AT162094B - Endverschluß für Fernmeldekabel. - Google Patents

Endverschluß für Fernmeldekabel.

Info

Publication number
AT162094B
AT162094B AT162094DA AT162094B AT 162094 B AT162094 B AT 162094B AT 162094D A AT162094D A AT 162094DA AT 162094 B AT162094 B AT 162094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
termination
clamp
housing
telecommunication cables
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Schmid
Original Assignee
Kurt Dipl Ing Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Dipl Ing Schmid filed Critical Kurt Dipl Ing Schmid
Application granted granted Critical
Publication of AT162094B publication Critical patent/AT162094B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Endverschluss für   Fernmeldekabel.   



   Der Abschluss mehradriger, papierisolierter   Femme1dekabel   erfolgt derzeit mit Endverschlüs- sen, die aus einem gusseisernen Gehäuse bestehen, an das eine die Klemmen oder Lötspitzen tragende
Platte aus Isolierstoff angeschraubt wird. Diese bildet gleichzeitig den vorderen Abschluss des
Kabelausgussraumes. Die Einführung des Kabels in den Ausgussraum erfolgt in der Regel durch einen am Gehäuse angebrachten Lötstutzen, eine
Stopfbüchse oder ein besonders abzudichtendes
Ansatzrohr. 



   Die Montage der Endverschlüsse wird so durch-   geführt,   dass das Kabel zuerst durch die Kabel- einführung durchgezogen und dann aus dem
Vergussraum nach vorne herausgebogen wird. 



   Nach Entfernen des Mantels werden die Kabel- adern an die Kontakte an der Innenseite der
Isolierplatte, die dazu besonders gestützt werden muss, angeschaltet. Hernach wird die Isolier- platte an das Gehäuse gedrückt, um angeschraubt werden zu können, wobei die Kabeladern wieder in den Vergussraum zurückgebogen werden. 



   Das bei den gebräuchlichen Endverschlüssen notwendige Herausbiegen des Kabels aus dem Vergussraum und das Zurückbiegen der ange- schalteten Adern beim Andrücken der Kontaktplatten an das Gehäuse hat den Nachteil, dass dabei   - vor   allem beim Zurückbiegen, da dieses unüberwachbar   ist-Adernbrüche   und Berührungen auftreten können, die sich oft erst nach dem Ausgiessen oder noch später zeigen und deren Beseitigung kostspielig und zeitraubend ist. Ein weiterer Nachteil der gebräuchlichen Endverschlüsse liegt darin, dass das Kabel erst durch die Kabeleinführung durchgezogen werden muss, der Endverschluss also nicht vorher befestigt werden kann oder das meist im Rohr verlaufende Kabel zurückgezogen werden muss.

   Andere in Verwendung stehende   Ausführungsformen   von Kabelverschlüssen, bei welchen die Kontaktplatte zur Anschaltung der Kabeladern nicht von dem die Kabeleinführung tragenden Teil abgenommen werden muss oder mit diesem vereinigt ist, vermeidet wohl das unüberwachbare Bewegen der Adern nach deren Verbindung mit den Kontakten, erfordert aber dafür bei der meist gebrauchten Montierung der Endverschlüsse an Wänden, in Unterputzdosen, Schaltkästen usw. ein Abbiegen des Kabels ausserhalb des Endverschlusses oder seine Einführung in denselben vor Verlegung des Kabels. Ersteres kann zu Rissen im Bleimantel und damit zu unangenehmen Fehlern führen, letzteres ist meist nicht   durchführbar.   



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Endverschlusses ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 die Vorderansicht bei nur zum Teil gezeichnetem Deckel und Fig. 3 einen Schnitt senkrecht zur Längsachse des Endverschlusses. 



  Aus Fig. 2 und 3 ist zu ersehen, dass die   Klemmena   zum Anschluss der Kabeladern und die mit diesen durch einen Metallsteg b leitend verbundenen Klemmen c für die weiterführenden Leitungen in dem aus Isolierpressstoff hergestellten, gleichzeitig die Befestigungsmittel des Endverschlusses tragenden Gehäuse d eingepresst sind. Der Verschluss des Ausgussraumes erfolgt durch einen Deckel e, der keine Klemmen trägt. Dadurch brauchen die Kabeladern nach ihrer Verbindung mit den Klemmen nicht mehr bewegt werden. 



  Sie können im Gegenteil noch vor Montage des Deckels ausgerichtet werden. Die Anschaltung der Adern ist einfach, da die Klemmen durch die vorher erfolgte Befestigung des Gehäuses festliegen und leicht zugänglich sind. Die Einführung des Kabels in den Vergussraum erfolgt durch eine Halbschelle, deren Oberteil g und   Unterteil f   in Fig. 4 noch besonders dargestellt sind, und zwar einmal senkrecht zur Achse und einmal im Zuge der Achse des Endverschlusses senkrecht zu dessen Befestigungsebene geschnitten. Der Unterteil f ist, wie auch Fig. 2 zeigt, in einem Stück mit dem Gehäuse d hergestellt. In diese Schelle wird das Kabel eingelegt. Es braucht also weder durchnoch zurückgezogen zu werden. Zur Dichtung der Einführung gegen das Auslaufen der Ausgussmasse wird das Kabel, bevor es in die Schelle gelegt wird, mit Wachsband od. dgl. umwickelt. 



  Damit sich das Dichtungsmittel beim Anziehen der Schelle nicht zwischen Ober-und Unterteil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 klemmen kann, ist die Schelle mit versetzt angeordneten, zum Kabel zu abgeschrägten, besonderen Zähnen   A ausgerüstet.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kabelendverschluss, insbesondere aus Isolierpressstoff, für mehradrige Femmeldekabel, mit einem durch einen besonderen Deckel von vorne verschliessbaren Kabelvergussraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen zum Anschluss der Kabeladern in dem vor dem Anschluss der Adern zu befestigenden Gehäuse des Endver- schlusses eingebaut und nach Abheben des Dekkels von vorne zugänglich sind, so dass die Kabeladern nach ihrem Anschluss an die Klemmen nicht mehr bewegt werden müssen.

Claims (1)

  1. 2. Kabelendverschluss nach Anspruch 1 mit einer Kabelschelle zur Dichtung der Einführung des Kabels in den Kabelvergussraum unter Verwendung eines Wachsbandes od. dgl., gekennzeichnet durch besondere, versetzt in Ober-und Unterteil angeordnete, zum Kabel hin abgeschrägte Zähne, die verhindern, dass sich das Dichtungsmittel beim Anziehen der Schelle zwischen Ober-und Unterteil klemmt.
AT162094D 1946-12-31 1946-12-31 Endverschluß für Fernmeldekabel. AT162094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162094T 1946-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162094B true AT162094B (de) 1949-01-10

Family

ID=3651217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162094D AT162094B (de) 1946-12-31 1946-12-31 Endverschluß für Fernmeldekabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162094B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162094B (de) Endverschluß für Fernmeldekabel.
DE670390C (de) Zweilappige Befestigungsschelle aus Isolierpressstoff zur Verlegung von elektrischenLeitungen oder Isolierrohren
DE885105C (de) Gehaeuse, insbesondere Abzweig- oder Verbindungsdose
DE2824009A1 (de) Einrichtung zur zugentlastung fuer griffteile elektrischer steckverbinder
AT201688B (de) Feuchtigkeitsdichte Kabeleinführung
DE715496C (de) Stopfbuchse zum Abdichten von Leitungseinfuehrungen elektrischer Apparate
DESC001678MA (de) Endverschluß für Fernmeldekabel
CH244459A (de) Magnetspule für elektromagnetische Apparate.
DE567448C (de) Feuchtigkeitsdichter Dachstaendereinfuehrungskopf
DE817002C (de) Abgedichtete Dose zum Einbau von elektrischen Geraeten
AT103149B (de) Verfahren zur Herstellung von im Isolationsquerschnitt kreisrunden Rohrkabeln für Hochspannungen.
AT127703B (de) Anschluß- und Abzweigeinrichtung.
AT129208B (de) Dachständereinführung.
AT225265B (de) Längsgeteilte Verbindungs- und Abzweigmuffen für Fernmeldekabel mit Isolierung und Mantel aus Kunststoff
DE2816724A1 (de) Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel
DE578998C (de) Elektrische Abzweigdose fuer feuchte Raeume mit Mauerdurchfuehrung
AT232566B (de) Kabeleinführung für Gehäusewand, z. B. von elektrischen Geräten und Apparaten
DE1302931C2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Antennensteckdosen, mit einer als gewölbte Scheibe ausgebildelen Halteschelle
DE528799C (de) Verbindungsmuffe fuer elektrische Kabel
DE505481C (de) Wasserdichte Kabelanschlussdose
DE655751C (de) Quergeteilter elektrischer Stecker mit Zugentlastung des Anschlusskabels durch Abwinkelung
DE4116911C2 (de)
DE845537C (de) Kabelanschlussgehaeuse fuer elektrische Tauchpumpenaggregate od. dgl.
DE578997C (de) Gummischlauchleitung mit Zugentlastungsknoten
DE743492C (de) Mehrleiterfernsprechschnur