AT127701B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenzentralen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenzentralen.

Info

Publication number
AT127701B
AT127701B AT127701DA AT127701B AT 127701 B AT127701 B AT 127701B AT 127701D A AT127701D A AT 127701DA AT 127701 B AT127701 B AT 127701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
circuit arrangement
private branch
telephone systems
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Tatzl
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127701B publication Critical patent/AT127701B/de

Links

Landscapes

  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltungsanordnung   für   Fernsprechanlagen,   insbesondere Nebenstellenzentralen. 
 EMI1.1 
 will, hat sie die für die Anschaltung an eine Leitung erforderliche Schaltmassnahme umsonst gemacht, da sie erst nach Beendigung der Schaltmassnahme zur Anschaltung an die Leitung erkennt, dass keine Leitung frei ist. Das Besetztsein aller Leitungen einer Verkehrsrichtung, insbesondere aller Amtsleitungen einer Nebenstellenanlage ist aber besonders bei kleinen Anlagen mit wenigen Amtsleitungen äusserst störend und hat man für diesen Fall schon eine ganze Reihe von Einrichtungen vorgesehen, welche das Besetztsein aller Amtsleitungen der Nebenstelle vor der Anschaltung anzeigen. Es sind dies z. B. Schauzeichen an den Sprechstellen, welche in diesem Falle das Besetztsein aller Amtsleitungen kennzeichnen. 



   Derartige Einrichtungen haben aber den Nachteil, dass man mit einer Doppelleitung zu den Sprechstellen nicht auskommt und besonders ausgebildete Sprechstellen vorhanden sein müssen. Die Vorsehung derartiger Einrichtungen erschwert aber ohne Frage den Umbau bestehender Anlagen. 



   Alle diese Nachteile werden   erfindungsgemäss   dadurch vermieden, dass bei Besetztsein sämtlicher abgehender Leitungen einer Verkehrsrichtung Schaltmittel wirksam werden, durch welche dem Teilnehmer vor den zur Anschaltung an eine Leitung einer bestimmten Verkehrsrichtung auszuführenden   Schaltmassnahmen   im Hörer ein akustisches Zeichen übermittelt wird. 



   Bei automatischen Anlagen ist es gebräuchlich, ein sogenanntes Amtszeichen vorzusehen, welches bei Abheben des Hörers anzeigt, dass mit der Wahl begonnen werden kann. Durch Änderung dieses Amtszeichens hat man nun weiter ein einfaches und betriebsicheres Mittel, dem Teilnehmer auch gleichzeitig das Besetztsein sämtlicher   Amtsleitungen   anzuzeigen. 



   Wenn z. B. als Amtszeichen ein unterbrochener Rasselton   gewählt wird,   so könnte man in den Pausen einen hohen Summerton an die Leitung legen, um hienach eindeutig   zu kenn-   zeichnen, dass mit der Wahl begonnen werden kann, eine Amtsleitung im Augenblick aber nicht zur   Verfügung steht.   Eine weitere Möglichkeit wäre, anstatt des Rasselzeichens einen tiefen Summerton für das Besetztsein sämtlicher Amtsleitungen vorzusehen, so dass auch hiedurch ein eindeutiges Zeichen zustande kommt. In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt. 



   Hebt z. B. der Teilnehmer N seinen Hörer ab, so wird folgender Stromkreis für das 
 EMI1.2 
 Erde. Das Relais R schaltet in bekannter Weise den nicht dargestellten Antriebsmagneten des Vorwählers ein, so dass dieser   schrittweise vorwärts   bewegt wird, bis ein freier Gruppenwähler   G TV   gefunden ist. In diesem Falle kommt folgender Stromkreis zustande : Erde, Batterie, Wicklungen I 
 EMI1.3 
 des Relais C, Kopfkontakt   4 k,   Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais T und C an. Durch Relais T wird einmal durch Öffnen der Kontakte 1 t und 2 t und Schliessen der Kon- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die   Wicklung 11 ; des.   Relais T kurzgeschlossen und somit der   belegte Gruppenwähler GW in   bekannter Weise- gesperrt wird.

   Ferner wird durch Relais T, was nicht dargestellt, ist, der Drehmagnet des Vorwählers stillgesetzt. 
 EMI2.1 
 Kontakte 25 er,   29 h,   Widerstand   W   erregt und somit der   Kontakt 9 g geöffnet.   



   Wird also durch Erregung des Relais C der Kontakt   8 c geschlossen,   so wird durch einen Unterbrecherkontakt uk, welcher in bekannter Weise in bestimmten Zeitabschnitten betätigt wird, nur der Summer SU beim Schliessen des Kontaktes   10 tin   an   die Wicklung 111   des 
 EMI2.2 
 induktiv übertragen. 



   Der Teilnehmer erhält also das Zeichen, dass mit der Wahl begonnen werden kann. Er betätigt seinen Nummernschalter und sendet hiedurch in bekannter Weise Stromstösse aus. 



  Das Relais A, das nach Durchschaltung an den Kontakten   5 t und 6 t   über die Teilnehmerschleife erregt wurde, wird entsprechend den Unterbrechungen an der Teilnehmerstelle zum Abfallen gebracht, wodurch der Hubmagnet   H über   folgenden Weg betätigt wird : Erde, Kontakte 12 e, 13   a, Wicklung 1   des Relais   V,   Hubmagnet H, Batterie, Erde. Während der Stromstossreihe ist das Relais V erregt und verhindert somit durch Öffnen des Kontaktes   14   eine Betätigung des Drehmagneten D, da der Kontakt 15 k nach dem ersten Hubschritt des 
 EMI2.3 
 stromkreis hergestellt wird. 



   Fällt also nach beendigter Stromstossreihe das Relais   V   ab, so wird der Drehmagnet über : Erde, Kopfkontakt 15 k, Kontakt 14 v, Drehmagnet D, Batterie, Erde, erregt. Der Drehmagnet D bewirkt die Weiterschaltung des Gruppenwählers   GW   um einen Schritt und gleichzeitig Schliessen des Kontaktes   17 cl.   Durch diesen Kontakt wird das Relais V über die Wicklung II erregt und unterbricht den Stromkreis des Drehmagneten D am Kontakt 14 v. 



  Hiedurch wird wiederum der Stromkreis für das Relais Vam Kontakt 17 cl unterbrochen. Der Kontakt 14 v wird wieder geschlossen und der Drehmagnet D erneut erregt. Dieses Zusammenarbeiten zwischen Relais V und Drehmagnet D erfolgt so lange, bis der Gruppenwähler GW z. B. eine freie Amtsleitung gefunden hat, da in diesem Falle über : Erde, Kontakt 18 c, Wicklungen I und II des Relais P, Schaltarm   c   des Gruppenwählers GW, Relais CR, Batterie, Erde das Relais P erregt wird und am Kontakt   19p   den Stromkreis des Drehmagneten D unterbricht.

   Durch Relais P wird einmal die Amtsleitung in bekannter Weise durch Kurzschluss der'Wicklung 1 am Kontakt 20p gesperrt und durch Öffnen der Kontakte   2111   und   22   und 
 EMI2.4 
 Durch Relais CR wird der Parallelweg für das Relais G über die Kontakte 25 cr, 29 h, Widerstand W, Batterie, Erde, am Kontakt 25   er-unterbrochen.   
 EMI2.5 
 endigtem Gespräch erfolgt in bekannter Weise. 



   Bei ankommenden Amtsverbindungen über die Amtsleitung AL beeinflusst das Relais 11 das Relais G auf folgende Weise : Durch den vom Amt ankommenden Rufstrom wird das 
 EMI2.6 
 des Kontaktes   27 h wird   ein Haltestromkreis für das Relais   H   über : Erde, Trennkontakte   28 lis,     27 h, Relais H,   Batterie, Erde, geschlossen. Ferner wird parallel zum Relais H die Anruflampe   Ai-L   zum Aufleuchten gebracht. Durch Öffnen des Kontaktes 29 h wird, wie vorher bei abgehenden Verbindungen durch den Kontakt 25 cr der Parallelweg für das Relais   G unterbrochen.   



   Für jede Amtsleitung ist nun ein Relais CR und ein Relais H vorgesehen, welche bei abgehenden oder ankommenden   Amtsverbindungen   die parallelen Stromkreise des Relais G auftrennen. In der Zeichnung ist nur die Schaltung des Relais G für drei Amtsleitungen   AL,   AL1 und ALx angedeutet. 
 EMI2.7 
 entweder bei hergestellter abgehender Amtsverbindung durch die Relais CR oder bei ankommenden Verbindungen durch die Relais   H   die verschiedenen parallelen Stromkreise für das Relais G unterbrochen sind. 



   Hebt in diesem Falle ein Teilnehmer seinen Hörer ab und belegt in der beschriebenen Weise einen freien Gruppenwähler   GW, so wird   durch Schliessen des Kontaktes    11'117, ; in den   Pausen des vom Summer SU stammenden Zeichens, welches beim Schliessen des Kontaktes   10111, ;   angeschaltet wird, dem Teilnehmer auch das vom Summer   SU 1   erzeugte Zeichen in bekannter Weise übermittelt. 



   Erzeugt nun der Summer SU einen tiefen Summerton und der Summer SU1 einen hohen Summerton, so erhält der Teilnehmer ein eindeutiges Zeichen, woran dieser erkennt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass mit der Wahl begonnen werden kann, anderseits aber eine Amtsleitung im Augenblick nicht zur Verfügung steht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenzentralen, bei denen die Teilnehmer eine Verbindung in zwei Verkehrsrichtungen (Nebenstellenzentraleamt) selbst herstellen können, dadurch gekennzeichnet, dass bei Besetztsein sämtlicher abgehender Leitungen einer Verkehrsrichtung (Amt) Schaltmittel (Relais G) wirksam werden, durch welche dem Teilnehmer vor den zur Anschaltung an eine Leitung einer bestimmten Verkehrsrichtung (Amtsleitung) auszuführenden Schaltmassnahmen im Hörer ein akustisches Zeichen übermittelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, für Anlagen, bei denen der Teilnehmer nach Abheben des Höhrers ein akustisches Zeichen erhält, woran dieser erkennt, dass mit der Wahl EMI3.1
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel bei Besetztsein der Leitungen einer Verkehrsrichtung abwechselnd das Amts-und ein Besetztzeichen anschalten. EMI3.2
AT127701D 1930-08-23 1930-08-23 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenzentralen. AT127701B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127701T 1930-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127701B true AT127701B (de) 1932-04-11

Family

ID=3635318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127701D AT127701B (de) 1930-08-23 1930-08-23 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenzentralen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127701B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenzentralen.
DE611929C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Teilnehmer Verbindungen inzwei Verkehrsrichtungen selbst herstellen koennen
DE580264C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT70402B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen die Verbindungen über selbsttätige Wähler unter Mitwirkung einer Beamtin hergestellt werden.
AT155076B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.
AT111159B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE627854C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtung zur Abgabe eines Fabrikrufes
AT130141B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE610040C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Selbstbelastungseinrichtungen, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE628456C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern und Gegensprechverkehr
DE655733C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen
DE826601C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fern-Sprechanlagen, mit Doppelbetriebswaehlern
AT110780B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
AT116322B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT111158B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT126479B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenzentralen.
AT114680B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT80904B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Leitungswählern für Orts- und Fernverbindungen.
AT103856B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb.
AT134933B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
AT156323B (de) Überwachungseinrichtung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.