AT126773B - Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine. - Google Patents

Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine.

Info

Publication number
AT126773B
AT126773B AT126773DA AT126773B AT 126773 B AT126773 B AT 126773B AT 126773D A AT126773D A AT 126773DA AT 126773 B AT126773 B AT 126773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
grid
keeping
generator
electrical machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaas Anthony Joh Voorhoeve
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT126773B publication Critical patent/AT126773B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine und bezweckt eine Einrichtung zu schaffen, die in gleicher Weise zur Spannungregelung für Gleichstrom-wie für Wechselstrommaschinen geeignet ist. 



   Es sind zu diesem Zweck Einrichtungen bekannt, bei denen die zu regelnde Spannung unmittelbar oder mittelbar auf den Gitterkreis einer Röhre einwirkt, deren Widerstandsänderungen zur Spannungregelung nutzbar gemacht werden. Bei den bekannten Einrichtungen wird zu diesem Zweck eine einzige Röhre benutzt. Es hat sich herausgestellt, dass man mit einer einzigen Röhre den Zweck nicht vollkommen erreichen kann, und gemäss der Erfindung wird die zu regelnde Spannung auf das Gitter der ersten Röhre eines Kaskadenverstärkers zur Einwirkung gebracht, während die Erregerwicklung der Maschine in Reihe mit dem Anodenkreis der letzten Röhre des   Verstärkers geschaltet   ist. 



   Wenn es sich um die Regelung der Spannung eines Gleichstromgenerators handelt, so kann man die an das Gitter der Eingangsröhre des Verstärkers zu legende Spannung von einem Teil eines Potentiometers abnehmen, das an die Klemmen des Generators geschaltet ist. 



   Besteht dagegen die Spannungsquelle aus einem Wechselstromgenerator, so kann die Gleichspannung einem in Reihe mit einem Gleichrichter zwischen den Klemmen dieser Quelle liegenden Widerstand entnommen werden. 



   Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand der Zeichnungen, die beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zeigen, erläutert. Fig.   l   ist ein Schaltbild einer Gleichstromeinrichtung, Fig. 2 ein Schaltbild einer Weehselstromeinrichtung. 



   Gemäss Fig. 1 ist der Anker 1 eines Gleichstromgenerators über Leitungen 2 und 3 mit den beiden Anschlussklemmen dieses Generators verbunden. Die Erregung erfolgt durch eine fremderregte Wicklung 4. 



  In dem Stromkreis dieser Wicklung 4 ist eine Dreielektrodenröhre   6   mit einer Anode 6, einem Gitter 7 und einem Glühdraht 8 eingeschaltet, welch letzterer aus einer Batterie 9 gespeist wird und mit einer Klemme 10 verbunden ist. Das freie Ende der Wicklung 4 liegt an der Klemme 11. Zwischen die Klemmen 10 und 11 wird eine Gleichspannung angelegt. 



   Es ist einleuchtend, dass der die Wicklung 4 durchfliessende Strom und demgemäss die im Anker 1 induzierte E. M. K. (bei gleichbleibender Umdrehungszahl) von dem Potential des Gitters 7 gegen den Glühdraht 8 abhängt, welches Potential von der algebraischen Summe des Spannungsverlustes in einem im Stromkreis dieses Gitters liegenden ohmschen Widerstand 13 und der konstanten Spannung einer Batterie 12 gebildet wird, wobei die Einrichtung derart getroffen ist, dass, wenn die Stromstärke im Widerstand 13 sinkt, das Potential des Gitters 7 gegen den Glühdraht. 8 weniger negativ bzw. stärker positiv wird. 



   Der Widerstand 13 liegt in dem Anodenstromkreis einer Dreielektrodenröhre mit einer Anode 15, einem Gitter 16 und einem Glühdraht   17,   welch letzterer aus einer Batterie 18 gespeist wird und an der Stelle 19 mit einer Leitung 20 verbunden ist, die den Glühdraht 8 mit dem andern Ende des Widerstandes 13 und der negativen Klemme des Generators 1 verbindet. In dem erwähnten Anodenstromkreis ist eine Batterie 14 eingeschlossen, die den Strom für diesen Stromkreis liefert.

   Es ist daher einleuchtend, dass die Stärke dieses Stromes von dem Potential des Gitters 16 abhängt, und da dieses Gitter über eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Batterie 21 mit der Plusklemme des Generators, und der   Glühdraht-17,   wie oben erwähnt, mit der Minusklemme dieses Generators verbunden ist, hängt der Strom im Widerstand 13 von der Spannungsdifferenz zwischen den beiden Klemmen des Generators ab, u. zw. in dem Sinne, dass, wenn diese Spannungsdifferenz kleiner wird, die Stromstärke in 13 sinkt. Dies hat zur Folge, wie bereits oben erwähnt, dass das Potential des Gitters 7 und demgemäss die Stromstärke in   4   steigt, so dass die gewünschte Spannungsdifferenz zwischen den Generatorklemmen wieder hergestellt werden kann. 



   In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, die Verwendung finden kann, wenn die Spannung eines Wechselstromgenerators konstant zu halten ist. Der Anker dieses Generators ist wieder mit 1 und die   Gleichstromfeldwieklung   mit 4 bezeichnet. Auch die übrigen gleichen oder gleichwertigen Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet und sind im nachstehenden nicht näher beschrieben. 



   Die Potentialdifferenz zwischen dem Gitter 16 und dem Glühdraht 17 der Dreielektrodenröhre wird in diesem Falle dadurch erzielt, dass man einen gleichgerichteten Wechselstrom, dessen Grösse von der zu regelnden Spannung abhängig ist, durch einen Widerstand 26 fliessen lässt, der mit einer Batterie 21 im Gitterstromkreis eingeschlossen ist, wobei die Einrichtung wieder derart getroffen ist, dass, wenn die Stromstärke in 26 abnimmt, das Potential von 16 gegenüber 17 sinkt. Zum Gleichrichten des Wechselstromes ist eine   Zweielektrodenröhre   29 mit einer Anode 27 und einem Glühdraht 28 angewendet, welch letzterer mit einer der beiden Klemmen des Generators verbunden ist, während das mit dem Gitter 16 verbundene Ende des Widerstandes 26 an der andern Generatorklemme liegt.

   Parallel zum Widerstand 26 liegt ein grösserer Kondensator   35,   der die Strompulsationen ebnet. Die Wirkung dieser Einrichtung bedarf keiner näheren Erläuterung, auch ist es einleuchtend, dass anstatt einphasiger, doppelphasige Gleichrichtung verwendet werden kann. Der Kondensator kann in diesem Falle entbehrt werden. 



   Einrichtungen nach der Erfindung, die es ermöglichen, sowohl Wechsel-als auch Gleichspannungen innerhalb sehr enger Grenzen konstant zu halten, können auch zum Konstanthalten anderer Grössen elektrischer Einrichtungen, wie z. B. der Umdrehungszahl einer Maschine, mittelbar verwendet werden. 



  Dies kann z. B. in der Weise geschehen, dass eine besondere Tourendynamo verwendet und die Erregung des Antriebsmotors der Maschine auf eine der oben angedeuteten Arten von der Spannung dieser Tourendynamo   beeinflusst   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine, bei der die zu regelnde Spannung unmittelbar auf den Gitterkreis einer Röhre einwirkt, deren Widerstandsänderungen zur Spannungsregelung nutzbar gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zu regelnde Spannung auf das Gitter der ersten Röhre eines Kaskadenverstärkers wirkt und dass die Erregerwicklung der Maschine in Reihe mit dem Anodenkreis der letzten Röhre des Verstärkers geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 zum Konstanthalten der Spannungsamplitude einer Wechselstromquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannung einem Widerstand entnommen wird, der in Reihe mit einem Gleichrichter zwischen den Klemmen dieser Quelle liegt (Fig. 2). EMI2.1
AT126773D 1927-12-16 1928-11-20 Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine. AT126773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL126773X 1927-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126773B true AT126773B (de) 1932-02-10

Family

ID=19775675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126773D AT126773B (de) 1927-12-16 1928-11-20 Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126773B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126773B (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer elektrischen Maschine.
AT134576B (de) Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
AT133427B (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren.
CH136156A (de) Einrichtung zum Konstanthalten einer Spannung bei elektrischen Einrichtungen.
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE2148810A1 (de) Batterieladeeinrichtung mit einem in stern geschalteten drehstromgenerator
DE605925C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Hilfsnetzspannung auf dieselelektrischen Fahrzeugen
DE543581C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von elektrischen Generatoren
DE665553C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromerzeuger mit reiner Reihenschlusserregung
DE356055C (de) Schaltung zur Erzielung praktisch konstanter Klemmenspannung bei Gleichstrommaschinen veraenderlicher Drehzahl
DE972768C (de) Nach Art eines Einankerumformers arbeitende Gleichstrom-kommutatormaschine zur Umformung einer variablen Primaerspannung in eine konstante Sekundaerspannung
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE593976C (de) Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet
DE882276C (de) Einrichtung zur Regelung der Schweissstromstaerke eines Asynchron-Schweissumformers mit einer vormagnetisierten Drosselspule
DE656702C (de) In ein Reihenschaltungssystem eingeschalteter Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer
AT102487B (de) Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
DE958941C (de) Ankerkompoundierte Erregermaschine fuer Wechselstromgeneratoren
DE670256C (de) Einrichtung zur weitgehenden Regelung der Schweissstromstaerke von Gleichstromquerfeldmaschinen
DE962459C (de) Selbsterregter Asynchrongenerator
DE485427C (de) Sich selbst erregender Gleichstrom-Spaltpolgenerator
DE611702C (de) Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei Kollektormotoren, die an einem Netz mit stark pulsierender Gleichspannung angeschlossen sind
DE352583C (de) Elektrische Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator fuer regelbare Spannung sowie als Motor
DE687717C (de) Einrichtung zum Erzeugen sehr hoher Gleichspannungen