AT126765B - Elektrisches Meßgerät als Kontaktinstrument zum Betätigen von Steuer- oder Signalstromkreisen. - Google Patents

Elektrisches Meßgerät als Kontaktinstrument zum Betätigen von Steuer- oder Signalstromkreisen.

Info

Publication number
AT126765B
AT126765B AT126765DA AT126765B AT 126765 B AT126765 B AT 126765B AT 126765D A AT126765D A AT 126765DA AT 126765 B AT126765 B AT 126765B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
electrical measuring
signal circuits
actuating control
contact instrument
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT126765B publication Critical patent/AT126765B/de

Links

Landscapes

  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches   Messgerät   als Kontaktinstrument zum Betätigen von Steuer-oder Signal- stromkreisen. 



   Elektrische Messgeräte werden oftmals mit Kontakteinrichtungen versehen, welche beim Überoder Unterschreiten eines gewissen Skalenwertes Signale auslösen oder Schaltvorgänge einleiten. Die Einstellkraft des Messwerkes ist jedoch bei den gebräuchlichen Messgeräten sehr klein, und es ist meist unmöglich oder doch unwirtschaftlich, die Drehmomente so weit zu vergrössern, dass sie ausreichen, um einen Kontakt zuverlässig zu schliessen. Das Öffnen der fast immer mehr oder weniger festschweissenden, meist aus Platin, Iridium, Wolfram u. dgl. hergestellten Kontakte erfordert erfahrungsgemäss grössere Kräfte als das Schliessen. 



   Ein auch für empfindliche Instrumente mehr und mehr zur Anwendung kommendes Verfahren besteht darin, dass die ganze zur Kontaktbetätigung erforderliche Arbeit durch eine Hilfsvorrichtung, z. B. Ferrarismotor, Uhrwerk, Bimetallmotor usw., geleistet wird, wobei das Messwerk lediglich Steuerorgan ist und keine zusätzliche Einstellkraft benötigt. Diese Anordnungen bedienen sich eines sogenannten Fallbügels, der über dem Zeiger angebracht ist und in regelmässigen Zeitabständen senkrecht zur Bewegungsebene desselben auf-und abwärts bewegt wird. In gleicher Ebene wie der Fallbügel, jedoch unterhalb des Zeigers befinden sich ein oder mehrere Paare von Kontaktfedern mit Edelmetallkontakten. Der Zeiger kann sich frei über die ganze Skala bewegen, wenn der Fallbügel abgehoben ist.

   Beim Niedergehen des Bügels jedoch wird er, falls er sich gerade über einer Kontaktfeder befindet, eingeklemmt und bewirkt dadurch Öffnen oder Schliessen des betreffenden Kontaktes. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen der Fallbügel selbst den einen Kontakt bildet und der Stromkreis über eine isolierte am Zeiger befestigte Metallbrücke und den unterhalb befindlichen Gegenkontakten geschlossen wird. 



   Bei allen bisher bekanntgewordenen Anordnungen ist jedoch die Leistung, welche mit diesen Fallbügelkontakten selbst geschaltet werden kann, nur etwa von der Grössenordnung 1 bis 10 Watt. 



  Es müssen also immer noch irgendwelche Schaltapparate, Relais, Motorschalter, Quecksilberschaltröhren usw. dazwischengeschaltet werden, sobald grössere Leistungen als die genannten zu bewältigen sind. Auch ist die Lebensdauer der Fallbügelkontakte ziemlich begrenzt, da sie durch Abbrand leiden, besonders wenn, wie es häufig vorkommt, z. B. alle 1 bis 5 Minuten einmal geschaltet wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein als Kontaktinstrument zum Betätigen von Steuer-oder Signalstromkreisen ausgebildetes elektrisches Messgerät mit mechanisch oder durch elektrische Kräfte zeitweise auslösende Fallbügel, bei dem erfindungsgemäss der Fallbügel mit Hilfe des Zeigers direkt mechanisch ohne besondere Hilfskontakte Quecksilberschaltröhren zum Auslösen von Signalen oder Einleiten von Schaltvorgängen betätigt. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung ein Messgerät mit unmittelbarer Betätigung der Quecksilberschaltröhren dargestellt. a ist die Drehspule eines Messgerätes mit Fallbügel d, der durch das Exzenter e und Gestänge f regelmässig auf und ab bewegt wird. b ist der Zeiger des Messgerätes und c ein an diesem sitzendes leichtes Querstück, das bei angehobenem Fallbügel frei unter diesem sich hinweg bewegt. g   und 11   sind   Quecksilberschaltröhren   mit Anschlagstücken gl und hl. Sobald beim Niederbewegen des Fallbügels d das Querstück c des Zeigers b sich zwischen dem Bügel und den Anschlagstücken   go, ho   der Schaltröhren befindet, wird eine der Quecksilberschaltröhren bedient. 
 EMI1.1 
   so geschaltet werden, dass sie sich gegenseitig auslösen oder verriegeln.

   Beispielsweise kann der gleiche Strom, der nach erstmaliger Betätigung von Röhre li fiber diese fliesst, mittels Elektromagnet i und Anker k   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so lange geschlossen gehalten bleiben, bis der Zeiger über gl zu stehen kommt und der Bügel d mittels   gl   und g den Stromkreis von h und   i   unterbricht. 



   Durch diese Einrichtung können von dem Messgerät kleine Motoren, Öfen, Heizkörper usw. bzw. 



  Signalstromkreise zuverlässig gesteuert werden. Die Schaltleistungen sind gegenüber den bisherigen Einrichtungen wesentlich höher bei praktisch unbegrenzter Haltbarkeit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Messgerät als Kontaktinstrument zum Betätigen von   Steuer-oder Signalstrom-   kreisen mit mechanisch oder durch elektrische   Kräfte   zeitweise auslösendem Fallbügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallbügel mit Hilfe des Zeigers direkt mechanisch ohne besondere Hilfskontakte   Quecksilberschaltröhren   zum Auslösen von Signalen oder Einleiten von   Schaltvorgängen   betätigt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quecksilberschaltröhren Umschalte-oder Mehrfachröhren sind.
    3. Elektrisches Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quecksilberschaltröhren durch den eigenen Strom verriegelt werden.
    4. Elektrisches Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der vom Messgerät betätigten Quecksilberschaltröhren durch den in einer andern Schaltröhre fliessenden Strom verriegelt wird. EMI2.1
AT126765D 1930-05-22 1930-05-22 Elektrisches Meßgerät als Kontaktinstrument zum Betätigen von Steuer- oder Signalstromkreisen. AT126765B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126765T 1930-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126765B true AT126765B (de) 1932-02-10

Family

ID=3634926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126765D AT126765B (de) 1930-05-22 1930-05-22 Elektrisches Meßgerät als Kontaktinstrument zum Betätigen von Steuer- oder Signalstromkreisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126765B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126765B (de) Elektrisches Meßgerät als Kontaktinstrument zum Betätigen von Steuer- oder Signalstromkreisen.
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
DE526532C (de) Elektrisches Messgeraet als Kontaktinstrument mit Fallbuegel
DE694106C (de) Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung
AT153965B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung.
DE547997C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE648798C (de) Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE447623C (de) UEberstromausloesevorrichtung
AT132636B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Maschinen und Apparate.
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE481294C (de) Quecksilberschalter mit durch eine Bimetallamelle bewegter Kipproehre und inerter Gasfuellung
DE298221C (de) Vorrichtung zum Regeln von Temperaturen, Drucken, Wasserständen unf ähnlichen Zuständen
DE453475C (de) Einrichtung zum Antrieb von Fallbuegeln oder aehnlichen Hilfsvorrichtungen bei elektrischen Messgeraeten
DE191398C (de)
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
AT121886B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen und Einstellen von Überstromauslösern in elektrischen Selbstschaltern.
DE454235C (de) Erdschlussausloeser
DE429113C (de) Elektromagnetische Einrichtung zur UEberwachung eines Arbeitsstromkreises von oertlich verschiedenen Stellen aus
DE676650C (de) Schaltuhranlage
AT119409B (de) Elektrischer Schalter für Hausinstallation u. dgl.
DE446508C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Fahrzeuge
DE833387C (de) UEberstromselbstschalter mit elektromagnetischer und thermischer UEberstromausloesung
AT154081B (de) Selbsttätiger, insbesondere mehrpoliger Schalter.