AT126579B - Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Spinnkuchen u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Spinnkuchen u. dgl.

Info

Publication number
AT126579B
AT126579B AT126579DA AT126579B AT 126579 B AT126579 B AT 126579B AT 126579D A AT126579D A AT 126579DA AT 126579 B AT126579 B AT 126579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
notches
pair
movable
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT126579B publication Critical patent/AT126579B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Spinnkuchen u. dgl. 



   Das vorliegende Verfahren und die Vorrichtung beziehen sich auf das Nassbehandeln von   Spinnkuchen u. dgl.,   wobei die Spinnkuchen auf Waschstäbe aufgereiht und unter Traufenbädern hindurehgeführt werden. Nach dem Verfahren werden die Tragstäbe,   kurz Waschstäbc   genannt, in mehreren Etagen untereinander angeordnet und liegen in den Kerben von festen Tragleistenpaaren, welche längs der Maschine in jeder Etage zu beiden Seiten am Maschinengestell befestigt sind. Die Waschstäbe werden absatzweise und auf mechanische Art, von Kerbenpaar zu Kerbenpaar weiter transportiert.

   Bei diesem Weitertransport   der Waschstäbe   benötigt man für die eigentliche absatzweise Fortbewegung nur eine   verhältnismässig   kleine Zeitspanne und kann dann die   Waschstäbe   in den Kerben desto länger der Einwirkung der Berieselung ausgesetzt lassen. Um den Waschprozess intensiv und gründlich zu gestalten, werden die Spinnkuchen an einzelnen Stellen jeder Etage auf maschinelle Art und Weise gedreht oder gewendet, indem man beispielsweise direkt um   180    umdreht, so dass das hängende Ende bei der nächstfolgenden Kerbe auf den Stab zu liegen kommt. Bei einer weiteren Verbesserung des Verfahrens werden die Spinnkuchen zum Zwecke der Nassbehandlung, und insbesondere um eine Beschädigung beim Umwenden zu vermeiden, in mehr oder weniger weitmaschige Gewebeumhüllungen eingeschlagen.

   Zu diesem Zwecke kann man beispielsweise schlauchartige, aus Viskoseseide bestehende, gestrickte Umhüllungen verwenden, in welche der Kuchen hineingesteckt wird, und worauf die beiden freien Enden des Schlauches nach innen eingeschlagen werden, wodurch der Spinnkuchen ringartig verpackt wird. Nach dem Verfahren wird die Waschflüssigkeit für mehrere bzw. alle Etagen derselben Berieselungszone gleichzeitig ausgenutzt und von Etage zu Etage weiter tropfen gelassen. Um dies in einwandfreier Weise zu ermöglichen, ist weiter vorgesehen, dass die   Behandlungsflüssigkeiten   einer oberen Etage über jeder unteren Etage neu gesammelt und durch entsprechende   Verteilungsvorrichtungen   in analoger Weise wieder ebenso wie für die obere Etage verteilt werden.

   Hiehei haben sich neben an und für sich bekannten Tropfrinnen insbesondere auch Tropfkästen bewährt, welche sich gleichzeitig über mehrere Waschstäbe erstrecken und welche mehrere Reihen von Tropflöchern enthalten, die sich in Vertiefungen des Kastenboden befinden und längs der einzelnen Waschstäbe in Reihen angeordnet sind. Nach dem Verfahren können in verschiedenen aufeinander folgenden Berieselungszonen verschiedenartige   Rerieselungs-oder Behand] ungsbäder   in Anwendung gebracht werden, so dass ein Teil oder auch alle Nassbehandlungsoperationen nacheinander durchgeführt werden können, welche die Spinnkuchen einer bestimmten Kunstseidensorte durchzumachen haben.

   So kann man bei der Viskoseseide das Auswaschen von Salz und Säure, das Entschwefeln, das Bleichen, die verschiedenen   Absäurungsoperationen,   das gänzliche Auswaschen, das Avivieren, Ölen und sogar Schlichtebehandlung nacheinander vornehmen. 



   Die Vorrichtung zeichnet sich durch ein längliches, festes Rahmengestell aus, welches im Inneren den Bewegungsvorrichtungen einen kanalartigen Raum freilässt. Zu beiden Seiten im Inneren, der Länge nach, entsprechend den verschiedenen Etagen, sind feste durchgehende Tragleisten befestigt, die mit Kerben für die Waschstäbe versehen sind. In jeder Etage sind 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche es ermöglichen, die Traggestelle zu bewegen. Die Traggestelle sind zu beiden Seiten ebenfalls mit gekerbten Tragleisten für die Stäbe versehen, und die Kerben liegen in der Normallage neben den Kerben der festen Leisten. Bei den zusammenpassenden Kerbenabständen und Kurbelradien ermöglichen die beweglichen Traggestelle bei der Bewegung des Kurbelsystems eine absatzweise Versetzung der Stäbe, von den einen in die nächstfolgenden Kerben. 



  Die Traggestelle von sämtlichen Etagen können an denselben Tragstangen und Kurbeln befestigt sein, und sämtliche Kurbeln, bzw. ihre Antriebsachsen, können von einer gemeinsamen, längs der Maschine verlaufenden Antriebswelle aus vermittels Schnecke oder Schneckenräder oder mittels Kegelräder od. dgl. angetrieben werden. Um die Gewichte des beweglichen Traggestelles nicht zu gross werden zu lassen, und um die Antriebsmechanismen nicht zu stark zu beanspruchen, ist es zweckmässig, das Traggestell in mehrere nacheinander folgende Zonen zu unterteilen und die Kurbelbewegung von Zone zu Zone gegeneinander zu versetzen, z. B. um   180 ,   wodurch ein Gewichtsausgleich zustande kommt.

   Hiebei ist dann durch entsprechende Ausgestaltung der Enden der beweglichen Tragleisten dafür zu sorgen, dass die Stäbe von dem einen beweglichen Traggestell auf das nächstfolgende weitergegeben werden. 



   Das Drehen oder Wenden der Spinnkuchen erfolgt zweckmässig an verschiedenen Stellen jeder Etage und zweckmässig in jeder Etage in jeder Zone mindestens einmal. An der betreffenden 
 EMI2.1 
 angebracht, welche die Spinnkuchen um einen bestimmten Betrag ihres Umfanges umdreht oder umkippt. Dies kann beispielsweise in dem Augenblick geschehen, wo der betreffende Kuchenstab von der einen zur nächstfolgenden Kerbe transportiert wird. 



   Um das Umkippen der Spinnkuchen in besonders zweckmässiger Weise zu   ermöglichen,   kann man den Kerbenabstand an der betreffenden Stelle, wo die Spinnkuchen eines Waschstabes umgewendet werden sollen, grösser nehmen, als an den übrigen Teilen der Maschine. 



  Hiedurch schafft man sich den notwendigen Platz nicht nur für das Wenden der Kuchen, sondern auch für die Wendevorrichtung und ihre Bewegung. Der vergrösserte Kerbenabstand an der betreffenden Stelle macht alsdann eine Hilfstransportvorrichtung für diese Stelle nötig, welche den betreffenden Waschstab, unabhängig von der übrigen Versetzvorrichtung, durch die kurbelbeweglichen Traggestelle, von der einen nach der weiter entfernten Kerbe hinüber transportiert. 



   Sämtliche Mechanismen, sowohl für die Bewegung der beweglichen Traggestelle, als auch für die Hilfsmechanismen, können zusammengekuppelt und von einer einzigen Hauptantriebswelle aus angetrieben werden. Der Antrieb dieser Letzteren ist   zweckmässig   intermittierend zu gestalten und so einzuregulieren, dass die Bewegungszeiten relativ klein und die Ruhepausen und die Berieselungszeiten relativ gross werden. 



   Unter Spinnkuchen, wie sie nach vorliegendem Verfahren und mit der beschriebenen Vorrichtung verarbeitet werden sollen, sind in allererster Linie die beim sogenannten Zentrifugen-   kunstseideherstellungsverfahren   gewinnbaren, bereits vorgezwirnten Spinnkuchen zu verstehen. Es lassen-sich in entsprechender Weise aber allch andere, mehr oder weniger kurze, mehr oder weniger gekreuzte Stränge oder sonstige Fadenwickel verarbeiten, insbesondere dann, wenn sie in die beschriebenen Umhüllungen eingewickelt sind. In analoger Weise können die Einzelheiten des Verfahrens und der Maschine auch der   Berieselungsbehandlung von Spulenwickeln   mit oder ohne Hülsen oder sonstigen Tragkörper angepasst werden, sofern sich die zu waschenden Gebilde nur in irgendeiner Weise zu transportierbaren Reihen zusammenstellen lassen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der   Vorrichtung   ist in den Fig. 1-12 dargestellt. Dasselbe lässt sowohl die Grundgedanken, als auch die Einzelheiten und zusätzlichen Verbesserungen erkennen. 



  Fig. 1 stellt den Querschnitt und Fig. 2 einen Abschnitt aus der Längsrichtung der Maschine dar. Fig. 3-6 erläutern den Weitertransport der   Waschstäbe   von Kerbenpaar zu Kerbenpaar auf den festen Tragleisten. Fig.   7-10   stellen   einewendevorrichtung für-die Spinnkuchen   dar. 



  Fig. 11-12 veranschaulichen den intermittierenden Antrieb der Maschine. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden die Spinnkuchen auf Tragstäben   1,   z. B. Glasstangen, gummierte Stahlrohre od. dgl. gehängt. Diese Aufhängestäbe ruhen mit ihren beiden Enden auf festen Schienen   2,   die mit entsprechenden Aussparungen (Kerben) für die sichere Auflage der Stäbe versehen und zu beiden Seiten des Maschinengestelles in allen Etagen angeordnet sind. Quer über der Vorrichtung sind über den Kuchen   Tropfkäslen   25 etagenförmig aufgebaut. Dieser Aufbau ist deshalb gewählt worden, damit die untereinander hängenden Kuchen durch die dazugehörigen Tropfkästen von neuem ein gleichmässiges Berieseln erfahren. 



  Nach einer gewissen Zeitdauer wird der Stab in der Längsrichtung fortbewegt und wandert so durch die ganze Vorrichtung hindurch. Hiebei kommen die Kuchen nacheinander in die verschiedenen Bäderkolonnen. 



   Die Fortbewegung der mit Kuchen behangenen Stäbe 1 nach Fig. 1 und 2 erfolgt durch je zwei feststehende Schienen   2,   2 und je zwei bewegliche Schienen 3, 3, welche in gleichen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abständen Kerben zur Aufnahme der Stäbe enthalten. Die beweglichen Schienen stehen mit Kurbeln 4,4 oder auch Exzentern derart in Verbindung, dass jeder Punkt dieser Schienen 3,   3-   also auch jede Kerbe-beim Drehen der Kurbeln 4,4 einen vollen Kreis beschreibt. Legt die Kerbe der beweglichen Schiene den oberen Halbkreisbogen   zurück,   so wird der in der Kerbe liegende   Stab 1, 1   aus einer Kerbe der feststehenden Schiene 2, 2 in die nächstfolgende Kerbe befördert.

   Während der untere Halbkreisbogen beschrieben wird, ruhen die Stäbe   1, 1   in den Kerben der feststehenden Schiene 2, 2. Nach Durchlaufen eines Vollkreises stehen auch die beweglichen Schienen eine bestimmte Zeitspanne still. Dieses Spiel wiederholt sich fortgesetzt und werden dadurch die Stäbe durch die ganze Maschine absatzweise befördert. 



   Um mit der Maschine eine recht grosse Leistungsfähigkeit und eine möglichst wirtschaftliche Ausnutzung der Badflüssigkeit zu erzielen, ist die oben geschilderte Schienenanordnung gemäss Fig. 1 und 2 etagenartig mehrfach übereinandergebaut. Die festen Schienen 2, 2 sind an dem feststehenden Gestell 5 in geeigneter Weise befestigt, während die beweglichen Schienen 3,3 mit einem besonderen Rahmengestell 6 in Verbindung stehen, an welches die Kurbeln 4,4 angreifen. Es wird hiedurch eine bedeutende Vereinfachung des Antriebes erreicht, da andernfalls jede Schienenstange ihren besonderen Antriebsmechanismus haben müsste. 



   Die beträchtliche Länge der Waschmaschine erfordert auch eine entsprechende Länge des Rahmengestelles 6. Die   Kurbeln 4, 4 würden für die   Führung des Rahmengestelles 6 deshalb eine sehr starke einseitige Belastung des Antriebsmechanismus und Motors beim Heben des schweren Rahmens erhalten. Um hier einen Ausgleich zu schaffen, ist der Rahmen 6 in eine gerade Anzahl gleicher Teile zerlegt, und die Kurbeln, welche einen solchen Einzelteil tragen, sind gegen diejenigen des folgenden Teils um 180  versetzt. Geht der eine Rahmenteil aufwärts, so geht der nächste abwärts, und es erfolgt ein vollständiger Gewichtsausgleich für die Beanspruchung der Kurbeln, soweit das nackte Rahmengewicht in Betracht kommt. 



   Für die Überführung der   Kuchenstäbe   von einem Rahmenteil zum nächstfolgenden sind die sich   gegenüberstehenden   Schienenenden in der nötigen Länge nach Fig. 3-6 seitlich abgesetzt, so dass diese Enden 7 und 8 einander vorbeistreifen können. Die festen Schienen reichen hingegen ununterbrochen durch das ganze feststehende Maschinengestell. Diese Formgebung der Schienenenden ermöglicht es, dass die letzte Kerbe in der beweglichen Schiene des ersten Rahmenteils den Kuchenstab auf die korrespondierende Kerbe der feststehenden Schiene absetzt, und darauf die erste Kerbe in der beweglichen Schiene des nächsten Rahmenteils denselben Stab aufnimmt und weiterführt. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass man die   RahmengesteIIe ss   anstatt an den Kurbeln hängend anzuordnen-wie bei der gezeichneten   Ausführungsform-auch   die Rahmengestelle auf den Kurbeln ruhen lassen kann. 



   Für ein gleichmässiges Durchwaschen ist es vorteilhaft, die Kuchen in bestimmten Zeitabschnitten zu wenden. Zu diesem Zwecke ist die in Fig. 7-10 veranschaulichte Kuchenwendevorrichtung in entsprechenden Längenabständen in den einzelnen Etagen eingebaut. 



   Es bedeuten dort 2 die feststehende und 3 die bewegliche Schiene. Die mit der beweglichen Schiene 3 verbundenen Maschinenteile, der Zapfen 9 und das Röllchen 10 beschreiben einen gleichen Kreis wie der Zapfen der Kurbel 4. An der festen Schiene sind der Zapfen 11 und das kleine Lager 12 montiert. Auf den Zapfen 9 ist die Gabel 13 gesteckt, deren unterer Teil-eine Kulisse-auf dem Zapfen 11 verschiebbar ist. Auf die kurze Welle des Lagers 12 ist innen der Hebel 14 und aussen der   Hebel 15   gesetzt. Am Ende des Hebels 14 ist die 
 EMI3.1 
 Röllchen 10.

   Die Arbeitsweise dieses Mechanismus ist folgende :
Die Gabel 13 hat am Anfang der Bewegung, bei welcher der Zapfen 9 den oberen Kreisbogen beschreibt, den Kuchenstab in der Kerbe 17 von unten gefasst und legt ihn am Ende dieses Weges in die Kerbe 18, die von dem Stabe getragenen Kuchen gleichzeitig auf die Rolle 16 legend. Die Rolle 16 verharrt bis dahin in ihrer unteren Lage. Beschreibt nun der Zapfen 9 den unteren Kreisbogen, so geht die Gabel 13 leer zurück und fasst am Ende dieses Weges unter den inzwischen in Kerbe 17 gelangenden folgenden Stab. Während der Zapfen 9 den unteren Kreisbogen beschreibt, vollzieht das kleine Röllehen 10 dieselbe Bewegung und hebt, auf den Hebel 15   drückend,   die Rolle 16 in ihre höchste Stellung.

   Dadurch werden die auf Rolle 16 liegenden Kuchen gleichsam auf den Kopf gestellt und fallen auf den Stab in Kerbe   18 zurück, wodurch   die Wendung der Kuchen sich vollzieht. 



   Die eigenartige   Zeiteinteilung   zwischen Bewegung und Stillstand des Waschmaschinenantriebes (von einer vollen Umdrehung der Kurbel 4 in etwa   113 Minute   auf einen Stillstand von 6-7 Minuten) macht eine besondere Gestaltung dieses Antriebes erforderlich. Durch eine elektrische Schaltuhr lässt sich der Elektromotor, welcher die Maschine antreibt, einigermassen 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dass der Motor nur so lange läuft, um haarscharf eine volle Umdrehung der Kurbel 4 zu erzielen. Um beide Schwierigkeiten zu umgehen, ist folgende Einrichtung gemäss Fig. 11-12 getroffen worden. 



   Auf   der'Welle 19,   welche zugleich Kurbelantriebswelle ist, ist das Kettenrad 20 festgekeilt und zu beiden Seiten dieses Kettenrades befinden sich zwei lose Kettenräder   21 und 22,   welche ebenso gross sind. In diese drei gleichen Kettenräder greift eine dreifache, endlose Kette 23, von welcher der mittlere Teil nur soviel Bolzen hat, als das Kettenrad 20 Zähne. Das Gegenkettenrad   24   ist auf der Welle fest und hat nur zwei   Zahnkränze,   deren Zähne in die äusseren Teile der dreifachen Kette eingreifen. Dadurch wird es möglich, dass der Motor leer anlaufen kann und bei einem Umlauf der Kette sich das Kettenrad 20 und damit auch die Kurbel 4 genau nur einmal dreht.

   Zwischen der eben beschriebenen Vorrichtung gemäss Fig. 11 und 12 und dem elektrischen Antriebsmotor befindet sich ein passendes Übersetzungsgetriebe. Der Motor selbst wird vermittels einer elektrischen Schaltuhr auf die sich hieraus ergebenden Lauf-und Stillstandszeiten eingestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Verfahren zum Nassbehandeln von Spinnkuchen u. dgl., wobei die Spinnkuchen auf Waschstäbe aufgelegt und unter Traufenbädern hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschstäbe in mehreren Etagen auf festen, gekerbten Leisten hängen, untereinander angeordnet sind und mechanisch absatzweise von einem Kerbenpaar in das folgende weiter transportiert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einzelnen Stellen jeder Etage die Spinnkuchen um einen Teil ihres Umfanges, z. B. um 180 , gewendet oder gedreht werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkuchen in weitmaschige Umhüllungen eingeschagen werden.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Nassbehandlungsverfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet einerseits durch ein horizontal verlaufendes, festes, in Etagen unterteiltes Gestell (5) mit seitlichen gekerbten Leisten (2), die zur Aufnahme der Waschstäbe (1) dienen und anderseits durch in jeder Etage befindliche, an Kurbeln (4) aufgehängte, bewegliche, mit seitlichen EMI4.1 Versetzung der Waschstäbe (1) von einem Kerbenpaar in das nächstfolgende Kerbenpaar der festen Tragleisten ermöglichen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch parallel zu den Waschstäben angeordnete Umlegestäbe oder-walzen (16), welche auf jeder Seite der Maschine durch Antriebshebel (14-15), die um an den festen Maschinenleisten angebrachte Scharniere dz 2) drehbar sind und durch das bewegliche Schienenpaar (3) gesteuert werden, gehoben werden können, zum Zweck, die Kuchen beim Umwenden hochzustellen.- 6.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jenen Stellen, wo die Kuchen mittels Umlegewalzen gewendet werden sollen, der Abstand der Kerben in den Leisten grösser ist als an den übrigen Stellen und dass an jeder Umwendestelle eine besondere Stabversetzvorrichtung vorgesehen ist, in Gestalt zweier an sich. bekannter, an der beweglichen Leiste drehbar gelagerter doppelarmiger Hebel (13), deren einer Arm mit Klauen zum Umsetzen der Waschstäbe von einem Kerbenpaar (17) in das nächste (18) versehen ist und deren anderer Arm ab Kulisse ausgebildet ist, durch die ein ortsfester Steuerbolzen (11) hindurchgeht.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dudurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Tragsystem in mehrere separate, an Kurbeln aufgehängte, getrennt steuerbare Traggestelle (16) unterteilt ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelsysteme (4) zweier aufeinanderfolgender beweglicher Traggestelle gegeneinander versetzt sind, z. B.. um 180 .
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die be- weglichen Schienen () zweier aufeinanderfolgenderTraggestelle, z. B. vermittelsAussparungen (7, 8) übereinandergreifen, so dass bei der gegenseitigen Annäherung der beiden Gestelle das letzte Kerbenpaar des einen mit dem ersten Kerbenpaar des anderen Gestelles zusammenfällt, wodurch der letzte Stab des einen Gestelles automatisch in das erste Kerbenpaar des anderen Gestelles weitergegeben wird.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass. die be- weglichen Traggestelle () der verschiedenen Etagen an gemeinsamen Tragstangen und indirekt am gemeinsamen Kurbelantrieb (4) hängen.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbeln (4) oder Kurbelwellen sämtlicher in der Maschine befindlicher beweglicher Traggestclle ) <Desc/Clms Page number 5> von der einen Seite der Maschine aus zweckmässig vermittels einer längs der Maschine verlaufenden. mit Schnecken auf Schneckenrädern oder mit Kegelrädern auf Kegelrädern arbeitenden Antriebswelle (19) gemeinsam angetrieben werden.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptantriebswelle zwecks intermittierenden Antriebs mit einem auf der Welle (19) befestigten Zahnrad (20) und zwei seitlichen freilaufenden Zahnrädern (21, 22) ausgerüstet ist, über welche eine dreifache Antriebskette (. ) läuft, welche in ihren äusseren Stegen auf der ganzen Länge mit Kettenbolzen ausgerüstet ist. während der mittlere Steg nur Kettenbolzen auf einem Teil der Kette in einer der Zahnzahl des festen Zahnrades (20) entsprechenden Anzahl enthält, und welche von der Motorwelle (26) aus vermittels eines doppelten Zahnrades (24), das in die beiden äusseren Stege der Kette eingreift, angetrieben wird.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor oder die Antriebskupplung mit einem Zeitschalter ausgerüstet ist, welcher es ermöglicht, den Antriebsstrom eines elektrischen Motors intermittierend ein-und auszuschalten oder eine Antriebskupplung bzw. eine sonstige Antricbsvorrichtung intermittierend auf die Hauptantriebswelle (26) wirken zu lassen. EMI5.1
AT126579D 1930-01-11 1930-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Spinnkuchen u. dgl. AT126579B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE126579X 1930-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126579B true AT126579B (de) 1932-01-25

Family

ID=5659212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126579D AT126579B (de) 1930-01-11 1930-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Spinnkuchen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126579B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Spinnkuchen u. dgl.
DE567352C (de) Maschine zum Nassbehandeln von Kunstseidenspinnkuchen in Traufenbaedern
DE545445C (de) Maschine zum Waschen und Nachbehandeln von auf Tragstaeben aufgereihten Spinnkuchen
DE2604983C3 (de) Zuckerziehmaschine
DE2021258A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kleidern
DE844885C (de) Einrichtung zur Herstellung von Knotengittern
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE321252C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn auf Traegern, durch welche das Garn selbsttaetig umgezogen und umgesetzt wird
DE629072C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Platten, Blechen, Stangen oder sonstigen Gegenstaenden durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.
DE676685C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von metallischen Gegenstaenden durch Galvanisier- oder aehliche Apparate
DE3025733C2 (de)
DE559829C (de) Kettenlose Gewebe-Mercerisiermaschine
DE470248C (de) Rotierende Walzgutschere zum Schneiden von Staeben gleicher Laenge
AT227218B (de) Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl.
DE957335C (de) Behandlungshaspel fuer kuenstliche Faeden
DE614938C (de) Hebetisch fuer Blechwalzwerke
DE2309220C3 (de) Einhängerahmen für Filmentwicklungsmaschinen
DE449139C (de) Vorrichtung zum Ordnen der dem Kuehlbett zugefuehrten Walzstaebe
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
AT107861B (de) Trockenvorrichtung für Furniere u. dgl.
DE135123C (de)
DE534147C (de) Hutstumpenklopfmaschine mit geschlossenem Kreislauf der an Klopfpeitschen vorbeigefuehrten, gedrehten Hutstumpentraeger
DE526364C (de) Webstuhl zur Herstellung von Kettenflorgeweben mit durchgewebtem Muster
AT88791B (de) Maschine zum Brechen von Hanf und anderen ähnlichen Textilstoffen.
DE534463C (de) Verfahren zum Breitbleichen von auf Wagen in freien Falten aufgehaengtem Gewebe