AT126383B - Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Fasern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Fasern.

Info

Publication number
AT126383B
AT126383B AT126383DA AT126383B AT 126383 B AT126383 B AT 126383B AT 126383D A AT126383D A AT 126383DA AT 126383 B AT126383 B AT 126383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
trough
washing
drying
gluing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reuben Levi Pritchard
Original Assignee
Reuben Levi Pritchard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuben Levi Pritchard filed Critical Reuben Levi Pritchard
Application granted granted Critical
Publication of AT126383B publication Critical patent/AT126383B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Fasern. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung von Entleimen, Waschen und Trocknen von Pflanzenfasern. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass Bündel zum längsgestreckten, auf ihrer ganzen Länge   angenähert     paralle1gerichteten   und lose nebeneinanderliegenden Fasern zwischen je zwei Halteplatten, die endseitig offene Tröge bilden, geschichtet und, während sie durch einwärts vorspringende Stifte der einen Platte gehalten sind, mit den Trögen in eine senkrechte Lage gebracht werden. Alsdann wird mittels Durchströmung der Tröge in der Längsrichtung durch Flüssigkeit von oben nach unten oder umgekehrt und von unten beim Trocknen mittels Luft durch oberes Absaugen derselben und unteres Zuführen von warmer Luft abwechselnder langsamen Drehung nach entgegengesetzten Richtungen eine Trennung und gegenseitige Lockerung der Fasern veranlasst. 



   Es ist bekannt, faserhaltige Pflanzen. wie z.   D.   die Pflanzenstengel von Flachs od. dgl., in der Weise zu behandeln, dass sie senkrecht gestellt und in dieser Lage der Einwirkung des Behandlungsmittels unterworfen werden. Hiebei handelt es sich aber um das Rösten von   Flachsstroh,   nicht das Entleimen der Flachsfasern. Ferner halten sich die Pflanzenstengel ohne weiteres in der senkrechten Stellung, ohne dass besondere Vorkehrungen getroffen werden, um diese Lage während der Behandlung zu sichern. Bei der Behandlung von Pflanzenstengeln hat aber das Senkrechthalten des Gutes. so dass die einzelnen Stengel frei und lose nebeneinander angeordnet sind, nicht die Bedeutung wie bei der Behandlung von Fasergut. 



   Zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung werden. die aus den Platten gebildeten Tröge dicht nebeneinander in den einen Raum eines Behälters gebracht, der durch eine Scheidewand in zwei unter dieser in Verbindung stehende Räume unterteilt ist, und die Flüssigkeit wird durch eine Pampe aus dem einen in den andern Raum gefördert bzw. die Spülflüssigkeit wird durch eine Pumpe aus dem Behälter abgesaugt und die reine Flüssigkeit durch eine besondere Leitung zugeführt. 



   Zum Trocknen des Fasergutes werden die Tröge in senkrechter Lage nebeneinander in einem oben und unten offenen Behälter untergebracht, u. zw. auf einem drehbaren und schwingbaren Gestell, das abwechselnd langsam gedreht und angehalten wird. während die Luft oberhalb der Tröge abgesaugt und durch Frischluft ersetzt wird, die in den Behälter unterhalb der Tröge eintritt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung einige der die Fasern aufnehmenden Einsatzplattformen, Fig. 2 eine mit Fasern beschickte Plattform in Draufsicht, Fig. 3 eine Anzahl von zu einer Einheit verbundenen Plattformen (Faserbehälter), Fig. 4 und 5 im aufrechten Längsschnitt einen die Faserbehälter für das Entgummieren bzw. für die Nachspülung aufnehmenden Trog, Fig. 6 ist ein die Anordnung der Faserbehälter in der Trockenkammer zeigender aufrechter Schnitt, Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie   -   der Fig. 6, Fig. 8 ein mit der Fig. 6 ähnlicher Schnitt, die Lagerung der vereinigten Faserbehälter in der Trockenkammer besser zeigend, Fig.

   9 zeigt in Ansicht eine seitliche Lagerplatte für die aus den   Faserbehältem   gebildeten Einheit oder Säule, Fig. 10 und 11 ist eine Einzelheit in Ansicht bzw. in Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 10. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit   1   sind Plattformen bezeichnet, die   zweckmässig   durchlöchert sind und an zwei gegen-   überliegenden   Seiten nach aufwärts und abwärts sich erstreckende Randleisten 3 und 4 aufweisen. Obzwar in der Fig. 1 nur zwei solcher Plattformen gezeigt sind, so werden für das zu beschreibende Verfahren eine grössere. Zahl solcher verwendet. 



   Die Plattformen oder Einsätze 1 sind an der Unterseite mit einer Anzahl von Stiften 5 mit abgestumpfter Spitze versehen, während die Fasern auf die. Oberseite der Einsatzplatten aufgelegt werden. Die so mit Fasern beschickten Einsätze werden dann einer über den andern derart angeordnet, dass die Stifte 5 eines Einsatzes zwischen die Fasern des nächstfolgenden Einsatzes eindringen und die nach unten gerichteten Randflanschen 4 jedes Einsatzes mit den nach oben reichenden Randleiste 3 des   nächstfolgenden   Einsatzes zusammenpassen, wodurch die richtige Lagerung der Einsätze übereinander erleichtert wird. 



   Die Stifte 5 werden   zweckmässig   in unregelmässigen Abständen voneinander angeordnet und haben den Zweck, die Fasern aufzulockern und zu tragen, sie dabei in möglichst paralleler Lage zueinander zu halten, wie Fig. 2 ersehen lässt. la zeigt die untere Endplatte der durch die übereinander angeordneten Einsatzplattformen 1 gebildeten Säule, welche Platte ähnlich wie die Plattformen 1 gestaltet ist, jedoch keine nach unten reichende Flanschenräder und keine Stifte aufweist. Die obere Endplatte   1 b   wiederum ist mit Stiften und nach unten   gerichteten. Flanschenrändern   4 versehen.

   Mit 6 sind Rahmen bezeichnet, die mit nach innen vorstehenden Flanschen 7 und an den Rändern mit Öhren 8 ausgestattet sind, durch welche mit Muttern 10 versehene Spannstangen 9 hindurchgesteckt werden können, um die mit den Fasern beschickten und übereinandergestellten Einsätze 1 mit den Endplatten   1 a und 1 b   zwischen den Rahmen 6 zusammenzuhalten. Diese so gebildete Säule oder Einheit wird in dem   Entgummierungs- oder Waschtrog 11   (Fig. 4) so angeordnet, dass die offenen Seiten der   Einsätze- oben und   unten liegen und die Fasern darin in aufrechter Lage sich befinden.

   Der Trog 11 ist durch eine Wand 12 in zwei Teile geteilt, welche Wand vom oberen Trogrand bis zu einer gewissen   Entfernung über   dem Trogboden   herabreicht, wodurch   eine Öffnung 13 entsteht, durch die die beiden Trogkammern miteinander verbunden sind. Zum Tragen der Säule oder des Stapels sind in dem weiteren Abteil 15 des Troges 11 Querleisten 14 angebracht, die an bestimmten Punkten zum Durchtritt der Schraubenmuttern 10 unterbrochen sind. 



   Der Trog wird so hoch mit Flüssigkeit gefüllt, dass die Einsatzplatten oder Faserbehälter 1 vollständig in diese eintauchen. Eine Pumpe 16, die mit dem Saugrohr a in das kleinere Trogabteil reicht, fördert die   Flüssigkeit   aus diesem in die andere mit den Fasern beschickte Kammer 15. Dadurch entsteht ein die Faserbehälter 1 nach abwärts in Richtung der Länge der Fasern durchfliessender   Flüssigkeitsstrom.   



   Der in Fig. 5 dargestellte Spültrog 17 ist ähnlich wie der Trog 11 gestaltet und auch die Anordnung der Säule ist wie früher erwähnt. 



   Durch eine Pumpe 18 wird die Flüssigkeit aus der schmäleren Trogkammer nach einer ausserhalb des Troges befindlichen Stelle abgeleitet. Durch ein Rohr 19 läuft Frischwasser in das die Fasern aufnehmende Trogabteil. Die Wirkung der Pumpe und der Wasserzulauf sind so geregelt, dass die   gewünschte   Strömung erreicht wird, wobei sich das zufliessende Wasser in allen Richtungen über den Faserbehältern ausbreitet, wodurch eine   gleichmässige.   die Fasern der Länge nach bespülende Strömung gesichert wird. 



   Nach Beendigung der Spülung werden die Pumpe und der Wasserzulauf abgestellt, die Faserbehälter ausgehoben, so dass die Fasern einer vorbereitenden Trocknung unterworfen werden können. 



   Beim Ausheben der Faserbehälter haften die Fasern aneinander, die zwischen ihnen befindliche Flüssigkeit rinnt ab gegen die in die Flüssigkeit noch eintauchenden Faserteile, die voneinander mehr oder weniger getrennt liegen, wobei die lockere Lagerung ein rascheres und wirksameres Abrinnen begünstigt. 



   Das Trocknen wird in einer Kammer 20 (Fig. 6 und 7) vorgenommen, die am oberen Ende offen ist und am Boden eine Öffnung besitzt, durch die, wie die Pfeile andeuten, mittels eines oberhalb der Trockenkammer vorgesehenen Windrades   21   warme Luft durch die Kammer geleitet wird. In der Zeichnung ist, um die Darstellung zu vereinfachen, nur eine Trockenkammer 20 ersichtlich, doch werden in der Praxis mehrere solcher Kammern, in einem geeigneten Abteil untergebracht, verwendet, wobei über den einzelnen Kammern ein oder mehrere Windräder zum Durchtreiben der Luft vorgesehen sind. 



   Durch die Kammer 20 reicht eine in Lagern 23 geführte Welle   22,   auf der mittels mittlerer Verstärkungen   24   Platten 25 befestigt sind, zwischen denen der aus mehreren Fasern-   behältern   gebildete Einsatzblock angeordnet ist, wobei an der Innenseite der Platten 25 vorgesehene Leisten 26 (Fig. 8 und 9) den Block untergreifen und ihn tragen. Zur festen Lagerung des Blockes zwischen den Platten 25 dienen Joche   27,   die zwischen den äusseren Enden der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT126383D 1928-12-20 1928-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Fasern. AT126383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126383T 1928-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126383B true AT126383B (de) 1932-01-25

Family

ID=3634757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126383D AT126383B (de) 1928-12-20 1928-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Fasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126383B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234093C3 (de) Käfigbatterie, insbesondere für Schlachtküken
DE1938895B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport von eiern aus etagen-kaefigen
DE1442476A1 (de) Abscheidevorrichtung
AT126383B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Fasern.
DE501329C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen, Waschen und Trocknen von Pflanzenfasern
Davidson Well-being is a skill
DE938010C (de) Extraktionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
AT93451B (de) Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl.
DE320361C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen der auf dem Langsieb der Papiermaschine abgetrennten Randstreifen der Stoffbahn
DE856970C (de) Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut
DE543106C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen aus Loesungen
DE657216C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erweichen der Rinde von Baumstaemmen zwecks nachfolgender Entrindung
DE403191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung moeglichst gleichmaessiger, grosser Kristalle aus Loesungen
AT227218B (de) Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl.
DE321215C (de) Verfahren zum Roesten faserhaltiger Pflanzen, insbesondere von Flachs
AT368345B (de) Lesewagen
DE532635C (de) Tauchkoerper mit Belueftungsrohren
DE377216C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren oelhaltiger Stoffe
DE963542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion
AT129308B (de) Vorrichtung zum stetigen Extrahieren von in einer Lösung enthaltenen Stoffen mittels eines anderen Lösungsmittels.
AT129347B (de) Beerenauslesegerät.
DE364001C (de) Papierstoffhollaender mit stufenartig hintereinandergelagerten Mahlwalzen
AT136040B (de) Zuführung von Tabakblattrippen oder ähnlichen Stoffen zu Plätt- oder anderen Verarbeitungsmaschinen.
DE939987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassgleichrichten von Borsten, Haaren, Fasern od. dgl.
AT269403B (de) Maschine zum Waschen von Lebensmitteln