AT136040B - Zuführung von Tabakblattrippen oder ähnlichen Stoffen zu Plätt- oder anderen Verarbeitungsmaschinen. - Google Patents

Zuführung von Tabakblattrippen oder ähnlichen Stoffen zu Plätt- oder anderen Verarbeitungsmaschinen.

Info

Publication number
AT136040B
AT136040B AT136040DA AT136040B AT 136040 B AT136040 B AT 136040B AT 136040D A AT136040D A AT 136040DA AT 136040 B AT136040 B AT 136040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
container
ribs
rakes
tobacco leaf
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Quester
Original Assignee
Eduard Quester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Quester filed Critical Eduard Quester
Application granted granted Critical
Publication of AT136040B publication Critical patent/AT136040B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Zur Zuführung der Rippen von Tabakblättern beispielsweise zu einer Plättmaschine ist bereits die Verwendung von ansteigenden, etwa mit Mitnehmerharken besetzten Förderbändern bekannt. Die Rippen werden dabei einem über dem unteren, ansteigenden Teil des Förderbandes gebildeten Behälter entnommen. Die Entnahme aus dem Behälter geschieht jedoch unregelmässig, da die Tabakrippen das ! Bestreben haben, sich innerhalb des Behälters festzusetzen, so dass sie nicht dauernd sondern immer erst dann, wenn sie ein bestimmtes Übergewicht bekommen, gegen das ansteigende Förderband nachrutschen und von diesem mitgenommen werden können.

   Eine Mitnahme der Tabakrippen wird aber auch dann, wenn diese stets auf dem Förderband aufliegen, noch sehr in Frage gestellt u. zw. dadurch, dass die Mitnehmerharken in den im Behälter liegenden Rippenstapel Rillen ziehen und die im Stapel zu unterst liegenden Tabakrippen alle im Sinne der Förderbandbewegung parallel gleichgerichtet werden, so dass sie von den Harken nicht mehr mitgenommen werden können. 



  Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile dadurch beseitigt werden, dass die Tabakrippen im Behälter in dauernder Bewegung gehalten werden, so dass eine ständige Lagenveränderung eintritt. Den Tabakrippen ist dann zunächst einmal die Gelegenheit genommen, sich festzusetzen und zusammenzuballen. Weiter wird aber auch verhindert, dass sich die Tabakrippen im unteren Stapelteil alle in Längsrichtung legen, vielmehr kommen sie kreuz und quer durcheinander, und die Harken des Förderbandes finden genügend Angriffspunkte, um die Rippen mit sich zu nehmen. 



  Um nun weiterhin auf dem Förderband eine gleichmässige Schichte von Tabakrippen zu bilden,   
 EMI1.2 
 jedoch ihren Zweck   nicht vollständig.   da sie mit ihren Stiften   Überschiissige Tabakblattrippen   vom Förder- band zwar abnimmt, sie aber nicht alle in den Rippenbehälter zurückwirft, sondern einen Teil erst auf der entgegengesetzten Seite auf das Förderband abfallen lässt. wodurch eine ungleichmässige Schichte ent- steht. Um diesen Missstand zu beheben, soll nunmehr nicht eine einzige Stiftenwalze über dem Förder- band für die Tabakrippen angeordnet sein, sondern zwei oder noch mehr Stiftenwalzen, die in veränder- lichem Abstand entweder übereinander oder hintereinander liegen. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt u. zw. in den Fig. 1-8 je in einer Seitenansicht und in einer Vorderansicht und in Fig. 9 nur in Seitenansicht. 



   Aus den Fig. 3-8 ist zunächst zu ersehen, wie der untere Teil eines allfällig mit Harken versehenen. ansteigenden Förderbandes a waagrecht unter einem Behälter b für die Tabakrippen geführt wird, und dabei zugleich dessen Boden bildet. An Stelle dieser waagrechten Führung, die wohl für die meisten Fälle am zweckmässigsten ist, könnte auch eine in der Bewegungsrichtung des Bandes a abwärts geneigte oder aufsteigende Führung treten. Die Tabakrippen, sowohl in ihrer untersten Schichte wie der ganze in dem
Behälter b lagernde Haufen, werden so dauernd in Bewegung gehalten und gegen den mehr oder weniger steil ansteigenden Teil des Förderbandes a   gedrückt.   



   In Fig. 1 und 2 wird gezeigt, wie unter Verzieht auf eine waagrechte   Führung   des Förderbandes (t der im Behälter b lagernde Rippenstapel durch in den Behälter b eingeführte Harken   c,   die sich entweder ständig oder absatzweise auf-und abbewegen, umgelagert wird, so dass sich die Rippen dauernd gegenüber dem Förderband   a   verlagern und eine Gleichrichtung und damit ein Zurückbleiben der Rippen verhindert wird. Die vorderen Enden der Harken c werden, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zweckmässig durch einen   ent-   sprechenden Sehwingkurbeltrieb e etwa in   Kreis-oder Ellipsenform   oder sonstwie bewegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig.   3-6   ist dargestellt, wie durch eine Bewegung der Behälterwände, die schwingend oder auch einfach hin und her gehend sein kann, der Rippenstapel in Bewegung gehalten werden kann. In Fig. 3 und 4 ist die   Rückwand f und   in Fig. 5 und 6 sind die Seitenwände g schwingend beweglich angeordnet.
In gleicher Weise konnte auch durch eine Schwingung des Behälterdeckels dem Rippenstapel eine Be-   i wegung   erteilt werden. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen, wie durch Einbau einer mit Harken h besetzten und in beliebiger, auch in abwechselnder Richtung umlaufenden Welle i in dem Behälter   b eine Lockerung   und Verlagerung des
Rippenstapels herbeigeführt werden kann. 



   Nach Fig. 9 liegen vor der oberen Abwurfstelle des Förderbandes a (in ausgezogener Linie dargestellt) zwei sieh gegensinnig zu der Laufrichtung des Förderbandes a drehende Stiftenwalzen k.   l   übereinander u. zw. in veränderlichem Abstand sowohl zueinander wie zum Förderband a. Durch die untere Walze   1. :   werden von dem Förderband a zur Bildung einer gleichmässigen Schichte die überschüssigen Tabakblatt- rippen abgenommen. Die obere   Walze   streift diese   überschüssigen   Rippen von der unteren Walze k ab und wirft sie auf das Förderband a zurück.

   Die gleiche Wirkung lässt sich auch erreichen, wenn man die obere Walze   I   weglässt und dafür eine Stiftenwalze   1/L   im Abstand von der Walze k und ebenso wie diese unmittelbar über dem Förderband a anordnet. Von der Walze   m   wird die Hauptmenge der   überschüssigen  
Tabakblattrippen von dem Förderband a weggenommen und in den Behälter b zurückgeworfen. Sollten jedoch von der   Walze'in auch   Rippen mitgenommen werden, die erst zwischen den   beiden Walzen k und M   wieder auf das Förderband abfallen, so wirft die Walze k diese wenigen   überschüssigen   Tabakblattrippen wieder zurück, so dass an der Abfallstelle des Förderbandes a tatsächlich eine gleichmässige Schichte von
Rippen vorhanden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Zuführung   von Tabakblattrippen oder ähnlichen Stoffen zu Plätt-oder anderen Verarbeitungmaschinen unter Verwendung eines die Rippen aus einem Behälter entnehmenden und dessen Boden bildenden, ansteigenden Förderbandes, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen in dem Behälter in ständiger Bewegung gehalten werden, so dass sie dauernd wirr durcheinander gegen den ansteigenden Teil des Förderbandes zu liegen kommen und von den auf diesem angeordneten Harken mitgenommen werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rippen aus dem Behälter entnehmende und dabei ansteigende Förderband unterhalb des Behälters waagrecht, abwärts geneigt oder aufsteigend gegen den steil ansteigenden Förderbandteil geführt ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch in den Rippenbehälter eingeführte, sich auf-und abbewegende und dabei mit ihren vorderen Enden etwa einen Kreisbogen oder eine Ellipse beschreibende Harken.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine schwingende oder hin und her bewegliche Ausbildung der Behälterwände oder des Behälterdeekels.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer mit Harken besetzten und in beliebiger, auch in abwechselnder Richtung umlaufenden Welle innerhalb des Rippenbehälters.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere an sich bekannte, in entgegengesetztem Sinn zum Förderband umlaufende und über diesem in veränderlichem abstand sowohl zum Förderband als auch zueinander entweder hinter-oder übereinander angeordnete , tiftenwalzen.
AT136040D 1931-11-05 1932-10-20 Zuführung von Tabakblattrippen oder ähnlichen Stoffen zu Plätt- oder anderen Verarbeitungsmaschinen. AT136040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136040T 1931-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136040B true AT136040B (de) 1933-12-27

Family

ID=29277933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136040D AT136040B (de) 1931-11-05 1932-10-20 Zuführung von Tabakblattrippen oder ähnlichen Stoffen zu Plätt- oder anderen Verarbeitungsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136040B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330405B2 (de) Ölabscheide vorrichtung
AT136040B (de) Zuführung von Tabakblattrippen oder ähnlichen Stoffen zu Plätt- oder anderen Verarbeitungsmaschinen.
DE2339418A1 (de) Beschickungseinrichtung von formmaschinen fuer betonteile
DE2909133C2 (de)
EP0029897B1 (de) Ringtrogförmiger Vibrations-Scheuerbehälter
DE2752012C2 (de)
DE102007004418A1 (de) Sortiervorrichtung zur Ausrichtung zylinderförmiger Verschlussdeckel
DE2227037C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Pitzen
CH643108A5 (de) Trennvorrichtung fuer kartoffelerntemaschinen.
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE1031220B (de) Vorrichtung zum Austragen von Holzspaenen u. dgl. aus einem Bunker
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE563711C (de) Paternosterartiger Gegenstrom-Extraktionsautomat fuer schwere und leichte Loesungsmittel
DE2815546C2 (de) Schlägereinrichtung zum Auflockern und Breittreiben von Textilbahnen
DE2707260C2 (de) Steilfördervorrichtung für Rüben
AT57659B (de) Vorrichtung zum Umwenden von Knöpfen.
DE4302962A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut
AT41818B (de) Stoßherd mith Längs- und Querbewegung.
DE374651C (de) Samenausleser
AT122300B (de) Drehtrommel-Samenausleser.
AT33349B (de) Zentrifugal-Trockenmaschine.
DE598416C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Getreidekoernern oder anderen koerigen Stoffen mit Schlitzen miteinander bildenden umlaufenden Walzen
AT147989B (de) Bindemäher.
CH108885A (de) Sandstreumaschine.
CH113122A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verarbeitung von Torf, Braunkohlen und ähnlichen Stoffen.