AT125497B - Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser. - Google Patents

Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser.

Info

Publication number
AT125497B
AT125497B AT125497DA AT125497B AT 125497 B AT125497 B AT 125497B AT 125497D A AT125497D A AT 125497DA AT 125497 B AT125497 B AT 125497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorine
water
carbon
free
porous body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Dr Adler
Rudolf Dr Adler
Original Assignee
Oscar Dr Adler
Rudolf Dr Adler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Dr Adler, Rudolf Dr Adler filed Critical Oscar Dr Adler
Application granted granted Critical
Publication of AT125497B publication Critical patent/AT125497B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser, welches einerseits eine völlige Keimabtötung gewährleistet, anderseits ein von freiem oder wirksamen Chlor vollkommen befreites Reinwasser liefert. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, den im Wasser verbleibenden Überschuss an freiem oder wirksamem Chlor durch Adsorptionskohlen derart zu entfemen, dass man das Wasser nach Zusatz des Chlors mit Kohle von hohem   Adsorptionsvermögen   in Berührung brachte und auf diese Weise den noch im Wasser verbleibenden   Überschuss   an Chlor durch Kohle absor- bierte. Um die Abscheidung dieser Kohle schneller zu bewerkstelligen, wurde auch vorge- schlagen, die Adsorptionskohle mit Ausflockungsmitteln, wie Aluminiumsulfat, zu vermengen. 



   Die gesättigte Kohle wird dann in geeigneter Weise von dem Wasser getrennt. Ferner wurde vorgeschlagen,   kohlenstoflhältige   Verbindungen, wie z. B. Braunkohle, Torf u.   dgl.,   zur Ent- fernung des Chlorüberschusses heranzuziehen. Solche Verbindungen enthalten ungesättigte   Kohlenstoffverhindungen,   die freies oder wirksames Chlor als Chloradditions oder-substitutions- verbindungen chemisch aufnehmen. Wenn daher solche Verbindungen längere Zeit im Gebrauche stehen, nimmt das Chlorbindungsvermögen in dem Masse, als sich die vorerwähnten ChlorKohlenstoffverbindungen bilden, ab. Auch diese Produkte müssen daher durch frische ersetzt werden, sobald ihr Chlorbindungsvermögen erschöpft ist. 



   Gemäss vorliegender Erfindung werden Produkte, deren wirksames chemisches Prinzip der elementare Kohlenstoff ist, zur Unschädlichmachung des freien oder wirksamen Chlors zur Anwendung gebracht, aber für die Arbeitsweise des vorliegenden Verfahrens kommt eine chemische Bindung des Chlors mit dem Kohlenstoff nicht in Frage ; ebenso ist das Adsorptionsvermögen von völlig untergeordneter Bedeutung. 



   Bekanntlich ist Kohlenstoff gegen freies oder wirksames Chlor in verdünnter Lösung und bei normaler Temperatur sehr widerstandsfähig, während er in Gegenwart von Wasser der Oxydation durch Chlor nur dann zugänglich ist, wenn das freie oder wirksame Chlor in sehr hoher Konzentration auf den Kohlenstoff einwirkt. 



   Für die Keimbefreiung von Wasser kommen aber niemals so hohe Chlorkonzentrationen, die ohne weiteres eine Oxydation des Kohlenstoffs bewirken würden, in Betracht, und die Erfahrung zeigt auch, dass bei Berührung eines durch Chlor sterilisierten Wassers mit Kohle, die letztere das Chlor wohl adsorbiert, von einem chemischen Angriff des Kohlenstoffes durch Chlor-unter diesen Versuchsbedingungen aber nicht die Rede ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Arbeitsweise derart ausgebildet werden kann, dass auch bei den für die Wassersterilisierung in Frage kommenden geringen Chlorkonzentrationen die Oxydation des Kohlenstoffes unter gleichzeitiger Bildung von Chlorion und demnach eine quantitative und kontinuierliche Umwandlung des freien oder wirksamen Chlors in das Chlorion ermöglicht wird. 



   Diese neue Arbeitsweise besteht in folgendem : Lässt man über eine gegebene Schichtlänge einer   zweckmässig   gekörnten Kohlenstoffsorte Wasser von bestimmtem Chlorgehalte mit konstanter Geschwindigkeit fliessen, so wird in bekannter Weise das Chlor absorbiert, und es reichert sich an der Oberfläche des Kohlenstoffes an. Sobald die Sättigung durch Chlor erfolgt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, wird freies Chlor in dem vom Kohlenstoff abfliessenden Wasser erscheinen : es wurde nun gefunden, dass diese Chlormenge jedoch geringer ist, als die dem Kohlenstoff zugeführte Menge. 



  Verlängert man nun die   Schichtlänge   durch Auflegen von mehr Kohlenstoff und wartet bei gleichbleibender Wassergeschwindigkeit abermals die Sättigung ab, so zeigt sich. dass der Gehalt an Chlor im abfliessenden Wasser sich weiter verringert hat. Dieser Versuch wird nun so lange wiederholt, bis endlich nach Sättigung des Kohlenstoffes durch Chlor überhaupt kein freies Chlor im Ablaufwasser mehr erscheint. 



   Ist dieser Moment erreicht, dann zeigt sich, dass das gesamte der   Adsorptionskohle zuge-   führte freie Chlor im ablaufenden Wasser als Chlorion erscheint und man gelangt-wie der Versuch beweist-zu dem unerwarteten Ergebnisse, dass dieser Zustand nicht etwa nach kurzer Zeit wieder abklingt, wie dies z. B. beim Überleiten von Chlorgas über feuchte Kohle der Fall ist, sondern dauernd erhalten bleibt, insofern nicht durch Verunreinigungen oder sonstige Schädigungen die Oberfläche des Kohlenstoffes verlegt und dessen   Wirksamkeit   hiedurch verringert wird. 



   Weitere Versuche haben gezeigt, dass man auch zu dem gleichen Ergebnisse gelangen 
 EMI2.1 
 lineare Geschwindigkeit des durch den Kohlenstoff fliessenden Wassers variiert. Es wurde nämlich gefunden, dass es in diesem Falle gelingt, diese lineare Geschwindigkeit derart   abzu-   
 EMI2.2 
 
Streichen über die mit Chlor   hochgesättigte     Kohlenstoffoberfläehe   quantitativ und kontinuierlich in das Chlorion umgewandelt werden, wenn die abgepasste lineare Geschwindigkeit konstant erhalten wird. 



   Die Erklärung für die durch vorstehende Arbeitsweise gewonnene Erkenntnis besteht darin, dass beim Durchleiten des chlorhaltigen Wassers vorerst eine Sättigung der   Kohlenstoff.   oberfläche mit Chlor erfolgt und dadurch an der Trennungsfläche zwischen Kohlenstoff und Wasser sich eine so hohe Chlorkonzentration ausbildet, die eine Oxydation des Kohlenstoffes ermöglicht und dieser Zustand insolange erhalten bleibt, als die geringen Chlormengen durch den Wasserstrom ständig der Kohlenstoffoberfläche zugeführt und dadurch deren   Chlorkonzentration   noch weiters übersättigen.

   Wird daher die geschilderte Arbeitsweise eingehalten, d. h. bleibt das durch die vorstehend beschriebene Arbeitsweise gekennzeichnete Verhältnis zwischen linearer Wassergeschwindigkeit und   Kohlenstoffoberfläche   konstant, dann bildet sich ein stationärer Zustand aus, der sich durch die bekannten Gleichungen   C + 2HaO + 2 CI.   =   4HCI + CO2   oder
C + 2   NaCIO   =   2 NaCI + CO2   u. dgl.   ausdrücken lässt   und der eine kontinuierliche und quantitative Umwandlung des freien Chlors in das   Chlorion gestattet   und bei welchem daher das gesamte dem Kohlenstoff zugeführte Chlor im Ablaufwasser als Chlorion erscheint. 



   Im Verlaufe der weiteren Untersuchung hat sich gezeigt, dass nach Erreichung des geschilderten stationären Zustandes mit   einer gegebenen Schichtlänge   des Kohlenstoffes die quantitative Umwandlung in das Chlorion (im Sinne des Massenwirkungsgesetzes) auch dann erfolgt, wenn die Konzentration des zugeführten Chlors eine wesentliche Erhöhung erfahren sollte. Diese Erkenntnis ist von grosser praktischer Bedeutung, weil auch für den Fall der Verminderung der chlorzehrenden Substanz des Wassers und des hiedurch eintretenden Ansteigens des Chlorüberschusses die völlige Dechlorierung gewährleistet ist. 



   Da die Geschwindigkeit der Umwandlung des freien Chlors in das Chlorion von der Oberfläche der jeweils angewendeten   Kohlenstonsorte   und dem Gehalte derselben an elementarem Kohlenstoff abhängig ist, werden die zahlreichen im Handel befindlichen   Kohlenstosssorten,   wie Steinkohle, Braunkohle oder die daraus erzeugten Kokssorten nur geringe Wirksamkeit besitzen. während Sorten mit hohem Kohlenstoffgehalte, wie Holzkohle, Russ und namentlich die ausserdem durch grosse   Oberflächenausbildung   ausgezeichneten und sehr kohlenstoffreichen Adsorptionskohlen besser wirken müssen. Selbstredend müssen eventuell in solchen Sorten vorkommende chlorbindende Kohlenstoffverbindungen vorher durch Chlor völlig   abgesättigt sein.   



   Als Desinfektionsmittel kommen in üblicher Weise freies Chlor, Hypochlorite, Chlorkalk und sonstige Chlor abspaltende Stoffe in Betracht. Der bei Anwendung von freiem Chlor entstehende Chlorwasserstoff wird im allgemeinen durch die Salze des Wassers oder durch Überleiten über   säurebindende   Stoffe, wie Kalkstein, Marmor, Bauxit u. dgl. neutralisiert. Die geringen durch Oxydation des Kohlenstoffes verbrauchten Mengen müssen zeitweilig ersetzt werden.

   Mit Rücksicht auf den grossen Widerstand, welchen pulverförmige   Kohlenstosssurten beim Durchlauf   grösserer Wassermengen verursachen würden, hat sich für die   Durchführung   des   vorliegenden   Verfahrens als zweckmässig erwiesen, solche Pulverkohlen in einen grobkörnigen Zustand in üblicher Weise zu bringen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im Verlaufe der weiteren Untersuchung wurde dann gefunden, dass in vielen Fällen eine erhöhte desinfizierende Wirkung des Chlors eintritt, wenn das Wasser nach Zusatz des Chlors durch poröse, gegen Chlor widerstandsfähige Körper geleitet wird, welche den Lauf der im Wasser befindlichen Keime gegenüber der   Durchflussgeschwindigkeit   des die porösen Körper durchströmenden Wassers verringern oder   völlig hemmen, wobei   es grundsätzlich darauf ankommt, dass das Wasser während der Zeit, während welcher es den porösen Körper durchfliesst, einen Gehalt an freiem oder wirksamem Chlor aufweist, welcher ausreicht, um die in dem Wasser befindlichen und innerhalb des porösen Körpers sich stauenden Keime abzutöten. 



  Als poröse Körper können mannigfache Materialien, wie Ton, Sand,   Quarzpulver,   Asbest, Glaswolle, Kieselgur u. dgl. in pulveriger Form oder, nach üblichen Methoden, als Stücke, Platten zu einseitig geschlossenen Röhren u. ä. ausgebildet, zur Anwendung gelangen. 



   In Fällen, in welchen das Wasser Schwebstoffe enthält und dadurch eine allmähliche Verstopfung des porösen Körpers eintreten   könnte,   ist es erforderlich, zeitweilig und je nach Erfordernis entgegengesetzt der normalen Durchflussrichtung den porösen Körper mit Wasser rückzuspülen. Es hat sich nun gezeigt, dass es zweckmässig ist, diesem Wasser gleich zu Beginn oder gegen Ende der Rückspülung   genügende   Mengen freien Chlors hinzuzufügen, um auf diese Weise im porösen Körper gegebenenfalls   zurückgebliebene   Keime abzutöten. 



   Mitunter enthalten die zur Aufbereitung   gelangenden Wässer Phenole.   deren Homologe oder ähnliche Körper, welche aus industriellen Abwässern oder als tierische oder pflanzliche Zersetzungsprodukte in das Wasser gelangen, die bei Zusatz von Chlor in die stark riechenden Chlorphenol umgewandelt und in dieser Form von dem Kohlenstoff aufgenommen und darin angereichert werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass ein oder das andere Bakterium der Vernichtung durch die erwähnten Desinfektionsmittel entgeht und in dem   Kohlenstoffmaterial   festgehalten wird, wo es zur weiteren Entwicklung Anlass geben könnte. 



   Es wurde gefunden, dass diese Übelstände durch zeitweiliges Hindurchleiten von Dampf behoben werden können, weil hiedurch die erwähnten Chlorphenol entfernt und allenfalls zurückgehaltene Keime abgetötet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser mit freiem oder wirksamem Chlor unter Anwendung von Kohlenstoff zur Unschädlichmachung des überschiissigen Chlors. dadurch gekennzeichnet, dass beim Überleiten des chlorhaltigen Wassers über den Kohlenstoff zuerst eine Sättigung des Kohlenstoffes mit Chlor und hierauf eine kontinuierlich quantitative Umwandlung der weiteren im Wasser befindlichen und über die mit Chlor gesättigte Kohlenstoffoberfläche streichenden Mengen an freiem oder wirksamem Chlor in das Chlorion durch Abpassung der linearen Wassergeschwindigkeit erreicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das mit freiem oder wirksamem Chlor versetzte Wasser vor dem Passieren über dem Kohlenstoff vorerst durch poröse, gegen freies oder wirksames Chlor widerstandsfähige, pulverige, körnige oder beliebig geformte Körper strömen lässt und die Konzentration des freien oder wirksamen Chlors während des ganzen Durchlaufes des chlorhaltigen Wassers durch den porösen Körper die Abtötung der Keime während ihres verlangsamten Durchganges gewährleistet.
    3. Ausbildung des Verfahrens nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper zeitweilig mit Wasser rÜckgespült wird0 dem soviel freies oder wirksames Chlor zugesetzt wurde, dass eventuell im porösen Körper noch verbliebene Keime abgetötet werden.
AT125497D 1926-09-24 1926-09-24 Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser. AT125497B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125497T 1926-09-24
GB27681/26A GB286338A (en) 1926-11-04 1926-11-04 Improvements in or relating to a method of removing germs from water
FR626817T 1926-12-28
BE338253T 1926-12-31
CS35429X 1927-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125497B true AT125497B (de) 1931-11-25

Family

ID=27159644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125497D AT125497B (de) 1926-09-24 1926-09-24 Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser.
AT137868D AT137868B (de) 1926-09-24 1928-06-09 Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137868D AT137868B (de) 1926-09-24 1928-06-09 Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1750561A (de)
AT (2) AT125497B (de)
BE (1) BE338253A (de)
FR (2) FR626817A (de)
GB (2) GB286338A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022368A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 John Richard Kerridge Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Freizeit-Schwimmbecken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452970A (en) * 1945-01-22 1948-11-02 Olin Mathieson Treatment of water
DE881779C (de) * 1945-05-23 1953-05-21 Electro Chimie Soc D Verfahren zum Verbessern des Geschmacks und Geruchs von verunreinigtem, insbesondere gechlortem Wasser
US2452971A (en) * 1945-05-23 1948-11-02 Olin Mathieson Treatment of water
NL146143B (nl) * 1948-07-02 Labofina Sa Werkwijze ter bereiding van benzeencarbonzuren.
BE579912A (de) * 1958-07-31
US3167506A (en) * 1961-03-22 1965-01-26 Hungerford & Terry Inc Method of treating water to remove iron and manganese
US3192156A (en) * 1962-04-26 1965-06-29 Pittsburgh Activated Carbon Co Removal of hydrogen sulfide from water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022368A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-14 John Richard Kerridge Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Freizeit-Schwimmbecken

Also Published As

Publication number Publication date
GB286338A (en) 1928-03-05
FR626817A (fr) 1927-09-20
BE338253A (de)
AT137868B (de) 1934-06-11
FR35429E (fr) 1930-03-08
US1750561A (en) 1930-03-11
GB292099A (en) 1928-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130945B2 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilberdampf aus damit verunreinigten gasen
AT125497B (de) Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser.
DE2515539B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniakstickstoff aus Abwasser
DE1642443A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser
DE2607114A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffverbindungen in wasser
DE2542333C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Grundwasser von Mangan und Eisen
DE912798C (de) Verfahren zur Reinigung von zirkulierendem Schwimmbeckenwasser
DE881779C (de) Verfahren zum Verbessern des Geschmacks und Geruchs von verunreinigtem, insbesondere gechlortem Wasser
DE2109022A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Stoffen verunreinigtem Wasser
DE600383C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser, wie z. B. Trink- und Abwasser
CH439135A (de) Verfahren zur Feinreinigung von Wasser, welches mit Mineralölprodukten verunreinigt ist
AT124088B (de) Verfahren zur Reinigung und Keimbefreiung von Wasser.
AT296172B (de) Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit eines Filterbettes aus Aktivkohle
DE866342C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Helminthen und Ascariden
DE4410874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Desinfektion von Ionenaustauscherschichten in Wasseraufbereitung
DE4327598C2 (de) Verwendung von Aktivkohle bei der Wasseraufbereitung, insbesondere für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
AT149118B (de) Verfahren zur Sterilisation und Reinigung von Badewasser für Schwimmbäder.
DE549415C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisierung der kohlenhaltigen Kontaktsubstanzen bei der Sterilisierung von Wasser mittels ueberschuessigen Chlors und Kohle
AT127115B (de) Verfahren zum Reinigen und Entkeimen von Schwimmbeckenwasser.
DE2308629A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE610110C (de) Verfahren zur Entchlorung von Fluessigkeiten
DE2450731A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung mit ozon
AT150420B (de) Verfahren zum Sterilisieren von organisch verunreinigten industriellen Abwässern und anderen gärungsfähigen Flüssigkeiten.
DE1642472A1 (de) Verfahren zur Reinhaltung von Wasser in offenen Becken
DE10240389B3 (de) Festes Filterreinigungsmaterial und Verfahren zur Reinigung von Filtern