DE866342C - Verfahren zur Bekaempfung der Helminthen und Ascariden - Google Patents

Verfahren zur Bekaempfung der Helminthen und Ascariden

Info

Publication number
DE866342C
DE866342C DEK332A DEK0000332A DE866342C DE 866342 C DE866342 C DE 866342C DE K332 A DEK332 A DE K332A DE K0000332 A DEK0000332 A DE K0000332A DE 866342 C DE866342 C DE 866342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eggs
calcium cyanamide
calcium
cyanamide
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK332A
Other languages
English (en)
Inventor
Chlodwig Dr Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK332A priority Critical patent/DE866342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866342C publication Critical patent/DE866342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/24Cyanogen or compounds thereof, e.g. hydrogen cyanide, cyanic acid, cyanamide, thiocyanic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bekämpfung der Helminthen und Ascariden Angesichts der Tatsache, daß bei einem verhältnismäßig sehr großen Prozentsatz aller Menschen starker Ascaridenbefall nachgewiesen ist, stellt deren Bekämpfung aus volksgesundheitlichen Gründen ein äußerst dringendes Problem dar. Dessen Schwierigkeit liegt noch darin begründet, daß den Eingeweidewürmern erfahrungsgemäß durch Einnehmen von Wurmmitteln nicht ausreichend wirkungsvoll begegnet werden kann.
  • Aus diesen Gründen geht das Bestreben dahin, die Helminthenbekämpfung auf andere Weise zu versuchen. Hierzu besteht die Möglichkeit z. B. durch Abtötung der Wurmeier auf deren Übertragungsweg. Dies bereitet aber erhebliche Schwierigkeit, weil diese Eier bekanntlich außerordentlich widerstandsfähig sind. Chemische Stoffe, wie z. B. Desinfektionsmittel, können sie nicht genügend angreifen. In Lösungen von Salpetersäure, Salzsäure, Sublimat, Formalin usw. bleiben sie, wie Versuche ergeben haben, mehrere Wochen lebensfähig. Untersuchungen haben indes erbracht, daß diese Eier gegen Blausäure sehr empfindlich sind und unter deren Einwirkung in kurzer Zeit absterben.
  • Aus dieser Erkenntnis heraus ist das Verfahren der Erfindung mit der,2vTaßgabe entwickelt worden, die Vernichtung der H:elmintheneier unter der Einwirkung von Blausäure zu erreichen, und zwar in einer Art, die diese Anwendung in wirtschaftlicher und für #wIenschen und Tiere vollkommen ungefährlicher Weise ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Helminthen- und Ascarideneier auf ihrem Übertragungsweg der Wirkung von zugegebenem Kalkstickstoff ausgesetzt werden.
  • Kalkstickstoff ist eine chemische Verbindung, die in Wasser wenig löslich ist. Dieser Stoff setzt sich mit Wasser und Kohlensäure oder irgendeiner anderen Säure zu Calciumcarbonat bzw. bei Verwendung einer anderen Säure zum dementsprechenden Calciumsalz und zu Cyanamid um. Dieses Cyanamid ist ein Abkömmling der Blausäure und zerstört,wie Versuche gezeigthaben, die Helmintheneier in einer außerordentlich kurzen Zeit. Das Cyanamid °selbst bildet dann, nach Vernichtung der Wurmeier, in der weiteren Folge mit Wasser zusammen langsam Harnstoff. Durch diese Umlagerung des Cyanamids zu Harnstoff verliert die angegebene Behandlung ihre Giftwirkungserscheinung.
  • Beim z. B. über die Dunggrube und die Jauche gehenden Übertragungsweg der Eier ist hinsichtlich der erfindungsgemäßen Verwendung von Kalkstickstoff zur Eiervernichtung noch folgendes zu berücksichtigen: Kalkstickstoff enthält etwa 3ö °/o freien Kalk. Bei Zugabe von Kalkstickstoff zur Jauche würde der gesamte Ammoniakgehalt der Jauche ausgetrieben werden, was den Düngewert der Jauche praktisch auf den Wert Null absinken lassen würde.
  • Um diesem Mangel zu begegnen, wird Säure zugegeben, und zwar bevorzugt Salpetersäure, wodurch der Kalk in Calciumnitrat übergeführt und gleichzeitig Cyanamid frei gemacht wird. Letzteres geht in Harnstoff über, wobei dieser Übergang durch Säure beschleunigt wird. Durch die Säurezugabe wird also eine Neutralisierung des entstehenden freien Calciumoxyds bewirkt, so daß bei der mit Kalkstickstoff vorgesehenen Behandlungsweise das Ammoniak nicht mehr aus der Jauche ausgetrieben wird. Es wird dabei die Salpetersäure dem Kalkstickstoff bevorzugt in einem solchen Mengenverhältnis zugesetzt, daß der Gehalt des Kalkstickstoffes an freiem Kalk als Kalksalpeter gebunden und eine neutrale Reaktion der Mischung erreicht wird.
  • Als geeignete Arbeitsweise kommt beim über die Jauche gehenden Übertragungsweg der zu vernichtenden Eier folgendes Verfahren in Betracht: Auf io cbm Jauche gibt man eine Mischung von r5 kg Kalkstickstoff und 35 1 konzentrierter Salpetersäure. Bei dieser Zugabe zur Jauche werden die Helmintheneier innerhalb von i8 Stunden bereits erheblich geschädigt, und nach 40 Stunden lassen sich keine Eier oder Teile derselben mehr in der Jauche feststellen. Bei verringerten Zugabeverh.ältnissen erhöht sich natürlich die Zeitdauer zur Erreichung einer befriedigenden Schädigung. Es werden also bei Verwendung von Kalkstickstoff und Salpetersäure durch das sich dabei bildende Cyanamid die Wurmeier in der Jauche in Abhängigkeit von der Konzentration der angegebenen Zusatzmittel in kurzer Zeit vernichtet. Die zugegebenen Stoffe wirken sich in keiner Form für die Pflanzen schädlich aus, da sie sich in der Jauche zu Kalksalpeter und Harnstoff umsetzen und damit den Düngewert der jauche um ein Beträchtliches erhöhen, so daß das Verfahren auch Wirtschaftlichkeit beanspruchen kann. Durch die dabei erreichte zusätzliche Entstehung von Harnstoff tritt eine Erhöhung des Stickstoffgehaltes in der Jauche ein, und außerdem wird eine 1Konservierung der Jauche bewirkt, die die zusätzlich entstehende Harnstoffmenge bei längerem Lagern der Jauche nicht mehr als Ammoniak entweichen läßt.
  • Beim über die Kanalisation gehenden Übertragungsweg der Eier werden diese am zweckmäßigsten in den vorhandenen Absetzbecken erfaßt. Dies kann z. B. in der Weise geschehen, daß der in den Absetzbecken entstandene Schlamm nach Ablassen des überstehenden Wassers herausgenommen und beim Schichten auf Haufen mit Kalkstickstoff bestreut wird. Die zugegebenen Kalkstickstoffmengen richten sich dabei nach der Lagerzeit des Schlammes. Bei kurzer Lagerzeit sind die entsprechenden Mengen höher als bei langer Lagerzeit. Die untere Grenze der Kalkstickstoffzugabe kann dabei z. B. 2 0/0, die obere Grenze -ifl o/o betragen. Der so wurmfrei gemachte Schlamm kann dann auf die Rieselfelder gegeben werden, ohne daß neue Wurmübertragung durch dort gezogenes Gemüse od. dgl. in die Stadt zu befürchten ist.
  • Durch die angegebenen Verfahren werden außer den Helmintheneiern u. a. vor allem auch die Ascarideneier zur Vernichtung der besonders schädlichen Spulwürmer erfaßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Bekämpfung der Helminthen und Ascariden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bekämpfung durch Vernichtung der Eier dieser Würmer vorgenommen wird, und zwar in der Weise, daß diese Eier auf ihrem Übertragungsweg der Wirkung von zugegebenem Kalkstickstoff ausgesetzt werden.
  2. 2,. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim z. B. über die Dunggrube und Jauche gehenden Übertragungsweg Kalkstickstoff und Salpetersäure zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Salpetersäure dem Kalkstickstoff in einem solchen Mengenverhältnis zugesetzt wird, daß der Gehalt des Kalkstickstoffes an freiem Kalk als Kalksalpeter gebunden und eine neutrale Reaktion der Mischung erreicht wird.
DEK332A 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Bekaempfung der Helminthen und Ascariden Expired DE866342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK332A DE866342C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Bekaempfung der Helminthen und Ascariden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK332A DE866342C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Bekaempfung der Helminthen und Ascariden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866342C true DE866342C (de) 1953-02-09

Family

ID=7208411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK332A Expired DE866342C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Bekaempfung der Helminthen und Ascariden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866342C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235815A1 (de) 2016-04-19 2017-10-25 Philipps-Universität Marburg Wirkstoffe gegen parasitäre helminthen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235815A1 (de) 2016-04-19 2017-10-25 Philipps-Universität Marburg Wirkstoffe gegen parasitäre helminthen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011312T2 (de) Verfahren zur entsalzung von meerwasser
DE2822818A1 (de) Verfahren und mittel zum desinfizieren von wasser
DE866342C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Helminthen und Ascariden
AT125497B (de) Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser.
DE2657192B1 (de) Verfahren zur Reinigung phenol- und phenol-/formaldehydhaltiger Abwaesser
DE458192C (de) Erhaltung des Stickstoffs in der Jauche
DE469202C (de) Verfahren zur Vernichtung tierischer und pflanzlicher Schaedlinge am lebenden Substrat
DE2240733B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Erdboden zur Fixierung von dann ent haltenen schädlichen Metallionen
AT127115B (de) Verfahren zum Reinigen und Entkeimen von Schwimmbeckenwasser.
DE553612C (de) Pflanzenvertilgungsmittel
AT108420B (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung pflanzlicher und tierischer Schädlinge.
DE551326C (de) Verfahren zum Reinigen und Entkeimen von Schwimmbeckenwasser
DE2036671C (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Gewässern
DE664996C (de) Verfahren zur Konservierung von Stallduenger und Jauche
DE748651C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Kaliumhumat-Duengemitteln
DE1124764B (de) Bekaempfung von Nematoden
DE308441C (de)
DE545457C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Bekaempfung von pflanzlichen und tierischen Pflanzenschaedlingen
AT159307B (de) Verfahren zur Überführung von Schlempekohle in ein lagerbeständiges, streufähiges und neutrales Düngemittel.
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
DE571927C (de) Verfahren zum Schutze von Stoffen beliebiger Art gegen den Angriff von Pilzen und aehnlichen Schaedlingen
DE490355C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Blausaeure
AT215369B (de) Verfahren zur Koagulierung von Feststoffen in Eisen enthaltenden wässerigen Suspensionen
DE2703267A1 (de) Verfahren zur entgiftung von abwaessern, die phenol, phenolderivate oder phenol und formaldehyd enthalten (ii)