DE600383C - Verfahren zur Reinigung von Wasser, wie z. B. Trink- und Abwasser - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Wasser, wie z. B. Trink- und Abwasser

Info

Publication number
DE600383C
DE600383C DEC44249D DEC0044249D DE600383C DE 600383 C DE600383 C DE 600383C DE C44249 D DEC44249 D DE C44249D DE C0044249 D DEC0044249 D DE C0044249D DE 600383 C DE600383 C DE 600383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
substances
water
wastewater
methods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC44249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Original Assignee
CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS filed Critical CARBO NORIT UNION VERWALTUNGS
Priority to DEC44249D priority Critical patent/DE600383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600383C publication Critical patent/DE600383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen, die Reinigung wäßriger Flüssigkeiten, wie z. B. Trink- und Abwasser, in der Weise vorzunehmen, daß man die Flüssigkeiten nach der üblichen Aufbereitung mit freiem Chlor oder solches abgebenden Stoffen behandelt, um die in den Flüssigkeiten vorhandenen schädigenden Stoffe, z. B. Bakterien, ihrer schädlichen Eigenschaften zu berauben bzw. sie abzutöten oder um organische Verbindungen zu zerstören. Die Menge des hierbei zugesetzten Chlors bzw. der chlorabgebenden Stoffe braucht nicht merklich größer zu sein als der natürlichen Chlorzehrung entspricht. Um alle schädigenden Stoffe mit Sicherheit und möglichster Schnelligkeit zu entfernen oder abzutöten und um die organischen Substanzen möglichst weitgehend abzubauen, ist es jedoch erforderlich, den wäßrigen Flüssigkeiten einen Überschuß an freiem Chlor bzw. solches abgebenden Substanzen hinzuzufügen, der im weiteren Verlauf des Behandlungsverf ahrens wieder aus den Flüssigkeiten beseitigt werden muß, was mit Hilfe kohlenstoffhaltiger Massen, wie z. B. Aktivkohle, Graphit, Ruß usw., gegebenenfalls in Gemenge mit anderen Stoffen, wie z. B. kieselsäurehaltigen Substanzen, geschehen kann.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Entchlorung von Wasser, die erfindungsgemäß mittels kohlenstoffhaltigen Massen in der Weise durchgeführt wird, daß dem Wasser vor seiner Behandlung mit den kohlenstoffhaltigen Massen durch Chlor oxydierbare Stoffe, wie schweflige Säure, Sulfite, Bisulfate, Thiosulfate usw., zugesetzt werden.
Die chemische Entchlorung und die Anwendung von durch Chlor oxydierbaren Stoffen für die chemische Entchlorung ist ebenso wie die Kohleentchlorung an sich bekannt. Das Neue liegt in der Kombination der Entchlorung mit Hilfe kohlenstoffhaltiger Massen mit derjenigen mittels chloroxydierbarer Substanzen. Beide Formen der Entchlorung, von denen bisher die eine oder die andere für sich zur Anwendung kamen, besitzen bestimmte Mängel, die durch die Kombination in unerwarteter Weise aufgehoben werden.
Was die chemische Entchlorung angeht, so krankt diese daran, daß es schwer ist die erforderliche fast ständig wechselnde Menge des Entchlorungsmittels dem Wasser zuzugeben. Durch die Unmöglichkeit der genauen Dosierung der Chemikalien wird der Geschmack des Wassers in jedem Fall beeinträchtigt. Entweder ist das Chemikal zu gering bemessen, dann verbleibt im Wasser ein Restchlorgehalt, oder es ist zu hoch bemessen, dann beeinträchtigt das Chemikal selbst den Geschmack des Wassers. Wird hier im Sinne der Erfindung nun noch die Behandlung mit kohlenstoffhaltigen Massen eingeschaltet, so ist man von einer übertrieben genauen und praktisch kaum durchführbaren Bemessung der zuzusetzenden Chemikalien unabhängig. Man kann dabei stets mit einer etwas geringeren Menge des Entchlorungsmittels ar-
beiten als theoretisch notwendig ist, da die Kohle als Sicherheitsmittel in den Prozeß eingeschaltet ist und den jeweiligen Restchlorgehalt herausnimmt.
Andererseits wird mit der Kohle nicht immer eine restlose Entchlorung des Wassers erhalten, da das Chlor mit im Wasser enthaltenen Bestandteilen Verbindungen eingeht, die nicht immer oder nur sehr schlecht zerstört werden. Das Chlor befindet sich im Wasser in der Hauptsache als Cl2 oder HOCl und gegebenenfalls auch als Salz der unterchlorigen Säure. In diesen drei Formen vollzieht sich die Umsetzung des Chlors mit »5 Aktivkohle ohne jede Schwierigkeit. Neben diesen drei Formen bilden sich aber auch in Verbindung mit organischen Substanzen organische Chlorverbindungen, die entweder durch Substitution oder durch Anlagerung ao von Chlor entstehen. Man kann hier zwei Gruppen unterscheiden, und zwar einmal aromatische Chlorverbindungen, wie z. B. Chlorphenol, zum andern aliphatisch^ Chlorverbindungen. Soweit die aromatischen Chlorverbindungen, wie z. B. das widerlich schmekkende Chlorphenol und Chlorkresol, in Frage kommen, kann man sich durch Zugabe eines Chlorüberschusses behelfen, der diese Stoffe durch weitere Oxydation zu geschmacklosen Substanzen abbaut. Anders ist dies mit einem Teil der aliphatischen Verbindungen, die sich auch bei längerer Behandlungszeit durch Chlor nicht bis zur Geschmacklosigkeit 'abbauen lassen. Auch durch Aktivkohle werden sie kaum adsorbiert bzw. es geht durch diese ihre Umsetzung zu geschmacklosen Stoffen unter Abspaltung von Chlorion nur langsam und schwierig vor sich. Diese geschmackbeeinflussenden aliphatischen Chlorverbindüngen werden nun, wie festgestellt wurde, durch Stoffe, die durch Chlor oxydierbar sind, so verändert, daß auch eine restlose Umsetzung des in diesen Substanzen befindlichen Chlors zu Chlorion mit Kohle ohne weiteres möglich ist. Als ein besonders geeignetes Mittel im Sinne der Kombination hat sich z. B. S O2 erwiesen. Zu alledem kommt, daß durch die Erfindung auch die sonstigen bei der Entchlorung mittels Kohle auftretenden Mängel nicht mehr in Erscheinung treten bzw. die Kohleentchlorung sowohl in technischer wie in wirtschaftlicher Hinsicht eine Verbesserung erfährt. So ist mit der Kombination im Sinne der Erfindung eine Erhöhung der Entchlorungsleistung verbunden. Die Kohle wird weniger als bisher im Betrieb geschädigt. Ihre Lebensdauer wird erheblich verlängert. Es ist auch nicht nötig, mit Filterschichten von 2 bis 2,50 m Höhe wie bisher zu arbeiten. Die Schichthöhe kann wesentlich geringer gehalten werden, wodurch sich auch der Filtrierwiderstand verringert. Da eine verminderte Schädigung der Aktivkohle eintritt, verlängern sich schließlich auch die Zwischenräume zwischen den Regenerationsperioden bzw. dem Auswechseln der Filtermassen.
Beispiel
Zu einem an organischen Substanzen reichen, rotbraun gefärbten und faulig riechenden Abwasser wurde zwecks Zerstörung der schädlichen Stoffe Chlor in einer Menge von etwa 30 g/m3 gegeben. Nach einer etwa einstündlichen Einwirkung des Chlors war das Wasser nur noch schwach gelblich gefärbt und der faulige Geruch vollkommen verschwunden. Das Wasser hatte aber einen schwachen Geruch nach Chlor, das nicht restlos verbraucht worden war, angenommen. Die Restchlorkonzentration betrug noch etwa 4,5 g/m3. Durch Überleiten dieses noch chlorhaltigen Wassers über eine 1,50 m hohe Aktivkohleschicht konnte das Wasser praktisch „restlos entchlort werden. Nach 75 Tagen mußte die eingesetzte Kohle erneuert bzw. regeneriert werden. Bei einem zweiten Versuch wurden dem überchlorten Wasser vor dem Überleiten über die Aktivkohleschicht etwa 7 g Schwefeldioxyd/m3 zügegeben. Das Ergebnis war, daß das Wasser unter sonst gleichen Versuchsbedingungen auch nach 140 Tagen noch chlorfrei aus dem Aktivkohlefilter ablief, so daß es während dieser Zeit ohne Bedenken dem Vorfluter zugeführt bzw. in den Betrieb zurückgenommen werden konnte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Reinigung von Wasser, wie z. B. Trink- und Abwasser, durch Behandlung des Wassers mit Chlor oder chlorabgebenden Stoffen und Entfernung · von überschüssigem Chlor durch kohlenstoffhaltige Massen, wie z. B. Aktivkohle, Ruß, Graphit, gegebenenfalls in Gemenge mit anderen Stoffen, wie kieselsäurehaltigen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser vor der Behandlung mit dett kohlenstoffhaltigen Massen durch Chlor oxydierbare Stoffe, wie schweflige Säure, Sulfite, Bisulfite, Thiosulfate usw., zugesetzt werden.
DEC44249D 1931-01-14 1931-01-14 Verfahren zur Reinigung von Wasser, wie z. B. Trink- und Abwasser Expired DE600383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC44249D DE600383C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Verfahren zur Reinigung von Wasser, wie z. B. Trink- und Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC44249D DE600383C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Verfahren zur Reinigung von Wasser, wie z. B. Trink- und Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600383C true DE600383C (de) 1934-07-21

Family

ID=7025728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC44249D Expired DE600383C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Verfahren zur Reinigung von Wasser, wie z. B. Trink- und Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600383C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045332A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Tetra Gmbh Mittel und Verfahren zur Entfernung von Chloramin, Chlor und anderen Aktivchlorverbindungen aus Hälterungswasser für Wasserorganismen
US8153165B2 (en) 2006-09-22 2012-04-10 Tetra Gmbh Preparation and use for reducing the damaging effect of ammonia on organisms living in water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045332A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Tetra Gmbh Mittel und Verfahren zur Entfernung von Chloramin, Chlor und anderen Aktivchlorverbindungen aus Hälterungswasser für Wasserorganismen
US8153165B2 (en) 2006-09-22 2012-04-10 Tetra Gmbh Preparation and use for reducing the damaging effect of ammonia on organisms living in water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
DE2130945A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilberdampf aus damit verunreinigten Gasen
CH495919A (de) Verfahren zum Abscheiden von Öl aus Abwässern, welche stabile Öl-in-Wasser-Emulsionen darstellen
EP0319740B1 (de) Verfahren zur Entgiftung von Abwässern, die elementares Quecksilber enthalten
DE600383C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser, wie z. B. Trink- und Abwasser
AT125497B (de) Verfahren zur Keimbefreiung von Wasser.
DE881779C (de) Verfahren zum Verbessern des Geschmacks und Geruchs von verunreinigtem, insbesondere gechlortem Wasser
DE912798C (de) Verfahren zur Reinigung von zirkulierendem Schwimmbeckenwasser
DE2826107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser
DE2425319A1 (de) System zum reinigen und sterilisieren von wasser
DE2656465A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
EP0419842B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von halogenorganischen Schadstoffen mit mindestens 5 C-Atomen aus Wasser
DE940875C (de) Verfahren zur Nachbehandlung entkeimter Fluessigkeiten, z. B. Wasser
AT149118B (de) Verfahren zur Sterilisation und Reinigung von Badewasser für Schwimmbäder.
DE650701C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
Faber et al. Super-chlorination practice in North America [with discussion]
DE4327599C2 (de) Mittel zur Adsorption von Trihalogenmethanen (Haloformen) und AOX sowie zur Reduktion von Chloraminen aus Wasser, insbesondere aus Schwimm- und Badebeckenwasser
AT150420B (de) Verfahren zum Sterilisieren von organisch verunreinigten industriellen Abwässern und anderen gärungsfähigen Flüssigkeiten.
DE1784685A1 (de) Verfahren zur Abwasser-Behandlung
DE878484C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus oberflaechen- oder austauschaktiven Stoffen
DE2308629A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE610110C (de) Verfahren zur Entchlorung von Fluessigkeiten
EP0038969B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer wässrigen alkalischen Lösung von Salzen der Anthrachinondisulfonsäure
DE459347C (de) Herstellung oder Wiederbelebung von Aktiv-Kohlen bzw. Adsorbentien
DE2320799C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Industrieabwässern