AT125185B - Verfahren zum Spinnen von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren. - Google Patents

Verfahren zum Spinnen von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren.

Info

Publication number
AT125185B
AT125185B AT125185DA AT125185B AT 125185 B AT125185 B AT 125185B AT 125185D A AT125185D A AT 125185DA AT 125185 B AT125185 B AT 125185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
copper oxide
liquid
air
oxide ammonia
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoelkenseide G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoelkenseide G M B H filed Critical Hoelkenseide G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT125185B publication Critical patent/AT125185B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Spinnen von   Kunstseide   nach dem   Kupferoxydammoniakstreckspinn-   verfahren. 



   Es ist bekannt, Kupferoxydammoniakstreckspinnseide unter Verwendung von luftfreier Fällflüssigkeit zu verspinnen, wodurch in dem Spinnapparat die Abscheidung von Luftblasen, welche den
Spinnvorgang empfindlich stören, vermieden wird. Die   Füllflüssigkeit   wird vor ihrer Verwendung durch Evakuieren, Erwärmen od. dgl. von aller gelösten Luft befreit. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Behandlung der Fällflüssigkeit, weiches die Abscheidung schädlicher Luft während des Spinnvorganges im Spinnapparat verhindert, dabei aber den Vorzug der Einfachheit hat. Es wurde erkannt, dass die Abscheidung der schädlichen Luft aus vorerwärmter Fällflüssigkeit sehr schnell eintritt, wenn scharfkantige Körper von grosser Oberfläche beim Erwärmen zugegen sind wie z. B. Tonscherben, Glassplitter, Koks u. dgl. Die schädliche Luft scheidet sich auf diese Weise innerhalb ganz kurzer Zeit ab. Danach wird die Fällflüssigkeit etwas abgekühlt und in diesem Zustand dem Spinnapparat zugeleitet.

   Trotzdem die so behandelte   Fällflüssigkeit noch   einen Teil der Luft enthält, gelingt es damit, in Spinnapparaten, welche kein oder nur ein geringes Vakuum aufweisen, ohne schädliche Luftabscheidung zu spinnen. Es ist zwar bekannt, die Spinnapparate selbst mit Füllmaterialien zu füllen. Die   Massnahme   dient jedoch dazu, die   Füllflüssigkeit   bei Spinnapparaturen wirbelfrei zu machen und hat eine erhebliche Ausscheidung von Luftblasen im Spinnapparat zur Folge. 



   Die Erfindung ist im folgenden und an Hand der schematischen Zeichnung beispielsweise erläutert :
Kaltes oder   vorerwärmtes   Wasser wird in einem Behälter 1 mittels direkten Dampfes, der durch eine Leitung 2 zugeleitet wird. vorerwärmt. Das Wasser fliesst durch ein Rohr 3 ab in einen Behälter 4, der mit scharfkantigem Material von grosser Oberfläche, wie z. B. Koks gefüllt ist. Das Wasser durchdringt die Koksschichten und tritt am andern Ende des Behälters 4 unten durch ein Rohr 5 aus. Dieses Rohr mündet wieder oben in einen zweiten Behälter 6, der ebenfalls beispielsweise mit Koks gefüllt ist und ebenfalls durchflossen wird. Der Austritt der Flüssigkeit erfolgt unten am zweiten Behälter 6. 



  Durch das Rohr 7 fliesst die Flüssigkeit zunächst aufwärts und dann in einen Kühlbehälter. 8, weiter durch ein Rohr 9 in den Spinnapparat 11. Ein Hahn 10 ermöglicht die Regelung der   Fällflüssigkeits-   menge, die den Spinnapparat   durchströmt.   Das Wasser in dem Kühlbehälter 8 wird durch eine Kühlschlange 13 gekühlt, welche mit dem Zuflussrohr 12 und dem Abflussrohr 14 in Verbindung steht. Das letztere mündet in dem Behälter, wo die Erwärmung der Fällflüssigkeit mittels direkten Dampfes erfolgt. 



  Pfeile zeigen die Strömung der Flüssigkeit an. 



   Die   Füllflüssigkeit   fliesst beispielsweise durch das Rohr 12 kalt ein, durchfliesst die Schlange und erfährt hiebei eine Vorerwärmung. In dem Behälter 1 erfolgt durch direkten Dampf eine weitere Erwärmung. Das erwärmte Wasser   durchfliesst   nun langsam die Koksschichten, und alle bei der betreffenden Temperatur des Wassers überschüssige Luft scheidet sich rasch an dem Koks ab und steigt durch die Lücken in der SchÜttung empor. Etwa noch vorhandene gelöste schädliche Luft und kleine Luftbläschen werden in dem zweiten Behälter 6 flüssig abgeschieden. Die aus dem zweiten Behälter 6 austretende Flüssigkeit ist praktisch frei von jeder   überschüssigen   Luft. Diese Flüssigkeit wird nun in dem Kühlgefäss auf die Temperatur herunter gekühlt, bei welcher der Spinnvorgang erfolgen soll.

   Die Verwendung des Gegenstromprinzips ist hiebei vorteilhaft, doch kann natürlich eine   Kühlung   auch in anderer Weise, z. B. auch durch Luft erfolgen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 1 cm   Stückgrösse   in ununterbrochenem Verfahren auf einen Luftgehalt von 14,0 cm3 reduziert. Dieser Luftgehalt ist bei der üblichen Spinntemperatur von etwa 35  durchaus unschädlich. Andere Materialien, wie beispielsweise Tonscherben und Raschigringe haben eine weniger günstige Wirkung ; bei ihrer Verwendung muss entweder der Behandlungsbehälter grösser dimensioniert werden, oder die   Behandlungs-   zeit ist entsprechend zu verlängern, ohne dass im übrigen der Erfolg des Verfahrens ausbleibt. Eine verminderte   Oberflächenwirkung   lässt sich demnach leicht ausgleichen.

   Das Verfahren hat gegenüber dem bisher bekannten Spinnverfahren mit vollkommen   entlüfteter   Fällflüssigkeit den Vorteil grosser Einfachheit, der Kürze und auch der Billigkeit. Es war vollkommen überraschend, dass ein solch einfaches Verfahren, das zudem nicht einmal zu einer sehr weitgehenden Entlüftung führt, eine Fällflüssigkeit liefert, die keine Luft mehr ausscheidet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Spinnen von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren unter Verwendung entlüfteter Fällflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Spinnvorrichtung zu verwendende Fällflüssigkeit unter Erwärmung über die Spinntemperatur hinaus durch Überleiten über scharfkantige Stoffe von grosser Oberfläche von einem Teil der ursprünglich gelösten Luft befreit ist. EMI2.2
AT125185D 1928-11-16 1929-11-02 Verfahren zum Spinnen von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren. AT125185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125185X 1928-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125185B true AT125185B (de) 1931-10-26

Family

ID=5658560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125185D AT125185B (de) 1928-11-16 1929-11-02 Verfahren zum Spinnen von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125185B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566153C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furfurol
AT125185B (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren.
DE522469C (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseide
DE1117804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Desodorisation und destillativen Neutralisation von OElen und Fetten
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
DE2360017C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm
AT146175B (de) Verfahren zur Verzuckerung von Zellulose mit verdünnten Säuren durch intermittierende Druckperkolation.
DE582299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE808828C (de) Extraktions- und Filtervorrichtung
DE583324C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol
CH278278A (de) Verfahren zum Extrahieren von gelierfähigen, hochmolekularen Stoffen, wie z. B. Pektin, aus Pflanzenmaterial.
DE745218C (de) Vorrichtung zum Entsaeuern und Entgasen laufender endloser kuenstlicher Fadenstraenge
DE592905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen groben Kornes aus einem unter Vakuum stehenden Fluessigkeitsbad, in das heisse, abzukuehlende Loesung geleitet wird
DE528987C (de) Verfahren zur Gewinnung koerniger Zinkniederschlaege aus komplexen ammoniakalischen Zinksalzloesungen durch Behandeln mit Dampf
DE652861C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Wasserstoffsuperoxyd
DE288019C (de)
AT71146B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konzentration verdünnter Salpetersäure.
DE922287C (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterkoerpers
DE531018C (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Kunstseidenspinnkuchen
DE605785C (de) Verfahren zum Impraegnieren von dicken und dichten Faserstoffgegenstaenden mit Kautschukmilch
AT163828B (de) Verfahren zur thermischen Reifung von Viskose
DE1519896C (de) Verfahren zum Extrahieren einer in einem stark adsorbierenden Feststoff enthaltenen Substanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT140861B (de) Diffusionsverfahren für Rübenschnitzel und ähnliche Stoffe.
AT157414B (de) Verfahren und Einrichtung zur destruktiven Destillation von organischen oder anorganischen Stoffen.
DE910109C (de) Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem Casein