AT124913B - Selbstkassierende Telephonsprechstelle. - Google Patents

Selbstkassierende Telephonsprechstelle.

Info

Publication number
AT124913B
AT124913B AT124913DA AT124913B AT 124913 B AT124913 B AT 124913B AT 124913D A AT124913D A AT 124913DA AT 124913 B AT124913 B AT 124913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
switch
timer
spring
telephone intercom
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT124913B publication Critical patent/AT124913B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw. weitere Ausgestaltung der durch das Patent Nr. 104936 geschützten selbstkassierenden Telephonsprechstelle, insbesondere in bezug auf die Gebührenpflichtigkeit zeitlich begrenzter Passivgespräche unter Berücksichtigung der, namentlich in   Gaststätten,   vorgegebenen Bedingungen. Mit der im Hauptpatent beschriebenen Einrichtung konnten, je nach dem Ort des Einbaues des Münzenhebelkontaktes Passivrufe und anschliessende   Passivgespräche   von der Station entweder kostenlos oder gebührenpflichtig entgegengenommen bzw. geführt werden, wobei jedoch in letzterem Falle schon zur Herstellung der Stationsschleife, jedenfalls aber vor Aufnahme des Gespräches, die Münzgebühr eingeworfen werden musste, da erst dadurch die Mikrophonzuschaltung und damit die Gesprächsmöglichkeit geschaffen wurde.

   Diese Art von Gebührenpflicht für Passivrufe war naturgemäss, namentlich für Gaststätten, ungeeignet, da auch   Fehlamufe   bezahlt werden mussten, oder bei Nichtanwesenheit des gerufenen Gastes die Gebühr vom Stationsinhaber als   Verlustgebühr   bezahl war. 



   Erfindungsgemäss steuert der   Zeitsehalter   einen Stufenschalter, dem ein zweiter, durch den Aufzug des Zeitschalters fortschaltbarer Wechselschalter in einem, den   Münzenhebelkontakt   enthaltenden Kurz- 
 EMI1.2 
 deren Einschaltung und Betätigung der beiden Schalter in der Stationsschaltung sowie in zusätzlichen   schaltbaren Kurzsehlussbrüeken   über das Mikrophon zum Zweck der Verhinderung der   missbräuchlichen   Verwendung der Station und schliesslich in Sieherungsmitteln zur Aufrechterhaltung des Ganges des Zeitsehalters. 



   Mit dieser neuen Einrichtung ist demnach eine gerechte Gebühreneinhebung auch für zeitlich begrenzte   Passivgespräche   in Gaststättentelephonstationen in einfachster Weise ermöglicht, wobei nach Anruf der Stelle sowohl eine kostenlose Rückfrage als auch ein Verlassen der Zelle zur Herbeiholung 
 EMI1.3 
 frage freigegeben ist und erst nach Ablauf dieser Zeiten eine   Gebührenzahlung für Passivrufe   und naturgemäss auch für alle Aktivrufe von der Stelle sofort nach Aufruf erzwungen wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den mechanischen Aufbau des Apparates, Fig. 2 und Fig. 3 Schnitte nach CD bzw. AB der Fig. 1 und Fig. 4 das Gesamtschaltungsschema der Einrichtung. 



   Zur besseren   Verständlichkeit   des   Sehaltungssehemas   sollen zuerst die mechanischen Einzelheiten der Einrichtung an Hand der Fig. 1-3 kurz beschrieben werden, wobei auf die ausführliche Beschreibung des Apparates im Hauptpatent ausdrücklich Bezug genommen wird. 



   Das Aufziehen des   Zeitschalters   Z erfolgt durch Hochdrücken des Hebels 11'des als Uhrwerk ausgebildeten Zeitschalters. Dieses Hochdrücken erfolgt durch ein Gestänge 15, welches mit der Zellenbodentrittstange 16 durch das   Kupplungsstüek   Kl verbunden ist. In bekannter Weise kann dieses Hochheben der Kupplung Kl zum Zweck des IThraufzuges entweder durch einen aus dem Apparat herausragenden Handhebel oder durch das Hochgehen der   Trittplatte beim Verlassen   der Zelle erfolgen. Beim Betreten der Zelle wird das Gestänge 16 und damit auch   15   durch das Körpergewicht nach abwärts gezogen und dadurch der Hebel 11'freigegeben, so dass die Uhr Z ablaufen kann.

   Die Freigabe der Unruhe 20 *) Erstes Zusatzpatent Nr. 106226, zweites Zusatzpatent Nr.   112428,   drittes Zusatzpatent Nr.   dz   viertes Zusatzpatent Nr. 115477, fünftes Zusatzpatent Nr. 117884. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Uhr Z wird in bekannter Art ganz unabhängig davon durch einen Hebel   22,     22'besorgt,   der jedoch zur Verhinderung einer unzulässigen Beeinflussung des Uhrwerkes erfindungsgemäss von einer Blattfeder F des   Hakenumschalters   1 beeinflusst wird. In der Fig. 1 ist dieser Hakenumschalter im abgehobenen Zustande voll gezeichnet.

   Die Feder F legt sich hiebei an das stiftförmig ausgeführte Ende des Hebels 22' und drückt diesen nach rechts (voll gezeichnet), so dass die Schnellfeder 22 von der   Umuhe 20 abgedrückt   wird und die Uhr Z ablaufen kann. Um nun eine Zwischenstellung des Hebels 22,22', bei der die Schnellfeder 22 gerade am Umfang der Unruhe   27 ankommt   und diese im toten Punkt zum Stehen bringt, zu vermeiden, ist an der Blattfeder F ein Stift St befestigt, der beim   Abwältsgang   längs einer ortsfesten Bahn B1 gleiten muss und so den Hebel 22'so lange angedrückt hält, bis er   vem   Ende dieser Bahn B1 abgleitet und so die Feder F schlagartig ohne jede Beeinflussung seitens des Telephonielenden unter 
 EMI2.1 
 ständlich noch vor Umschaltung des   Umschalter-Federpaketes   HU statt.

   Um nun zu verhindern, dass ein Abonnent über den Handhebel oder Fusshebel die Uhr Z bei abgehobenem Telephon aufzieht. um dann durch ganz langsames Senken des Gestänges. 15 ein Anspringen der Uhr zu verhindern, ist noch folgende Schutzvorrichtung eingebaut : Am Ende der Blattfeder F ist noch eine kleine   Gleitbahn 7   angelötet, mittels welcher der Stift Sol, der mit dem Gestänge 15 fix verbunden ist, beim   Abwärtsbewegen   des letzteren die Feder F vom Hebel 22'vorübergehend abzieht und sodann wieder kräftig daraufschnellen   lässt.   



   Bei   Passivgesprächen   in Gaststätten, wie Kaffeehäuser, Restaurants usw., treten folgende Bedingungen auf : Wenn der Ruf ankommt, muss der Kellner abfragen können, ohne zu   bezahlen und hierauf   
 EMI2.2 
 unterbrochen wird. Es ist auch wünschenswert, dass der angerufene Gast sieh beim Betreten der Zelle noch durch ein ganz kurzes Gespräch überzeugen kann. wer ihn verlangt, bevor noch eine Verrechnung d. h. Bemessung einer gebührenpflichtigen Zeit eintritt. Es kann auch die Forderung auftreten, dass das Passivgespräch überhaupt für Gespräche in der Normaldauer (z. B. sechs   Minuten)   freigegeben wird und nur bei längerer Dauer derselben eine Bezahlung erwünscht ist. 



   Der Apparat muss daher so gebaut sein, dass beim ersten Betreten der Zelle nach einem Anruf der Sprechstelle der Apparat z. B. 30 Sekunden frei benutzbar ist. Wird das Telephon nicht aufgelegt und die Zelle verlassen, so muss bei nochmaligem Betreten derselben, wodurch der Zeitschalter Z wieder neu aufgezogen wird (entweder der gerufene Gast vergewissert sich, wer ihn verlangt, oder der Kellner teilt mit, dass der betreffende Gast derzeit nicht anwesend   ist),   der Apparat neuerlich mindestens eine Zeit von 20-30 Sekunden freigehen und darf erst dann einen Münzeinwurf erzwingen.

   Bei gebührenfreiem   Normalpassivgespräch   muss diese zweite Freizeit selbstverständlich länger dauern, u.   zw.   wurde im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine kostenlose Benutzungsdauer von sechs Minuten pro   Passivmf   angenommen. Um unbefugte Versuche, durch absichtliches kurzes vorübergehendes Verlassen der Zelle eine neuerliche Freizeit zu erzwingen, zu verhindern, muss die Einrichtung so   beschaffen   sein. dass bei einem dritten Betreten der Zelle d.   li.   bei einem dritten Aufzug des Zeitsehalters der Apparat ohne Gebühreneinwurf vollständig unbenützbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist noch in Fig. 1 dargestellt, u. zw. ist auf der Achse Al des Hakenumschalters 1 noch frei drehbar ein   dreiaimiger Hebel Hi. .   
 EMI2.3 
 ist.

   Zwei Schnitte durch diese Stahlplatte, u. zw. nach CD und AB zeigen die Fig. 2 und 3. Ein   Zurück-   drehen des Systems infolge der Feder an dem Ende des Hebels H2 wird dadurch verhindert, dass sich entweder der Anschlag ZI oder der Anschlag z4 gegen eine Führung   Fi6 legt,   die mit dem Trittgestänge 16 durch die Kupplung Kl fest, aber auswechselbar verbunden ist. Dem Hebel   N3 ist   ein Federpaket eines Wechselschalters   KP   zugeordnet, welches ausschliesslich vom Hebel Ha gesteuert wird, wie später aus-   führlich   beschrieben. Der Vorgang beim Eintreffen eines Passivgespräches ist nun folgender :
Der Hakenumschalter 1 ist in seiner tiefsten Stellung, und das Trittgestänge 16 in seiner oberen Lage d. h. der Zeitschalter voll aufgezogen.

   Kommt nun ein Ruf an, so wird durch das Betreten der Zelle das   Trittgestänge   16 und die Führung Fi nach abwärts bewegt und die Stahlplatte Pl lehnt sich mit ihrem Zahn z4 an die Führung Fü an. Der Hörer wird vom Haken 1 genommen, so dass sich der Haken 1 durch die Feder 18 frei nach aufwärts bewegt und der   Zeitsehalter   Z in Gang gesetzt wird. Wird nun die Zelle verlassen, um den verlangten Gast zu holen, so bleibt ja selbstverständlich der Hebel H1 in seiner oberen Lage, da die Abfragegarnitur ja nicht aufgelegt werden darf, und das Trittgestänge wandert unter gleichzeitigem Aufzug des Zeitsehalters Z nach aufwärts, wobei sich der obere Teil der Führung Fii zwischen die Zähne   ,   der Platte Pl einschiebt.

   Wird nun die Zelle vom gerufenen Gast betreten, so geht das Trittgestänge wieder nach abwärts, wobei die Führung Fit zuerst längs der schiefen   Fläche des   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Zahnes %   gleitet und sich dann bei weiterem Abwärtsbewegen   von FK zwischen   Zahn   Z4   und    legt, wodurch   sich der dreiarmige Hebel H1, H2, H3 um einen Abschnitt verdreht hat und bereits auf den Wechselschalter KP einwirkt. Diese Stellung des   dreiaimmgen Hebels   sei als   Stellung 77 bezeichnet.

   Versucht   
 EMI3.1 
 ist, wird elastisch verdrängt und kann infolge dieser federnden Befestigung und der   Abschrägung   der oberen   Zahnflächen   unter der Führung Fa hinweggleiten, so dass sie wieder in die ursprüngliche Lage zurückkehrt. Die Stellung 111 ist nun die Stellung, bei der nur gebührenpflichtige Gespräche 
 EMI3.2 
 



   Um nun bei Aktivgesprächen irgendwelche   Missbräuche   durch diese Passivrufeinrichtung zu vermeiden, muss das System H1, H2, H3 bei Aktivmfen sofort ohne Zwischenstufen in diese Stellung 111 gebracht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass auf der unteren Fläche der Platte Pl eine Achse   R   aufsitzt, die mit einem Schaltorgan für   Aktivrufe,   z. B. dem Erdtastergestänge ETC fix verbunden ist. 



  Wird daher bei einem Aktivgespräch nach Abheben des Hörers der Erdtaster gedrückt, so bewegt sich dieses Gestänge ETG gegen die Platte Pl zu und drückt letztere derart nach   rückwärts,   dass sämtliche Zähne ausser Eingriff mit der Führung Fü kommen und das System bis zum Randanschlag   An sich   verdrehen kann (Stellung III), Erst bei noch weiterem Durchdrücken des Erdungstasters   ETG   schliesst die Nase N das Federpaket ET, um die Erdung der Schleife zu bewirken. Das genauere Spiel und die Wirkungsweise der einzelnen Kontakte geht aus dem Schaltbild Fig. 4 hervor, das nun zur Erklärung der Wirkungsweise der Einrichtung des näheren beschrieben sei. 



   Beim Abheben des Hörers bewegt sich der Haken 1 und dadurch der Hakenumschalter HU unter gleichzeitiger Freigabe des Zeitschalters Z nach aufwärts und stellt folgende Stromsehleife zur Zentrale 
 EMI3.3 
 von z. B. 30 Sekunden die lange Frder f1 vom Uhrenfederpaket UP gegen die erste kurze Feder legt und nach Ablauf von weiteren fünfe nahalb Minuten, also insgesamt sechs Minuten, auch diese Feder weiter gegen die   Feder f3 legt,   so dass sämtliche drei Federn dann untereinander verbunden sind.

   Dadurch wird erreicht, dass nach Ablauf von sechs Minuten folgender selbständiger Kurzschluss über die Station gelegt wird : Leitung a,   Feder t3   von UP über f2 zu f1, Hakenumschalter HU, Jetzt muss durch den Handhebel oder durch Verlassen der Zelle das Trittgestänge 16 gehoben werden, wodurch die Uhr wieder aufgezogen und in ihre Nullstellung   zurückgedrückt   wird, aber gleichzeitig auch der   Münzhebel   freigegeben wird, so dass die Kontaktfedern des letzteren (MH1-MH2) in ihre Ruhestellung zurückkehren. Der Kurzschluss über das Stufenschalterfederpaket UP ist dadurch aufgehoben, jedoch ein neuer Kurzschluss auf folgende Weise entstanden.

   Wie bereits früher an Hand der   Fig. l erklält, wird durch   das Abgeben des Erdimpulses die Platte Pl nach   rückwärts   gedrückt und schnellt in die Stellung   111.   In dieser Stellung wird das Federpaket des Wechselschalters KP ebenfalls in die   Stellung 111   verdreht   (dgl.   Fig. 4). Die Federn und k3 dieses Paketes sind daher geschlossen. Der Kurzschluss über die Station verläuft daher : Leitung a,   Münzhebelfederpaket     zu     Feder k ;   vom Wechselschalter KP, Feder k3 zum Hakenumschalter HU, Die Verbindung ist zwar nicht unterbrochen, aber die Station d. h. das Mikrophon   SI   kurzgeschlossen, so dass eine   Weiterführung   des   Gespräches   unmöglich ist.

   Der Sprechgast ist daher gezwungen, nach Ablauf der vorgegebenen Gespräehszeit von z. B. sechs Minuten als Normalaktivgesprächszeit einen neuer- 
 EMI3.4 
 umstellt wird, so dass der Kurzschluss über die Station aufgehoben ist. Dieses Spiel kann sich bei längeren Gesprächen   selbstverständlich mehrmals wiederholen.   



    Wenn jedoch innerhalb der vorgegebenen Aktivgesprächszeit von beispielsweise sechs Minuten mehrere Gespräche geführt werden, so wird zwar durch das Auflegen des Hörers das Federpaket des   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 auch innerhalb der vorgegebenen Zeit von sechs Minuten mehrere kurze Gespräche geführt werden können. Gerechnet d. h. gemessen wird dabei nur diejenige Zeit, in welcher der Hörer abgehoben ist, da ja nur 
 EMI4.2 
 
Bei Passivgesprächen spielt sich nun der Vorgang folgendermassen ab : Der Signalweehselstrom kommt bei aufgehängtem Hörer über folgenden Weg: Leitung a, Impulskontaki i, parallel Münzhebel- 
 EMI4.3 
 kontakt ZU, Leitung b, Zentrale.

   Betritt nun der Kellner die Zelle und hebt den Hörer bei HU ab, so entsteht die normale Stationsschleife, da ja das Federnpaket des Wechselsehalters KP noch in Stellung I ist (Fig. 1 und Fig. 4). 



   Nach Ablauf von einer halben Minute tritt durch den Stufenschalter UP folgender Mikrophonkurzschluss auf : Leitung a, Impulskontakt i, parallel Münzfedernpaket M H2, Feder k2 vom Wechselschalter KP, Feder k1, Feder f2 vom Stufenschalter UP des Zeitschalters Z, Feder f1 Hakenumschalterkontakt   HU,   Leitung b. 



   Der Kellner verlässt nun die Zelle und holt den Gast. Beim Betreten der Zelle durch letzteren ist durch das Echappement Pl das Federnapaket des   Wechselsehalters     KP   in die Stellung II gebracht (Fig. 4), 
 EMI4.4 
 einwurf erzwingt. Dies ist der Fall, wenn der gerufene Gast sechs Minuten Freizeit haben soll. 



   Will man dem Gast für Passivgespräche nur eine halbe Minute Freizeit geben, damit er sich nur überzeugen kann, ob der Anrufende noch beim Apparat ist und wer es ist, so wird über die beiden Klemmen Km des   Weehselschalterfedernpaketes     KP   eine Brücke gelegt, wodurch dann genau derselbe   Kurzschluss, wie   beim erstmaligen Abfragen der Station beschrieben, entsteht, da ja durch die eingelegte Brücke die Federn kl,   k2   dauernd leitend verbunden sind und der Zustand dieser Federnpakete daher der vorbeschriebenen Stellung 1 des Wechselschalters entspricht. 



   Versucht nun der Gast durch Aufziehen des Zeitsehalters Z vom Handhebel oder von der Trittplatte aus die abgelaufene Zeit   zurückzustellen,   so kommt das   Weehselschalterfedernpaket     KP   in Stellung III und stellt einen dauernden Kurzschluss über die Station über folgenden Stromweg her : Leitung a, Münzhebelfedernpaket MH2, Feder k2, k1 von KP, Hakenumsehalter   BV.   Dieser Kurzschluss kann nur durch Einwerfen der Sprechgebühr, wodurch die Federn   SIH2   getrennt werden, aufgehoben werden. 



   Um nun zu verhindern, dass ein Abonnent durch Betätigung des Handhebels oder der Fusstrittplatte das Gestänge 16 in irgendeiner Zwischenstellung festhält und so ein ordnungsgemässes Funktionieren des Apparates stört, ist noch ein Trittkontakt   TK   in einem Kurzschluss über das Mikrophon M eingebaut, der vom Gestänge 16 betätigt wird und seine Kontakte sofort schliesst, sobald das Gestänge 16 auch nur um ein geringes aus seiner tiefsten Lage entfernt wurde. Dadurch ist während der ganzen   Aufziehzeit   und auch während der Zeit, in der niemand in der Zelle steht, der   Apparat kurzgeschlossen.   
 EMI4.5 
 
1.

   Selbstkassierende Telephonsprechstelle nach Patent Nr. 104936, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitschalter (Z) einen   Stufensehalter   (UP) steuert, dem ein zweiter, durch den Aufzug   (16)   des Zeitschalters fortschaltbarer Wechselschalter (KP) in einem den   Münzenhebelkontakt     (77   enthaltenden Kurzschluss über das Mikrophon   (SI)   vorgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Telephonsprechstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenschalter (UP) bei vollständigem Zeitablauf des Zeitschalters (Z) einen eigenen, von andern Schaltorganen unabhängigen Kurzschluss (tC13) über das Mikrophon (M) legt.
    3. Telephonsprechstelle nach Anspruch 1 für vollautomatische Zentralen, dadurch gekennzeichnet, dass der im Kurzschluss über das Mikrophon (JI) liegende Münzenhebelkontakt (MH2) gleichzeitig den Impulskontakt kurzschliesst.
    4. Telephonsprechstelle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselschalter (KP) von einem Hebel (Ha) gesteuert wird, der bei jedmaligem Aufzug des Zeitschalters um einen Schaltabschnitt fortgeschaltet wird.
    5. Telephonsprechstelle nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dauernd unter Federwirkung (bei H,) stehende Hebel (Ha) nach Art eines Echappements mit gegenseitig EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 des Steuerhebels (H3) kontrolliert werden können.
    7. Telephonspreehstelle nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (H3) mit einem Schaltorgan für Aktivrufe (z. B. Erdungstaster ETG) so verbunden ist, dass bei Betätigung dieses Schaltorgans im Aktivruffall das Echappement (P P) ausgeschaltet und der Wechselschalter (kip) daher sofort in die Endstellung (III) gelegt wird.
    8. Telephonspreehstelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdungstaster (E'1'G) so mit dem Echappement (Pl) verbunden ist, dass zuerst der Wechselschalter (KP) in die Endstellung (111) gebracht und erst in zeitlicher Folge der Erdschlusskontakt (ET) geschlossen wird.
    9. Telephonsprechstelle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Aufzuggestänge (16, 15) steuerbarer Kontakt (TK) in einem selbständigen Kurzschluss über das Mikrophon (M) liegt.
    10. Telephonspreehstelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine, an einer Gleitbahn (B1, B2) geführte, auf den Bremshebel ') des Zeitschalters (Z) schlagartig einwirkende, am Hörerhaken (1) befestigte Spannfeder (F).
    11. Telephonsprechstelle nach den Ansprüchen 1 und 10, gekennzeichnet durch einen Anschlag (Stl) am Aufzugsgestänge (15) des Zeitschalters (Z), welcher mit der Spannfeder (F) bei den Aufzugsbewegungen des Gestänges vorübergehend zusammenwirkt. EMI5.2
AT124913D 1928-11-21 1930-07-16 Selbstkassierende Telephonsprechstelle. AT124913B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117384T 1928-11-21
AT124913T 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124913B true AT124913B (de) 1931-10-10

Family

ID=32736682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124913D AT124913B (de) 1928-11-21 1930-07-16 Selbstkassierende Telephonsprechstelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124913B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124913B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
DE660817C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE740521C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
AT118169B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle für vollautomatische Zentralen.
DE597243C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in selbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE600931C (de) Vorrichtung zur Gespraechszeitbegrenzung, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE864110C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mit mehreren Abzweigstellen versehenen Verbindungsleitungen
DE653825C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE717900C (de) Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebuehren in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE197312C (de)
DE658359C (de) Teilnehmerschaltung mit zwei Relais
AT134702B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Notrufanlagen, zum Übermitteln von den rufenden Teilnehmer kennzeichnenden Meldungen.
DE956596C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen unter Mitbenutzung besprochener Fernmeldeleitungen
AT128184B (de) Münzkassierende Telephonsprechstelle für vollautomatische Zentralen.
DE931240C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen ueber fuer andere Zwecke benuetzte Leitungen
AT144873B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE610040C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Selbstbelastungseinrichtungen, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
DE663735C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE57703C (de) Elektrische Signalvorrichtung
DE428017C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
DE577783C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen, bei welchen die Anrechnung der Gespraechsgebuehren nach verschiedenen Tarifen erfolgt
DE235150C (de)
AT115477B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
DE694055C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-, insbesondere Nebenstellenanlagen
AT106226B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.