AT124726B - Verfahren zur Veredelung von Kaffeebohnen. - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von Kaffeebohnen.

Info

Publication number
AT124726B
AT124726B AT124726DA AT124726B AT 124726 B AT124726 B AT 124726B AT 124726D A AT124726D A AT 124726DA AT 124726 B AT124726 B AT 124726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coffee
coffee beans
acid
water
beans
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paula Lendrich
Otto Lendrich
Erna Wemmering
Original Assignee
Paula Lendrich
Otto Lendrich
Erna Wemmering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paula Lendrich, Otto Lendrich, Erna Wemmering filed Critical Paula Lendrich
Application granted granted Critical
Publication of AT124726B publication Critical patent/AT124726B/de

Links

Landscapes

  • Tea And Coffee (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veredelung von Kaffeebohnen. 



   Je nach Abstammung, Herkunft, den klimatischen und kulturellen Verhältnissen der Anbau- gebiete und vielleicht auch   beeinflusst   durch die Art der Erntebereitung weisen die in den Handel kommen- den Kaffeesorten in ihren Röstprodukten und den daraus hergestellten Heissgetränken im Aroma und
Geschmack zum Teil recht erhebliche Unterschiede auf. So kennt man im Handel weich und hart schmeckenden Kaffee mit zahlreichen Zwischenstufe, deren Charakter nach der einen oder andern
Richtung hin sich nicht nur auf bestimmte Anbaugebiete erstreckt, sondern auch in seiner Verschieden- artigkeit in ein und demselben Anbaugebiet angetroffen wird. 



   Die Auswirkung der harten oder doch vorwiegend hart schmeckenden Kaffees in der   küchen-   mässigen Zubereitung äussert sich bei Genusse in einem hervortretenden, das Aroma beeinträchtigenden, herben adstringierenden und nicht selten auch deutlich saurem Geschmack, der als Begleiterscheinung ein stumpfes Gefühl in der Mundhöhle hinterlässt und so nachhaltig sein kann, dass man lange Zeit nach dem Genusse solcher Kaffees diesen Geschmack nicht loswerden kann. Infolgedessen sind eine grössere Anzahl von Kaffeesorten bestimmter Herkunft, obgleich sie im übrigen von einwandfreier Beschaffenheit sind, in vielen Ländern unbeliebt und können keinen Absatz finden oder doch nur im mildernden Verschnitt mit weich schmeckenden Kaffeesorten verwendet werden. 



   Verschiedentlich ist versucht worden, diesen harten Geschmack durch Behandlung der Bohnen zu beseitigen oder doch zu mildern, ohne dass solche Versuche bisher zu einem greifbaren praktischen Erfolg geführt haben. 



   Eingehende Forschungen haben nun ergeben, dass   die Ursache   für diesen aufdringlichen, das
Kaffeearoma und weiterhin auch den Genuss erheblich beeinträchtigenden harten Geschmack des Kaffees vornehmlich auf ein Übermass an der in allen Kaffeesorten als natürlicher Bestandteil vorkommenden, den Gerbstoffen nahestehenden Chlorogensäure, die zum Teil frei, zum Teil an Kaffein als chlorogensaures Kali-Kaffein gebunden ist, zurückgeführt werden muss. 



   In Erkenntnis dieser Tatsache sind Versuche angestellt worden, um den Einfluss der Chlorogensäure auf den Kaffeegeschmack wesentlich zu   beschränken   oder zu beseitigen, die schliesslich zu einem beliebig weit auszudehnenden Abbauverfahren dieser Säure in der Kaffeebohne selbst geführt haben mit dem Ergebnis, dass hiedurch harte Kaffeesorten in ihrem Geschmack so beeinflusst werden können, dass sie die Eigenschaften eines weichen Kaffees oder beim absichtlich begrenzten Abbau die einer gewünschten Zwischenstufe in der Richtung von hart zu weich aufweisen. 



   Auf dem Gebiete der   Kaffeechemie   ist es gelungen, aus rohem Kaffee das chlorogensaure KaliKaffein zu gewinnen und aus dieser Verbindung durch Einwirkung verdünnter Schwefelsäure die Chlorogensäure rein und kristallinisch abzuschneiden. 



   Die Chlorogensäure wurde als eine zweibasische starke Säure von adstringierend herbbitterem Geschmack festgestellt, die in wässeriger Lösung weiter durch verdünnte Kali-oder Natronlauge in der Kälte oder durch verdünnte   Mineralsäuren   bei längerem Kochen in zwei neue einbasische äquimolekulare Säuren mit andern physikalischen und chemischer Eigenschaften, die Kaffeesäure und die Chinasäure, hydrolytisch gespalten werden konnte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Chlorogensäure + Wasser = Kaffeesäure + Chinasäure
Eine noch tiefer gehende Spaltung der Chlorogensäure mit einhergehendem Auftreten von Kaffeesäure und Chinasäure konnte durch Behandlung derselben in wässeriger Lösung unter hohem Druck erzielt werden. 



   Die an der reinen freien Chlorogensäure durchführbare hydrolytische Spaltung in Kaffeesäure und Chinasäure legte den Gedanken nahe, diese in der Kaffeebohne selbst an der freien und gebundenen Säure 
 EMI2.2 
 höheren, durch Druck erzielten Temperaturen diese Spaltung bereits bei Gegenwart von Wasser allein sicher erzielt werden kann.

   Die Mitverwendung von Alkalihydroxyden und-karbonaten oder von Mineralsäuren ist in der Regel entbehrlich und bietet insofern gewisse Schwierigkeiten, als die zur Spaltung er-   forderlichen Mengen nicht   immer scharf bemessen werden können, zumal diese   Chemikalien nicht nur   auf die Chlorogensäure, sondern auch auf die Spaltungsprodukte desselben sowie auch auf die   andeln   Bestandteile des Kaffees einwirken, wobei nebenhergehende unerwünschte Verbindungen oder Zersetzungen auftreten können. 



   Als besonders wesentlich ist weiter noch herausgefunden worden, dass bei der Hydrolysierung der Chlorogensäure bei Gegenwart von Wasser allein der   bpaitungsprozess   allmählich fortschreitet   und   nach Bedarf geregelt werden kann. 



   Der hienach an den verschiedenen Kaffeesorten vorgenommene Säureabbau ist nach den Ergebnissen so markant und eindeutig ausgefallen, dass es als feststehend angesehen werden muss, dass hart schmeckend Kaffees, die in der Regel nicht oder doch nur im starken Verschnitt verwendbar waren, in unmittelbar genussfähigem Kaffee mit wesentlich verfeinertem Geschmack übergeführt werden können, wie durch die vorgenommene vergleichende Tassenprobe von zahlreichen Prüfen einstimmig festgestellt worden ist. 



   Es ist bekannt, die rohen, auch in Bewegung gehaltenen Kaffeebohnen trocken oder in feuchtem Zustande längere oder kürzere Zeit einem höheren Atmosphärendruck auszusetzen, wobei auch die   Anwen-   dung von Alkalien, alkalischen Erden und Ammoniak oder Säuren vorgesehen ist, ferner auch die Behandlung von Kaffeebohnen mit trockenem oder feuchtem   strömendem Dampf.   Ebenso ist bereits vorgeschlagen 
 EMI2.3 
 von Kalkmilch und kalzinierter Soda zu behandeln, wodurch die in den Kaffeebohnen enthaltenen wasserlöslichen Extraktstoffe und demnach auch die Chlorogensäure vollkommen ausgelaugt werden.

   Alle diese Verfahren haben aber lediglich den Zweck, bei der Herstellung von kaffeinfreiem Kaffee die Bohnen aufzuquellen und das Kaffein aus seiner Verbindung mit der Chlorogensäure freizumachen, um es so leichter durch organische Lösungsmittel aus dem Kaffee herausnehmen zu können oder um mit dem trocknen oder feuchten gespannten strömenden Dampf die jeweils zur Anwendung gekommenen organischen Lösungsmittel für das Kaffein aus den Bohnen wieder restlos auszutreiben. An eine Aufspaltung der Chlorogensäure in Kaffeesäure und Chinasäure vermittels gespannter Wasserdämpfe zu dem Zwecke, den harten Geschmack von Kaffee herabzusetzen oder aufzuheben, ist bislang noch nie gedacht worden. 



   Die Ausführung des Verfahrens muss in einer solchen Weise erfolgen, dass die in den Kaffebohnen vorhandenen Extra-stoffe erhalten bleiben, also nicht ausgelaugt werden. Zu diesem Zwecke wird die 
 EMI2.4 
 selben mit Wasserdampf nicht mehr als   6-10% Wasser aufnehmen.   Bei Kaffeebohnen mit genügend hohem Feuchtigkeitsgehalt oder mit Wasser durchfeuchteten Kaffeebohnen kann die hydrolytische Spaltung durch den sich beim Erwärmen dieser Kaffeebohnen bildenden Wasserdampf erfolgen. 



   Beispiel : In einen drehbaren, mit Dampfmantel versehenen Druckbehälter werden 100 kg Rohkaffee gebracht. Der Druekbehälter wird unter ständiger Bewegung so lange beheizt, bis der Druck 1 Atm. beträgt. Hierauf wird unter Fortsetzung der Bewegung direkter Dampf eingeführt und dabei der Druck je nach Art des Kaffees entweder auf 1 Atm. belassen oder bis auf 2 oder 3 Atm. gesteigert. Die Bohnen nehmen hiebei unter Volumenzunahme etwa 6-10% Wasser auf. Bei diesem nach Bedarf verschiedenen Druck wird der Kaffee unter ständiger Bewegung 1-3 Stunden belassen, bis der gewünschte Grad des hiebei eintretenden Abbaues der Chlorogensäure zu Kaffeesäure und Chinasäure erreicht worden ist. 



  So benötigte z. B. ein harter Viktoriakaffee einen Druck von 2 Atm. während zwei Stunden. 



   Sofern der zu behandelnde Kaffee von Natur aus eine Feuchtigkeit von etwa   12-15%   hat, kann die Aufspaltung der Chlorogensäure auch durch mittelbare Beheizung allein erzielt werden, wobei der erforderliche Druck mit der entsprechenden Temperatur durch das hier ausreichende Eigenwasser erhalten wird. Die Zeitdauer des Verfahrens ist hiebei nur eine erheblich längere. 



   Schliesslich kann auch die   Aufschliessung   unter   Mitverwendung   von   Kalium-und Natriumhydroxyd   oder der entsprechenden Karbonate sowie auch einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, vorgenommen werden, indem zu dem rohen Kaffee in dem   Druckbehälter   je nach Erfordernis eine 0, 1 bis 0,   3% ige   Auflösung oder Verdünnung der angeführten Chemikalien in Mengen von 6-10% der angewendeten Kaffeemenge gegeben wird, nachdem der Kaffee durch mittelbare Beheizung in dem Druck- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 behälter auf 1 Atm. Druck gebracht worden ist, der dann weiter, wie zuvor beschrieben, behandelt wird. Nach dem Abbau muss der Kaffee dann einer neutralisierenden Nachbehandlung unterzogen werden 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zur Veredelung von Kaffeebohnen, dadurch gekennzeichnet, dass die in den rohen, unzerkleinerten Kaffeebohnen enthaltene Chlorogensäure bis zu dem erforderlichen Grade abgebaut wird, ohne eine der bekannten Behandlungen zur Entfernung des Kaffeins anzuschliessen, indem sie mindestens eine Stunde lang unter Druck von 1 Atm. und darüber und unter Bewegung der Hydrolyse mit so wenig Wasser unterworfen werden, dass keine Auslaugung der in den Kaffeebohnen enthaltenen, in Wasser löslichen Extraktstoffe erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohen, unzerkleinerten Kaffeebohnen derart unter Druck und Bewegung mit Wasserdampf behandelt werden, dass sie hiebei nicht mehr als 6-10% Wasser aufnehmen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genügend feuchten oder gegebenenfalls mit Wasser durchfeuchteten, rohen unzerkleinerten Kaffeebohnen unter Bewegung erwärmt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Kaffeebohnen unter Zusatz von kleinen Mengen von Alkalien erfolgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Kaffeebohnen unter Zusatz kleiner Mengen Mineralsäure erfolgt.
AT124726D 1927-12-21 1928-10-18 Verfahren zur Veredelung von Kaffeebohnen. AT124726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124726X 1927-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124726B true AT124726B (de) 1931-10-10

Family

ID=5658374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124726D AT124726B (de) 1927-12-21 1928-10-18 Verfahren zur Veredelung von Kaffeebohnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124726B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692260B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines schnell löslichen Kaffeeprodukts aus Röstkaffee
EP0151772B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaffee-Extrakt
DE576515C (de) Verfahren zum Verbessern von Kaffee
AT124726B (de) Verfahren zur Veredelung von Kaffeebohnen.
DE1692270B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Extrakts aus grünen, nicht fermentierten Teeblättern
DE2102244A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Kaffee
DE916022C (de) Verfahren zur Herstellung eines naehrstoffreichen, pulverfoermigen Produktes fuer Genusszwecke
DE2943021A1 (de) Verfahren zur herstellung eines futterbestandteils aus kaffeesatz
AT156805B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee-Ersatz- und Kaffe-Zusatzstoffen.
DE356026C (de) Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher Malz- und Getreidekaffee-Extrakte
DE1037829B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers aus geroesteten Kaffeebohnen zwecks Anpassung an die Schwimmfaehig-keit von Kakao- oder Schokoladepulver
DE740269C (de) Verfahren zum Gerben
DE1492744A1 (de) Verfahren zur Beseitigung und/oder Umwandlung von gerbenden Stoffen sowie von Geschmacks- und Geruchsstoffen bei Rohkaffee
DE1225475C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere fuer Getraenke geeigneten Aromastoffes
AT87134B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee-Ersatzmitteln aus Getreide und Getreidemalz.
DE650488C (de) Verfahren zur Geschmacksverbesserung von Kaffee
DE939664C (de) Verfahren zur Nachfermentierung von Kakaobohnen
DE2618545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Röstkaffees aus grünen Kaffeebohnen
AT164268B (de) Verfahren zur Gewinnung von Inulin
DE1792739C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Extraktes aus grünen, nicht fermentierten Teeblättern
AT87135B (de) Verfahren zur Herstellung von kaffeinhaltigen Kaffee-Ersatzmitteln.
DE280446C (de) Verfahren zur Herstellung einer Speisewürze aus Magermilch
DE705999C (de) Verfahren zur Herstellung eines Naehrmittels aus Eicheln
AT141154B (de) Verfahren zur Beseitigung der im Kaffee enthaltenen schädlichen, Bestandteile, insbesondere der Chlorogensäure.
DE628865C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Kakao