AT124167B - Anordnung zur Selbsterregung von Kommutatormaschinen. - Google Patents

Anordnung zur Selbsterregung von Kommutatormaschinen.

Info

Publication number
AT124167B
AT124167B AT124167DA AT124167B AT 124167 B AT124167 B AT 124167B AT 124167D A AT124167D A AT 124167DA AT 124167 B AT124167 B AT 124167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
commutator
excitation
self
machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Kozisek
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124167B publication Critical patent/AT124167B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Selbsterregung von Kommutatormaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Selbsterregung von Kommutatormaschinen, insbesondere von Mehrphasenkommutatormaschinen, die gegenüber den bisher bekannten Selbsterregungsschaltungen den Vorzug hat, dass sieh der Grad der Selbsterregung durch Regelorgane leicht und sicher beherrschen lässt ; ausserdem kann die Selbsterregung in einfacher Weise mit einer   Fremderregung   kombiniert werden. Die   Mehrphasenkommutatormaschine   soll insbesondere als in den   Sekundärstrom-   kreis von Asynchronmaschinen eingeschaltete Kommutatorhintermaschine (für die Drehzahlregelung oder die Phasenkompensierung der Vordermaschine) dienen.

   Ebenso kann die Kommutatormaschine statt unmittelbar in den   Sekundärstromkreis   der Asynchronmaschine eingeschaltet zu sein, eine (zweckmässig im Ständer untergebrachte,   Schlupffrcquenz   führende) Erregerwicklung an der   Kommutator-   hintermaschine speisen. Erfindungsgemäss ist ein mit der Kommutatormaschine synchron laufender Frequenzwandler (eine Asynchronmaschine oder ein   Kommutatorfrequenzwandler) vorgesehen,   der mit der einen Seite an den Ständerstromkreis der Kommutatormaschine angeschlossen ist (z. B. an die Bürsten oder Klemmen) und der mit der andern Seite eine Erregerwicklung im Läufer der   Kommutator-   maschine, z. B. über Schleifringe, speist. 



   Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele der neuen Anordnung. In Fig. 1 ist 1 eine   asyn-   chrone   Blindleistungsmasehine,   wie sie zur Regelung und Konstanthaltung der Spannung, insbesondere bei Hoehspannungsfernleitungen, zur   Anwendung kommen. Mit der Maschine jf   ist die   Kommutator-   hintermaschine 2 mechanisch gekuppelt, die im Ständer eine   Kompensationswieklung   besitzt und über Schleifringe mit Netzfrequenz erregt wird. Es ist dazu noch eine mit der Maschine 2 gekuppelte Hilfs-   asynchronmaschine   8 vorgesehen, deren Schlupffrequenz aufweisende Erregerwicklung im Ständer an die Bürsten der Maschine 2 angeschlossen ist, während ihre Läuferspannung mit Netzfrcquenz die Schleifringe der Maschine 2 speist.

   Zur Regelung der Stärke dieser Selbsterregung sind in den Stromkreis der   Ständerwicklung   der Hilfsasynchrommaschine noch regelbare   Ohm'sehe   Widerstände 4 eingeschaltet. Diese sind gleichzeitig derart bemessen, dass im Ständerstromkreis der Maschine   8   d (r   Ohm'sche   Widerstand gegenüber dem induktiven überwiegt, so dass der mit der Frequenz sich ändernde 
 EMI1.1 
 Erregerleistung ist gegenüber der den Schleifringen der Maschine 2 zugeführten sehr klein, da an der Maschine 3 eine Verstärkung im Verhältnis   der Ständer-und der Läuferfrcquenz   erzielt wird. Dementsprechend fallen auch die Ohm'sehen Widerstände klein und   handlich   aus.

   Die   Maschinen   2 und   3   erregen sich infolge ihrer   Rückkoppelungsschaltung auf einen durch   die   Ohm'scher   Widerstände und die 
 EMI1.2 
 
Bei der Anordnung nach Fig. 1 wird an die asynchrone Blindleistungsmaschine die Forderung gestellt, dass sie bei einem Kurzschluss oder einer sonstigen   Störung im   Netz so viel Blindleistung abzugeben imstande ist, dass sie von sich aus das Netz unter Spannung hält, um   Betriebsstörungen   bei den an die Leitung angeschlossenen Verbrauchern zu vermeiden. Es ist dazu erforderlich, dass die Maschine 1 bei sinkender Netzspannung ihre Erregung bzw. die Erregung ihrer Kommutatorhintermaschine verstärkt.

   Um dies zu erreichen, ist in den Stromkreis zwischen dem Läufer der   Hilfsasynehronmaschine   3 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der von der Maschine. 3 abgegebenen Spannung eine   Phasenverschiebung von 180'',   so dass bei einem Sinken der Netzspannung die Spannung an den Schleifringen der Maschine 2, die sieh aus den Spannungen des Transformators 5 und der Maschine 3 zusammensetzt, ansteigt. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 stellt die asynchrone Vordermaschine 6 einen in der Drehzahl zu regelnden Motor dar. Dazu dient die meschanisch gekuppelte Kommutatorhintermaschine 7, deren   Ständererregerwicklung   18 mit Schlupffrequenz gespeist wird. Dazu ist   ein gemäss der Erfindung aus-   gebildetes mit der Maschine 6 gekuppeltes Aggregat vorgesehen, das aus der Hilfskommutatormaschine 8 und der Hilfsasynehronmasehine 9 besteht. Bei der Anordnung nach Fig. 2 dient als Regelorgan der zwischen den   Maschinen   und 9 eingeschaltete Ohm'sehe Widerstand 10. Dieser fällt infolge der mehr- 
 EMI2.2 
 
Wie bereits erwähnt, kann der Frequenzwandler (. 3 bzw. 9) auch als   Kommutatorfrt-quenzwandl'r   ausgebildet sein.

   In diesem Fall ist es   zweckmässig,   ihn mit einer Kompensationswicklung   auszurüsten,   um ähnlich wie bei der Asynehronmaschine eine   Verstärkerwirkung   zu erzielen. Dabei sind die Schleifringe des Frequenzwandlers an den Ständerstromkreis der Kommutatormaschine anzuschliessen. Die Verstärkerwirkung könnte aber auch durch eine im Ständer des   Frequenzwandlers untergebrachte,   vom eigenen Kommutator im Nebenschluss gespeiste Erregerwicklung erzielt werden. 
Wenn für die synchrone oder asynchrone   Hauptmasehine   ein Anwurfmotor vorgesehen ist, so kann dieser während des Betriebes die Funktion des Frequenzwandlers   ausüben.   
 EMI2.3 
 Hilfsasynchronmaschien) selbst, teilweise wird ihr die Erregung vom Netze aus geliefert.

   Man kann nun ebenso wie bei einem unmittelbaren   Anschluss   der Erregerwicklung an den eigenen Kommutator die beiden Komponenten der Erregung derart einstellen, dass sieh die Kommutatormaschine   übt r die   Hilfsasynchronmaschine 3 nicht selbst erregen kann, dass es vielmehr dazu noch dtr vom   Netze über   den Transformator 5 gelieferten Erregerkomponente bedarf. Dies kann durch passende Bemessung (Vergrösserung) des der Hilfsasynchronmaschine 3 vorgeschalteten Ohm'schen Widerstandes (4 in Fig. 1) 
 EMI2.4 
 



   Bei den dargestellten Anordnungen speist die Hilfsasynchronmaschine 3 (bzw. 9) über Schleifringe die Schleifringe der Kommutatormaschine. Selbstverständlich könnten diese zwei Paare von Schleifringen auch in Fortfall kommen und die Wicklungen der beiden Maschinen unmittelbar (z. B. durch eine Hohlwelle oder durch Nebeneinandersetzen der beiden Läuferwicklungen) miteinander verbunden sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Selbsterregung von Kommutatormaschinen, insbesondere von zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensation von Asynchronmaschinen dienenden Kommutatorhintermaschinen oder von Kommutatorerregermaschinen für diese, gekennzeichnet durch einen mit der   Kommutator-   maschine synchron laufenden Frequenzwandler    (Ansynchronmasehine   oder Kommutatorfrequenzwandler), der mit der einen Seite an den Ständerstromkreis der Kommutatormaschine   (2)   angeschlossen ist, und mit der andern Seite eine Erregerwicklung im Läufer der   Kommutatormasehine   speist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den an den Ständerstromkreis der Kommutatormaschine (2) angeschlossenen Stromkreis des Frequenzwandlers (. 3) regelbare (zweck- mässig Ohm'sche) Widerstände (4) eingeschaltet sind.
AT124167D 1928-07-04 1929-07-04 Anordnung zur Selbsterregung von Kommutatormaschinen. AT124167B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124167X 1928-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124167B true AT124167B (de) 1931-08-25

Family

ID=29277407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124167D AT124167B (de) 1928-07-04 1929-07-04 Anordnung zur Selbsterregung von Kommutatormaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124167B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124167B (de) Anordnung zur Selbsterregung von Kommutatormaschinen.
DE595624C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Erregung an synchronen oder asynchronen, nur Blindleistung liefernden Maschinen
DE710365C (de) Elektromotorischer Antrieb von Wickelvorrichtungen
DE511233C (de) Anordnung zur Erregung von Kommutatormaschinen
DE656639C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern der Metadyn-Bauart
AT124166B (de) Anordnung zur Erregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen oder Generatoren.
AT132312B (de) Anordnung zur Speisung der Schlupffrequenz führenden Erregerwicklung von für die Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Asynchronmaschinen dienenden Kommutatorhintermaschinen.
DE566167C (de) Aggregat fuer die Erregung von Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz
CH140506A (de) Anordnung zur Erregung von Kommutatormaschinen.
DE534491C (de) Aggregat fuer die Erregung von Kommutatorhintermaschinen
AT215013B (de) Motorgenerator
AT119712B (de) Anordnung zur Speisung der Wendepol- oder Kompensationswicklungen von Kommutatormaschinen.
DE693097C (de) Mehrphasennebenschluss-Kommutatormotor mit Staendererregerwicklung
DE483419C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses des induktiven Spannungsabfalles auf die Stromstaerke in Stromkreisen mit veraenderlicher Frequenz
DE489136C (de) Anordnung zur Regelung von Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
DE708538C (de) Anordnung zur Beseitigung des Einflusses unerwuenschter Blind- und Wirkleistung im Netzfrequenzerregerkreis von in Stromschaltung erregten Drehstromregelsaetzen
DE515476C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Gleichstromerregung von in Kaskade mit Induktionsmaschinen geschalteten Kommutatorhintermaschinen, die sowohl im Laeufer als auch im Staender erregt sind
DE505331C (de) Einrichtung zur Verteilung der Belastung eines Wechselstromnetzes zwischen Generatoren und einem aus zwei mechanisch gekuppelten Wechselstrommaschinen bestehenden Umformer
DE658454C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer als Generator arbeitenden Kaskade aus Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine
DE526298C (de) Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine
DE487125C (de) Anordnung zur Einfuehrung einer dem Quadrate der Schluepfung proportionalen Spannung in den Sekundaerstromkreis von asynchronen Hauptmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
DE531736C (de) Einrichtung zur Kupplung zweier Wechselstromnetze verschiedener Frequenz mittels eines Umformers, dessen eine Haelfte aus einer Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine besteht
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
AT112905B (de) Induktionsmaschine mit Kommutatorhintermaschine, die sowohl im Laüfer als auch im Ständer erregt wird.
DE533760C (de) Schaltung zur Verhinderung der Selbsterregung einer Kaskade, bestehend aus asynchronem Hauptmotor und Kommutatorhintermaschine