AT119712B - Anordnung zur Speisung der Wendepol- oder Kompensationswicklungen von Kommutatormaschinen. - Google Patents

Anordnung zur Speisung der Wendepol- oder Kompensationswicklungen von Kommutatormaschinen.

Info

Publication number
AT119712B
AT119712B AT119712DA AT119712B AT 119712 B AT119712 B AT 119712B AT 119712D A AT119712D A AT 119712DA AT 119712 B AT119712 B AT 119712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
commutator
compensation
machine
machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Kozisek
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT119712B publication Critical patent/AT119712B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Spannung dem Belastungsstrom der   Kommutatormasehine   proportional. Der Vorteil dieser neuen Art der Speisung der Wendepolwicklung besteht darin, dass man es nunmehr nicht mit einer Strom-, sondern mit einer Spannungswicklung zu tun hat, d. h. also, einer Wicklung, die in den meisten Fällen mit einer grossen Anzahl von Windungen und mit kleinem Strom arbeitet. Dadurch wird z. B. der Nachteil der starken und schwer zu befestigenden Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Polpaaren der bisherigen Anordnung beseitigt.

   Da die   Wendepol-oder Kompensationswicklung   ausserdem nicht mehr in Reihen- schaltung, sondern in Parallelschaltung zum Nutzstromkreis gespeist wird, kann man nunmehr in den   Wendepol-oder Kompensationsstromkreis auch   regelbare Widerstände einschalten und so die Kompen- sations-oder Wendepolwirkung genau einregulieren. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Speisung der Wendepole bei einer in den Sekundärstromkreis einer asynchronen   Blindleistungsmaschine   1 eingeschalteten Kommu- tatorhintermaschine 2 mit ausgeprägten Polen   (Lydall-Scherbiusmaschine).   Die Kompensationswicklung   J   der Kommutatorhintermaschine ist in der üblichen Weise mit der Ankerwicklung in Reihe geschaltet. 



  Die drei Phasen der Wendepolwicklung 3 sind mit ihren Anfängen in Parallelschaltung an den Sekundärstromkreis der Asynchronmaschine 1 angeschlossen ; ihre Enden sind zu einem Sternpunkt vereinigt. 



   Selbstverständlich könnte die Wendepolwicklung auch von den Bürsten der Kommutatormasehine aus gespeist werden. 5 ist die Erregerwicklung im Ständer der Kommutatormaschine, die in irgendeiner bekannten Weise an eine Schlupffrequenz aufweisende Spannung angeschlossen ist. 



   Fig. 2 der Zeichnung zeigt wieder eine asynchrone Blindleistungsmaschine 1 mit einer Kommutatorhintermaschine 2, die im Läufer über Schleifringe und über den Regeltransformator 6 vom Netze aus erregt wird. Die Kompensationswicklung 7 im Ständer der Kommutatormasehine ist gemäss der Erfindung in Parallelschaltung an den   Sekundärstromkreis   der Asynchronmaschine angeschlossen. 8 sind regelbare Ohmsche Widerstände zur Regelung der Kompensationswirkung. Wenn die Wicklung 7 nur als Kompensationswicklung wirkt, dann muss der gesamte Magnetisierungsstrom der Kommutatormaschine über die Schleifringe zugeführt werden.

   Man kann nun in an sich bekannter Weise den   Magnetisierungsstrom   teilweise über die Schleifringe der   Läuferwicklung,   teilweise vom Kommutator aus einer Erregerwicklung im Ständer zuführen und so den Regeltransformator 6 entlasten. Im vorliegenden Fall kann die Wicklung 7 gleichzeitig die Funktion einer   Kompensationswicklung   und einer Erregerwicklung ausüben, indem man sie derart bemisst und in der Phase einstellt, dass ihr Strom noch eine Komponente enthält, die   das'Erregerfeld   der Maschine erzeugt. Selbstverständlich kann eine etwa noch vorhandene Wendepolwicklung ebenfalls in Parallelschaltung von den Bürsten aus gespeist werden. 



   Die Erfindung kann auch bei Kommutatormaschinen zur Anwendung kommen, die in den Sekundärstromkreis von Asynchronmaschinen mit vom Schlupf unabhängiger Leistung eingeschaltet sind. In diesem Fall wird die Kommutatorhintermaschine bekanntlich derart erregt, dass sie in den Sekundärstromkreis der   Asynchronmaschin0e   zwei Spannungen einführt, von denen die eine die Sekundärspannung der Asynchronmaschine ständig aufhebt und daher proportional dem Schlupf   anwächst,   während die zweite vom Schlupf unabhängig ist und den Belastungsstrom im Sekundärstromkreis der Asynchronmaschine erzeugt. Diese zweite Spannung arbeitet ebenfalls auf einen Stromkreis konstanten Widerstandes, da die Sekundärspannung der Asynchronmaschine durch die eingeführte Gegenspannung aufgehoben ist.

   Dementsprechend kann man bei dieser Kommutatorhintermaschine die Wendepole an diejenige Erregerspannung anschliessen, die den vom Schlupf unabhängigen Belastungsstrom in der Asynchronmaschine erzeugt. 



   Bei den beschriebenen Anordnungen kann es vorkommen, dass der äussere Stromkreis, auf den die Kommutatormaschine arbeitet, seinen Widerstand infolge Änderung der Temperatur ebenfalls ändert. Dies ist z. B. der Fall bei den Erregerwicklungen von Synchronmaschinen oder asynchronen Blind-   leistungsmaschinen.   Obzwar diese Widerstandsänderung nicht bedeutend ist, so könnte sie unter Umständen die richtige Einstellung des   Wendepol-oder   Kompensationsstromes ungünstig beeinflussen.

   Diesen Nachteil kann man beseitigen, wenn man in den   Wendepol-oder   Kompensationsstromkreis wie angegeben einen Widerstand einschaltet und diesen Widerstand derart dimensioniert, dass sich die Widerstände des äusseren Stromkreises und des   Wendepol-oder Kompensationsstromkreises   infolge   Erwärmung   in demselben Masse ändern. 



   Bei der Ausführung der Erfindung kann es unter Umständen zweckmässig sein, die   Wendepol-oder   Kompensationswicklung teilweise in der bisherigen Weise in Reihe mit dem Ankerstrom zu schalten, teilweise sie   inParallelschaltung vom Verbraucher-oder Erregerstromkreis   aus zu speisen. Beispielsweise kann die letztere Art der Speisimg zur richtigen Einstellung des   Wendepol-oder   Kompensationsfeldes benutzt werden. 



     Eine weitere Ausführungsform   der Erfindung bietet namentlich durch die Vereinfachung in der Herstellung der einzelnen Ständerwicklungen Vorteile. Es ist dabei die   Wendepol-oder   die Kompensationswicklung oder beide mit der Erregerwicklung. im Ständer der Kommutatormaschine in Reihe geschaltet. Die in Reihe geschalteten Wicklungen sind, da sie denselben Strom führen, auch für denselben Drahtquerschnitt zu bemessen. Ausserdem wird sich in manchen Fällen infolge der Reihenschaltung ein noch günstigeres Verhältnis zwischen Strom und Spannung ergeben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur Speisung der Wendepol- oder Kompensationswicklung von Kommutator- maschinen, die auf Stromkreise mit konstantem Widerstand arbeiten, beispielsweise der Erregermaselhinell für Synchronmaschinen oder asynchrone Blindleistungsmasehinen oder Asynchronmaschinen mit vom Schlupf unabhängiger Leistung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendepolwicklung oder die Kommen- @sationswicklung an die Spannung des Stromkreises konstanten Widerstandes oder an die Erregerspannung der Kommutatormaschine angeschlossen ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis der Wendepol- oder Kompensationswicklung regelbare Widerstände eingeschaltet sind. EMI3.1 hintermaseliine der Erregerstrom teilweise im Ständer, teilweise im Läufer zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in Parallelschaltung gespeiste Kompensationswicklung der Kommutatorhinter- maschine in der Phase derart eingestellt ist, dass die eine Komponente ihres Stromes die Kompensations- wirkung ausübt, eine zweite Komponente den Erregerstrom im Ständer liefert.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendepol-oder die Kompellsationswicklung oder beide mit der Erregerwicklung im Ständer der Kommutatormaschine in Reihe geschaltet sind. EMI3.2
AT119712D 1928-05-02 1929-04-30 Anordnung zur Speisung der Wendepol- oder Kompensationswicklungen von Kommutatormaschinen. AT119712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119712T 1928-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119712B true AT119712B (de) 1930-11-10

Family

ID=29276947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119712D AT119712B (de) 1928-05-02 1929-04-30 Anordnung zur Speisung der Wendepol- oder Kompensationswicklungen von Kommutatormaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119712B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119712B (de) Anordnung zur Speisung der Wendepol- oder Kompensationswicklungen von Kommutatormaschinen.
DE562599C (de) Anordnung an Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen, die auf einen Stromkreis praktisch konstanten Widerstandes arbeiten
AT103431B (de) Anordnung zur Kompensation von Asynchronmaschinen mittels in Kaskade geschalteter Nebenschlußkollektormotoren.
AT100942B (de) Elektrische Drehfeld-Induktionsmaschine.
AT108331B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung oder Phasenkompensation von Induktionsmaschinen.
AT124167B (de) Anordnung zur Selbsterregung von Kommutatormaschinen.
AT111164B (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommutatorkaskade.
AT124195B (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine.
DE207519C (de)
CH140226A (de) Anordnung zur Speisung von nicht koachsial mit der Erregerwicklung angeordneten Wicklungen im Ständer von Kommutatormaschinen.
DE476719C (de) UEber Ohmsche Widerstaende oder Ohmsche und induktive Widerstaende fremderregte Drehstrom-Erregermaschine
AT124166B (de) Anordnung zur Erregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen oder Generatoren.
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
DE693097C (de) Mehrphasennebenschluss-Kommutatormotor mit Staendererregerwicklung
DE502886C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
AT113876B (de) Einrichtung zur Erzielung synchronen Ganges mehrerer von einer Gleichstromquelle gespeister Motoren in Parallel- oder Reihenschaltung durch Asynchronmaschinen.
AT206999B (de) Anordnung zum Betrieb, insbesondere zum Anfahren eines Einphasenkollektormotors
DE442086C (de) Anordnung zur Erregung von im Sekundaerkreis von Induktionsmaschinen eingeschalteten Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz
AT120305B (de) Anordnung zum Erregen von elektrischen Maschinen aus einem Zentralerregernetz.
AT132312B (de) Anordnung zur Speisung der Schlupffrequenz führenden Erregerwicklung von für die Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Asynchronmaschinen dienenden Kommutatorhintermaschinen.
DE437832C (de) Anordnung zur Einfuehrung von Zusatzspannungen in elektrische Stromkreise (insbesondere Leitungen) durch zwei mechanisch gekuppelte Asynchronmaschinen
AT215013B (de) Motorgenerator
DE1563336A1 (de) Wechselstromgenerator mit Kondensatorerregung
AT129177B (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für Wechselstrom-Kommutator-Motoren.