AT124006B - Elektronenröhrenrelais. - Google Patents

Elektronenröhrenrelais.

Info

Publication number
AT124006B
AT124006B AT124006DA AT124006B AT 124006 B AT124006 B AT 124006B AT 124006D A AT124006D A AT 124006DA AT 124006 B AT124006 B AT 124006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
electron tube
relay
grids
grid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT124006B publication Critical patent/AT124006B/de

Links

Landscapes

  • Amplitude Modulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektronenröhrem'elais.   



   Die Erfindung betrifft Elektronenröhrenrelais, deren zwei gemeinsamen parallel geschalteten
Anoden zugehörige Gitter wechselnden Potentialen von gleichen Amplituden, jedoch entgegengesetzten
Phasen unterworfen werden. In diesen bekannten Anordnungen kann die statische Charakteristik des zusammengesetzten Relais durch ein Diagramm dargestellt werden, welches nahezu parabolisch und symmetrisch zu einer der zugehörigen Achsen ist. Anderseits weicht die dynamische Charakteristik, welche bei der bekannten Anordnung die Wirkungsweise des Relais anzeigt, von der statischen Charak- teristik ab, u. zw. ist dies eine Folge der   Rückwirkung,   die auf die sich ergebende Steuerspannung in den Röhren ausgeübt und durch den Spannungsabfall in der äusseren Impedanz des Anodenstrom-. kreises hervorgerufen wird. 



  Gemäss der Erfindung wird eine Beziehung zwischen dem Anodenstrom und der Gitterspannung geschaffen, die möglichst einfach ist und die Modulation oder Demodulation fördert. Erfi dungs- gemäss wird eine Ausgleichsspannung von dem den Anoden gemeinsamen Anodenstromkreis zu den beiden Gittern mit derselben Phase und Amplitude und ferner in solcher Weise zurückgeleitet) dass die
Rückwirkung der Anodenbelastung auf die Steuerspannungen im wesentlichen ausgeglichen wird. Auch für die dynamische Charakteristik erhält man eine Parabel, die nahezu vollkommen der statischen
Charakteristik entspricht und deren Verlauf die ideale Form der Charakteristik in einem Modulator oder Demodulator darstellt. Als Ergebnis verschwindet der grösste Teil der höheren harmonischen Ober- wellen, der sonst infolge der erwähnten Reaktion im Anodenstromkreis vorhanden wäre.

   Ein weiterer
Vorteil besteht darin, dass das Relais ohne Schwierigkeit genau vorher berechnet werden kann, im Gegen- satz zu dem bisher für diesen Zweck verwendeten   Elektronenröhrenrelais   bekannter Bauart. 



   Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 zwei bekannte Ausführungen von Elektronenröhrenrelais der erwähnten Art. Fig. 3 veranschaulicht die Ausführungsform eines erfindungsgemässen Relais mit ausgeglichener Reaktion der Anodenbelastung, während Fig. 4 das Diagramm einer Charakteristik darstellt. 



   In sämtlichen Stromführungen besteht das Relais aus zwei gewöhnlichen Röhren 1, l'mit drei
Elektroden, deren Anoden 2, 2'zueinander parallel geschaltet und an das eine Ende der Wicklung 3 angeschlossen sind. Das andere Ende dieser Wicklung ist an den Pluspol einer Anodenbatterie 4 ange- schlossen. Die Wicklung 3 ist induktiv gekuppelt mit der   Sekundärwicklung   5, von der die modulierten oder demodulierten Schwingungen abgezapft werden können. 



   In dem in Fig. 1 dargestellten Stromkreis sind die Gitter 6, 6'der beiden Röhren an die Enden der   Sekundärwicklung   7 eines Transformators angeschlossen, dessen   Primärwicklungsklemmen   8 die
Eingangsklemmen des Relais darstellen. Die   Sekundärwicklung   7 ist mit einer   Zwischenzapfstelle   9 ausgestattet, die mit einer   Gitterbatterie 10   in Verbindung steht. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der eben beschriebenen Anord- nung dadurch, dass die Gitter 6, 6'unmittelbar an die   Eingangsklemmen   8 angeschlossen sind, die mit- einander durch eine Impedanz 11 verbunden sind. Von der Mitte der letzteren zweigt eine Zapfstelle 12 ab, die an die Gitterbatterie 10 angeschlossen ist. 



   Die wechselnden Potentiale der Gitter 6, 6'haben gemeinsame einander entgegengesetzte Phasen, wobei die statische Charakteristik der beiden Röhren in dem in Fig. 4 dargestellten   Diagramm yin   zwei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 können analytisch durch die Formeln 
 EMI2.4 
   ausgedrückt werden.   



   Sind die beiden Röhren genau gleich, so sind auch die entsprechenden Konstanten einander gleich. 



   Wird angenommen, dass der Primärstromkreis des Eingangstransformators beispielsweise mit einem Hochfrequenzerzeuger von der Frequenz w1 und einer Modulationsstromquelle von der   Frequenz   os ausgestattet ist, die innerhalb des Bereiches der Stimmfrequenzschwingungen liegen, so ergibt sich 
 EMI2.5 
 Gemäss Formel 1) ist 
 EMI2.6 
 wenn mit   #     Vet   ein Bruchteil der Anodenspannung bezeichnet wird und wobei in diesen Formeln die letzten   Bezeiclmungen   der   Ausgleichsspannung   entsprechen, welche aus dem Anodenstromkreis in den Gitterstromkreis   zurückbefördert   wurde.

   Gemäss der Erfindung wird die erwähnte   Spannung so ein-   gestellt, dass 
 EMI2.7 
 Die sich ergebenden Steuerspannungen sind dann 
 EMI2.8 
 
Der resultierende Anodenstrom Ia in der Wicklung 3 wird dann durch Einsetzen in die   Gleichung 2)   erhalten, woraus sieh ergibt, dass 
 EMI2.9 
 
Dieser Anodenstrom ist in dem in Fig. 4 veranschaulichten Diagramm durch die parabolische, in vollen Linien gezeichnete Kurve dargestellt. 



   In den meisten Fällen ist es möglich, in der letzten Gleichung Ausdrücke von höherer als der zweiten Potenz unberücksichtigt zu lassen und aus diesem Grunde kann die Kurve 1" nahezu als eine Parabel angesehen werden. 



   Das für die Modulierung wesentliche Glied im Ausdruck für Ia ist dann nach Gleichung 4) 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 für die Frequenzen   Mi     oder w. im   Anodenstrom gegeben. Daher ist im gegenwärtigen Falle die Trägerwelle vollständig   unterdrückt.   



   Eine weitere bisher nicht erwähnte, für die vollständige   Unterdrückung   der Trägerwelle erforderliche Bedingung besteht darin, dass der   Betätigungspunkt   entlang der charakteristischen Kurve des   Elektronenröhrenrelais verschoben   wird. Dies kann durch geeignete Wahl der   Gleiehstromspannung   
 EMI2.12 
 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
 lationsschwingungen gemäss der Erfindung von einem Modulator auf einen Kraftverstärker übertragen werden, ehe sie in die Antenne od. dgl. gelangen. Durch das Unterdrücken der Trägerwelle wird nämlich der   Kraftverstärker   davon entlastet und arbeitet daher viel wirtschaftlicher.

   Wenn die Rückwirkung 
 EMI2.15 
 
 EMI2.16 
 
 EMI2.17 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sich als Resultat eine unentwickelte Funktion mit Bezug zum Anodenstrom ergeben. Die vorherige
Berechnung des Apparates ist daher erschwert und die ausdrücklich, sich auf 1" beziehende Lösung enthält also Bedingungen, die nicht unberücksichtigt gelassen werden können. Durch Kompensieren der Reaktion der äusseren Anodenimpedanz in der obenbeschriebenen Weise kann, gemäss der Erfindung, der erwähnte Nachteil beseitigt und eine dynamische Charakteristik, welche mit der statischen Charak-   teristik   der   gewünschten   reinen parabolischen Form zusammenfällt, erzielt werden.

   Um diese   Kompen-   sation hervorzurufen, kann, wie dies in dem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ver- anschaulich ist, eine   Rücldeitungswieklung   13, die mit der Gitterbatterie 10 in Serie geschaltet ist, 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 mit jenem in Fig. 2. 



   Durch die Kompensation oder erfindungsgemässe Compoundkupplung eines Relais, welches in der in Fig.   l   oder 2 dargestellten Weise geschaltet ist, wird das ganze harmonische Oberwellenspektrum ausgeschaltet, welches sonst infolge der Reaktion im Anodenstromkreis auftreten würde. Die Anordnung kann auch genauestens vorher berechnet werden. 



   Die Erfindung ist nicht nur auf die beschriebenen   Ausführungsbeispiele     beschränkt.   Es sind mannigfache Veränderungen möglich. Um eine Rückwirkung des Anodenkreises auf den Gitterkreis zu verhindern, kann man z. B. sogenannte Sehirmgitterröhren verwenden, in denen die beabsichtigte
Wirkung durch eine vierte Elektrode in der Röhre in gewissem   Masse   erreicht wird. 



   Beispielsweise kann man die sogenannten   Schirmgitterröhren   verwenden, bei denen infolge der
Anordnung einer vierten Elektrode eines konstanten Potentials in der Röhre die Reaktion der Anoden- stromkreise mit Bezug zum Gitterstromkreis bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen wird. 



   In gewissen Fällen ist es jedoch nicht erwünscht, die Trägerwelle zu unterdrücken. In einem solchen Fall soll der Wirkungspunkt nicht bei A liegen, sondern beispielsweise, wie dies in Fig. 4 veran- schaulicht ist, bis zum Punkt l'verschoben werden. Auch in diesem Fall kann eine modulierte Schwin- gung im Anodenstromkreis erzielt werden, da die dynamische Charakteristik nahezu eine Parabel dar- stellt. Die erwähnte Schwingung besitzt keine Grundwelle und ist proportional zum Produkt der
Amplituden der modulierenden und der modulierten Gitterweehselspannungen. Das Fehlen der höheren harmonischen Wellen wird in den bisher bekannten   Ausführungsformen   der Elektronenröhrenrelais für Modulation und Demodulation nicht erreicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektronenröhrenrelais mit zwei zueinander parallel geschalteten Anoden und zwei Gittern, welche Spannungen von gleichen Amplituden jedoch entgegengesetzten Phasen unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichsspannung von dem den beiden Anoden geeinsamen Anoden- stromkreis zu den beiden Gittern mit der gleichen Phase in solcher Weise zurückgeleitet wird, dass die EMI3.4
AT124006D 1928-10-01 1929-07-25 Elektronenröhrenrelais. AT124006B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE124006X 1928-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124006B true AT124006B (de) 1931-08-10

Family

ID=20295677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124006D AT124006B (de) 1928-10-01 1929-07-25 Elektronenröhrenrelais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831562C (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung des Phasenwinkels einer Hochfrequenzschwingung
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
AT124006B (de) Elektronenröhrenrelais.
DE626359C (de) Schaltung zur Phasenmodulation von Hochfrequenzstroemen
DE585809C (de) Elektronenroehrenschaltung
DE690200C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer ultrakurze Wellen unter Verwendung einer Magnetronroehre mit vier achsparallelen Anodensegmenten
DE515691C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von mehreren Traegerfrequenzen
DE836535C (de) Netzwerk zum UEbertragen elektrischer Schwingungen
DE545614C (de) Verstaerkerschaltung mit auf eine Vorroehre folgender Gegentaktstufe
DE849120C (de) Schaltanordnung zur Phasenmodulierung
AT127585B (de) Einrichtung zur Regelung der Lautstärke in Radioempfangsapparaten.
DE610375C (de) Verfahren zur Phasenmodulation
AT121673B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Frequenz einer elektrischen Schwingung.
DE655477C (de) Schaltung zur Phasenmodulation von Schwingungen
AT143753B (de) Radioempfänger mit Rahmenantenne.
DE810652C (de) Hochfrequenzanlage, insbesondere zur Behandlung von Stoffen in einem Hochfrequenzfeld
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
AT121036B (de) Aus Elektronenröhren bestehender Schwingungserzeuger.
DE560965C (de) Zweidrahtuebertragerleitung zwischen einer Hochfrequenzquelle und einer Antenne
DE590214C (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen
DE635456C (de) Schaltung zur Verstaerkung kurzwelliger Schwingungen
DE590553C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE1286128B (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken von Stoerspannungen bei der UEbertragung von Signalen ueber koaxiale Kabel
DE905381C (de) Modulator