AT123835B - Verfahren zur Herstellung von nichtpassiven Elektroden aus Nickel. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nichtpassiven Elektroden aus Nickel.

Info

Publication number
AT123835B
AT123835B AT123835DA AT123835B AT 123835 B AT123835 B AT 123835B AT 123835D A AT123835D A AT 123835DA AT 123835 B AT123835 B AT 123835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nickel
oxide
production
passive electrodes
crystals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Nickel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Nickel Co filed Critical Int Nickel Co
Application granted granted Critical
Publication of AT123835B publication Critical patent/AT123835B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von nichtpassiven Elektroden aus Nickel. 
 EMI1.1 
 korrodieren und stellenweise passiv zu werden, so dass sieh unlösliche Anodenpartikeln zum Teil im Bade als   Schlammteilehen   absetzen, zum Teil bestrebt sind, an der Anode zu haften und die Korrosion an der Oberfläche verhindern. Diese Nachteile treten besonders störend auf, wenn, wie in jüngster Zeit üblich ist, eine erhebliehe Stromdichte in Anwendung kommt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Nickelgehalt des Bades infolge der   ungleichmässigen   Korrosion des   Anodenmetalles sich merklich   ändert. Die Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist von grundsätzlicher Wichtigkeit. 



   Nach der Erfindung besteht das Verfahren zur Herstellung von Nickelzusammensetzungen, insbesondere für Anoden darin, dass das Oxyd eines der Elemente Nickel, Kobalt, Eisen, Chrom, Molybdän, Silber, Vanadium, Kupfer oder Zink,   gleichmässig   in der Nickelasse verteilt wird, wodurch die erzielte Zusammensetzung elektrolytisch   nie. htpassiv wird.   



   Fig. 1 zeigt eine mikroskopische Ansicht der Metallstruktur im ersten Stadium des nach der Erfindung ausgeübten Verfahrens und Fig. 2 eine   ähnliche Ansicht   der Struktur nach Ausführung des Verfahrens. 



   Sauerstoff kann in das   Niekelmetall mit geringen Kosten eingeführt   werden, beispielsweise beim   Durchrühren   der Niekelsehmelze in Berührung mit Luft, oder durch Einführen von Nickeloxyd od. dgl. in das Bad. Wird das Sauerstoff enthaltende Nickel gegossen, so zeigt es eine bemerkenswert körnige Struktur, wobei Teile der Metallkristalle völlig frei von irgendeiner   Beimischung   von gebildetem Niekeloxyd sind und einige Kristalle Niekeloxyd enthalten, jedoch ist das Nickeloxyd an den Kornbegrenzungen abgesondert. Ein mikroskopischer Schnitt eines   Nickelgussstüekes,   welches beispielsweise Sauerstoff als   Nickel-Nickeloxyd-Eutektikum   enthält, zeigt eine Struktur, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt. 



  Die   Nickelkristalle   A sind deutlich voneinander getrennt und haben das Aussehen von bestimmten Körnern oder Kristallen mit unverkennbaren Randlinien, in welchen die Körner abgesondert sind, d. h. die Metallkristalle sind durch Nickeloxydabsonderungen o voneinander getrennt. Einzelne Metallkristalle sind im wesentlichen von Oxydbestandteilen frei, während sie an den anderen vorhanden sind. Die Metallstruktur ist in diesem Zustande in zwei verschiedenen Hinsichten ungleichmässig, da die Eutektikverteilung ein Vorherrschen von Oxyd besonders an den Begrenzungen bedingt ; insofern als ein Einschluss von Oxyd in dem Korn vorhanden ist, ist es von einzelnen Körnern aufgenommen und von anderen nicht. 



   Es wird im allgemeinen in der Industrie angenommen, dass Nickel mit einem derartigen Zusatz von Oxyd in seinen Eigenschaften nicht geändert oder bearbeitet werden kann, da das Nickel sehr spröde ist. Es ist nun gefunden worden, dass durch geeignete Behandlung ein solches Material wohl mechanisch bearbeitet werden kann, dadurch, dass es bis zu einem gewissen Grade erhitzt wird und es kann dann im plastischen Zustand bearbeitet werden, ohne dass man einen Bruch befürchten   müsste.   



  Beispielsweise kann das Verfahren wie folgt ausgeführt werden :
Nickel mit einem geringen Zusatz von Sauerstoff, beispielsweise   0#05-0#25%, welches   so gut wie frei von Schwefel ist, wird auf eine Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Nickels gebracht, beispielsweise zwischen   9250 und 13150 C,   und kann alsdann einer mechanischen Bearbeitung unter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT123835D 1927-11-28 1928-06-22 Verfahren zur Herstellung von nichtpassiven Elektroden aus Nickel. AT123835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US123835XA 1927-11-28 1927-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123835B true AT123835B (de) 1931-07-25

Family

ID=21754713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123835D AT123835B (de) 1927-11-28 1928-06-22 Verfahren zur Herstellung von nichtpassiven Elektroden aus Nickel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123835B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtpassiven Elektroden aus Nickel.
DE714820C (de) Werkstoff fuer Dauermagnete
DE3203893A1 (de) Elektrischer kontakt
AT64639B (de) Fischbeinstab, insbesondere für Korsette.
DE442794C (de) Verbesserung der Legierungen des Bleis
DE842846C (de) Ausfaellung von Blei aus Bleisalzloesungen
DE580832C (de) Chromnickellegiertes Sondergusseisen
AT26878B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Streifen, Drähten, Stangen oder dgl. aus. Metall.
DE1533284A1 (de) Platin-Rhodium-Gold-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT78186B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und dgl. durch Schaumbildung.
DE975113C (de) Loetkolben
DE557467C (de) Verfahren zur Herstellung von Achslagerauskleidungen
AT120400B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallniederschlägen.
AT137565B (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmassen für elektrische Widerstände.
AT95616B (de) Als Schmier- und Dichtungsmittel, sowie elektrisches Leitermaterial dienende Amalgame und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT50650B (de) Verfahren zur Herstellung von Panzerplatten und ähnlichen Gegenständen aus Chrom-Nickel-Stahl.
DE1181927B (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Einbereichsteilchen
DE423536C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stampfasphaltmehl und aehnlichen Produkten
AT84272B (de) Verfahren zum Konzentrieren sulfidischer Erze.
DE494153C (de) Silberlegierungen
AT134608B (de) Salzsäurebeständige Legierungen.
AT140562B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Nickel.
AT107152B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromüberzügen auf elektrolytischem Wege.
DE929074C (de) Verwendung von Palladium-Legierungen fuer elektrische Widerstaende
AT130143B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydgleichrichtern.