AT123229B - Filterdiaphragma für elektrolytische Zwecke. - Google Patents

Filterdiaphragma für elektrolytische Zwecke.

Info

Publication number
AT123229B
AT123229B AT123229DA AT123229B AT 123229 B AT123229 B AT 123229B AT 123229D A AT123229D A AT 123229DA AT 123229 B AT123229 B AT 123229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
filter diaphragm
base material
filler
diaphragms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Weyl
Original Assignee
Jean Billiter Dr
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Billiter Dr, Siemens Ag filed Critical Jean Billiter Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT123229B publication Critical patent/AT123229B/de

Links

Landscapes

  • Sealing Material Composition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Filterdiaphragma ffir elektrolytisehe Zweeke.   



   Um   Filterdiaphragmen   einen bestimmten Durehlässigkeitsgrad zu geben, hat man bisher im wesentlichen zwei verschiedene Wege beschritten. 



   Der eine Weg besteht darin, dass man die   Zwischenräume   eines starren Gerippes, z. B. eines fein- maschigen Metalldrahtnetzes, teilweise mit einer Füllmasse,   beispielsweise einer Zementmischung, aus-     i zufüllen suchte   oder durch Erhärten einer Mischung von Zement und geringen Mengen eines porös machenden Stoffes, z. B. Bimssteinpulver, eine massive Diaphragmaplatte herstellte. Diaphragmen dieser Art sind zwar gegen mechanische und gegebenenfalls auch chemische Beanspruchung sehr wider- standsfähig. Sie werden aber in der Praxis trotzdem wenig angewendet, weil sie im allgemeinen einen verhältnismässig hohen elektrischen Widerstand aufweisen und somit einen hohen Aufwand von Stromenergie erforderlich machen. 



   Man hat daher versucht, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, dass man als Grundstoff für das Diaphragma einen Stoff faseriger Struktur, z. B. Asbesttuch, wählte und ein geeignetes   Füllmaterial   entweder lose darüber schichtet oder durch Anwendung von Druck, Temperaturerhöhung od. dgl. die
Schicht des Füllmaterials mit dem Grundstoff oberflächlich zu verbinden   suchte.   Diaphragmen dieser
Art besitzen zwar den Vorteil eines geringen elektrischen Widerstandes und eines hohen Diffusions- widerstandes. Sie sind indessen in der Regel nur als Horizontaldiaphragmen verwendbar und ausserdem muss beim Einbringen des Elektrolyten in eine Zelle mit solchem Diaphragma oder bei Reinigung der
Zelle usw. besondere Vorsieht obwalten, damit die Schicht von Füllmaterial nicht weggespült oder beschädigt wird. 



   Die Erfindung bezweckt, die Vorteile der Diaphragmen der zweiten Art unter Vermeidung ihrer
Nachteile dadurch voll zur Geltung zu bringen, dass bei Diaphragmen aus einem Grundstoff faseriger
Struktur die durch das FÜllmaterial gebildete Dichtungszone in das Innere des Diaphragmas vor dem
Gebrauch desselbenhineinverlegt wird.   Gemässder Erfindungwird beieinem auseinerfaserigen Grundmasse,   z. B. Asbest, in Form von Pappe oder Gewebe bestehenden Diaphragma das Füllmaterial von einer oder von beiden Seiten aus in die Zwischenräume im Innern der Grundmasse eingebracht. Dies kann beispiels- weise auf trockenem Wege durch Einpressen oder Einreiben pulverförmigen Füllmaterials oder auf nassem
Wege durch Einfiltrieren feiner   Aufschlämmungen   des Füllmaterials erreicht werden.

   Beim Einbringen des Füllmaterials von einer Seite aus wird die Dichtungszone im Innern des Grundstoffes des Diaphragmas im allgemeinen nach der andern Seite hin abnehmen, während beim Einbringen des Füllmaterials von beiden Seiten des Grundstoffes aus je nach der Dauer der Behandlung entweder zwei Dichtungszonen entstehen oder das Füllmaterial sich annähernd gleichmässig im Innern des Grundstoffes verteilen wird. 



   Der ersterwähnte Weg dient zur Herstellung von Horizontaldiaphragmen, die dann in der Zelle so anzu- ordnen sind, dass die Seite des Diaphragmas, deren Zwischenraums am dichtesten mit Füllmaterial ausgefüllt sind, der Kathode zugekehrt sind. 



   Es hat sich gezeigt, dass das vorliegende Diaphragma ausser einem geringen elektrischen Widerstand und einem hohen Diffusionswiderstand auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 unbrauchbar machen. 



   Geeignetes Füllmaterial stellt man, wie durch Versuche ermittelt wurde, entweder aus einem einzigen Stoff oder aus einem Gemisch mehrerer Komponenten her, z. B.   nichtleitenden   indifferenten Stoffen in feinpulveriger Form oder in fein verteilten   Aufschlämmungen,   wie Speckstein. Fluorkalzium. Quarzpulver, gegebenenfalls unter Zusatz eines Bindemittels. In vielen Fällen empfiehlt sich der Zusatz eines Füllstoffes, der nicht vollkommen unangreifbar zu sein braucht, z. B. Asbestpulver. Talkumpulver, Meerschaumpulver u.   dgl.,   und gegebenenfalls eines Stoffes, welcher die Porosität erhöht. am besten feingepulvertes Kochsalz od. dgl.

   Auch Magnesiumverbindungen, Kieselsäure od. dgl., die fiir ähnliche Zwecke bereits vorgesehlagen sind, können bei dem vorliegenden Diaphragma als Fiillmaterial   Verwendung   finden. 



   Zur Zusammensetzung der Füllmasse werden   zweckmässig solche   Stoffe verwendet, die eine ganz schwache kathodisehe Konvektion aufweisen, weil das Anhaften während der   Elektrolyse   durch Strom- 
 EMI2.2 
 dass Fluorkalzium tatsächlich in Alkalichloridlösung ganz schwache kathodische   Konvektion   aufweist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Filterdiaphragma für elektrolytische Zwecke, bestehend aus einem Grundstoff faseriger Struktur, 
 EMI2.3 
 das Füllmaterial in die Zwischenräume im Innern des Grundstoffes vor dem Gebrauch des Diaphragmas eingebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Filterdiaphragma nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial von beiden EMI2.4 3. Filterdiaphragma nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial bei Horizontaldiaphragmen nur von der der Kathode zugekehrten Seite aus in die inneren Zwischenräume der Grundmasse eingebracht ist.
    4. Filterdiaphragma nach Anspruch 1 oder den Unteransprüchen, dadruch gekennzeichnet, dass als Füllmasse Fluorkalzium oder Speekstein oder eine Mischung dieser Stoffe verwendet ist.
AT123229D 1924-12-23 1925-04-04 Filterdiaphragma für elektrolytische Zwecke. AT123229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123229X 1924-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123229B true AT123229B (de) 1931-06-10

Family

ID=5657706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123229D AT123229B (de) 1924-12-23 1925-04-04 Filterdiaphragma für elektrolytische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025025B (de) In alkalischen Primaerelementen verwendbare, korrosionsgeschuetzte Nickelelektrode
DE944440C (de) Separator fuer Akkumulatoren
AT123229B (de) Filterdiaphragma für elektrolytische Zwecke.
DE2413055C3 (de) Verwendung eines speziellen Diaphragmas zum Durchführen einer Elektrolyse einer Natriumchloridsole in einer Diaphragmazelle
DE818639C (de) Kathode, insbesondere fuer Wasserzersetzer
AT105586B (de) Diaphragma für elektrolytische Zwecke.
DE642724C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Pulver und zur Fertigung von Massekernen
AT122789B (de) Diaphragma für elektrolytische Zwecke, insbesondere für Chlor-Alkali-Elektrolyse.
AT59107B (de) Metalldichtung mit durchbrochenen Flächen.
DE818798C (de) Diaphragma fuer elektrolytische Zellen, insbesondere fuer Wasserzersetzer
AT99199B (de) Elektrolytische, mit Diaphragmen ausgerüstete Zelle.
DE2207002C3 (de) Bindemittel zur Herstellung eines Schweißmittels für Elektrodenumhüllungen oder als agglomeriertes Schweißpulver
DE191234C (de)
DE568539C (de) Herstellung von druckfesten Isolierkoerpern, besonders fuer elektrolytische Zellen
AT71983B (de) Siphonkopf.
AT159536B (de) Verfahren zur Herstellung eines manganaktivierten Calcium- oder Strontiumoxydluminophors auf der leitenden Schirmunterlage einer elektrischen Entladungsröhre.
DE2043406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkschlackensteinen unter Mitverwendung von Flugasche
AT38167B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse von Alkalichloriden.
DE263619C (de)
DE723454C (de) Saeurefeste Flachdichtung in Gestalt von Glaswolle mit Bindemittel, insbesondere fuer Flaschenverschluesse
AT103786B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Diaphragmen, Filtern usw. aus Hartgummi.
AT151908B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektrolyt-Kondensatoren mit saugfähiger poröser Zwischenschicht.
AT139594B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleialkali- oder Erdalkali-Metallegierung für Sammlerplatten.
AT159255B (de) Elektrolytkondensator.
DE767051C (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen fuer elektrolytische Zersetzer nach Filterpress-Bauart