DE818639C - Kathode, insbesondere fuer Wasserzersetzer - Google Patents

Kathode, insbesondere fuer Wasserzersetzer

Info

Publication number
DE818639C
DE818639C DEP11555D DEP0011555D DE818639C DE 818639 C DE818639 C DE 818639C DE P11555 D DEP11555 D DE P11555D DE P0011555 D DEP0011555 D DE P0011555D DE 818639 C DE818639 C DE 818639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
sheet
mixture
sintered
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11555D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Haensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Elektrometallurgie GmbH
Original Assignee
Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Elektrometallurgie GmbH filed Critical Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority to DEP11555D priority Critical patent/DE818639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818639C publication Critical patent/DE818639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Kathode, insbesondere für Wasserzersetzer Die Erfindung bezieht sich auf Kathoden mit geringer Wasserstoffüberspannung, insbesondere Kathodenvorbleche für Wasserzersetzer. Es ist bekannt, daß gelbes Nickelsulfid (Ni3 S.) für Wasserstoff geringe Überspannung zeigt. Andererseits ist die Haftfestigkeit einer galvanisch niedergeschlagenen Schicht aus dieser Verbindung auf durch Sandstrahl vorbehandeltem Nickelblech gering. Vor allem an solchen Stellen, an, denen Haarrisse oder Poren bestehen, platzt die Schicht durch Einwirkung von Gasblasen leicht ab, wenn derartige Bleche in elektrolytischen Anlagen verwendet sind.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch überwunden, daß .die Kathoden mindestens an der Oberfläche aus einem Gemisch von Eisenpulver mit vorzugsweise weniger als 5% Sulfid, Selenid oder Tellurid der Eisengruppe besteht. Die etwaige Zerstörung der Oberflächenschicht aus Nickelsulfid hat einen beträchtlichen Anstieg der Betriebsspannung elektrolytischer Anlagen zur Folge; die Erfindung hat daher große technische Bedeutung.
  • Gemäß weiterer Erfindungen besteht ein Verfahren zum Herstellen von Kathoden darin, daß das genannte Gemisch bei 8oo bis goo° C etwa eine Stunde lang im Wasserstoffstrom gesintert wird. Dabei kann ohne Bedenken statt Nickelsulfid das wesentlich billigere Eisensulfid Verwendung finden. Da an die Korngröße des Eisenpulvers keine hohen Anforderungen gestellt werden, kann auch hierfür besonders billiges Material benutzt sein. Die massenweise Herstellung solcher Kathodenbleche ist ohne weiteres .möglich. Eine andere Art der Herstellung von Kathoden im Rahmen der Erfindung besteht darin, daß Eisenpulver auf ein Blech aus einem Metall der Eisengruppe, vorzugsweise Nickelblech, aufgesintert wird und daß dann Nickelsulfid galvanisch oder durch Aufschmelzen aufgetragen wird. Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, ein Gemisch von Eisenpulver und einem Sulfid, .Selenid oder Tellurid der Eisengruppe auf ein Blech der erwähnten Art aufzusintern. Auch die ganzen Platten können aus den genannten gesinterten Stoffen bestehen. Ebenso sind auch Elektroden für den genannten Zweck geeignet, bei denen Nickelsulfid auf einer porigen Unterlage, wie z. B. einem feinmaschigen Drahtnutz, galvanisch abgeschieden ist.

Claims (3)

  1. PATENTAISI>Fi'(:"?#': i. Kathode mit geringer Wasserstoffüberspannung, insbesondere Kathodenvorblech für Wasserzersetzer, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens an der Oberfläche aus einem Gemisch von Eisenpulver .mit vorzugsweise weniger als 5% Sulfid, Selenid oder Tellurid der Eisengruppe besteht.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen von Kathoden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch bei 8oo bis goo° C etwa eine Stunde lang im Wasserstoffstrom gesintert wird.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen von Kathoden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenpulver auf ein Blech aus einem Metall der Eisengruppe, vorzugsweise Nickelblech, aufgesintert wird und daß dann Nickelsulfid galvanisch oder durch Aufschmelzen aufgetragen wird. q.. Verfahren zum Herstellen von Kathoden nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Eisenpulver und einem Sulfid, Selenid oder Tellurid der Eisengruppe auf ein Blech aus einem Metall der Eisengruppe, vorzugsweise Nickelblech, aufgesintert wird.
DEP11555D 1948-10-02 1948-10-02 Kathode, insbesondere fuer Wasserzersetzer Expired DE818639C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11555D DE818639C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kathode, insbesondere fuer Wasserzersetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11555D DE818639C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kathode, insbesondere fuer Wasserzersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818639C true DE818639C (de) 1951-10-25

Family

ID=7363546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11555D Expired DE818639C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kathode, insbesondere fuer Wasserzersetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818639C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163412B (de) * 1958-01-17 1964-02-20 Siemens Ag Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente
US4171247A (en) 1977-02-24 1979-10-16 Norsk Hydro A.S. Method for preparing active cathodes for electrochemical processes
JP2010047804A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Murata Mfg Co Ltd 多孔質体、および多孔質体の製造方法
WO2014207156A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Iron sulfide based catalyst for electrolytic water reduction into hydrogen gas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163412B (de) * 1958-01-17 1964-02-20 Siemens Ag Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente
US4171247A (en) 1977-02-24 1979-10-16 Norsk Hydro A.S. Method for preparing active cathodes for electrochemical processes
JP2010047804A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Murata Mfg Co Ltd 多孔質体、および多孔質体の製造方法
WO2014207156A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Iron sulfide based catalyst for electrolytic water reduction into hydrogen gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976691C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE818639C (de) Kathode, insbesondere fuer Wasserzersetzer
DE2052148B2 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE1216499B (de) Auf Eisen oder Eisenlegierungen aufgebrachtes Email mit hoher Dielektrizitaetskonstante
DE493593C (de) Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
EP0098518B1 (de) Poröse, korrosionsstabile Zwischenwände aus mit Oxidkeramik beschichteten Metallnetzen
DE880214C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus Zinksulfatloesungen und Anode hierfuer
DE2435658C3 (de) Keramik-Metall-Werkstoff
DE683489C (de) Verfahren zur Herstellung negativer Elektroden fuer alkalische elektrische Sammler
DE2829094C2 (de) Herstellung eines porösen Aluminiumgerüstes für die negative Elektrode eines galvanischen Lithium-Aluminium-Metallsulfidelementes
DE2256739B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE812379C (de) Verfahren zur Herstellung duenner zusammenhaengender Oberflaechen-schichten aus Edelmetall, insbesondere aus Silber und Gold
DE535972C (de) Mikrophonischer Kontaktkoerper mit Hartkohleueberzug
DE1811861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkorpern
DE2208915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufglasurdekors aus gold oder einer goldlegierung auf einer silikatischen unterlage und goldpraeparat zur durchfuehrung des verfahrens
AT123229B (de) Filterdiaphragma für elektrolytische Zwecke.
DE3224555A1 (de) Verfahren zum herstellen von cermet-metall-verbunden
DE923721C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern aller Art unter Verwendung von Kunststoffen und Bindemitteln auf der Basis von Polybutadien und abgebautem Naturkautschuk
AT122789B (de) Diaphragma für elektrolytische Zwecke, insbesondere für Chlor-Alkali-Elektrolyse.
AT115371B (de) Verfahren zur Darstellung hochporöser Bleiaggregate.
DE1596211C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tra gergerustes fur Elektroden alkalischer Akkumulatoren mit einem faserporosen Grob Skelett
DE595325C (de) Traegerelektrode mit Ventilmetallueberzug, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren und Gleichrichter
DE695029C (de) Anordnung zur Umsetzung von Strahlungsenergie in elektrische Energie