DE1163412B - Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente - Google Patents

Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente

Info

Publication number
DE1163412B
DE1163412B DER22510A DER0022510A DE1163412B DE 1163412 B DE1163412 B DE 1163412B DE R22510 A DER22510 A DE R22510A DE R0022510 A DER0022510 A DE R0022510A DE 1163412 B DE1163412 B DE 1163412B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
catalyst
sieves
electrode according
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER22510A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Gerhard Grueneberg
Joachim Kubisch
Dr Herbert Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
VARTA AG
Original Assignee
Siemens AG
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to LU36758A priority Critical patent/LU36758A1/de
Application filed by Siemens AG, VARTA AG filed Critical Siemens AG
Priority to DER22510A priority patent/DE1163412B/de
Priority to DE1958R0022511 priority patent/DE1069585B/de
Priority to DER22512A priority patent/DE1183150B/de
Priority to NL302573A priority patent/NL128454C/xx
Priority to NL234882A priority patent/NL110458C/xx
Priority to GB789/59A priority patent/GB907351A/en
Priority to US786372A priority patent/US3121031A/en
Priority to FR783837A priority patent/FR1220256A/fr
Priority to BE574744A priority patent/BE574744A/fr
Publication of DE1163412B publication Critical patent/DE1163412B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/22Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Katalysator-Sieb-Elektrode für Brennstoffelemente Den Gegenstand der Erfindung bildet eine neuartige Elektrode, durch deren Verwendung die Herabsetzung des inneren Widerstandes bzw. die Erhöhung der Stromdichte in Brennstoffelementen, die mit flüssigen Brennstoff-Elektrolyt-Gemischen betrieben werden, möglich ist.
  • Durchlässige Mäntel für stromverbrauchende Elektroden sind seit langem bekannt.
  • So benutzte man bereits für die Durchführung von Schmelzelektrolysen eine Schüttelelektrode, bei der in einem Behälter, dessen Wandungen durchbrochen oder gelocht sind und aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen, das sich verbrauchende Elektrodenmaterial, wie Kohle oder Koks, unter Druck gehalten ist.
  • Weiterhin wurde eine Elektrolysezelle für die Durchführung chemischer Reduktionen vorgeschlagen, deren eine Ausführungsform eine Elektrode zeigt, deren Wandung aus einem den elektrischen Strom nichtleitenden Diaphragma besteht; dieses Diaphragma ist Ionen gegenüber durchlässig, unterbindet jedoch jegliche Flüssigkeitsströmung.
  • Für die elektrolytische Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser ist eine Vorrichtung beschrieben worden, in der die durch gasundurchlässige Separatoren getrennten Elektroden aus einem Rahmen bestehen, der auf den beiden offenen Seiten mit einem groben Metalldrahtnetz, das mehr als die Hälfte der Oberfläche unbedeckt läßt, bespannt ist.
  • Die elektrolytisch entwickelten Gase sollen sich vor allem an den vorzugsweise ringförmigen elektrisch leitenden Körpern abscheiden, die sich innerhalb des Rahmens befinden.
  • Es ist auch bereits bekannt, daß der innere Widerstand von Einrichtungen zur elektrochemischen Umsetzung flüssiger Stoffe durch Verwendung gesinterter poröser Katalysatorelektroden herabgesetzt werden kann. Beispielsweise ist eine Doppelskelett-Katalysatorelektrode bekannt, die durch Mischen von Carbonyl-Nickel- mit Raney-Nickel-Pulver bestimmter Körnung, Pressen der Mischung zu Körpern, Sintern im Wasserstoffstrom und anschließendes Auslaugen des Aluminiums aus der Raney-Legierung hergestellt wird.
  • Naturgemäß ist in diesen porösen Sinterkörpern der Konzentrationsausgleich des Elektrolyten und des Reaktionsproduktes zwischen dem Innern des Porensystems und dem äußeren Elektrolyten verhältnismäßig stark behindert. Aus diesem Grunde gelang die elektrochemische Umsetzung von im flüssigen Elektrolyten enthaltenen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen nicht in befriedigender Weise, da sich die engen Poren beim Dauerbetrieb infolge ungenügenden Konzentrationsausgleichs leicht durch Carbonat-und/oder Bicarbonatausfällungen und/oder Kondensationsprodukte verstopfen, so daß nur der vom Elektrolyt-Brennstoff-Gemisch ohne wesentliche Behinderung erreichbare Katalysator an der elektrolytseitigen Elektrodenoberfläche für die Umsetzung aktiv bleibt.
  • Da aber gerade diese Fläche durch Sauerstoffbespülung besonders stark gefährdet ist, lassen sich mit diesen Elementen nur kurze Betriebszeiten erreichen.
  • Das Ziel der Erfindung ist, die Schwierigkeit des Konzentrationsausgleichs zu überwinden, eine aktivere, gegen oxydierende Gase unempfindlichere, billigere und einfacher herzustellende Katalysator-Elektrode von langer Lebensdauer zu entwickeln.
  • Es wurde gefunden, daß man dieses Ziel durch Verwendung von Katalysator-Sieb-Elektroden (KS-Elektroden) für Brennstoffelemente mit flüssigem Brennstoff-Elektrolyt-Gemisch erreichen kann, die aus zwei etwa parallelen, elektrisch leitenden, mit einer Stromzuführung versehenen Sieben, zwischen denen gekörntes oder pulverförmiges, elektrisch leitendes, katalytisch wirksames Material liegt, das während des Betriebes des Elementes nicht verbraucht wird, bestehen.
  • Diese Siebe sollen eine große Durchlässigkeit besitzen. Im allgemeinen sollen die Lochöffnungen 5 bis 500/0, vorzugsweise 20 bis 500/0, der geometrischen Elektrodenoberfläche betragen. Die Sieb öffnungen können kreisförmig, elliptisch, polygonal, als Schlitze usw. ausgebildet sein.
  • Die Größe der Öffnungen richtet sich nach der Feinheit des Katalysatorkorns bzw. -pulvers. Im allgemeinen beträgt bei Sieböffnungen mit konstantem, kreisförmigem Querschnitt die Lochweite bzw. bei Öffnungen mit anderen Querschnittsformen der hydraulische Durchmesser 1 bis 2000 , vorzugsweise 50 bis 400 it, zweckmäßig 200 bis 300 p.
  • Der Abstand der parallelen Wandungen soll wenigstens 1 mm, höchstens 30 mm, vorzugsweise 3 bis 10 mm, betragen. Die Fläche der Elektroden kann hierbei je nach ihrem Verwendungszweck beliebig groß gehalten werden.
  • Die Stärke der Siebwandungen beläuft sich auf 0,03 bis 3 mm. Sie sollen so in der Halterung befestigt bzw. durch Stützgerüste versteift sein, daß die Durchbiegung von einer quadratischen Fläche mit einer Kantenlänge von 10 cm möglichst nicht mehr als 2 mm beträgt.
  • An sich können an Stelle der Mikrosiebe auch versteifte Mikronetze verwendet werden, doch muß hier die Versteifung wesentlich stärker sein, da die Netze eher zur Verformungen neigen als die steifen Metallsiebe.
  • Der elektrische Kontakt zwischen den einzelnen Körnern sowie zwischen Körnern und Sieben wird allein durch die Eigenlast des gesamten feinteiligen Katalysatormaterials bewirkt. Die Siebe der Elektroden können als quadratische, polygonale oder kreisrunde Scheiben ausgeführt werden. Man kann die Siebe auch als koaxiale Zylinder ausbilden, zwischen denen katalytisch wirksames Material eingelagert ist. Sie können durch Metallplatten miteinander verbunden bzw. in Rahmen eingelassen sein, so daß ein geschlossener Raum entsteht, der eine Öffnung zur Einführung bzw. Entleerung des Katalysators besitzt, oder man kann ganz einfach die in geeignete Form geschnittenen Mikrosiebe zu tüten-oder umschlagförmigen Behältern falten bzw. zu quaderförmigen Behältern biegen.
  • Die Elektroden können in flüssigen, alkalischen, neutralen und sauren Elektrolyten Verwendung finden. Als Material für die Herstellung ihrer Bauelemente, nämlich der Katalysatoren einerseits und der Siebe andererseits, sind alle Materialien verwendbar, die bisher zur Herstellung von Katalysatorelektroden Verwendung fanden, sowie auch zahlreiche Materialien, die auf Grund ihrer spezifischen Eigenschaften bisher nicht zu kompakten porösen Elektrodenkörpern verarbeitet werden konnten, z. B.
  • Wolfram, Palladium, Molybdän u. a. m. Als Katalysatoren dienen beispielsweise Nickel, Kobalt, Eisen, Silber, Kupfer, Edelmetalle, insbesondere Platin und Palladium, ferner Molybdän, Wolfram oder Kohle.
  • Die Metalle liegen in großoberflächiger oder poröser Form vor, z. B. als Schwamm oder als poröse Raney-Metallkörner. Sie können weiterhin auf katalytisch nichtwirksamen, aber elektrisch leitenden Trägermaterialien aufgebracht sein. Kohle kann ebenfalls durch Aufbringung von Metallen aktiviert sein.
  • Die Siebe können aus den obenerwähnten Metallen hergestellt werden. Ihre Herstellung findet vorzugsweise auf galvanischem oder mechanischem Wege statt.
  • Die Mikro siebe verhalten sich selbst passiv oder wenigstens weniger aktiv als der Katalysator. Man wählt sie bei Verwendung metallischer Katalysatoren entweder aus dem gleichen Metall, das auch die aktive Komponente im Katalysator bildet, oder aus einem in der Spannungsreihe der Metalle nicht allzu weit entfernten Material, um die Bildung von Lokalelementen mit dem Katalysator zu verhindern bzw. zu verringern. Beim Zusammenbau der Elektroden wird der Katalysator nach der Art der umzusetzenden Reaktionsteilnehmer sowie der Zusammensetzung der Elektrolyten gewählt. Katalysator und Siebe müssen selbstverständlich dem jeweiligen Elektrolyten, den Reaktionsteilnehmern sowie den Zwischen- und Endprodukten der Reaktion gegenüber beständig sein. Die Siebe dienen nicht nur dem Zusammenhalt des feinteiligen Katalysators und der Ableitung der Elektronen, sondern sie schützen auch den Katalysator vor Bespülung durch aus der Gegenelektrode entweichende Gase. Sie erlauben den ungehinderten Zutritt des Brennstoff-Elektrolyt-Gemisches zur gesamten Oberfläche des Katalysators und ermöglichen einen besonders leichten Konzentrationsausgleich der in der Elektrode entstandenen Reaktionsprodukte, der in dem bisher üblichen kompakten, porösen Elektrodenkörper wesentlich erschwert war.
  • Weitere Vorteile dieser nach dem sogenannten »Baukastenprinzip« zusammengesetzten Elektrodenkörper bestehen darin, daß man sowohl deren einzelne Bauteile je nach den an die Elektrode zu stellenden Anforderungen auswählen als auch erschöpfte Elektroden schnell wieder verwendungsfähig machen kann, indem man den Katalysator herausnimmt und diesen regeneriert.
  • Sie sind schnell und billig herzustellen und durch ihre Struktur mechanisch widerstandsfähiger als starre Elektrodenkörper, die bei Teilschädigungen sofort im ganzen unbrauchbar werden.
  • Die große Wandlungsfähigkeit ist auch dann von Vorteil, wenn neue Katalysatormaterialien auf ihre Verwendbarkeit in den erwähnten Vorrichtungen getestet werden sollen, da man keine langwierigen Herstellungsverfahren, wie sie für kompakte Elektroden unumgänglich sind, anzuwenden braucht.
  • Die Siebe haben praktisch unbegrenzte Lebensdauer, so daß nur der Katalysator regeneriert zu werden braucht, um wieder eine voll betriebsfähige Elektrode zu erhalten.
  • KS-Elektroden sind aktiver als Doppelskelett-Katalysatorelektroden nach der deutschen Patentschrift 1 019 361, da sie praktisch nur aus Katalysatormaterial bestehen. Aus den anfangs aufgezeigten Gründen ist die Konzentrationspolarisation gegenüber derjenigen der Doppelskelett-Katalysatorelektrode wesentlich geringer. Dieser Vorteil ist so groß, daß er den etwas höheren Kontaktwiderstand, der sich aus der losen Struktur des Katalysators der Elektrode ergibt, weit aufwiegt.
  • Das Wesen der Erfindung wird durch die Abbildung veranschaulicht, die einen Schnitt durch eine Elektrode darstellt.
  • In der Abbildung bedeutet 1 die Deckplatte des Elektrodenkörpers mit der Stromzuführung 2, während 3 und 4 die Mikrosiebe, 5 den zwischen diesen befindlichen Katalysator und 6 die Bodenplatte des Elektrodenkörpers kennzeichnen.
  • Nachfolgendes Beispiel dient zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Elektrode.
  • Beispiel Zwei gleiche Mikrosiebe aus Nickel mit einer Durchlässigkeit von 290/o, Lochdurchmesser von 300 11 und einer Dicke von 70 tut stehen sich planparallel im Abstand von 4 mm gegenüber. Dazwischen ist als Schüttgut gekörntes Raney-Nickel-Katalysatormaterial von 0,5 bis 2 mm Durchmesser gelagert.
  • Während eine Nickel-Doppelskelett-Katalysatorelektrode im alkalischen Brennstoffelement (6 n-KOH, 100 C) Formiat mit einer Dauerbelastung von etwa 20 mA/cm- elektrochemisch nutzt und stark anfällig gegen Sauerstoff ist, der von der der Brennstoffelektrode gegenüberstehenden Oxydationselektrode abgegeben wird, kann eine KS-Elektrode unter denselben Betriebsbedingungen mit einer Dauerbelastung von 200 mA/cm2 betrieben werden; sie zeigt bei weitem nicht die Sauerstoffempfindlichkeit.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Katalysator-Sieb-Elektrode für mit flüssigen Brennstoff-Elektrolyt-Gemischen betriebene Brennstoffelemente, bestehend aus zwei etwa parallelen, elektrisch leitenden, mit einer Stromzuführung versehenen Sieben, zwischen denen gekörntes oder pulverförmiges, elektrisch leitendes, katalytisch wirksames Material liegt, das während des Betriebes des Elementes nicht verbraucht wird.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Sieböffnungen mit konstantem, kreisförmigem Querschnitt die Lochweite bzw. bei Öffnungen mit anderen Querschnittsformen der hydraulische Durchmesser 1 bis 2000 y, vorzugsweise 50 bis 400 , zweckmäßig 200 bis 300 , beträgt.
  3. 3. Elektrode nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe im Abstand von etwa 1 bis 30 mm, vorzugsweise 3 bis 10 mm, angeordnet sind.
  4. 4. Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Siebe 0,03 bis 3 mm beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 71 674, 818 639; deutsche Auslegeschriften 1 011 855,1 039 042; Patentschrift Nr. 4140 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; österreichische Patentschrift Nr. 151 812; französische Patentschrift Nr. 1 132 762; britische Patentschriften Nr. 407 531, 641 960; USA.-Patentschrift Nr. 1 359 002; norwegische Patentschrift Nr. 45 860.
DER22510A 1958-01-17 1958-01-17 Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente Pending DE1163412B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU36758A LU36758A1 (de) 1958-01-17 1958-01-09 Katalysator Sieb Elektrode zur elektrochemischen Umsetzung aktiver Gase in Brennstoffelementen
DER22510A DE1163412B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente
DE1958R0022511 DE1069585B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zur Erzeugung einer gerichteten Strömung in Vorrichtungen zur elektrochemischen Umsetzung flüssiger oder gelöster Stoffe
DER22512A DE1183150B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Brennstoffelektrode fuer die selbsttaetige Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen
NL234882A NL110458C (nl) 1958-01-17 1959-01-06 Elektrode voor onder gasontwikkeling verlopende elektrochemische omzettingen
NL302573A NL128454C (nl) 1958-01-17 1959-01-06 Elektrode voor onder andere waterstofontwikkeling verlopende elektrochemische omzettingen
GB789/59A GB907351A (en) 1958-01-17 1959-01-08 Electrodes for use in electrochemical processes and apparatus
US786372A US3121031A (en) 1958-01-17 1959-01-12 Catalyst sieve electrode and production therewith of a directed flow in devices for electrochemical conversion of liquid materials
FR783837A FR1220256A (fr) 1958-01-17 1959-01-13 électrode de catalyse foraminée pour la transformation électro-chimique de substances fluides
BE574744A BE574744A (fr) 1958-01-17 1959-01-14 électrode de catalyse foraminée pour la transformation électro-chimique de substances fluides

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22510A DE1163412B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente
DE1958R0022511 DE1069585B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zur Erzeugung einer gerichteten Strömung in Vorrichtungen zur elektrochemischen Umsetzung flüssiger oder gelöster Stoffe
DER22512A DE1183150B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Brennstoffelektrode fuer die selbsttaetige Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163412B true DE1163412B (de) 1964-02-20

Family

ID=27212037

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22512A Pending DE1183150B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Brennstoffelektrode fuer die selbsttaetige Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen
DE1958R0022511 Pending DE1069585B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zur Erzeugung einer gerichteten Strömung in Vorrichtungen zur elektrochemischen Umsetzung flüssiger oder gelöster Stoffe
DER22510A Pending DE1163412B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22512A Pending DE1183150B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Brennstoffelektrode fuer die selbsttaetige Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen
DE1958R0022511 Pending DE1069585B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zur Erzeugung einer gerichteten Strömung in Vorrichtungen zur elektrochemischen Umsetzung flüssiger oder gelöster Stoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3121031A (de)
BE (1) BE574744A (de)
DE (3) DE1183150B (de)
FR (1) FR1220256A (de)
GB (1) GB907351A (de)
LU (1) LU36758A1 (de)
NL (2) NL128454C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301304B (de) * 1964-04-10 1969-08-21 Guthke Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet von aus Molybdaen und/oder Wolfram und/oder Titan hergestellten Elektroden
DE3814160A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Hager Gerhard Dr Chem Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle mit packungsfoermigen katalysatorelektroden

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212936A (en) * 1960-11-07 1965-10-19 Air Prod & Chem Method of forming paste-form fuel cell electrode
US3223556A (en) * 1961-04-13 1965-12-14 Engelhard Ind Inc Fuel cell
US3510354A (en) * 1961-07-03 1970-05-05 Northern Natural Gas Co Fuel cell
GB970576A (en) * 1961-11-03 1964-09-23 Bbc Brown Boveri & Cie Production of porous electrodes
DE1185589B (de) * 1962-12-01 1965-01-21 Varta Ag Verfahren zur Konservierung aktivierter Raney-Katalysatoren gegen Luft und Sauerstoff
US3351492A (en) * 1963-08-29 1967-11-07 Heyes Josef Fuel cell with electrode having fine pore openings
US3382103A (en) * 1964-05-19 1968-05-07 Monsanto Res Corp Method of supplying aqueous hydrazine to a vapor diffusion fuel cell electrode
US3506493A (en) * 1964-08-05 1970-04-14 Electrochimica Corp Electrochemical cell having barrier with microporous openings
US3531326A (en) * 1965-05-12 1970-09-29 Carrier Corp Method of generating electricity using gas to recycle liquid reactant
DE1518570A1 (de) * 1965-07-09 1969-10-09 Basf Ag Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril
US3369938A (en) * 1966-01-03 1968-02-20 Varta Ag Catalytic electrodes and fuel cells therewith
US3475223A (en) * 1966-05-02 1969-10-28 Ford Motor Co Fuel cell
USB552758I5 (de) * 1966-05-25 1900-01-01
US3519487A (en) * 1966-10-08 1970-07-07 Varta Ag Vented porous fuel cell element and process
DE1542565B2 (de) * 1966-10-08 1971-09-23 Varta Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur erzeugung von reaktionsgasen fuer den betrieb galvanischer brennstoffelemente
US3926772A (en) * 1973-11-05 1975-12-16 Ford Motor Co Making an anode assembly
GB8900557D0 (en) * 1989-01-11 1989-03-08 Atomic Energy Authority Uk Electrochemical cell
JP2003270372A (ja) * 2002-03-12 2003-09-25 Hidetsugu Ikegami 無反跳非熱核融合反応生成方法及び無反跳非熱核融合エネルギー発生装置
US8911596B2 (en) 2007-05-18 2014-12-16 Hope Cell Technologies Pty Ltd Method and apparatus for plasma decomposition of methane and other hydrocarbons
WO2008141369A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Robert Vancina Method and apparatus for producing hydrogen and oxygen gas
EP3460102B1 (de) 2017-09-21 2020-04-08 Hymeth ApS Verfahren zur herstellung eines elektrokatalysators

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71674C (de) * TH. CkANEY in South Bay, City Elektrolytischer Zersetzungsapparat
GB407531A (de) * 1900-01-01
US1359002A (en) * 1918-06-10 1920-11-16 Thomas Bruno Electrolytic cell
AT151812B (de) * 1935-09-27 1937-12-10 Robert Dr Mueller Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung von Schmelzelektrolysen.
GB641960A (en) * 1946-06-25 1950-08-23 Henri Lawarree Improvements in or relating to electrolysers having soluble anodes
DE818639C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kathode, insbesondere fuer Wasserzersetzer
FR1132762A (fr) * 1954-10-23 1957-03-15 Ruhrchemie Ag électrode de catalyse à double ossature
DE1011855B (de) * 1955-08-02 1957-07-11 Basf Ag Rahmen fuer Diaphragma-Elektrolysezellen
DE1039042B (de) * 1958-08-21 1958-09-18 Basf Ag Zelle fuer die Elektrolyse von Salzsaeure oder waesserigen Chloridloesungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US208003A (en) * 1878-09-10 Improvement in apparatus for holding grain-nickel anodes
GB199736A (de) * 1900-01-01
FR350100A (fr) * 1904-08-04 1905-10-13 Paul Gustave Leon Noel Générateur électrique à gaz
US1182759A (en) * 1915-11-09 1916-05-09 Philip A Emanuel Battery and generator.
GB273045A (en) * 1926-04-16 1927-06-30 George Richard Schueler Improvements in or relating to apparatus for the hydrogenation of liquids
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
US2925454A (en) * 1955-02-12 1960-02-16 Ruhrchemie Ag Direct production of electrical energy from liquid fuels
GB864456A (en) * 1956-08-23 1961-04-06 Era Patents Ltd Improvements relating to electric cells of the hydrogen-oxygen type

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71674C (de) * TH. CkANEY in South Bay, City Elektrolytischer Zersetzungsapparat
GB407531A (de) * 1900-01-01
US1359002A (en) * 1918-06-10 1920-11-16 Thomas Bruno Electrolytic cell
AT151812B (de) * 1935-09-27 1937-12-10 Robert Dr Mueller Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung von Schmelzelektrolysen.
GB641960A (en) * 1946-06-25 1950-08-23 Henri Lawarree Improvements in or relating to electrolysers having soluble anodes
DE818639C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kathode, insbesondere fuer Wasserzersetzer
FR1132762A (fr) * 1954-10-23 1957-03-15 Ruhrchemie Ag électrode de catalyse à double ossature
DE1011855B (de) * 1955-08-02 1957-07-11 Basf Ag Rahmen fuer Diaphragma-Elektrolysezellen
DE1039042B (de) * 1958-08-21 1958-09-18 Basf Ag Zelle fuer die Elektrolyse von Salzsaeure oder waesserigen Chloridloesungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301304B (de) * 1964-04-10 1969-08-21 Guthke Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet von aus Molybdaen und/oder Wolfram und/oder Titan hergestellten Elektroden
DE3814160A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Hager Gerhard Dr Chem Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle mit packungsfoermigen katalysatorelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
GB907351A (en) 1962-10-03
NL302573A (nl) 1965-10-25
FR1220256A (fr) 1960-05-24
NL110458C (nl) 1965-01-15
NL234882A (de) 1900-01-01
DE1183150B (de) 1964-12-10
LU36758A1 (de) 1959-03-09
US3121031A (en) 1964-02-11
BE574744A (fr) 1959-07-14
DE1069585B (de) 1959-11-26
NL128454C (nl) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163412B (de) Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente
DE1596169B2 (de) Metall/sauerstoff-zelle
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
AT263103B (de) Mehrschicht Brennstoffzellen Elektrode
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
EP0059931B1 (de) Elektrolyseur für alkalische Wasserelektrolyse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE946071C (de) Verfahren zur Herstellung einer Silber enthaltenden positiven Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren
DE2216192B2 (de) Metallphosphid-katalysator fuer brennstoffelektroden von brennstoffelementen und dessen herstellung
DE1496364B2 (de) Negative zinkelektrode fuer gasdichte alkalische akkumulatoren
DE1280822B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden mit grossen und kleinen Poren
DE1771420C3 (de) Aufladbares galvanisches Element
DE102010039846A1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1180432B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-elektroden fuer Brennstoffelemente
DE1496108A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff-Loesungselektroden
DE1086768B (de) Brennstoffelement zur Gewinnung elektrischer Energie durch direkte Umsetzung gasfoermiger Brennstoffe mit oxydierenden Gasen
DE1546728C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen pulverförmiger! Katalysators für Sauerstoffelektroden
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
DE1671867B2 (de) Gasdepolarisiertes galvanisches element mit feinem anodenmaterial
DE1150420B (de) Brennstoffelement zur direkten Umwandlung der chemischen Energie von im Elektrolyten geloesten fluessigen Brennstoffen in elektrische Energie
DE1921157C3 (de) Poröse Elektrode zur Abscheidung und Auflösung von Gasen in elektrochemischen Zellen
DE2612712C3 (de) Galvanisches Füllelement
AT206026B (de) Katalysator-Sieb-Elektrode zur Elektrochemischen Ausnutzung aktiver Gase in Brennstoffelementen
AT266953B (de) Negative Elektrode für eine aufladbare, stromerzeugende Zelle mit wirksamen Sauerstoff verzehrenden Eigenschaften
EP0096257B1 (de) Vorrichtung zur Oxidation oder Reduktion von oxidierbaren oder reduzierbaren Stoffen in wässriger Lösung
DE1904609C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode