DE3814160A1 - Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle mit packungsfoermigen katalysatorelektroden - Google Patents

Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle mit packungsfoermigen katalysatorelektroden

Info

Publication number
DE3814160A1
DE3814160A1 DE3814160A DE3814160A DE3814160A1 DE 3814160 A1 DE3814160 A1 DE 3814160A1 DE 3814160 A DE3814160 A DE 3814160A DE 3814160 A DE3814160 A DE 3814160A DE 3814160 A1 DE3814160 A1 DE 3814160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
electrode
oxygen
sodium hydroxide
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3814160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814160C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGER GERHARD DR CHEM
Original Assignee
HAGER GERHARD DR CHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGER GERHARD DR CHEM filed Critical HAGER GERHARD DR CHEM
Priority to DE3814160A priority Critical patent/DE3814160A1/de
Publication of DE3814160A1 publication Critical patent/DE3814160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814160C2 publication Critical patent/DE3814160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit den regenerierbaren Energie­ trägern Wasserstoff und Sauerstoff betriebenen, umweltfreund­ lichen, elektromechanischen Gleichstromgenerator - eine Batterie - nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen (Batterien) wird die freie Reaktionsenthalpie (-Δ G) der Oxidation von Wasser­ stoff mit dem Sauerstoff zu Reaktionswasser, direkt in elek­ trischen Gleichstrom umgewandelt ohne wesentliche Erwärmung des Brennstoffzellenreaktors (kalte Verbrennung). Die Reak­ tionsedukte Wasserstoff und Sauerstoff werden der Brenn­ stoffzelle bei Umgebungstemperatur stetig zugeführt und das Reaktionsprodukt Wasser verdunstet ebenfalls bei Umgebungs­ temperatur stetig aus dem Brennstoffzellenreaktor. Der ener­ getische Wirkungsgrad von Brennstoffzellen beträgt 70 bis 80% von der insgesamt verfügbaren Reaktionsenthalpie, Δ H = 286 KJ · mol-1, für die Bildung von 18 g Reaktionswasser. Dadurch ergibt sich ein grundsätzlicher Vorteil gegenüber den Wärmekraftmaschinen von 40 bis 50%.
In allen zur Zeit bekannten Varianten von technischen Wasser­ stoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen können, höchstens 103 Stun­ den lang, Gleichstromdichten von 20 bis 40 mA · cm-2 bei Zellspannungen von 0,7 bis 0,8 V und Höchstleistungen von 3660 W · h · kg-1 erzielt werden. Die gesamte Reaktionshemmung und damit die Störanfälligkeit der Elektrodenfunktion sind für langzeitstabile elektrische Leistungen noch zu hoch. Die Anwendung von Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen ist deshalb trotz vieler Ansätze zum großtechnischen Einsatz auf nur wenige Spezialgebiete beschränkt geblieben.
Der Hauptgrund für das zur Zeit anwendungstechnisch unerwünschte Leistungsverhalten von Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen, im Temperaturbereich von +20°C bis +40°C, ist im diffusions- und reaktionsgehemmten Volmer-Tafel-Reaktionmechanismus, in den angewendeten störungsanfälligen Phasenschemen und in der elektro­ chemischen Inaktivität der angewendeten Katalysatorträger zu suchen.
In Anlehnung an die heterogen-katalytische Hydrierungstechnik von organischen Verbindungen mit chemischen Doppelbindungen im Makromolekül (Matrix), soll eine Wasserstoff/Sauerstoff-Nieder­ temperaur-Brennstoffzelle Fig. 1 mit packungsförmigen Gaselek­ troden (5, 9) entwickelt werden. Hierzu benötigt man je eine wasserstoffdurchlässige elektrochemisch aktive Reaktionsmasse (9) für die Wasserstoffelektrode (-) und eine elektrochemisch ak­ tive Reaktionsmasse für die Sauerstoffelektrode (5).
Beide Elektrodenpackungen sind über mehrere Lagen von natrium­ hydroxidgetränktem Filterpapier (6) und über eine Beschichtung aus Natriumhydroxid-Elektrolytgel elektrochemisch miteinander zu koppeln. Die Wasserstoffelektrodenpackung (9) soll sich gegenüber der Sauerstoffelektrode (5) wie ein starkes Reduktions­ mittel (-) beziehungsweise wie ein sich stetig regenerieren­ des Elektrodenmetall (-) verhalten.
Im Laufe von experimentellen Untersuchungen wurde beobachtet, daß getrocknetes Kiefernholz-Sägemehl welches mit 7N Natrium­ hydroxidlösung getränkt wurde, mit Raney-Nickel und in Wasserstoffatmosphäre eine elektrochemisch sehr aktive wasser­ stoffdurchlässige Wasserstoffelektrodenpackung (9) ergibt. Die gesamte Reaktionsmasse verhält sich gegenüber der Sauer­ stoffelektrode (5) wie ein starkes Reduktionsmittel. Das Ruhepotential der packungsförmigen Wasserstoffelektrode (9) ist stabil. Es wurden Ruhespannungswerte zwischen 750 mV und 890 mV gemessen. Die Meßwerte für die Stromdichten variieren zwischen 20 mA · cm-2 und 40 mA · cm-2 bei 20°C. Ähnliche Effekte erzielt man wenn man als Wasserstoffelektrode (9) eine Packung aus kornförmigem Redox-Ionenaustauscherharz, Natriumhydroxid­ lösung, Raney-Nickel und Wasserstoff anwendet. Wenn man Wasser­ stoffelektrodenpackungen (9), wie in Fig. 1 angegeben, über eine natriumhydroxidgetränkte Filterpapierpackung (6) mit der packungsförmigen Sauerstoffelektrode (5) aus Elektrographit- Granulat und Natriumhydroxidlösung koppelt, so entsteht eine technisch verwertbare Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle Fig. 1. Die Entfernung des sich bildenden Reaktionswassers aus dem System findet durch Verdunstung, über die Oberfläche der Reaktionsmasse der Elektrographit-Sauerstoffelektrode (5) statt.
Zusätzlich zu den prinzipiellen und allgemein bekannten Vortei­ len von Brennstoffzellen, können über die Anwendung von packungsförmigen Wasserstoffelektroden und über die Anwendung von packungsförmigen Sauerstoffelektroden technische und wirt­ schaftliche Vorteile erzielt werden. Die Wasserstoffübertragung findet störungsfrei und auf dem kürzesten Weg an den Phasen­ grenzen Hydrierungskatalysator/Holzsägemehl, beziehungsweise Hydrierungskatalysator/Redox-Ionenaustauscherharz statt. Der Reaktionsmechanismus wird dadurch stabilisiert. Die einfache, preiswerte und robuste Konstruktion Fig. 1 ermöglicht Einsparungen an Arbeitsaufwand, an Materialaufwand, an Wartungskosten, bei einem wesentlichen Gewinn an Leistungsstabilität im Temperaturbe­ reich von +20°C bis +40°C. Alle Werkstoffe und Rohstoffe sind im Handel erhältlich. Man benötigt keine komplizierten Verfah­ ren zum Bau der Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle mit packungsförmigen Wasserstoff- Sauerstoffelektroden Fig. 1.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Phasenschema und Längsschnitt zur Wasserstoff/Sauerstoff- Brennstoffzelle mit packungsförmigen Gaselektroden,
Fig. 2 Phasenschema und Möglichkeiten zur Querschnittgestaltung von Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen mit packungsförmi­ gen Gaselektroden.
Alle Komponenten der Brennstoffzelle sind im quaderförmigen oder zylinderförmigen Zellgefäß (1) aus thermoplastischer Plastmasse montiert. Der Zellgefäßboden ist durchbohrt, zum Zwecke der Montage einer Kontaktschraube aus V2A-Legierung (10) zur becherförmigen Wasserstoffelektrodenfassung (7) und zur Packung (9). Die Wandung der Becherelektrode (7) aus V2A-Legierung oder aus elektronen­ leitender Plastmasse ist mit porenförmigen Löchern oder Schlitzen versehen um den notwendigen Phasenkontakt Wasserstoff/Reaktions­ masse durch die Elektrodenwand (7) hindurch zu ermöglichen.
Mit einer Gummidichtung aus Neopren (8) und mit mehreren Lagen natriumhydroxidgetränkten Filterpapieres (6) wird der Gasraum der Wasserstoffelektrode (13) gegenüber dem Gasraum der Sauer­ stoffelektrode (14) abgedichtet. Der Gasabdichtungseffekt wird noch verstärkt dadurch daß die Sauerstoffelektrodenfassung (4) leicht auf die Filterpapierlagen (6) und damit auch auf den oberen Rand der becherförmigen Wasserstoffelektrode (9) aufge­ preßt wird. Die Filterpapierlagen (6) und die Dichtungen (8) sind zusätzlich mit kontaktierendem Natriumhydroxid-Gel be­ schichtet. Auf dem die Elektrodenpackungen separierenden ionen­ leitenden, Filterpapier-Paket (6) befindet sich die Sauerstoff­ elektrodenpackung (5) aus natriumhydroxidgetränkten Elektro­ graphit-Körnern in einer Fassung aus elektrisch leitfähiger Plastmasse (4).
Die Wandung der Elektrodenfassung (4) ist ebenfalls mit poren­ förmigen Durchbohrungen oder Schlitzen versehen um die Zirkula­ tion des Sauerstoffes (als Reaktionspartner und Schutzgas) zur aktiven Elektrodenmasse zu gewährleisten. Der Gasraum der Sauer­ stoffelektrode (14) ist durch ringförmige Gummidichtungen (8) gegenüber der Wasserstoffelektrode und gegenüber der umgeben­ den Luft abgedichtet. Ein Verschluß-Bauelement (2) fixiert die Lagen der Sauerstoffelektrode (5) und der anderen Zellkompo­ nenten (6, 9) im Zellgefäß (1). Das Kontaktieren der Sauerstoff­ elektrodenpackung (5) erfolgt über einen elektronenleitenden Kohlestab (3). Die Gasräume (13, 14) einer vielzelligen Batterie sind alle über integrierte Rohrleitungen (11, 12) miteinander verbunden. Die elektrische Kopplung der Pole kann über integrier­ te Serien- oder Parallelschaltungen vorgenommen werden. Das Formieren der Elektrodenpackungen erfolgt über die Elektrolyse. Als Elektrokatalysatoren können für die Wasserstoffelektrode außer Raney-Nickel auch Platin-Schwarz oder Palladiummohr verwen­ det werden.
Technische Bezeichnungen zur Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoff­ zelle mit packungsförmigen Gaselektroden.
1 Zellgefäß aus thermoplastischer Plastmasse, elektrisch nicht leitend
2 Brennstoffzellen-Druckverschluß
3 Elektrodenkohlenstab zum Kontaktieren der Reaktionsmasse (5)
4 Spulenförmige Fassung für die Sauestoffelektrodenpackung (5)
5 (+) Elektrographitpackung + Natriumhydroxidlösung + Sauerstoff
6 Filterpapier + Natriumhydroxidlösung + Natriumhydroxid-Gel, nur-ionenleitend
7 Becherförmige Fassung für die Wasserstoffelektrodenpackung (9)
8 elektrisch leitend
8 Dichtungsringe aus Neopren
9 (-) Packung aus Holzsägemehl + Raney-Nickel + Natriumhydroxid­ lösung + Wasserstoff
10 Kontaktschraube aus V2A-Legierung
11, 12 Integrierte Gasleitungen
13 Wasserstoff-Raum
14 Sauerstoff-Raum

Claims (7)

1. Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle, gekennzeichnet durch packungsförmige, hochporöse, wasserstoffdurchlässige, Wasserstoffelektroden (9), bestehend aus (Holzsägemehl + Natriumhydroxidlösung oder Kaliumhydroxid­ lösung + Hydrierungskatalysator + Wasserstoff) oder aus (Redoxharz-Granulat + Natriumhydroxidlösung + Hydrierungs­ katalysator + Wasserstoff).
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch packungsförmige hochporöse, sauerstoff­ durchlässige Sauerstoffelektroden (5) bestehend aus (Elektrographitpulver + Natriumhydroxidlösung + Sauerstoff).
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die elektrochemische Kopplung von packungsförmigen Gaselektroden über lagenförmige, leicht zusammengepreßte, gasdichte, ionenleitende Membranstruk­ turen (6).
4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gasdurchlässige spulenförmige Fassungen (4) der Elektrodenpackung (5) aus metallisch leitendem Kunststoff für die Sauerstoffelektrode.
5. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine becherförmige geometrische Form (7) und eine gasdurchlässige elektronenleitende Wandstruktur der Elektrodenfassung (7) für die Wasserstoffelektrode (9).
6. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den paketförmigen Zusammenbau aller Zellenbestandteile durch Verpressung Fig. 1.
7. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die elektrochemische Kontaktierung der aktiven Komponenten im Membranbereich (6) über eine ionenleitende Beschichtung aus Natriumhydroxid-Gel.
DE3814160A 1988-04-27 1988-04-27 Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle mit packungsfoermigen katalysatorelektroden Granted DE3814160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814160A DE3814160A1 (de) 1988-04-27 1988-04-27 Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle mit packungsfoermigen katalysatorelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814160A DE3814160A1 (de) 1988-04-27 1988-04-27 Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle mit packungsfoermigen katalysatorelektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814160A1 true DE3814160A1 (de) 1989-11-09
DE3814160C2 DE3814160C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=6352963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814160A Granted DE3814160A1 (de) 1988-04-27 1988-04-27 Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle mit packungsfoermigen katalysatorelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3814160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507477A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Angermeier S Schaedlingsbekaem Verfahren zum Begasen eines Behandlungsraumes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059990B (de) * 1958-01-17 1959-06-25 Ruhrchemie Ag Katalysator-Sieb-Elektrode zur elektrochemischen Umsetzung aktiver Gase in Brennstoffelementen
DE1163412B (de) * 1958-01-17 1964-02-20 Siemens Ag Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente
DE2108537B2 (de) * 1968-02-27 1976-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Brennstoffelement fuer die umsetzung von gasen mit aus katalytisch aktivem pulvermaterial bestehenden elektroden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059990B (de) * 1958-01-17 1959-06-25 Ruhrchemie Ag Katalysator-Sieb-Elektrode zur elektrochemischen Umsetzung aktiver Gase in Brennstoffelementen
DE1163412B (de) * 1958-01-17 1964-02-20 Siemens Ag Katalysator-Sieb-Elektrode fuer Brennstoffelemente
DE1183150B (de) * 1958-01-17 1964-12-10 Siemens Ag Brennstoffelektrode fuer die selbsttaetige Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen
DE2108537B2 (de) * 1968-02-27 1976-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Brennstoffelement fuer die umsetzung von gasen mit aus katalytisch aktivem pulvermaterial bestehenden elektroden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507477A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Angermeier S Schaedlingsbekaem Verfahren zum Begasen eines Behandlungsraumes
DE19507477C2 (de) * 1995-03-03 2001-11-08 Angermeier S Schaedlingsbekaem Verfahren zum Begasen eines Behandlungsraumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814160C2 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3300344A (en) Fuel cell having zirconia-containing electrolyte and ceramic electrodes
CA1153422A (en) Thin carbon-cloth-based electrocatalytic gas diffusion electrodes, processes and electrochemical cells comprising the same
US5338412A (en) Electrochemical device for removal and regeneration of oxygen and method
JP2554664B2 (ja) 二室アノ−ド構造体
JP4522502B2 (ja) ポリマー膜燃料電池のためのガス拡散電極
US3877989A (en) Power system and an electrochemical control device therefor
US3113049A (en) Direct production of electrical energy from liquid fuels
Sarangapani et al. Advanced double layer capacitors
US3202546A (en) Electrochemical reaction apparatus
EP0214738A2 (de) Polyoxometallatmodifizierte Kohlenstoffelektroden und ihre Anwendungen
US3364071A (en) Fuel cell with capillary supply means
US5087534A (en) Gas-recirculating electrode for electrochemical system
Savinell et al. Discharge Characteristics of a Soluble Iron‐Titanium Battery System
US3759748A (en) Electrically recharged metal air cell
US4178418A (en) Galvanic cell for the electrochemical production or storage of electrical energy
US3453149A (en) Fluorocarbon matrix membrane containing free acid and method of fabricating
US3300343A (en) Fuel cell including electrodes having two dissimilar surfaces
US3337369A (en) Non-porous diffusion membrane fuel cell
US3196050A (en) Method of preparing a catalyst impregnated carbon electrode
US3497388A (en) Hybrid gas-depolarized electrical power unit
JPH0821415B2 (ja) 二次電池用リバランス装置の燃料電池
US3212936A (en) Method of forming paste-form fuel cell electrode
DE3814160A1 (de) Wasserstoff/sauerstoff-brennstoffzelle mit packungsfoermigen katalysatorelektroden
US3403053A (en) Enzyme activated biochemical battery
US6042964A (en) Thermally regenerative battery with intercalatable electrodes and selective heating means

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 15/91, SEITE 3943, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee