AT266953B - Negative Elektrode für eine aufladbare, stromerzeugende Zelle mit wirksamen Sauerstoff verzehrenden Eigenschaften - Google Patents

Negative Elektrode für eine aufladbare, stromerzeugende Zelle mit wirksamen Sauerstoff verzehrenden Eigenschaften

Info

Publication number
AT266953B
AT266953B AT1136965A AT1136965A AT266953B AT 266953 B AT266953 B AT 266953B AT 1136965 A AT1136965 A AT 1136965A AT 1136965 A AT1136965 A AT 1136965A AT 266953 B AT266953 B AT 266953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
negative electrode
electrode
electricity
rechargeable
generating cell
Prior art date
Application number
AT1136965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT266953B publication Critical patent/AT266953B/de

Links

Landscapes

  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Negative Elektrode für eine aufladbare, stromerzeugende Zelle mit wirksamen Sauerstoff verzehrenden Eigenschaften 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorzugsweise besteht die hydrophobe bzw. Elektrolyt abstossende Substanz aus
Polytetrafluoräthylen. Es dient gleichfalls als Stabilisator und Bindemittel bei der Fertigung einer Platte, dessen physikalische Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Platten dieser Art wesentlich verbessert sind. Es ist beispielsweise bekannt, dass die Einlagerung eines Bindemittels aus Carboxyl-Methyl-
Cellulose, Polystyrol und ähnlichen Kunststoffen in eine Zink/Zinkoxyd-Elektrode in bezug auf die physikalischen Eigenschaften und die Kapazität der Platten ungenügende Ergebnisse bringt. Tatsächlich nimmt die Kapazität pro Volumen oder Gewichtseinheit stärker ab als es dem Anteil an Bindemittel. der in die Platte eingelagert ist, entspricht.

   Wird jedoch Polytetrafluoräthylen verwendet, so entspricht der Kapazitätsverlust nur dessen Anteil ohne Beeinträchtigung der aktiven Masse, wobei die Platte ausserdem eine grössere Stabilität und eine wesentlich höhere Lebensdauer hat als solche mit üblichen
Bindemitteln. 



   Bei Zink/Zinkoxyd-Elektroden findet bekanntlich eine Oberflächenveränderung statt, wenn während des Arbeitens der Zelle Zinkoxyd von der Elektrode gelöst oder wieder darauf abgelagert wird. 



   Abstufungen in der Dichte des Elektrolyts verursachen eine ungleichmässige Ablagerung des Zinkoxyd. 



   Auch findet in der aktiven Masse in Bereichen unteschiedlicher Stromdichte eine verschiedene
Verdichtung statt. Im Ergebnis führt dieses zu einem Verlust an Kapazität und wirksamer
Elektrodenfläche, welche darüber hinaus die Lebensdauer der Zelle bei Verwendung von
Zink/Zinkoxyd-Elektroden begrenzt. Durch die Einlagerung von Polytetrafluoräthylen in eine Elektrode wird demgegenüber nicht nur der Gasverzehr verbessert, sondern darüber hinaus eine Zerstörung der aktiven Masse innerhalb des Elektrodenkörpers verhindert und eine wesentlich gleichmässigere
Materialdichte erreicht. Diese Wirkung ist auch deshalb überraschend, weil das Polytetrafluoräthylen auf der Platte bleibt, obgleich ein Teil des aktiven Materials von der Platte abgelöst und wieder darauf abgelagert wird. 



   Die neuartige Elektrode kann ein übliches Trägermaterial enthalten   (z. B.   Zwischenwand, ein
Gitter, Draht, Schleifen od. dgl.), um den elektrischen Strom zu verteilen oder ihn von der aktiven Masse abzuleiten. Die elektrochemisch aktive Masse muss wenigstens zwei reversible und elektrochemisch veränderliche Stufen umfassen und muss zur Reaktion mit einem Gas geeignet sein, welches in der Zelle in einer dieser Stufen entsteht. 



   Der hydrophobe bzw. elektrolytabstossende Stoff wird vorzugsweise mit der pulverförmigen, elektrochemisch aktiven Masse als Emulsion oder Suspension eingemischt, um eine gleichmässige Verteilung des elektrolytabstossenden Materials über den ganzen Körper der Elektrode zu erreichen. Die Mischung wird dann durch eine geeignete thermische Sinterung zusammengebacken, wobei die Teilchen des hydrophoben Stoffes an die elektrochemisch aktive Masse gebunden werden. So lassen sich Wassersuspensionen von Polytetrafluoräthylen mit der aktiven Masse vermischen. Durch das Erhitzen wird das Polytetrafluoräthylen relativ fest und hart und an das aktive Material angefrittet. Die Elektrode soll   erfindungsgemäss   wenigstens 80 Gew.-% elektrochemisch aktiver Masse und zwischen 1 und 10 Gew.-% an elektrolytabstossendem Polytetrafluoräthylen enthalten.

   Auch kann auf übliche Weise zwischen 0, 5 und 5 Gew.-% HgO eingelagert werden. Der praktisch geringste Gehalt an Polytetrafluoräthylen liegt zwischen 1, 5 und 5 Gew.-%. Die neuartige Elektrode kann für alle üblichen Akkumulatoren oder Zellen verwendet werden, vorzugsweise für solche mit   Zink/Zinkoxyd-Elementen.   und positiven Elektroden aus Silber/Silberoxyd. Bei dieser Akkumulatorenart wird zwischen die positive und negative Elektrode ein Separatormaterial aus Cellophan oder einem andern semipermeablen Stoff gelegt. Durch die bessere mechanische Festigkeit der negativen Elektrode wird eine frühzeitige Zerstörung des Separators verhindert und ein örtliches Wachsen von Zinkkristallen an den Kanten der Elektroden verringert.

   Um das Gas auch den Zink/Zinkoxyd-Elektroden zuzuführen, können diese in einem gasdurchlässigen   Abstandsmaterial     z. B.   einer Folie aus nichtgewebten Polyamidfäden eingehüllt sein. Sie können auch in gasdurchlässige Membrane eingehüllt werden. Bei Verwendung von Gegenelektroden aus nickel- oder manganhaltigen Massen können die gasundurchlässigen (semipermeablen) Separatoren von gasdurchlässigen ersetzt werden. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an einem Beispiel schematisch veranschaulicht. Fig. l zeigt den vertikalen Querschnitt einer luftdicht abgeschlossenen Zelle und Fig. 2 ist die graphische Darstellung eines Vergleichsversuchs. 



   In Fig.   l   ist eine luftdicht abgeschlossene Zelle-l-dargestellt, welche aus einem   Zellengehäuse-2-besteht,   an welchem der   Deckel --3-- durch   thermische Verriegelung oder mit Kunststoffkleber angebracht ist, um einen Austritt von Gas aus dem Inneren der Zelle zu verhindern. Wie schematisch dargestellt ist, beinhaltet die Zelle ein Elektrodenpaket aus positiven Elektroden   (z. B.   gesinterte Silberplatten, Silberoxydpulver, heissgepresstes Silberpulver, galvanisch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Der   Elektrolyt --6-- kann   auch einer alkalischen Lösung (44 % KOH) bestehen, während die negativen   Elektroden --7-- aktive   Massen aus Zink/Zinkoxyd haben und entsprechend dem folgenden Beispiel gefertigt sein können. 



   Beispiel :
Eine homogene Mischung wurde durch Zugabe von 0, 5 bis 5 %   HgO   zu Zinkoxyd und durch Zumischen einer Wasseremulsion (enthaltend 60% Feststoff) mit Polytetrafluoräthylen hergestellt, so dass die Platte nach dem Erhitzen zwischen 1 und 10   Grew.-%   Polytetrafluoräthylen enthält ; der Anteil liegt vorzugsweise zwischen 1, 5 und 5 %. Die Platte wurde dann mit oder ohne Streckmetallgitter aus Silber oder versilbertem Metall in eine Form gepresst und dann auf die Dauer von 15 Minuten bei 300 bis 400  C erhitzt, um das Polytetrafluoräthylen zu verfestigen und die Platte sinterartig zusammenzubacken.

   Es ist vorteilhaft, eine ungepresste Masse der Mischung zunächst auf diese Art und Weise zu sintern, die Masse dann zu zerkleinern, die Platte daraus zu pressen und dann die Erwärmung fortzusetzen, um eine zusammenhängende fertige Platte zu erhalten. Es wurde eine Elektrode mit einer Dichte von 2, 0 bis 3, 3 Gramm Zink pro cm3 durch Vermischen von 2, 5 Gew.-% HgO (bezogen auf das Gewicht der fertiggestellten Platte), 5   Gew.-% Polyfluoräthylen   und den Rest an Zinkoxyd hergestellt. 



  Die Mischung wurde auf 3500 C auf die Dauer von 5 Minuten erhitzt, dann so zerkleinert, bis sie durch ein Sieb mit einer Maschenweite 0, 150 mm ging. Das zerkleinerte Material wurde auf die Dauer von weiteren 5 Minuten bei dieser Temperatur erhitzt, erneut gemahlen und in einer Form in die Gestalt der Elektroden gepresst, wobei dieser Formling einer weiteren Erhitzung von 5 Minuten ausgesetzt war. 



  Die Verwendung von Papierhüllen und Umhüllungen zum Halten der Zinkoxydplatten in Form war überhaupt nicht erforderlich. Die Platte hatte ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und bei Verwendung in einem Akkumulator gemäss   Fig. 1   gegenüber Silber/Silberoxydplatten, bei welchen Cellophanseparatoren in unmittelbarem Kontakt mit der negativen Elektrode verwendet wurden, hatte sie eine Lebensdauer entsprechend Fig. 2.

   Aus der graphischen Darstellung ist zu ersehen, dass die verbesserte Elektrode nach mehr als 100 Lade/Entladezyklen nicht auf 70 % fällt, während eine Kontrollplatte, die mit der erfindungsgemäss ausgestalteten Elektrode in allen Punkten gleich und der gleichen Behandlung unterworfen ist, bis auf die Verwendung eines Carboxylmethylcellulosebinders an Stelle des abweisenden Stoffes in gleicher Menge einen Kapazitätsverlust von etwa 70 % seiner normalen Kapazität schon nach weniger als 40 Lade/Entladezyklen hatte. Die Gasentwicklung in der Zelle wurde durch einen Gasverzehr mit Hilfe der neuartigen Elektrode ausgeglichen. 



   Wenn die Kontrollplatte und die neuartige Elektrode in Vergleichszellen mit einzelnen negativen Elektroden eingelagert und ähnlich mit Polyamid-Folienmaterial eingehüllt wurden, war der Gasverzehr der verbesserten Elektrode etwa 100 % grösser als bei Verwendung von Carboxylmethylcellulose. 



  Messungen der   Ionendoppelschichtenkapazität   der Platten, welche Polytetrafluoräthylen enthielten und erfindungsgemäss hergestellt wurden, hatten etwa   40%   freies Volumen (ungesättigt mit Flüssigkeit), während die Platten ohne abstossende Stoffe keinen feststellbaren freien Raum durch die Doppellagenmessung ergaben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Negative Elektrode für eine aufladbare, stromerzeugende Zelle mit wirksamen Sauerstoff EMI3.2 wenigstens 80 Gew.-% einer aktiven Masse aus der Gruppe Zink und Kadmium und aus 1 bis 10 Gew.-% Polytetrafluoräthylen besteht, das als elektrolytabstossende, in der Masse vollkommen dispergierte Substanz enthalten ist.
AT1136965A 1964-12-23 1965-12-17 Negative Elektrode für eine aufladbare, stromerzeugende Zelle mit wirksamen Sauerstoff verzehrenden Eigenschaften AT266953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US266953TA 1964-12-23 1964-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266953B true AT266953B (de) 1968-12-10

Family

ID=29998760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1136965A AT266953B (de) 1964-12-23 1965-12-17 Negative Elektrode für eine aufladbare, stromerzeugende Zelle mit wirksamen Sauerstoff verzehrenden Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967708C (de) Alkalisches Trockenelement
DE1496364B2 (de) Negative zinkelektrode fuer gasdichte alkalische akkumulatoren
DE3023618C2 (de) Positive Elektrode für ein galvanisches Element sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE946071C (de) Verfahren zur Herstellung einer Silber enthaltenden positiven Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE2733691B2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle
DE2261378B2 (de) Poroese negative kobaltelektrode fuer alkalische akkumulatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1496358B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer akkumulatoren die aus feinverteilter mit verstaerkungsfaeden durchsetzter aktiver masse besteht
DE69837121T2 (de) Nickel/Metalhydrid Speicherbatterie
DE2337003A1 (de) Negative elektrodenplatte fuer eine batterie
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE1907245A1 (de) Anode fuer eine elektrochemische Zelle
DE1596024A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE4426970A1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
DE1421603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von roehrchen-oder taschenfoermigen Elektroden bzw. von Teilen derselben fuer alkalische Akkumulatoren und Stromsammler
EP0460425A2 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
DE1671485A1 (de) Traegerplatte fuer die Verwendung in elektrochemischen Einrichtungen
AT266953B (de) Negative Elektrode für eine aufladbare, stromerzeugende Zelle mit wirksamen Sauerstoff verzehrenden Eigenschaften
DE2933404A1 (de) Negative elektrode
DE2802257C2 (de) Membran für eine elektrochemische Zelle und ihre Verwendung in einer Elektrolysevorrichtung
DE1496364C3 (de) Negative Zinkelektrode für gasdichte alkalische Akkumulatoren
DE2345514C3 (de) Poröse Lösungselektrode aus Zinkkörnern für alkalische galvanische Elemente, Verfahren zur Herstellung der Elektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT224724B (de) Elektrolytische Zelle oder Nickel-Kadmium-Akkumulator
DE3305405C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der elektrochemischen Aktivität von Ti&amp;darr;2&amp;darr; Ni-Partikel