DE2829094C2 - Herstellung eines porösen Aluminiumgerüstes für die negative Elektrode eines galvanischen Lithium-Aluminium-Metallsulfidelementes - Google Patents

Herstellung eines porösen Aluminiumgerüstes für die negative Elektrode eines galvanischen Lithium-Aluminium-Metallsulfidelementes

Info

Publication number
DE2829094C2
DE2829094C2 DE2829094A DE2829094A DE2829094C2 DE 2829094 C2 DE2829094 C2 DE 2829094C2 DE 2829094 A DE2829094 A DE 2829094A DE 2829094 A DE2829094 A DE 2829094A DE 2829094 C2 DE2829094 C2 DE 2829094C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
pore
framework
powder
negative electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829094B1 (de
Inventor
Gotthold 6370 Oberursel Boehme
Reinhard Dipl.-Phys. Dr. 6239 Kriftel Knoedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE2829094A priority Critical patent/DE2829094C2/de
Priority to US06/045,405 priority patent/US4285828A/en
Publication of DE2829094B1 publication Critical patent/DE2829094B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829094C2 publication Critical patent/DE2829094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/399Cells with molten salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Derartige, zu den Hochtemperaturelementen zählende Zellen arbeilen bei etwa 4503C. Im geladenen Zustand besteht die negative Elektrode aus einer Lithium-Aluminium-Legierung. die positive Elektrode aus Metallsulfid, vornehmlich Eisensulfid, und der Elektrolyt aus einem eutektischen Gemisch aus LiCI und KCl (z.B. US-Patentschriften 38 87 396, 39 33 520. 47 291). Der Zusammenbau solcher Elemente erfolgt zweckmäßigerweise im entladenen Zustand, weil hierbei die negative Elektrode nicht unter Schutzgas präpariert zu werden braucht. Im entladenen Zustand besteht diese Elektrode aus einem porösen Aluminiumgerüst und die positive Elektrode aus einer Mischung von Li2-S. Eisen und Elektrolyten.
Es ist bekannt, das Aluminiumgerüst für die negative Elektrode durch Vorpressen von sehr feinem Aluminiumgewebc herzustellen (z. B. Argonne National Laboratory. Argonnc 111.. Progress Report ANL-77-68). Solche Gewebe sind relativ teuer und deshalb für Farbrikationszwcckc nicht günstig.
Als billigeres Herstellungsverfahren würde es sich anbieten, Aluminiumpulver mit einem Porcnbildner zu vorpressen. Durch Herauslösen dieses Porcnbildners entstünde dann die gewünschte poröse Struktur. Es ist jedoch bekannt, daß sich auf Aluminiumpulver unvermeidlich Oxidschichten bilden, die den Zusammenhalt der verpreßten Teilchen normalerweise verhindern.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und wirtschaftlichen Weg zur Herstellung der porösen Aluminiumgerüste für die negativen Elektroden solcher Elemente aufzufinden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß sich diese Aufgabe in überraschend einfacher Weise lösen läßt, wenn zur Herstellung des porösen Aluminiumgerüsies Aluminiumpulver mit einem als Porenbildner dienenden feinieiligen wasserlöslichen Salz, z. B. durch Vermählen innig vermischt wird, wenn danach grobkörnigere ca. 100 und 500 μιη große Anteile des gleichen Porenbildners zugemisehl werden, worauf dann durch Heißpressen bei ca. 150 bis 300°C und einem Druck von mindestens 500 bar sowie schließlich durch Herauslösen
ίο des Porenbildners mit Wasser das Gerüst fertiggestellt wird.
Als Porenbildner haben sich NaCI- oder KCl-Pulver als vorteilhaft erwiesen. Günstig ist ferner, wenn das Gemisch aus Aluminiumpulver und feinteiligem Porenbildner in einer Korngröße unter etwa 50 μιη vorliegt
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung wird das Gewichtsverhältnis zwischen dem feinteiligen Porenbildner und dem zügemischten grobkörnigen Anteil zwischen etwa 1 :2 und 2: 1 gewählt. Die gesamte Mischung aus Aluminiumpulver und Porenbildner, d. h. einschließlich der grobkörnigen Anteile, wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer Temperatur von etwa 200°C und einem Druck von etwa 1 kbar htißgepreßt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Schilderung weiterer Details hervor.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein mechanisch
JO stabiles Gerüst für die negative Elektrode eines Lithium-Aluminium-Eisensulfidelementes wie folgt hergestellt:
Zunächst wurden 12 g Aluminiumpulver mit einer Korngröße unter 42 μπι mit 3,5 g NaCI-Pulver in einer Kugelmühle 1 h lang gemahlen. Danach wurden zu diesem Pulver weitere 3,5 g NaCl mit einer Korngröße von 100 bis 500 μm dazugegeben und kurzzeitig von Hand im Mörser mit dem zuvor hergestellten feinteiligen Pulver vermischt. Zusammen mit einem Stromableiternetz aus Chrom-Nickel-Stahl wurde dann dieses Pulvergemisch in einer Preßform mit 48 mm Durchmesser bei einem Druck von 1 kbar und einer Temperatur von ca. 2000C heißgepreßt. Anschließend wurde das NaCI mit Wasser herausgelöst. Die so
*■'· hergestellten Elektrodengerüste hatten 50 bis 60 Vol.-°/o Poren und waren mechanisch stabil.
Mit dem auf diese Weise hergestellten porösen Aluminiumgerüst als negative Elektrode und mit einer positiven Elektrode aus einer heißgepreßten Mischung aus LijS. Fe und Elektrolyt wurde eine vollständige Zelle im entladenen Zustand aufgebaut. Der Elektrodenabstand betrug etwa 1 cm, die theoretische Kapazität der Zelle 10 Ah. Bei einer Arbeitstemperaiur von 4500C wurde die Zelle wiederholt geladen und entladen. Die
^" Masseausnutzung bei der zehnstündigen Entladung betrug dabei bis zu 85%. Nach 9 Zyklen (etwa 220 h) wurde der Versuch abgebrochen und die Zelle auseinandergenommen. Dabei konnte an der negativen Elektrode keinerlei Veränderung festgestellt werden. Es
h0 trat an dieser Elektrode also auch während des Betriebs des Elementes keine Schädigung oder gar Verfallserscheinungen auf.
Anstelle von NaCI wurde in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit gleichem Erfolg KCI verwen-
M ciet.
Verwendet man jedoch z. B. NH4HCOj, das als Porenbildner für Brennstoffzellenelektroden bekannt ist. oder das Aluminiumpulver in gröberer Form als
3 4
zuvor angegeben, erhält man keine stabilen Aluminium- wurde durch Versuche nachgewiesen, daß das Zermah-
gerüste. Die Elektroden fallen auseinander oder len von Aluminium- und NaCI-Pulver ohne Zusatz von
desintegrieren vom Rand her. Ähnliches geschieht, grobporigem NaCI-Pulver ebenfalls nicht zu zufrieden-
wenn die Herstellung bei niedrigerer Temperatur und stellenden Ergebnissen führt-
kleinerem Druck als angegeben erfolgt. Weiterhin 5

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines porösen Aluminiumgerüstes für die negative Elektrode eines galvanischen Lithium-Aluminium-Metallsulfidelementes, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumpulver mit einem als Porenbildner dienenden, feinteiligen, wasserlöslichen Salz z. B. durch Vermählen innig vermischt wird, daß danach grobkörnigere, ca. 100 bis 500 μπι große Anteile des gleichen Porenbildners zugemischt werden und daß dann durch Heißpressen bei ca. 150 bis 3000C und einem Druck von mindestens 500 bar und durch anschließendes Herauslösen des Porenbildners mit Wasser das Gerüst fertiggestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Porenbildner NaCl- oder KCl-PuI-ver verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Aluminiumpulver und feinteiligem Porenbildner bestehende Gemisch in einer Korngröße <50 μιτι vorliegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des feinteiligen Porenbildners zu dem grobkörnigen Anteil zwischen 1 : 2 und 2 : 1 liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Pulvermischung, d. h. einschließlich der grobkörnigen Anteile an Porenbildner, bei einer Temperatur von 2000C und einem Druck von 1 kbar heißgepreßt wird.
DE2829094A 1978-03-07 1978-07-03 Herstellung eines porösen Aluminiumgerüstes für die negative Elektrode eines galvanischen Lithium-Aluminium-Metallsulfidelementes Expired DE2829094C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829094A DE2829094C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Herstellung eines porösen Aluminiumgerüstes für die negative Elektrode eines galvanischen Lithium-Aluminium-Metallsulfidelementes
US06/045,405 US4285828A (en) 1978-03-07 1979-06-04 Production of a porous aluminum matrix for the negative electrode of a galvanic lithium aluminum metal sulfide element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829094A DE2829094C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Herstellung eines porösen Aluminiumgerüstes für die negative Elektrode eines galvanischen Lithium-Aluminium-Metallsulfidelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829094B1 DE2829094B1 (de) 1979-11-08
DE2829094C2 true DE2829094C2 (de) 1980-07-17

Family

ID=6043374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829094A Expired DE2829094C2 (de) 1978-03-07 1978-07-03 Herstellung eines porösen Aluminiumgerüstes für die negative Elektrode eines galvanischen Lithium-Aluminium-Metallsulfidelementes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4285828A (de)
DE (1) DE2829094C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386019A (en) * 1981-07-29 1983-05-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of making electrodes for electrochemical cell
EP0251634B1 (de) * 1986-06-27 1993-12-29 Metaullics Systems Co., L.P. Filter für geschmolzenes Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2432397A1 (fr) 2003-06-25 2004-12-25 Hydro-Quebec Procede de preparation d'electrode a partir d'un silicium poreux, electrode ainsi obtenue et systeme electrochimique contenant au moins une telle electrode
US20050281699A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Kang Shang W Method for producing porous metal with micro-holes
US20080241664A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Nanjundaswamy Kirakodu S Battery Electrodes and Batteries Including Such Electrodes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887396A (en) * 1973-11-15 1975-06-03 Us Energy Modular electrochemical cell
US3957532A (en) * 1974-06-20 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of preparing an electrode material of lithium-aluminum alloy
US3947291A (en) * 1974-09-30 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Electrochemical cell assembled in discharged state
US3933520A (en) * 1975-04-03 1976-01-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of preparing electrodes with porous current collector structures and solid reactants for secondary electrochemical cells
US4143217A (en) * 1977-10-03 1979-03-06 Great Lakes Carbon Corporation Process for manufacture of positive electrode for lithium/metal sulfide secondary cell
US4144383A (en) * 1977-10-03 1979-03-13 Great Lakes Carbon Corporation Positive electrode for lithium/metal sulfide secondary cell
US4158720A (en) * 1977-12-28 1979-06-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lithium-aluminum-iron electrode composition

Also Published As

Publication number Publication date
US4285828A (en) 1981-08-25
DE2829094B1 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047143C1 (de) Hochwarmfeste Sinterlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2912272A1 (de) Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE112022000241B4 (de) Verfahren zur selektiven extraktion von lithium aus einer ausgedienten batterie und anwendung des verfahrens
DE2829094C2 (de) Herstellung eines porösen Aluminiumgerüstes für die negative Elektrode eines galvanischen Lithium-Aluminium-Metallsulfidelementes
DE3014944A1 (de) Anodenmaterial zur verwendung in thermisch aktivierbaren, galvanischen elementen, verfahren zur herstellung dieses materials und thermisch aktivierbares galvanisches element
DE1496358A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatoren
DE69820955T2 (de) Bleisäure Batterie
DE2631906A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber
CH497535A (de) Verfahren zur Herstellung einer Beryllium-Aluminium-Silber-Legierung und die gemäss diesem Verfahren erzeugte Legierung
DE1197066B (de) Doppelskelett-Katalysatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2817176C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstoffes mit großer spezifischer Oberfläche
DE2508450A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumverbindungen und zur erzeugung von wasserstoff aus diesen verbindungen
DE1289157B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode fuer galvanische Brennstoffelemente
AT115371B (de) Verfahren zur Darstellung hochporöser Bleiaggregate.
DE2161373A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer alkalische zellen
DE2207002C3 (de) Bindemittel zur Herstellung eines Schweißmittels für Elektrodenumhüllungen oder als agglomeriertes Schweißpulver
DE1671790B2 (de) Elektrolytträger für Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE519456C (de) Elektroden fuer Sekundaerelemente
AT89923B (de) Paste für Sammlerbatterieplatten.
DE2021009A1 (de) Silber-Quecksilber-Katalysator fuer Brennstoffzellen
AT219291B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung der Metalle Niob und Tantal
DE1815190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern sowie Metallpulver und Metallpulverelektroden
DE1925742C (de) Verfahren zur Herstellung von Metal len und Metallegierungen mit eingelagerten Oxydteilchen
DE1173154B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Bleiakkumulatoren
AT28013B (de) Verfahren zur Herstellung von Sammlerplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee