AT105586B - Diaphragma für elektrolytische Zwecke. - Google Patents

Diaphragma für elektrolytische Zwecke.

Info

Publication number
AT105586B
AT105586B AT105586DA AT105586B AT 105586 B AT105586 B AT 105586B AT 105586D A AT105586D A AT 105586DA AT 105586 B AT105586 B AT 105586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
embodiment according
powder
asbestos
purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jean Billiter Dr
Siemens & Halske Ag Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Billiter Dr, Siemens & Halske Ag Fa filed Critical Jean Billiter Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT105586B publication Critical patent/AT105586B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diaphragma   filr elektrolytische Zwecke.   



   Die im nachfolgenden, beschriebenen Diaphragmen bestehen aus einer Grundmasse von Asbest- gewebe, Asbestpappe,   Abestpapier,   Glasfliess od. dgl. m. und einer daran haftenden oder darin ein- gebetteten Ma'se aus solchen Stoffen, welche chlor-und alkalibeständig sind und keine Verbindungen solcher Metalle enthalten, welche sich bei der wässrigen Elektrolyse in metallischer Form abscheiden lassen. Letztere können nämlich, wie durch Versuche festgestellt wurde, leicht zur Ausbildung von Metallfäden, Metalladern usw. Veranlassung geben, welche das Diaphragma mit der Zeit durchsetzen, sie sind auch kaum völlig beständig gegen Chlor usw. 



   Beständige und für den angestrebten Zweck geeignete Massen stellt man auf Grund ausgedehnter
Versuche vorteilhafterweise aus mehreren Komponenten zusammen, z. B. einem nichtleitenden Stoff in feinpulveriger Form, welcher hohe chemische Widerstandskraft besitzt, wie Bariumsulfat, Fluorkalzium,
Kieselgur, Specksteinpulver, Talcum und einem entsprechenden Bindemittel. In manchen Fällen empfiehlt es sich, noch einen Füllstoff zuzusetzen, welcher nicht unangreifbar ist, z. B. Asbestpulver, Quarzpulver, eventuell auch einen Stoff, welcher die Porosität erhöht, etwa feingepulvertes Kochsalz. 



   Am meisten Schwierigkeit bildete die Ermittlung eines geeigneten Bindemittels, welches den Zusammenhalt und das Anhaften der Masse dauernd und zuverlässig bewirkt, ohne zu erhärten oder abzubinden und ohne die als schädlich angeführten Metallverbindungen zu enthalten. Als geeignet erwiesen sich in erster Linie gallertartiges Fluorkalzium, in zweiter Linie kolloidale Kieselsäure oder klebrige Salzlösungen von Magnesiumazetat (das dann durch Behandlung mit löslichen Silikaten in Magnesiumsilikate übergeführt werden kann) bzw. Wasserglaslösung, welche durch nachfolgende Behandlung mit Magnesiumsalzlösung kolloidale   Magnesiumsilikate   bildet, endlich Titanoxalat-oder Aluminium-   formiatlösungen,   welche entsprechend weiterbehandelt werden können. 



   Beispielsweise erhält man eine gute Masse, wenn man   11 Fluorkahumlosung   vom spezifischen Gewichte 1-45-1-48 mit der äquivalenten Menge Chlorkalziumlösung vom spezifischen Gewichte 1-33 bis 1'4 zusammenbringt (will man später Kochsalzpulver zufügen, so empfiehlt es sich die genannten Lösungen vor dem Zusammenbringen mit Kochsalz zu sättigen) und die dabei erhaltene Fluorkalzium- 
 EMI1.1 
 vermengt (lässt man das Asbestpulver aus, so ist mehr Fluorkalziumpulver anzuwenden). Diese Masse wird in die Poren eines Asbestgewebes od. dgl. durch geeignete Manipulationen eingedrückt, eingebettet, einfiltriert od. dgl. m. oder aber mittels Anstrich, oder durch Walzen in einer oder in mehreren dünnen Lagen auf die Asbestunterlage aufgetragen. Es kann auch das Bindemittel allein, dann das Pulvergemisch oder umgekehrt aufgetragen werden.

   Während die Teile, welche in die Poren der Trägersubstanz (Asbestgewebe) eingeführt sind, 
 EMI1.2 
 Um das Anhaften zu unterstützen, ist es bei der Zusammensetzung der Masse, insbesondere aber bei der Wahl des Bindemittels wichtig, solche Stoffe zu verwenden, welche im   elektrischen Stromgefälle   zur
Kathode   wandern, "kathodische Konvektion" besitzen,   weil dann das Anhaften während der Elektrolyse 
 EMI1.3 
 stark zusammengepresst zu werden. Es bildet nun ein glückliches Moment, dass Fluorkalzium tatsächlich in   Alkalichloridlösungen   schwache kathodische Konvektion aufweist. während umgekehrt Asbestpulver, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Federweiss usw. zur Anode wandeln.

   Durch Mischung dieser Komponenten kann man also den Grad, mit welchem die Masse infolge elektrischer Überführung bei der Elektrolyse an die Grundsubstanz (Asbestgewebe) angedrÜckt wird, regeln. Von Vorteil für das Anhaften des Füllmaterials in den Poren ist es, dass die Pulvermasse entgegengesetzte Ladung annimmt, wie die Grundsubstanz, was ja aus der entgegengesetzten Wanderungsrichtung im Stromgefälle hervorgeht. 



   An und für sich ist es nicht neu, Asbestgewebe od. dgl. m. in Verbindung mit porösen Mitteln für Diaphragmazwecke zu verwenden, aber diese Mittel wurden bisher entweder lose aufgelagert (vgl. z. B. D.   R.   P. 80454, Riekmann ; Brit. Pat. 20889 ex 1903, Kellner ; D. R. P. 191234 ; Österr. Pat. 38167. 



  Billiter) oder auf elektroendosmotisehem Wege (z. B. Magnesiumverbindungen u. dgl. m. gemäss D. R. P. 64071) oder durch Druck, Brennen oder andere äussere Hilfsmittel erhärtet bzw. mit der Unterlage verbunden (z. B. D. R. P. 76704 Riguelle) oder es wurden zur Herstellung festhaftender Überzüge zwar Kolloide, aber solche von Schwermetallverbindungen (z. B.   Eisenhydroxyd   Amer. Pat. 855221 Baekeland) herangezogen usw. Neu ist die Verwendung der hier genannten Klasse von Verbindungen bzw. Kolloiden (z. B. Fluorkalzium) in an die Trägersubstanz anhaftender Form. 



   Die hier beschriebenen Diaphragmen können auf der Anodenseite noch durch eine Lage von Glasfliess od. dgl. geschützt werden, statt Asbestgewebe kann ein Glasgeflecht oder eine poröse Platte aus gefrittetem oder gesintertem Glaspulver als Träger oder als Schirm dienen u. dgl. m. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Diaphragma für elektrolytische Zwecke, bestehend aus einer Grundsubstanz (z. B. Asbestgewebe) und einem Füllmaterial, welches keine Stoffe enthält, die bei der wässrigen Elektrolyse kathodisch Metall abscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht erhärtendes bzw. nicht abbindendes, auf die Grundsubstanz aufgetragenes Füllmaterial durch Zuhilfenahme eines Bindemittels oberflächlich mit der Grundsubstanz derart verbunden ist, dass es an dieser fest anhaftet, wobei gegebenenfalls ausserdem ein Teil des Füllmaterials in die Poren der Grundsubstanz eingebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fluorkalzium bzw. Fluorkalziumgallerte als Bindemittel oder als Füllpulver oder für beide Zwecke gleichzeitig verwendet wird.
    3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass klebrige Salzlösungen, wie EMI2.1 chemischen Agentien in unlösliche Verbindungen übergeführt werden, als Bindemittel Anwendung finden.
    4. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Masse mehr oder minder angreifbare oder lösliche Füllstoffe oder gepulvertes Salz oder ein Gemisch beider zugesetzt werden, um die Porosität zu erhöhen.
    5. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Diaphragma an der Anodenseite noch Glasfliess od. dgl. als Schutz aufgelagert wird.
AT105586D 1925-02-23 1925-02-23 Diaphragma für elektrolytische Zwecke. AT105586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105586T 1925-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105586B true AT105586B (de) 1927-02-10

Family

ID=3623170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105586D AT105586B (de) 1925-02-23 1925-02-23 Diaphragma für elektrolytische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE2912834A1 (de) Verfahren zur herstellung von silber/silberchlorid-bezugselektroden hoher genauigkeit und stabilitaet
AT105586B (de) Diaphragma für elektrolytische Zwecke.
DE1213046B (de) Elektrolumineszente Flaechenlampe
DE1583744B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung poröser Zinkkörper aus oberflächlich oxydierten Zinkteilchen. Zusatz uu: 1533319
DE692022C (de) Pressverformung keramischer, bildsamer Massen
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2413055B2 (de) Verfahren zum durchfuehren einer elektrolyse in einer diaphragmazelle
DE1533320A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallstrukturen
DE2539137B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür
DE2836316A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen mittels elektrophorese
AT123229B (de) Filterdiaphragma für elektrolytische Zwecke.
DE847569C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Zuendkerzenisolatoren
DE1007593B (de) Glimmerpuelpe und Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten
DE533026C (de) Lot
DE576280C (de) Herstellung von Diaphragmen
DE2006095C3 (de) Verwendung eines lackförmigen Anstrichmittels
DE585431C (de) Verfahren zum Herstellen von Graphit enthaltenden Maternpappen, insbesondere fuer Stereotypie
DE968214C (de) Negative Sintergeruestelektroden fuer alkalische Akkumulatoren
DE745729C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator
DE687549C (de) Elektrode zur elektrolytischen Herstellung von UEberzuegen aus Wolframlegierungen
DE474902C (de) Verfahren zur Erzeugung von veredelnden metallischen UEberzuegen, insbesondere Chrom, durch Elektrolyse einer silikathaltigen Schmelze
AT151929B (de) Verfahren zum Überziehen von Körpern mit einer Deckschicht unter Anwendung von Kataphorese.
DE655709C (de) Amalgamdruckverfahren
AT159255B (de) Elektrolytkondensator.