DE745729C - Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator - Google Patents

Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator

Info

Publication number
DE745729C
DE745729C DEN40231D DEN0040231D DE745729C DE 745729 C DE745729 C DE 745729C DE N40231 D DEN40231 D DE N40231D DE N0040231 D DEN0040231 D DE N0040231D DE 745729 C DE745729 C DE 745729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic
electrolytic cell
electrolyte
sodium lactate
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40231D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Raabe
Max Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF NEUBERGER FA
Original Assignee
JOSEF NEUBERGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF NEUBERGER FA filed Critical JOSEF NEUBERGER FA
Priority to DEN40231D priority Critical patent/DE745729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745729C publication Critical patent/DE745729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/02Diaphragms; Separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Description

  • Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator Die --für Trockenelektrolytkondensatoren verwendeten Elektrolyte, bestehend aus Glycerin und bestimmten Chemikalien, wie Borsäure, Ammoniak o. dgl., bedürfen eines Trägers, der sie festhält und der gleichzeitig den Abstandhalter zwischen den einzelnen Kondensatorbelagen (Folien) bildet (Nesselstoff, Papier usw.). Es ist ferner bekanntgeworden, den Elektrolyten z. B. mit Nitrocellulose, insbesondere Celluloid, in geeigneter Form zu vermengen, um dadurch eine homogene Filmbildung zu erreichen, die dann auch als Abstandhalter gleichzeitig wirkt. Auch stellt man Abstandhalter unter Verwendung von Gelatine unter Beimengung elektrolytisch leitendex- Stoffe her, die gleichzeitig den Elektrolyten @Qrsetzen. Dabei ist aber die Gelatine an sich; nicht @elektrolytisch wirksam.
  • Die erfindungsgemäße elektrolytische Zelle kennzeichnet sich demgegenüber dadurch, daß der Elektrolyt aus N atriumlalitat; das an sich bereits elektrolytisch wirksam ist, besteht, in dem ein Ammoniak-Borsäure-Gemisch gelöst ist und bei entsprechender Behandlung, ohne die bereits bekannten Beigaben von Nitrocellufose oder Gelatine, selbst einen filmartigen, die beiden Folien sicher voneinander trennenden Überzug bildet. Es ist damit erreicht, daß der Elektrolyt selbst, ahne die bereits erwähnten Methoden, Abstandhalter und Elektrolyt gleichzeitig darstellt.
  • Die erfindungsgemäße elektrolytische Zelle wird in der Weise hergestellt, daß das Gemisch aus Natriumlaktat und den üblichen Chemikalien gekocht, dann auf den Folien aufgetragen und getrocknet wird. Der Kondensator wird aus derart mit einer Elektrolytschicht versehenen Folien in der üblichen Weise aufgebaut, z.B. aufgewickelt oder geschichtet.
  • Als zweckmäßigstes Mischungsverhältnis haben sich q. Teile Natriumlaktat auf 3 Teile Ammoniak-Borsäure-Gemisch ergeben.

Claims (2)

  1. PATENTANsPRÜcH.E: 1. Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator, unter Verwendung von N atriumlaktat als Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, daß der z. B. aus 4. Teilen Natriumlaktat und 3 Teilen Aininoniak-Borsäure-Gemisch bestehende Elektrolyt ohne Verwendung eines besonderen Trägers selbst den Abstandhalter der Elel troden bildet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Zelle nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Natriuinlaktat und Ammoniakborsäure bis zur Konsistenz einer streichbaren hasse gekocht, dann auf den Belag aufgetragen und getrocknet wird. Zur Abgrenzung des Annieldungsgegenstand'es vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
DEN40231D 1937-01-07 1937-01-07 Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator Expired DE745729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40231D DE745729C (de) 1937-01-07 1937-01-07 Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40231D DE745729C (de) 1937-01-07 1937-01-07 Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745729C true DE745729C (de) 1944-03-21

Family

ID=7348152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40231D Expired DE745729C (de) 1937-01-07 1937-01-07 Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745729C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672899A (en) * 1927-03-05 1928-06-12 Fansteel Prod Co Inc Electrolytic condenser and electrolyte therefor
US1721886A (en) * 1926-09-20 1929-07-23 American Bosch Magneto Corp Electrolytic cell
US1815768A (en) * 1930-12-09 1931-07-21 Aerovox Wireless Corp Electrolyte
DE638495C (de) * 1930-12-03 1936-11-16 Hydrawerk Akt Ges Elektrolytischer Kondensator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721886A (en) * 1926-09-20 1929-07-23 American Bosch Magneto Corp Electrolytic cell
US1672899A (en) * 1927-03-05 1928-06-12 Fansteel Prod Co Inc Electrolytic condenser and electrolyte therefor
DE638495C (de) * 1930-12-03 1936-11-16 Hydrawerk Akt Ges Elektrolytischer Kondensator
US1815768A (en) * 1930-12-09 1931-07-21 Aerovox Wireless Corp Electrolyte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011044C2 (de)
DE1167649B (de) Aus einer oder mehreren Halogensilberemulsionsschichten aufgebautes, sensilbilisiertes photographisches Material
DE745729C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator
DE1564103C3 (de) Elektrolytisch leitende Paste zur Erniedrigung des Übergangwiderstandes an Körperelektroden für medizinische Anwendungen
DE102014224401A1 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Aluminiummaterial zum Abführen von Wärme
DE2238245A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumfolie fuer elektrolytkondensatoren
CH501302A (de) Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren
DE571692C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von photographischen Filmen
DE1564666C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminium Elektrolytkondensators
DE870459C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyts fuer Trockenelektrolyt-kondensatoren
AT159255B (de) Elektrolytkondensator.
DE383621C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer UEberzuege
DE2208315A1 (de) Verfahren zum Färben eines anodisch aufgebrachten Aluminiumoxidfilms
DE1769299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE570241C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Metallelektroden filmbildende Eigenschaften aufweisen, und zwischen welchen ein trockenes, elektrolytisch leitendes Material eingeschaltet ist
AT127584B (de) Kondensator.
DE679884C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
DE482282C (de) Film als Isolierstoff von hohen dielektrischen Eigenschaften
DE841175C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Wechselstromgleichrichtern
DE2256022A1 (de) Elektrolyt zur formierung von aluminiumfolien
DE2836878B1 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung hydrophober Oxidschichten auf Aluminium-Folien
DE638495C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE2235112C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE717613C (de) Verfahren zum Herstellen eines Silberspiegelbelages
DE730777C (de) Verfahren zur Erreichung hoher Brillanz und konstanter Gradation beim Trocknen entwicer Silberbilder