DE638495C - Elektrolytischer Kondensator - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator

Info

Publication number
DE638495C
DE638495C DE1930638495D DE638495DD DE638495C DE 638495 C DE638495 C DE 638495C DE 1930638495 D DE1930638495 D DE 1930638495D DE 638495D D DE638495D D DE 638495DD DE 638495 C DE638495 C DE 638495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrolytic capacitor
salts
reaction
electrolytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930638495D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Gorniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrawerk AG
Original Assignee
Hydrawerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrawerk AG filed Critical Hydrawerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE638495C publication Critical patent/DE638495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/02Diaphragms; Separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrolytischer Kondensator Zur Herstellung von Trockenelektrolytkondensatoren werden die verschiedensten Salze verwendet. Es hat sich gezeigt, daß eine neutrale Reaktion des Elektrolyten bzw. eine vom neutralen Zustand nur wenig abweichende Reaktion am günstigsten für den Kondensator ist und Salze, die in Lösung von starker alkalischer Reaktion sind, wie beispielsweise Natriumsilicat, schon wegen des chemischen Angriffs auf ;das Material in der Verwendung als Elektrolyt ungünstig sind. Es ist ferner bekannt, hochviskose Elektrolyte durch Zusatz von Eindickungsmitteln zu Lösungen von an und für sich geeigneten Salzen herzustellen, um die Gefahr des Auslaufens des Elektrolyten zu vermeiden. Derartige Elektrolyte enthalten ferner oft Glycerin oder andere hygroskopische Stoffe, derenDampfspannunggering ist, so daß der Elektrolyt während des Betriebes des Kondensators nicht auszutrocknen vermag. So wird ein brauchbarer Elektrolyt nach bekanntem Verfahren beispielsweise dadurch erhalten, daß geeignete Salzlösungen mit der zugehörigen oder einer anderen Säure auf möglichst neutrale Reaktion eingestellt werden und die so erhaltene Lösung mit einem geeigneten Verdickungsmittel und einem Zusatzstoff, welcher das Austrocknen verhindert, vermischt wird. Als Verdickungsmittel wurden vorgeschlagen v erschiedenartige kolloide Stoffe, wie Gelatine, Agar-Agar, arabisches Gummi, Kieselsäure u. a. m. Die Herstellung eines solchen Elektrolyten ist umständlich und zeitraubend und verteuert die Fabrikation erheblich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen neuen Elektrolyten, der die genannten Hauptanforderungen in sich vereinigt. Erfindungsgemäß besteht der Elektrolyt aus milchsauren Alkalisalzen, z. B. Natriumlaktat, in dickflüssiger oder zäher Beschaffenheit, ohne sonstige Eindickungsmittel zu enthalten. Solche Elektrolyten sind im Handel in großer Reinheit und in hohen Konzentrationen (bis über 8o °%o) erhältlich. Sie bieten gegenüber den bekannten eine Reihe von großen Vorteilen. Vor allem fällt die umständliche Herstellung des Elektrolyten weg, da die hochkonzentrierten Alkalilaktate sowohl hochviskos als auch hygroskopisch sind; die handelsüblichen Lösungen können also ohne weiteres als Elektrolyte für Trockenelektrolytkondensatoren dienen. Dadurch wird die Fabrikation verbilligt. Die Reaktion der Alkalilaktate liegt nahe dem Neutralpunkt. Für viele Zwecke ist ferner die hohe Salzkonzentration vorteilhaft, die mit Lösungen anderer Salze zum größten Teil nicht erreicht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrolytischer Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus milchsauren Alkalisalzen, z. B. Natriumlaktat, in dickflüssiger oder zäher Beschaffenheit besteht, ohne sonstige Eindickungsmittel zu enthalten.
DE1930638495D 1930-12-03 1930-12-03 Elektrolytischer Kondensator Expired DE638495C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE638495T 1930-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638495C true DE638495C (de) 1936-11-16

Family

ID=6579736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930638495D Expired DE638495C (de) 1930-12-03 1930-12-03 Elektrolytischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745729C (de) * 1937-01-07 1944-03-21 Josef Neuberger Fa Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745729C (de) * 1937-01-07 1944-03-21 Josef Neuberger Fa Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850051C (de) Verfahren zur Herstellung hochdruckbestaendiger konsistenter Schmierfette
DE638495C (de) Elektrolytischer Kondensator
AT151872B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE582792C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE679798C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzschichten auf Werkstuecken
DE767900C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE725821C (de) Verbesserung der Wirkung von Mercerisierlaugen
DE766254C (de) Verfahren zur Herstellung dielektrischer Haeute auf Haut bildenden Metallbelegungen elektrolytischer Kondensatoren
DE706979C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten fuer einen elektrolytischen Kondensator
DE593669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen
DE745729C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere Elektrolytkondensator
DE755657C (de) Verfahren zur Fertigstellung eines Elektrolyts fuer elektrolytische Kondensatoren
DE602333C (de) Elektrolytischer Kondensator mit pastenfoermigem Elektrolyten
AT278463B (de) Verfahren und Elektrolyt für das elektrolytische Plattieren eines Substrates mit Indium
DE872387C (de) Elektrolyt fuer Elektrolytkondensatoren
DE580980C (de) Verfahren zur Herstellung von Thornitrat aus Thoroxalat
DE964092C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Desinfektionszwecken geeigneten haltbaren Loesungenvon Rhodanwasserstoffsaeure und/oder von sauren Loesungen der Rhodanide
DE667530C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
DE920962C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE747121C (de) Herstellung viskoser, kolloidaler Kaliummetaphosphatloesungen
AT136350B (de) Kaseinleim.
DE730693C (de) Herstellung haltbarer Caseinloesungen
DE509702C (de) Haltbarmachen von Loesungen des Wasserstoffsuperoxyds bzw. seiner Verbindungen
DE744370C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure durch thermische Zersetzung duenner Salpetersaeure
CH503361A (de) Elektrolytkondensator