DE2208315A1 - Verfahren zum Färben eines anodisch aufgebrachten Aluminiumoxidfilms - Google Patents

Verfahren zum Färben eines anodisch aufgebrachten Aluminiumoxidfilms

Info

Publication number
DE2208315A1
DE2208315A1 DE19722208315 DE2208315A DE2208315A1 DE 2208315 A1 DE2208315 A1 DE 2208315A1 DE 19722208315 DE19722208315 DE 19722208315 DE 2208315 A DE2208315 A DE 2208315A DE 2208315 A1 DE2208315 A1 DE 2208315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coloring
oxide film
alternating current
direct current
ltr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208315B2 (de
DE2208315C3 (de
Inventor
Shigeru Kasukabe Saitama Ueki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aiden KK
Original Assignee
Aiden KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aiden KK filed Critical Aiden KK
Publication of DE2208315A1 publication Critical patent/DE2208315A1/de
Publication of DE2208315B2 publication Critical patent/DE2208315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208315C3 publication Critical patent/DE2208315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • C25D11/22Electrolytic after-treatment for colouring layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH 8 MÖNCHEN 22,
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN !STJSSl Dr. r.r. not. W. KÖRBER 22# Februar 1972 PATENTANWÄLTE . Str.
KABUSHIKI KAISHA AIDEN
58-11, 3-ohome, Yushima, Bunkyo-ku
Tokio, Japan
Patentanmeldung
Verfahren zum garben eines anodisch aufgebrachten Aluminiumoxidfilms
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren.zum Färben eines anodisch aufgebrachten Aluminiumoxidfilms.
Es ist bereits ein mit Wechselstrom arbeitendes Verfahren bekannt, bei dem Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, auf der ein anodisch erzeugter Oxidfilm vorhanden ist, in einem Elektrolyten, der Metallsalze enthält, der Wikkung eines Wechselstroms ausgesetzt wird, dessen Spannung 75 bie 5 V beträgt.
Bei diesem mit Wechselstrom arbeitenden Verfahren zum Färben eines Oxidfilms werden die Metallsalze im Bereich der Ecken des Oxidfilms niedergeschlagen, und auch bei gleichmäßigen Färbungsbedingungen kann keine gleichmäßige Färbung erzielt werden. Bei einem ebenfalls schon bekannten, mit Gleichstrom arbeitenden Färbeverfahren sammelt sich Wasserstoff an der Sperrschicht an, die zwischen dem anodisch erzeugten Oxidfilm und dem Aluminiumgrundmetall an, so daß in dem Film Hisse entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der mit Wechselstrom bzw. Gleichstrom arbeitenden Färbever-
209838/1168
fahren zu vermeiden und es gleichzeitig zu ermöglichen, jede gewünschte Dichte der Färbung zu erzielen; das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,· daß Aluminium oder eine Aluminiumlegierung mit einer anodisch erzeugten filmförmigen Oxidschicht als Kathode verwendet und in einem sauren Elektrolyten, in dem ein Metallsalz gelöst ist, abwechselnd einer Gleichstromelektrolyse bei einer Stromdichte von 0,2 bis 2 A/dm und einer Wechselstromelektrolyse bei einer Spannung von etwa 1 bis etwa 5 V unterzogen wird.
Bei dem sauren Elektrolyten handelt es sich um eine saure wässerige Lösung, deren pH-Wert unter 6 liegt, und die man erhält, wenn man eine vorbestimmte Menge eines Metallsalzes in einer anorganischen oder organischen Säure löst.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung warden im folgenden anhand schematischer Zeictmngen an Ausfiihrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Pig. 1A und 1B einen Lichtreflexionswert Y als Funktion der Zeit für einen Wechselstrom bzw. einen Gleichstrom; und
Pig. 2 und 3 den Lichtreflexionswert Y für den Fall, daß die Spannung des Wechselstroms geändert wird.
In Fig. 1A und 1B ist die Beziehung zwischen dem Verhältnis der Einwirkungszeiten des Wechselstroms und des Gleichstroms und der Farbdichte dargestellt. Fig. 1A zeigt die erzielte Farbdichte für den Fall, daß die Spannung des Wechselstroms 5 V und seine Wirkungsdauer 5 seo beträgt, während die Wirkungszeit des Gleiohstroms bei einer Stromdichte von 0,5 A/dm variiert wird, wobei der Liohtreflexionewert Y der Farbwerte des genormten kolorimetrisohen CIE-Systems (X-Y-Z-Farbsystem) aufgetragen sind.
Es ist ersichtlich, daß die Verringerung des lichtreflexionswertes Y, d.h. die iunahme der Färbdichte, auf die Verlängerung der einzelnen Einwirkungszeiten des Gleichstroms zurüokzuführen ist.
209838/1168
In Fig. 1B ist die Färbdichte, die erzielt wird, wenn die Einwirkungszeit des Gleichstroms mit einer Stromdichte von 0,5 A/dm auf 3 see festgelegt ist, während die Einwirkungszeit des Wechselstroms von 6,0 V variiert wird, durch den Lichtreflexionswert Y der Farbwerte dargestellt. Man erkennt, daß die Zunahme des Lichtreflexionswertes Y, d.h. die Abnahme der Farbdichte, auf die Verlängerung der einzelnen Einwirkungszeiten des Wechselstroms zurückzuführen ist.
Es ist somit ersichtlich, daß man jede gewünschte Farbdichte erzielen kann, indem man das Verhältnis zwischen den Einwirkungszeiten des Wechselstroms und des Gleichstroms entsprechend variiert.
Fig. 2 und 3 zeigen die Änderung des Lichtreflexionswertes Y bei der jeweiligen Farbdichte in Abhängigkeit von der Änderung der Spannung des Wechselstroms unter den nachstehenden Bedingungen.
Färbungsbe dingungen nach Fig. 3
Färbungsbe dingungen nach Fig. 2
Färbungszeit 4 min Gleichstromdichte 1,5 A/dm Verhältnis der Einwirkungszeiten
Gleichstrom 3 see
Wechselstrom 5 see Färbungslektrolyt
Nickelsulfat 30 g/ltr
"stannous sulfate" 15 g/ltr Ammoniumchlorid 10 g/ltr Schwefelsäure 7 g/ltr
Kresolsulfon-.säure 8 g/ltr
Die Kurven a und a1 in Fig. 2 bzw* Fig. 3 veranschaulichen die Änderung von Y in Abhängigkeit von der Änderung der Spannung des Wechselstroms unter den oben genannten
Färbungszeit 4 min
Gleichstromdichte 0 ,5 A/dm
Verhältnis der Ein
wirkungszeiten
Gleichstrom 3 see
Wechselstrom 5 see
Färbungselektrolyt
Mckelsulfat 1 00 g/ltr
Ammoniumchlorid 10 g/ltr Borsäure 30 g/ltr
209838/1168
Bedingungen, und die Kurven b und b' veranschaulichen die Änderung von Y, die bei dem bekannten Wechselstromfärbeverfahren während der gleichen Färbungsdauer von 4 min und bei Verwendung dea gleichen vorstehend genannten Elektrolyten eintritt.
Die Kurve a in Fig. 2 zeigt, daß die nahezu konstante Dicke der gefärbten Schicht bei einer Erhöhung der Wechselstromspannung gleichmäßig bleibt, während die Kurve b für das bekannte Verfahren erkennen läßt, daß die Farbdichte unterhalb von etwa 7 V so gering ist, daß sie für praktische Zwecke nicht ausreicht. Die Kurve af in Fig. 3 zeigt, daß die Farbdichte oberhalb von etwa 5 V für praktische Zwecke ungenügend ist, während die Kurve b1 für das bekannte Verfahren der Kurve b in Fig. 2 ähnelt und einen ähnlichen Nachteil erkennen läßt.
Gemäß den vorstehend behandelten Beispielen läßt sich somit eine gute Färbung im Bereich von etwa 1 V bis etwa 5 V erzielen, und hierin besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung.
Wird mit einer Spannung von etwa 5 V bis 1 V gearbeitet, und wählt man das richtige Verhältnis zwischen den Einwirkungszeiten des Gleichstroms und des Wechselstroms entsprechend den anhand von Fig. 1A und 1B gemachten Angaben, läßt sich somit vorzugsweise in dem angegebenen Bereich der Behandlungsdauer Jede gewünschte i1 arbdichte erzielen.
Der Unterschied zwischen den Kurven a und a' in Fig. und 3 beruht auf dem Unterschied zwischen den Färbungselektrolyten, von denen der eine Schwefelsäure und der andere Borsäure enthält. Bei dem ersten Elektrolyten wird die Sperrschicht dünn, so daß eine gute Färbung selbst im Bereich hoher Spannungen von bis zu 9 V erzielt werden kann, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der zweite Elektrolyt bewirkt kaum, daß die Sperrschicht dünn wird, und hierdurch wird die Färbungswirkung bei höheren Spannungen über etwa 5 V beeinträchtigt. 209838/1168
Beim elektrolytischen Färben mit Gleichstrom hat sich eine Stromdichte im Bereich von 0,2 bis 2 A/dm als geeig-
net erwiesen. Wird die Stromdichte geringer als 0,2 A/dm , wird nämlich eine Verlängerung der Färbungszeit erforder-
lieh, und wenn die Stromdichte 2 A/dm überschreitet, schält sich der Überzugsfilm ab und wird unbrauchbar.
Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Blech, das zu 99$ aus Aluminium besteht, wird in ein eine Temperatur von 20 0 aufweisendes Bad gebracht, das 15 Gewichtsprozent Schwefelsäure enthält, und unter Benutzung einer Gegenelektrode aus Blei 30 min lang mit einer Gleich-
stromdichte von 1,5 A/dm anodisch behandelt. Das gleiche Blech wird nach dem Abspülen in Wasser in eine wässerige Lösung von 20° C gebracht, in der 150 g/ltr nickelsulfat, 10 g/ltr Ammoniumchlorid und 45 g/ltr Borsäure gelöst sind, wobei die Gegenelektrode aus Nickel besteht; die Färbungsbehandlung unter den in der folgenden Tabelle angegebenen Bedingungen dauert 6 min. Als Ergebnis erhält man dicke, neutrale und dünne bronzefarbige Überzugsfilme von schönem Aussehen.
In dieser Tabelle sind auch die Farbwerte nach dem C.1.1.-System angegeben} zu ihrer Ermittlung wurde ein Farbdifferenzmesser, Modell OH-G, benutzt, wie es von der Firma Rika Kogyo hergestellt wird.
Y Probe 1 .Y Probe 2 Probe 3 .X see
Gleichstrom
0,5 A/dm2
3 eeo 3 seo 3 seo
Wechselstrom
4,5 V
5 see 7 seo 9 ,X Z.
X Z X Z
5,10 5,00 4,42 8,30 7,95 7,55 9,84 9,52 §63
209838/1168
Beiapiel 2
Es werden dfei Bleche, die zu 99$ aus Aluminium bestehen, mit den Abmessungen 50 χ 120 χ 0,6 mm vorbereitet und unter Verwendung einer Gegenelektrode aus Blei 45 min lang bei einer Stromdichte von 1,0 A/dm der Wirkung eines Wechselstroms in einer Lösung von 20 C ausgesetzt, die 10 Volumenprozent Schwefelsäure enthält, um einen anodischen Oiidfilm zu erzeugen. Die Bleche werden nach dem Abspülen in Wasser als Kathoden verwendet, wobei die Gegenelektrode aus Kohlenstoff besteht; die Bleche werden unter den in der folgenden Tabelle genannten Bedingungen abwechselnd einem Gleichstrom von 0,4/dm und einem Wechselstrom von 4,0 V ausgesetzt} der Elektrolyt von 30° C enthält 15 g/ltr "stannous sulfate*, 30 g/ltr Nickelsulfat, 1,5 g/ltr Ammoniumchlorid, 12 g/ltr Kresolsulfonsäure und 20 g/ltr Sohwefeleäure. Hierbei erhält man bronzefarbige Bleche mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften.
Probe 4 > Probe 5 · Probe 6
Gleichstrom
0,4 A/dm2
Y 4 seo Ϊ 4 see Y 4 seo
Wechselstrom
4 V
3 seo 5 eeo 7 seo
X Z X Z X
4,22 4,05 3,65 7,17 6,76 6,74 10,23.9,60 9,96
Beispiel 3
Ein L-förmiges längliches Strangpreßprofil von 2Θ0 ζ 70 χ 25 mm mit einer Dioke von 2 mm wird unter Verwendung einer Gegenelektrode aus Blei 30 min lang einem Gleichstrom mit einer Stromdichte von 1,5 A/dm in einer 11 Volumenprozent Schwefelsäure enthaltenden Lösung ausgesetzt, um einen anodisohen Oxidfilm zu erzeugen. Das Material wird naoh dem Abspulen in Wasser unter den in der folgenden Tabelle angegebenen Bedingungen abweohselnd einem Wechselstrom und einem Gleichstrom ausgesetzt} die wässerige Lösung von 20° 0 enthält 100 g/ltr Nickelsulfat, 10 g/ltr Ammoniumohlorid und 30 g/ltr Borsäure. Sie erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusaamgneas^elXdt* JLLe auoh Angaben libir die
Färbung und den Zustand der Oxidfilme enthält. Die Färbung iat durch Symbole bezeichnet, wobei das Symbol @) einen etwas dicken bronzefarbenen Film, das Symbol O einen gewöhnlichen bronzefarbenen Film und das Symbol &■ einen dünnen bronzefarbenen Film bezeichnet.
Gleichstrom Wechsel- -Farbungs- ^y , Hisse im A/dm2 strom, V dauer, min £d-T0XiIiS Iilm
0 4 Δ R.E.
2 4 O N.E.
6 O S.E.
Gleichstrom ~ .
3 seo ' 4 O N.E.
4,5
O N.E.
O 4 O R.E.
O 4 O S.E.
C. 6 O RoE.
Wechs.-Strom n c
5 Bec 4 O
O N.E.
0 4 Δ R.E.
2 4 O S.E.
6 @ N.E.
N.E.
4,5
6 O S.E.
Gleichstrom Q^ _J 4 Q N.E
3 sec ' 5 4
Wechselatrom Q g * ^ "'·""
8 aec ' 5 4 O N.E.
Die Fälle, in denen die Wechselspannung gleich Null ist, entsprechen der Anwendung des Verfahrens mit intermittierendem Gleichstrom und sind lediglich zu Vergleichszwekken angegeben.
209838/1168
Wie aus den Beispielen 1, 2 und 3 ersichtlich, ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, die bei bekannten Verfahren auftretenden Nachteile, d.h. das Entstehen von Rissen, eine ungleichmäßige Färbung und die Schwierigkeiten bezüglich der Erzielung der gewünschten Färbung, zu vermeiden. Wenn man die nach den Beispielen 1, 2 und 3 hergestellten gefärbten Probestücke auf ihre Lichtechtheit untersucht, zeigt es sich, daß kein Verblassen der Färbung festzustellen ist.
Patentanspruch;
209838/ 1 168

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Färben eines anodisch erzeugten Aluminiumoxidfilms, dadurch gekennzeichnet , daß Aluminium oder eine Aluminiumlegierung mit einem anodisch erzeugten Oxidfilm als Kathode verwendet und in einem metallsalzhaltigen sauren Elektrolyten abwechselnd einer Gleichstromelektrolyse bei einer Stromdichte von 0,2 bis 2 A/dm und einer Wechselstromelektrolyse bei einer Spannung von 1 V bis etwa 5 V ausgesetzt wird.
    Der Patentanwalt;
    209838/1168
    Leerseite
DE19722208315 1971-02-22 1972-02-22 Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen Expired DE2208315C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP803271A JPS5014623B1 (de) 1971-02-22 1971-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208315A1 true DE2208315A1 (de) 1972-09-14
DE2208315B2 DE2208315B2 (de) 1973-10-25
DE2208315C3 DE2208315C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=11681980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208315 Expired DE2208315C3 (de) 1971-02-22 1972-02-22 Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5014623B1 (de)
CA (1) CA973510A (de)
DE (1) DE2208315C3 (de)
FR (1) FR2126273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019576A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-29 Empresa Nacional Aluminio Verfahren zum elektrolytischen einfaerben von eloxiertem aluminium

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52138433U (de) * 1976-04-13 1977-10-20
CA1254485A (en) * 1984-06-20 1989-05-23 Walter F. Schlotman Faucet valve with check stop
DE3743113A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Gartner & Co J Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019576A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-29 Empresa Nacional Aluminio Verfahren zum elektrolytischen einfaerben von eloxiertem aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5014623B1 (de) 1975-05-29
DE2208315B2 (de) 1973-10-25
DE2208315C3 (de) 1974-06-12
FR2126273A1 (en) 1972-10-06
FR2126273B1 (de) 1977-01-21
CA973510A (en) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000227C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Aluminiumgegenstands und dessen Verwendung
DE2556146C3 (de) Aluminiumgegenstand mit einem gefärbten porösen anodischen Oxidüberzugsfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69514311T2 (de) Verfahren zur Oberflächen-Aufrauhung von Kupferfolie
DE3532808C2 (de) Verzinntes und vernickeltes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2420704C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eloxieren eines Aluminiumbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1621115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen und elektrolytischen Oxydieren von Folien oder Baendern aus Aluminium
CH625837A5 (de)
DE2919261A1 (de) Harteloxalverfahren
DE2025284A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von im voraus anodisch oxydiertem Aluminium
DE2545654C2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden von Chrom oder einer Chromlegierung und Herstellung eines solchen Bades
DE2826112A1 (de) Material fuer die selektive absorption von solarenergie und verfahren zu seiner herstellung
DE2600654B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen kathodischen abscheidung einer chromschicht und einer darueberliegenden schicht aus hydratisierten chromoxiden auf stahlblechen
DE1800049A1 (de) Nickel- oder Kupferfolie mit elektrolytisch aufgebrachter nickelhaltiger Haftschicht,insbesondere fuer duroplastische Traeger von gedruckten Schaltungen
DE10053736B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator
DE2647527A1 (de) Bad und verfahren zum erzeugen von palladiumueberzuegen
DE2208315A1 (de) Verfahren zum Färben eines anodisch aufgebrachten Aluminiumoxidfilms
EP0279146B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben einer anodischen Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1963587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE69706024T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung von Aluminium-Material
DE3339410C1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminiumoberflaechen bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
EP0011097B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten
DE3780053T2 (de) Verfahren zum elektrolytischen faerben von aluminium oder aluminiumlegierungen.
DE2714394A1 (de) Verfahren zum einfaerben von oxidschichten mittels thermotransferdruck
DE3331857A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen gelb- bis orangefaerben von aluminium oder aluminiumlegierungen
DE356079C (de) Verfahren zum Faerben metallischer Oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee