AT122654B - Verfahren zur Darstellung des neutralen Calciumsalzes der Inosithexaphosphorsäure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung des neutralen Calciumsalzes der Inosithexaphosphorsäure.

Info

Publication number
AT122654B
AT122654B AT122654DA AT122654B AT 122654 B AT122654 B AT 122654B AT 122654D A AT122654D A AT 122654DA AT 122654 B AT122654 B AT 122654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
calcium salt
inositol hexaphosphoric
hexaphosphoric acid
vitamins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cristallo A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cristallo A G filed Critical Cristallo A G
Application granted granted Critical
Publication of AT122654B publication Critical patent/AT122654B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung des neutralen Calciumsalzes der   Inosithexaphosphorsäure.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung des an sich bekannten neutralen Calciumsalzes der Inosithexaphosphorsäure. Diese Säure kommt in Form il,   rèr     wasserlöslichen     sauren Caicium-   und Magnesiumsalze und möglicherweise auch im freien Zustande in verschiedenen Pflanzenteilen. wie Samen, Knollen,   Wurzelstöeken,   in ansehnlichen Mengen vor, bildet sehr wichtige Reservestoffe und ist von verhältnismässig   grossen Mengen   von Vitaminen begleitet. 



   Durch Ausziehen solcher an   Inosithexaphosphorsäure   und an Vitaminen reicher, zerkleinerter Pflanzenteile mit vorteilhafterweise schwach   angesäuertem   Wasser erhält man   einen Auszug, der   neben Inosithexaphosphorsäure noch Vitamine enthält. 



   Um aus diesen Auszügen die Inosithexaphosphorsäure zu gewinnen, hat man   verschiedene Methoden   verwendet, wie die Ausfällung der Säure mit Schwermetallen und Zerlegen der so erhaltenen Schwermetallsalze mit Schwefelwasserstoff, die   Ausfällung   der Säure in Form ihres neutralen Caleiumsalzes durch Kalkmilch, Kalk, Calciumacetat usw. Auf diesen Wegen war es der Empfindlichkeit der Säure gegen verschiedene Reagentien und höhere Temperaturen wegen nicht gut möglich, ein reines Produkt 
 EMI1.1 
 Schädigung, also in hoher Reinheit mit sehr guter Ausbeute zu gewinnen und vor allem die die Säure begleitenden Vitamine gegen jede Schädigung und Zerstörung zu schützen, so dass auch diese Vitamine in guter Ausbeute und ohne   Verunreinigung   gewonnen werden können. 



   Die vorliegende Erfindung ist dadurch   gekennzeichnet,   dass aus dem Extrakt das neutrale. praktisch   wasserunlösliche   Calciumsalz der   Inosithexaphosphorsäure durch Eintragen von Caleiumcarbonat   aus- 
 EMI1.2 
 von der Aufarbeitung des gefällten neutralen   Caleivmsalzes   der   Inosithexaphosphorsäure   gewonnen werden können. Ausserdem ist das vorliegende Verfahren äusserst einfach und billig, der von der über- 
 EMI1.3 
 ist an sich bekannt. 



   Aus dem so erhaltenen neutralen Calcium salz der Inosithexaphosphorsäure können durch Behandlung desselben mit Säure, am besten Oxalsäure, die   wasserlöslichen   sauren Calciumsalze gewonnen werden, die, namentlich wenn sie mit Vitaminen vermengt werden, als Arzneimittel oder zur Erzeugung von   diätetischen   Präparaten verwendet werden können. Dazu eignen sie sich deshalb ganz besonders, weil sie Phosphor und Caleium in einer Form enthalten, in welcher diese beiden vom menschlichen Organismus leicht aufgenommen werden. 



   Die an Vitaminen reiche, überstehende, von Niederschlag getrennte Flüssigkeit kann unabhängig von der Aufarbeitung des Niedersehlages auf Vitamine verarbeitet werden. 



   Ausführungsbeispiel : 100 Gewichtsteile eines mit schwach angesäuertem Wasser gewonnenen Auszuges von zerkleinerten, an wasserlöslichen Salzen der Inosithexaphosphorsäure reichen Pflanzenteilen werden nach Reinigung durch Filtration mit fünf Gewichtsteilen   geschlämmter   Kreide ersetzt. Es bildet sich unter   Kohlensäure entwicklung   ein weisslicher Niederschlag, der aus dem praktisch wasserunlöslichen neutralen Calciumsalz der   Inosithexaphosphorsäure   besteht.   Der Niedersehlag wird von   der überstehenden, an Vitaminen reichen Flüssigkeit getrennt. Dabei haben die Vitamine infolge der Verwendung des indifferenten   Caleiumcarbonates   keinerlei   Sehaden gelitten   und können bei bester Aus- 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.4 [nosithexaphosphorsäure und Salze derselben sowie Vitamine enthaltende zerkleinerte Pflanzenteile mit Wasser extrahiert werden, dadurch gekennzeichnet, dsss aus dem Extrakt das neutrale, praktisch wasserunlösliche Caleiumsalz der Inosithexaphosphorsäure zwecks Erhaltung der Vitamine in der Mutter- EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT122654D 1928-11-30 1928-11-30 Verfahren zur Darstellung des neutralen Calciumsalzes der Inosithexaphosphorsäure. AT122654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122654T 1928-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122654B true AT122654B (de) 1931-05-11

Family

ID=3633022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122654D AT122654B (de) 1928-11-30 1928-11-30 Verfahren zur Darstellung des neutralen Calciumsalzes der Inosithexaphosphorsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122654B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767442C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäureaufschlußlösung
AT122654B (de) Verfahren zur Darstellung des neutralen Calciumsalzes der Inosithexaphosphorsäure.
DE3008171A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ernaehrungsphysiologisch wertvollen speisesalzes unter verwendung von meersalz
DE575908C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Kupfer-, Gold-, Silbererzen
DE60218352T2 (de) Verfahren zur gewinnung von natriumarmem salz aus bitterwässern
CH141522A (de) Verfahren zur Darstellung des neutralen Calciumsalzes der Inosithexaphosphorsäure.
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
DE537265C (de) Verfahren zur nutzbaren Verwertung von Lupinen unter Entbitterung durch stufenweiseExtraktion mit waessrigen Loesungen
DE762206C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin
DE696390C (de) Verfahren zum Anreichern des antipernicioesen Wirkstoffes
AT225347B (de) Verfahren zur Gewinnung von zwei Äscin-Isomeren
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
DE650326C (de) Verfahren zur Anreicherung der harntreibend wirkenden Stoffe der Birkenblaetter
DE517208C (de) Verfahren zur Verbessern der Alterungseigenschaften von Kautschuk
DE874742C (de) Verfahren zur Behandlung von Bier und bieraehnlichen Getraenken
DE733809C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glykosiden aus Strophanthus Kombe
DE814146C (de) Verfahren zur Herstellung von freifliessenden Gemengen aus wasserfreiem Natriumpolyphosphat und kristall-wasserhaltigen Salzen
AT277453B (de) Verfahren zur herstellung einer homoeopathischen zubereitung
DE763931C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalilactaten
AT112461B (de) Verfahren zur Extraktion und Ausscheidung von Weinsäure aus ihren Rohstoffen.
AT94609B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nährpräparaten aus im Autoklaven unter Druck entfetteten Knochen.
DE969981C (de) Verfahren zur Abtrennung von Carnallit
DE646570C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Insektenvertilgung verwendbaren Auszuegen aus Rotenon enthaltenden Wurzeln
DE500789C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels fuer Kesselspeisewasser
AT78290B (de) Verfahren zur Herstellung eines eiweißreichen Nährmittels aus Lupinen.