AT122246B - Vorrichtung zur Erzielung von Licht- und Farbeffekten. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzielung von Licht- und Farbeffekten.

Info

Publication number
AT122246B
AT122246B AT122246DA AT122246B AT 122246 B AT122246 B AT 122246B AT 122246D A AT122246D A AT 122246DA AT 122246 B AT122246 B AT 122246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light source
color effects
glasses
perforated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Duerrigl
Original Assignee
Karl Duerrigl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Duerrigl filed Critical Karl Duerrigl
Application granted granted Critical
Publication of AT122246B publication Critical patent/AT122246B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzielung von Licht- und Farbeffekten. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzielung von   Licht-und Farbeffekten,   die dadurch gekennzeichnet ist, dass von einer Lichtquelle zwei oder mehrere relativ gegeneinander bewegliche, als   Liehtsiebe   ausgebildete Flächen angeordnet sind, vor denen optisch wirksame, insbesondere liehtzerlegende Gläser vorgesehen sind. 



   Die Wirkung dieser Vorrichtung beruht darin, dass durch die relativ gegeneinander beweglichen   Lichtsiebe   in rascher Aufeinanderfolge Lichtstrahlen auf optisch wirksame Gläser auftreffen. Bei Verwendung von Prismengläsern wird das Licht gleichzeitig in die einzelnen Spektralfarben zerlegt und man erhält daher das Bild eines in allen Farben wechselnden   Vchtbandes.   



   In der Zeichnung sind beispielsweise   Auhführungsformen des Erfindungsgegenstandes   dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ausgestatteten Reklamekasten, Fig. 2 eine Ansicht und Fig. 3 einen Querschnitt desselben. Fig. 4 zeigt eine beispielsweise Anordnung der optisch   wirksamen facettierten   Gläser. Die Fig. 5-7 zeigen in verschiedenen Ansichten und teilweisem Schnitt ein Schild, bei welchem die Schriftzeichen aus einzelnen Glasfacetten zusammengesetzt sind. Das dahinter angeordnete Lichtsieb ist als ein endloses Band ausgebildet und hinter jeder Facette ist eine Lichtquelle vorgesehen. Die Facetten weisen auf der der Lichtweite zugekehrten Seite einen   siebai tigen Belag auf.   



   In allen Figuren sind   Lichtsiebe um   eine Lichtquelle 2 drehbar angeordnet. Die vor derselben   befindlichen optischen Gläser. 3   sind mit einem   liehtundurchlässigen   gelochten Belag 4 versehen. Das vor der Lichtquelle befindliehe   Lichtsieb 1   wird durch geeignete Antriebsorgane, z. B.   Uhrwerks   5, in Drehung gehalten. 



   In dem bezeichneten   Ausiuhrungsbeispiel   ist das eine Lichtsieb fix, das andere beweglich angeordnet. Selbstverständlich können aber auch beide   L'chtsiebe beweglich angeordnet   sein, z. B. in der Weise, dass zwei ineinandergesteckte Zylinder in entgegengesetzter Richtung rotieren. 



   Es sei noch erwähnt, dass die Deckel der   Reklamekästen, wie aus Fig. l und 2 ersichtlich, aufklappbar   angebracht und an der Innenseite mit spiegelnden Flächen versehen werden können. Es können dann zwischen Deckel und Wände beschriftete lichtdurchlässige Tafeln eingeschoben werden, durch die die Spiegel das Licht der Lichtquelle reflektieren, wodurch ein erhöhter reklametechniseher Effekt erzielt wird. 



   Unter optischen Gläsern soll nicht nur Glas, sondein auch alle andern durchsichtigen oder durchscheinenden Materialien, z. B. Kunstharz od. dgl., verstanden werden. Das   Lichtsieb   kann aus einem beliebigen durchlochten Material, z. B. Pappe, dünnem Blech, Textilmaterial u. dgl., bestehen, ebenso auch aus durchscheinendem Material, wie z. B. Glas, Marienglas, Pergament u. dgl. Bei Verwendung durchseheinender oder durchsichtiger   Dächen   wird   die Liehtiebwirkung durch Auftragung   von verschiedenen Farben erzielt. 



   Auch die gelochten Lichtsiebe aus Blech u. dgl. können mit verschiedenfarbigen durchscheinenden Materialbahnen überzogen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Erzielung von Licht- und Farbeffekten, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Lichtquelle (2) zwei oder mehrere gegeneinander relativ bewegliche, als Lichtsiebe ausgebildete Ftächen (1) vorgesehen sind, vor denen optisch wirksame, insbesondere lichtzerlegende Gläser (3) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Lichtquelle (2) ein gelochtcr Zylinder oder ein gelochtes endloses Band (1) drehbar angeordnet ist und dass vor diesem Zylinder oder Bande Prismengläser (3) vorgesehen sind, die auf der der Lichtqueile zugekehrten Seite einen licht- undurchlässigen gelochten Belag (4) besitzen. EMI2.1
AT122246D 1930-01-11 1930-01-11 Vorrichtung zur Erzielung von Licht- und Farbeffekten. AT122246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122246T 1930-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122246B true AT122246B (de) 1931-04-10

Family

ID=3632851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122246D AT122246B (de) 1930-01-11 1930-01-11 Vorrichtung zur Erzielung von Licht- und Farbeffekten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122246B (de) Vorrichtung zur Erzielung von Licht- und Farbeffekten.
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE652165C (de) Leuchtschild
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE449932C (de) Gemusterte Reklametafel oder Wandbekleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE463863C (de) Reklametransparent, auf dem durch einen um eine Lichtquelle sich drehenden Farbenzylinder Helligkeitswechsel erzeugt werden
AT100576B (de) Einrichtung zur Beleuchtung transparenter Reklamen u. dgl.
DE630043C (de) Reklameapparat fuer Reklamelaufschrift mit einem ueber Antriebs- und Leitrollen gefuehrten, vorzugsweise endlosen Band mit ausgestanzten Fenstern und Einrichtungen zu dessen gleitsicherer Fuehrung und zur Befestigung der Buchstaben bzw. Bildtafeln
DE524171C (de) Leuchtschild
DE500557C (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere Schauschachtel
EP0755040A2 (de) Leuchtplatte
DE479056C (de) Tageslichtspiegelreklame- oder Signalvorrichtung
AT126663B (de) Schild, insbesondere als Warntafel für den Verkehr.
AT153279B (de) Blickfang für Reklamezwecke.
DE4330384A1 (de) Leuchttafel
DE519287C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gitterreklame
DE516987C (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Karteikarten gleicher Ordnung und Unterordnung
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE683554C (de) Verkehrsampel
DE637413C (de) Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder
DE406798C (de) Kaleidoskop
AT103157B (de) Reklameschild.
DE1065145B (de) Kartenumhuellung fuer militaerische Zwecke
DE584559C (de) Rueckstrahlschild
DE489894C (de) Schauschild mit Reflektor