AT121686B - Verfahren zum Tasten von Richtsendern für rotierende Richtstrahlen od. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Tasten von Richtsendern für rotierende Richtstrahlen od. dgl.

Info

Publication number
AT121686B
AT121686B AT121686DA AT121686B AT 121686 B AT121686 B AT 121686B AT 121686D A AT121686D A AT 121686DA AT 121686 B AT121686 B AT 121686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
directional
winding
choke
keying
transmitters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT121686B publication Critical patent/AT121686B/de

Links

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Tasten von   Richtsendern   für rotierende Richtstrahlen od. dgl. 



   Zum Riehtungssenden mit sogenannten Funkenbaken werden bekanntlich zwei senkrecht zueinander liegende Richtantennen oder Antennensysteme abwechselnd derart erregt, dass die Pause der Zeichen der durch die eine Antenne ausgestrahlten Zeichen durch die der durch die andere Antenne vermittelten ausgefüllt wird. Infolge des   Strahlungsdiagraml1ls   der Richtsender gibt es im Raum Linien, auf denen die Zeichen beider Antennensysteme mit gleich grosser Energie empfangen werden. Auf dieser Linie gleicher Energie verschmelzen dann bei geeigneter Wahl der Buchstaben, meist   wird--und--gewählt,   
 EMI1.1 
 ausgefüllt. 



   Dass dieser Dauerstrich auftritt, ist aber abhängig von der Bedingung, dass die Antennen genau zur gleichen Zeit ein-und ausgeschaltet werden ohne Zeitverzögerung. Versuche, eine derartige Umschaltung mit Hilfe von   Relaisanordnnngen     durchzuführen,   sind jedoch infolge der durch die Relais bedingten Ansprechzeiten   fehlsi, echlagen. : Man   hat daher zwei Hauptsender mit einem gemeinsamen Steuersender abwechselnd getastet und hiedurch die Relaissehwierigkeiten vermieden, jedoch wird die Apparatur sehr umfangreich. 



   Gemäss der Erfindung werden die geschilderten Nachteile vermieden, indem die den einzelnen Richtantennen bzw. Antennensystemen vom   Hochfrequenzerzeuger   zugeführte Energie abwechselnd getastet wird mit Hilfe zweier Drosselspulen, die zwei in Serie geschaltete Tastwicklungen besitzen. Die eine dieser Drosselspulen wird mit einer weiteren Wicklung vormagnetisiert. Derjenige Kreis, der die vormagnetisierte Drosselspule   enthält,   wird infolge des geringen induktiven Widerstandes der Drossel die Hochfrequenzenergie dem ihm zugehörige Richtantennensystem zuführen. Diese Vormagnetisierung wird durch die   aufgebrachte Tastwicklung aufgehoben   und gleichzeitig die andere der beiden Drosselspulen magnetisiert, da die beiden Tastwicklungen in Serie geschaltet werden.

   Hiedurch wird jetzt die Hochfrequenzenergie dem Antennensystem zugeführt. das bisher nicht strahlte und das Antennensystem, das bisher ausstrahlte, wird nicht gespeist. 



   Der Erfindungsgegenstand ergibt sich am klarsten an Hand der   Darstellungen. Cber   die Induktivität L1 wird die Hochfrequenzenergie der Tasteinrichtung vom Generator aus zugeführt. Mit LI ist eine weitere   Induktivität L2 gekoppelt.   an die zwei Kreise gelegt sind. die je mit einem Richtsystem in Verbindung stehen. Hiebei ist es gleichgültig, ob es sich um eine   Einzelrichtantenne   oder um ein umfangreiches System von Richtantennen handelt. Der eine der Zweige 1 wird aus Lader Kapazität Cider 
 EMI1.2 
 tivitäten L4 und Ls sind über L7, Ls die Antennensysteme gekoppelt. Die Drosselspulen besitzen Eisenkerne, auf welche weitere Wicklungen aufgebracht sind. Die beiden   Tastwieklungen     W3.

   W4   auf der Drossel Dr1 bzw.   D   sind unter Zwischenschaltung des Tasters T, durch welchen auch gegebenenfalls gleich die Zeichengabe erfolgen kann, in Serie geschaltet und in ihrem Kreis liegt die Gleichstromquelle B. 



  Auf der Drossel   DI'2   ist ausserdem eine   Dauermagnetisierungswicklung W@ aufgebracht,   die direkt unter Zwischenschaltung eines Regulierwiderstandes an der   Batterie B   liegt. Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun folgende :
Ist der Taster T geöffnet, so ist die Drossel Dr2 durch die Dauermagnetisierungswicklung w3 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 keine   Vormagnetisierung besitzt.   Im Augenblick eines Tastendrucks bei T fliesst ein Gleichstrom durch die Wicklungen   W3 und W4.

   Hiedurch   wird die Drossel   Drl magnetisiert   und durch den Kreis I erfolgt die   Hoehfrequenzenergieübertragung,   da gleichzeitig in der Drossel   D   durch die   Wicklung Tri   der Dauermagnetisienmgsstrom, der durch W5 hervorgerufen wird, kompensiert wird. Hiezu müssen die Drosselwieklungen entsprechend ausgebildet sein. 



   Die Gleichstromwicklungen der Drosseln sind in der Fig. 2 nochmals dargestellt. Die Drossel Dr1 ist in der Fig. 2   (1 veranschaulicht.   Auf dem Eisenkern EI sitzen zwei Wicklungen, die von dem Gleichstrom durchflossen werden. Die Hochfrequenzwieklungen sind in der Figur nicht eingezeichnet. um das Bild übersichtlicher zu machen. Um die Erwärmung der Tastdrosseln durch den   Gleichstrom   in den verschiedenen Wicklungen und die dadurch entstehenden   Gleichstromänderungen   in beiden Drosseln gleichzuhalten, wird gemäss der weiteren Erfindung auch die Drosselspule    D/i mit   einer aus zwei Hälften bestehenden Kompensationswicklung versehen, die jedoch so geschaltet ist, dass sie unwirksam ist.

   Zu diesem Zweck ist. ausser der eigentlichen Tastwicklung W2, die normal auf dem Eisenkern EI aufgebracht ist, eine weitere   Wicklung   auf den Schenkeln aufgebracht. Dieselbe besitzt   dem linken Schenkel   in der Figur gleichen Wicklungssinn. auf dem andern, dem rechten in der Figur, entgegengesetzten Wieklungssinn, wie die Wicklung W2. Hiedurch heben sich die Magnetisierungen, die durch die Wick-   lung 'e hervorgerufen   werden, im Eisenkern auf, so dass nur die eigentliche   Tastwiekluug   der Drosselspule wirksam ist.

   Bei der in der Fig. 2b dargestellten Drossel Dr2 ist die Tastwicklung W4 und die Dauermagnetisierungswicklung W5 so aufgebracht, dass sich bei einem Gleichstromdurchfluss durch die Tastwicklung   W4   die   Magnetisierungen   beider   Wicklungen   aufheben. Die in der Figur eingezeichneten Strompfeile zeigen den Augenblick, in welchem die Drossel getastet wird. so dass der Kreis II das bei   L@ angeschlossene Antennensystem nicht   speist. 
 EMI2.2 
 ist nämlich im ungesättigten Zustand der Hochfrequenzstrom unter einem bestimmten Wert nicht   herunterzudrücken und   bei der eingangs beschriebenen Schaltung wird daher eine geringe Verschiebung des Richtstrahls vorhanden sein. 



   Werden die Kreise 1 und II zwischen den Punkten ihrer Zusammenschaltung, d.   h.   diejenigen Teile der Kreise, die nicht gemeinsam durch L2,   Cl,   L3 gebildet werden. mit Hilfe der   Kondensatoren C ;   bzw.   C5   auf die zugeführte Frequenz abgestimmt, so herrscht an den Drosseln die   geringstmöglichste   Spannung, die dem Wert der Ohmschen Spannung entspricht. Im praktischen Betrieb wird diese 
 EMI2.3 
 voneinander abgestimmt und dann zusammengeschaltet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Tasten von Richtsendern für rotierende Richtstrahlen od. dgl. mit zwei Antennen bzw. Antennensystemen, dadurch gekennzeichnet, dass die den Antennen bzw. Autennensystemen zugeführte Hochfrequenzenergie in den   Zuführungskreisen   abwechselnd getastet wird mit Hilfe je eines Tastorgans, deren Erregtngen in Serie geschaltet sind, so dass das eine Tastorgan beim   Schliessen   des Tasters erregt wird. während das andere, das ausserdem eine dauernd eingeschaltete Erregung besitzt. enterregt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass fis Tastorgan Drosselspulen mit Magnetisierungswicklungen Verwendung finden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseln hochfrequenzseiti in einem abgestimmten Kreise liegen (C2, C3).
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselspule, die keine dauernd angeschaltete Magnetisierungswicklung besitzt (Dr1 bzw. Fig. 2a) eine aus zwei Hälften bestellende Zusatzwieldung besitzt, deren Wicklungssinne so gewählt sind, dass die durch die Hälften hervor- @erufenen Magnetisierungen sich aufheben.
AT121686D 1929-06-06 1930-04-07 Verfahren zum Tasten von Richtsendern für rotierende Richtstrahlen od. dgl. AT121686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121686X 1929-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121686B true AT121686B (de) 1931-03-10

Family

ID=5657036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121686D AT121686B (de) 1929-06-06 1930-04-07 Verfahren zum Tasten von Richtsendern für rotierende Richtstrahlen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121686B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT121686B (de) Verfahren zum Tasten von Richtsendern für rotierende Richtstrahlen od. dgl.
DE502562C (de) Verfahren zum Tasten von Richtsendern fuer rotierende Richtstrahlen
DE1113721B (de) Anordnung zur Speisung der Magnetisierungsspule eines Mikrowellen-Ferrits
AT130916B (de) Einrichtung zur Steuerung zweier Stromkreise über eine gemeinsame Leitung.
AT143753B (de) Radioempfänger mit Rahmenantenne.
AT107784B (de) Tast- und Telephonie-Drossel für Hochfrequenzzwecke.
DE948716C (de) Einrichtung zur Regelung von Synchronmaschinen
DE713518C (de) Goniometer fuer Peilzwecke
AT133361B (de) Nutzbremsschaltung für Einphasen-Serienmotoren.
DE1168961B (de) Selbsthalteeigenschaften besitzende Magnetkernschaltung nach dem Transfluxorprinzip
DE949113C (de) Magnetischer Umrechner
AT157541B (de) Antennenanordnung, insbesondere für Funkbaken.
DE757543C (de) Anordnung zur UEbertragung des Stromes von Spannungsquellen von verschiedener EMK und gleichem Innenwiderstand auf einen oder mehrere gemeinsame Verbraucher
DE454585C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenzanlagen in Verbindung mit wechselstromgesaettigten Frequenzwandlern und Steuerdrosseln
DE931962C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit symmetrischen Drosselspulen zur simultanen UEbertragung von Wechselstromsignalen
AT165591B (de) Regelanordnung mit Stufentransformator
DE955789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur pulsfoermigen Energieuebertragung
DE422873C (de) Sendeanlage fuer Hochfrequenzenergie
DE495355C (de) Schaltungsanordnung zur Entsendung von Signalisierungsstroemen erhoehter Frequenz auf Starkstromleitungen
AT211378B (de) Schaltung für elektrische Weichenstellvorrichtungen
AT27434B (de) Empfänger für drahtlose Telegraphie mittelst kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektromagnetischer Wellen.
DE682792C (de) Einrichtung zur Eingenvormagnetisierung von Stromwandlern mit geteiltem Eisenkern
DE345137C (de) Anordnung elektrischer Sende- und Empfangseinrichtungen auf Landfahrzeugen
AT113050B (de) Anordnung zur Zugbeeinflussung.
DE610272C (de) Magnetischer Modulator