DE495355C - Schaltungsanordnung zur Entsendung von Signalisierungsstroemen erhoehter Frequenz auf Starkstromleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Entsendung von Signalisierungsstroemen erhoehter Frequenz auf Starkstromleitungen

Info

Publication number
DE495355C
DE495355C DEC40585D DEC0040585D DE495355C DE 495355 C DE495355 C DE 495355C DE C40585 D DEC40585 D DE C40585D DE C0040585 D DEC0040585 D DE C0040585D DE 495355 C DE495355 C DE 495355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
currents
line
current
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE495355C publication Critical patent/DE495355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Entsendung von Signalisierungsströmen erhöhter Frequenz auf Starkstromleitungen Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Überlagerung von Signalisierungsströmen erhöhter Frequenz (etwa ¢0o bis i2oo Perioden) auf elektrische Kraftleitungen mit Niederfrequenzströmen. Während die überlagerung keine erheblichen Schwierigkeiten bietet, wenn es sich um Hochfrequenzströme handelt, bei denen die Induzierung durch Spulen ohne Eisenkern erfolgen kann, ergeben sich nicht unerhebliche Schwierigkeiten, wenn sich die Frequenz des zu überlagernden Stromes derjenigen des Starkstromes nähert, wie im vorliegenden Falle.
  • In bekannten Anlagen zur Überlagerung von Signalisierungsströmen hat man versucht, Zwischenstromkreise vorzusehen, die auf die Frequenz der zu überlagernden Signalströme abgestimmt sind und dazu dienen sollten, so weit -als möglich zu verhindern, daß die Niederfrequenzströme der Anlage durch das Überlagerungsgerät flößen. Es ist jedoch bisher noch nicht gelungen, dieses Ziel zu erreichen und die durch Eintritt von Niederfrequenzströmen in die Signalapparate entstehenden Gefahren mit Sicherheit zu verhindern. Zwar hat man vorgeschlagen, Sperrkreise anzuwenden, die auf die Niederfrequenz abgestimmt sind. Da diese jedoch sehr niedrig ist, so erfordern die Spierrkreise sehr große und kostspielige Kondensatoren.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es hingegen, mit einfachen Mitteln den Niederfrequenzstrom gegenüber den Signalapparaten abzusperren, und zwar mit Hilfe von Drosseleinrichtungen, die auf die Frequenz der Signalströme .abgestimmt sind.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung schematisch an einigen Ausführungsbeispielen erläutert. Abb. i stellt eine Einrichtung zur Entsendung von Hochfrequenzströmen über eine Starkstromleitung dar. Abb.2 zeigt .eine abgeänderte Ausführungsform. Abb. 3 stellt .eine Abänderung dieser dar. Abb. q: zeigt, wie man zwischen Hin- und Rückleitung einer Starkstromanlage die Hochfrequenzströme entnehmen kann. Abb. 5 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Abb. ¢, und Ab'b. 6 stellt die Anwendung der Anordnung nach Abb. 2 auf eine Anlage mit einer größeren Anzahl von Speiseleitungen dar, die von einem Elektrizitätswerk oder einer Unterstation ausgehen.
  • In Abb. i bezeichnet i eine elektrische Verteilungsleitung, die von einem Strom I im Sinne des Pfeiles/ durchflossen wird. 2 und 3 sind zwei einander gleiche Stromwandler, deren erster mit der Primärwicklung q. und der Sekundärwicklung 5 versehen ist und deren zweiter die Wicklungen 6 und 7 .,enthält. Die Primärwicklungen q. und 6 liegen in Reihe mit der Verteilungsleitung i. Die Magnetgestelle der Stromwandler sind bei 8 und 9 angedeutet. Weiter ist ein Stromwandler io vorgesehen, der drei Wicklungen hat. Die Wicklungen i i und 12 sind entgegengesetzt gewickelt und liegen in Reihe mit den Sekundärwicklungen 5 und 7 der vorerwähnten Stromwandler. Die dritte Wicklung 13 liegt in dem Stromkreis einer Wechselstrommaschine 15, die Hochfrequenzströme erzeugt. Das Magnetgestell des Stromwandlers io ist bei 14 angedeutet. Schließlich liegen in dem Stromkreis; -der durch die Wicklungen 7 und 12 gebildet wird, im Nebenschluß zueinander ein Kondensator 16 und eine Drosselspule i7. Dieser Nebenschlußstromkreis wird in Resonanz gebracht mit dem Hochfrequenzstrom der Wechselstrommaschine 15.
  • Die Wirkungsweise dieser Anlage ist die folgende Im normalen Betrieb erzeugt der Stram I in den Sekundärstromkreisen 5, 11 und 7, 12, 16,17 zwei Ströme, deren Stärke wegen des Vorhandenseins der Spule 17 etwas voneinander abweicht. Durch die Spulen i i und 12 erzeugen nun die hier fließenden Ströme -in dem Magnetgestell 14 des Stromwandlers i o zwei Magnetfüsse von entgegengesetztem Sinn. Die Wicklungen i i und 12 sind so bemessen, daß diese beiden Flüsse gleich stark werden. Das rotierende Magnetfeld im Gestell 14 ist also Null, und die Stromwandler 2 und 3 verhalten sich wie zwei Wandler, deren Sekundärstromkreise kurzgeschlossen sind.
  • Wenn ein Signal gegeben werden soll, so wird die Wechselstrommaschine 15 in Betrieb gesetzt und auf die Spule 13 geschaltet. Der alsdann von der Spule 13 induzierte Strom kann nun wegen der Drosselwirkung im System 16, 17 nicht entstehen. Viehmehr entsteht ein. induzierter Strom nur in dem Stromkreis der hintereinandergeschalteten Spulen i i und 5 und erzeugt daher in der Primärspule q. des Stromwandlers 2 einen Strom von der entsprechenden Frequenz, der sich dem Strom l überlagert.
  • So fließt also der zu verteilende Nutzstrom 1 von der für solche Ströme gebräuchlichen Frequenz nicht durch die Wechselstrommaschine 15, die den Hochfrequenzstrom erzeugt, und man braucht nur einen Resonanzstromkreis, in dem der Hochfrequenzstrom verläuft.
  • In der Ausführungsform der Abb.2 verwendet man nur einen Stromwandler 18, dessen Primärwicklung i 9 in der Verteilungsleitung i liegt. Der Stromwandler hat zwei Sekundärwicklungen 5 und 7, die den mit denselben Bezugsziffern bezeichneten Wicklungen der Abb. i entsprechen.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist in jeder Beziehung identisch mit derjenigen der Abb. i..
  • Selbstverständlich kann man in normalem Betrieb, d. h. wenn keine Signalströme von hoher Frequenz entsendet werden, die Primärwicklung i9 kurzschließen, wozu ein. einpoliger Schalter Verwendung finden kann. Man vermeidet dadurch die Widerstandsverluste in der Wicklung.
  • Tn.' der -vorbeschriebenen Anordnung (Abb.2) muß der Niedrigfrequenzstrom in dem Stromkreis 7, 16, 17, 12 in Phasenverschiebung sein mit dem Niedrigfrequenzstrom im Stromkreis 5, 11 wegen der Drosselwirkung im Nebenschluß 16, 17, so daß die durch die Spülen ii und 12 erzeugten Magnetflüsse nicht vollkommen gleich miteinander sein können, und daraus ergibt _ sich, daß notwendigerweise ein resultierendes Feld entstehen muß, das einen Niedrigfrequenzstrom in der Wicklung 13 hervorruft und durch diesen den Sender i 5 für die Signalströme beeinflußt. Ferner haben die Anschlußklemmen der Spulen 5, 7 und 11, 12 nicht genau dasselbe Potential, so daß in der sie verbindenden Leitung ebenfalls ein Niedrigfrequenzstromentstehen muß. Diesen Nachteilen wird abgeholfen durch die abgeänderte Schaltung der Abb. 3, und zwar durch die Einschaltung .einer Drosselspule 31 in den Stromkreis 5, 7, die identisch ist der Drosselspule 17 im Stromkreis 7, 16, 17, 12 und eignes Kondensators 32 in Hintereinanderschaltung mit dieser Drosselspule 31 in die Leitung 33. Dieser Kondensator 322 ist so bemessen, daß er sich bei der Frequenz der Signalströme in Resonanz befindet mit der Drosselspule ,3 i und deal Nebenschlußinduktanzen der Wicklungen 5 und 7.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist die folgende: Der Niedrigfrequenzstrom in der Leitung i und der Primärwicklung i9 induziert in den Wicklungen 5 und 7 einen Strom, der durch den Stromkreis 7, 17, 12, 1 i;, 31 fließt, wobei der durch den Kondensator 16 -fließende Nebenschlußstrom vernachlässigt werden kann. Ebenso fließt praktisch kein Niedrigfrequenzstrom durch den Kondensator 32, dessen Anschlußpunkte an den Wicklungen 5, 7 -und i i, r2 dank der Wirkung der Drosselspule 31 gleiches Potential haben. Demgemäß erzeugen die einander entgegengesetzt gewickelten Spulen i i und 12 zwei gleiche und einander entgegengerichtete Magnetfüsse. Die Wirkungen dieser heben also einander auf, und es wird kein Niedrigfrequenzstrom in der `Vicklung 13 hervorgerufen.
  • Wenn ein Hochfrequenzsignalstrom entsendet wird, so fließt dieser durch die Wicklung 13, die dann einen Magnetfluß im Magnetstromkreis 14 hervorruft. Dieser Magnetfluß erzeugt wieder in den Wicklungen i i und 12 zwei elektromotorische Kräfte, die einander gleich und entgegengesetzt gerichtet sind. Die elektromotorische Kraft in der Spule 12 kann einen Strom wegen des Vorhandenseins der Drosseln 16, 17 nicht hervorrufen, während die in der Wicklung i i erzeugte elektromotorische Kraft ohne weiteres einen Strom in dem Stromkreis 31, 5, 3-2 erzeugt, da ja der Kondensator 32 sich in Resonanz befindet mit der Drosselspule 31 und den Nebenschlußinduktanzen der Wicklungen 5 und i i, bei der Frequenz der Signalströme. Selbstverständlich wird man darauf bedacht sein, die Nebenschlußinduktanzen der Wicklungen 5 und 7, so sehr als möglich zu vermindern.
  • Die vorbeschriebene Anordnung (Abb.3) ist verwendbar sowohl in Fällen, in denen die überlagerten Signalströme auf elektrischen Verteilungsleitungen in Reihe mit dem Niedrigfrequenz-Nutzstrom sich befinden, als auch in solchen, in denen sie parallel mit dem letzteren verlaufen.
  • In der Ausführungsform der Abb. 4 speist ein Stromerzeuger 2o mit der- gebräuchlichen verhältnismäßig niedrigen Frequenz die Verteilungsleitungen 21 und 22. Zwischen diesen sind in Reihe miteinander die Primärwicklungen. 24 und 25 zweier Stromwandler 23 und 29 eingeschaltet. Der Stromwandler 23 entspricht dem Stromwandler 18 der Abb. 2. Die Sekundärwicklung 26 des zweiten Stromwandlers 29 liegt in Reihenschaltung mit einem Kondensator 27 und einer Drosselspule 28, beide sind abgestimmt auf die Nebenschlußinduktanz des Stromwandlers 29, in solcher Weise, daß dieser letztere seinen geringsten scheinbaren Widerstand bei der hohen Frequenz des durch die Wechselstrommaschine15 erzeugten Stromes hat, während er bei der niedrigen Frequenz des durch die Maschine 2o erzeugten Nutzstromes einen hohen scheinbaren Widerstand darbietet.
  • Die Anlage arbeitet in folgender Weise: Die Potentialdifferenz zwischen den Leitungen 21 und 22 ist an den Klemmen der Spule 24 praktisch Null, während sie praktisch ein Maximum beträgt an den Klemmen der Spule 25, weil ja der scheinbare Widerstand der letzteren sehr hoch sein soll gegenüber dem Durchfluß des Niedrigfrequenzstromes, den die Maschine 20 erzeugt.
  • Wenn aber die Sendemaschine i 5 Hochfrequenzströme entsendet, auf die die beiden Resonanzstromkreise 16, 17 und 26, 27, 28 bzw. abgestimmt sind, so ist der Potentialfall dieses Stromes praktisch ein Maximum zwischen den Klemmen der Wicklung 24 und praktisch Null zwischen den Klemmen der Wickhmg 2 5. Daraus folgt, daß der Hochfrequenzstrom sehr leicht durch die Leitungen 21 und 22 geht, während der von der Wechselstrommaschine 2o erzeugte Niedrigfrequenzstrom auf die Sendemaschine 15 nicht zurückwirken kann.
  • In der abgeänderten Ausführungsform nach Abb. 5 ist der Stromwandler 29 der Ausführungsform nach der vorbeschriebenen Abb. 4 ersetzt durch einen Kondensator 3o. Dieser Kondensator ist abgestimmt auf die Primärwicklung 24 des Stromwandlers 23, so daß der scheinbare Widerstand des Stromkreises 24, 30 ein Minimum wird für den Hochfrequenzstrom, den die Sendemaschine 15 erzeugt. überdies ist die Potentialdifferenz an den Enden der Spule 24, die durch den Fluß des Niedrigfrequenzstromes in der Verteilungsanlage erzeugt wird, wie vorher schon erwähnt, praktisch Null, während die Potentialdifferenz an den Klemmen des Kondensators 3o alsdann ein Maximum ist. Im übrigen arbeitet die Anlage der Abb. 5 genau so wie diejenige der Abb. 4.
  • Die Abb.6 zeigt schematisch die Anwendung der Anordnung nach Abb.2 auf eine Verteilungsanlage, die - im Ausführungsbeispiel - vier Speiseleitungen hat: Eine Dynamomaschine 51 speist mit einem Strom von der üblichen niedrigen Frequenz die Sammelschienen 52 und 53, von denen die Speiseleitungen 34 und 35, 36 und 37, 38 und 3.9 und 40 und 41 abgezweigt sind. In diesen sind Empfangsapparate 42 für die Signalströme eingeschaltet, die über die Speiseleitungen entsendet werden sollen. Die vier Stromwandler i8, die vier Stromwandler io, die vier Drossel-Nehenschlußleitungen 16, 17, die Hochfrequenz-Sendemaschine 15 sind ebenso angeordnet wie die entsprechenden Teile in Abb.2. In. den Primärwicklungen der Stromwandler 18, die beispielsweise in die Leitungen 3 5 und 39 eingeschaltet sind, mögen die Ströme il und i2 entstehen, im Sinne der Pfeile f1. Im Gegensatz dazu werden die Primärwicklungen der Stromwandler 18, die in den Leitungen 37 und 41 liegen, von Strömen j1 und j2 durchflossen, die im entgegengesetzten Sinne verlaufen, nämlich im Sinne der Pfeile t2. Ein Kondensator 44 und eine Drosselspule 43 sind abgestimmt für die Frequenz des von der Sendemaschine 15 erzeugten Hochfrequenzstromes. Der Nebenschlußstromkreis 44, 43 ist zwischen die Sammelschienen 52 und 53 geschaltet. Die Wirkungsweise derAnlage ist folgende: Der von der Sendemaschine 15 erzeugte Hochfrequenzstrom verläuft im Sinne der Pfeile f, auf den Leitungen35 und 39, während er im Sinne der entgegengesetzt gerichteten Pfeile f2 in den Leitungen 37 und 41 verläuft. Demnach werden die Dynamomaschine 5i und der Nebenschluß 44, 43 nur von demjenigen Strom durchflossen, der sich aus der Differenz zwischen der Summe der Ströme il + i2 und der Summe der. Ströme 7i + 12 ergibt. Der Strom kann natürlich Null sein, wenn der Stromverbrauch in den verschiedenen Speiseleitungen gleich hoch ist, und praktisch wird er um so kleiner sein, je größer die Zahl der Speiseleitungen ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜci1E: i. Schaltungsanordnung zur Entsendung von Signalisierungsströmen erhöhter Frequenz (etwa 40o bis i2oo Perioden) auf Starkstromleitungen mit Niederfrequenzströmen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Signalfrequenzströme erzeugende Generator (15) über einen Transformator (14) an zwei in sich geschlossene, ihrerseits wiederum induktiv an die Starkstromleitung (i) angekoppelte Zwischenstromkreise (5, 11 und 7, r2) derart angeschlossen ist, daß die in. den beiden Zwischenstromkreisen von der Starkstromleitung induzierten Niederfrequenzströme einander entgegengesetzte Magnetflüsse in dem Transformator erzeugen und daß in einen der beiden Zwischenstromkreise ein auf Signalfrequenz abgestimmter Sperrkreis (16, 17) geschaltet ist und somit die Übertragung der Signalfrequenzströme durch den anderen. Zwischenstromkreis auf die Starkstromleitung (i) erfolgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Hochfrequenzleitung auf die Niedriggfrequenzleitung induktiv miteinander verbindenden Stromkreise getrennt voneinander angeordnet sind (Abb. i),
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Hochfrequenzleitung mit der Niedrigfrequenzleitung induktiv koppelnden Stromkreise galvanisch miteinander gekoppelt sind (Abb. 2).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in. die gemeinsame Verbindungsleitung (33) der beiden Strom.-kreise ein Kondensator (32) geschaltet ist und in dem. Stromkreis, der die Hochfrequenzströme induktiv auf die Niederfrequenzleitung überträgt, eine Drosselspule (31) liegt (Abb.3).
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verbindungsleitung zwischen den beiden Starkstromspeiseleitungen, in die die Hochfrequenzströme induktiv übertragen werden, noch induktiv ein Stromkreis (26, 27,28) angekoppelt ist, dessen Scheinwiderstand für den Hochfrequenz-Signalisierungsstrom ein Minimum und für den Niedrigfrequenzstrom der Starkstromleitung ein Maximum besitzt (Abb. 4).
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in: die Verbindungsleitung zwischen, den beiden Speiseleitungen, auf die die Hochfrequenzsignalströme induktiv übertragen werden, ein. Kondensator von der Größe geschaltet ist, daß der Scheinwiderstand dieses Kreises ein Minimum, für den Signalstrom ist (Abb. 5)-7.. Anordnung zur Entsendung hochfrequenter Signalströme in die verschiedenen Speiseleitungen (34 und 35, 36 und 37, 38 und 39, 40 'und 41), die an die Sammelschienen (52, 53) eines - Starkstromverteilungsnetzes angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenz-Signalisierungsanlage gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4 mit je einer der Speiseleitungen induktiv gekoppelt ist, aber so, daß die Richtung der in den Speiseleitungen induzierten Hochfrequenzströme in den aufeinanderfölgenden Speiseleitungen abwechselt (Abb. 6).
DEC40585D 1926-10-26 1927-10-27 Schaltungsanordnung zur Entsendung von Signalisierungsstroemen erhoehter Frequenz auf Starkstromleitungen Expired DE495355C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR495355X 1926-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495355C true DE495355C (de) 1930-04-05

Family

ID=8904787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40585D Expired DE495355C (de) 1926-10-26 1927-10-27 Schaltungsanordnung zur Entsendung von Signalisierungsstroemen erhoehter Frequenz auf Starkstromleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804277C2 (de) Vorrichtung mit statischem Magneten zum Erzeugen einer elektromotorischem Kraft durch Ändern der Flussrichtung in einem Magnetkreis
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE1763530C3 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
DE2825240A1 (de) Rundsteueranlage
DE102013208911A1 (de) Mehrphasige Drossel mit integriertem Störungsunterdrückungstransformator
DE2724920C2 (de) Hochspannungsfeste Signalübertragungseinrichtung mit einem Trennübertrager
DE495355C (de) Schaltungsanordnung zur Entsendung von Signalisierungsstroemen erhoehter Frequenz auf Starkstromleitungen
DE2712655A1 (de) Wechselstromfernversorgung eines uebertragungskabels mit leitungsverstaerkern
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern
DE537207C (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss einer Hochfrequenz-Empfangsstation an eine Mehrphasenstarkstromleitung
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE641335C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Netze
DE569421C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Steuerstroemen fuer Frequenzrelais, insbesondere zur Umsteuerung von Tarifapparaten
AT239384B (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer mit regulierbarer Frequenz
DE408519C (de) Polerdungsdrosselspule zum Erdschlussschutz von Dreiphasen-Hochspannungsnetzen
AT130105B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen bei Windungsschluß.
DE653708C (de) Anordnung zur UEberlagerung von Stroemen betriebsfremder Frequenz ueber Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Stroeme
AT317361B (de) Anlage mit zwei oder mehreren voneinander distanzierten störstromempfindlichen Elektronik-Einheiten
AT120670B (de) Überlagerungstransformator zur getrennten Überlagerung einzelner Netzleiter eines Starkstromnetzes.
DE526731C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung von Einphasen- und Mehrphasenstrom ueber eine Mehrphasenleitung und einen davon unabhaengigen zusaetzlichen Leiter
DE869088C (de) Modulationstransformator fuer Anoden-B-Modulatoren von Sendern, insbesondere von hoher Leistung
DE722215C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Mess- oder Relaiswirkung in Abhaengigkeit von den Abweichungen einer Frequenz von einem Sollwert
DE644453C (de) Anordnung der Wicklungen von Spulen oder von als solche dienenden UEbertragern oder anderen Apparaten zur induktiven Belastung von Doppelsprechkreisen
AT92490B (de) Induzierte Wicklung für Ein- oder Mehrphasenmaschinen mit zwei verschiedenpoligen Magnetfeldern.
AT257202B (de) Magnetgenerator gleichzeitiger Impulsreihen