AT121263B - Axialdresch- und -strohzerreißmaschine mit Reinigungsvorrichtung für das behandelte Dreschgut. - Google Patents

Axialdresch- und -strohzerreißmaschine mit Reinigungsvorrichtung für das behandelte Dreschgut.

Info

Publication number
AT121263B
AT121263B AT121263DA AT121263B AT 121263 B AT121263 B AT 121263B AT 121263D A AT121263D A AT 121263DA AT 121263 B AT121263 B AT 121263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straw
cleaning
machine according
machine
cleaning device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Schlayer
Original Assignee
Felix Dr Schlayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dr Schlayer filed Critical Felix Dr Schlayer
Priority to AT126612D priority Critical patent/AT126612B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT121263B publication Critical patent/AT121263B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools
    • A01F7/06Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit Reinigungsvorrichtung für das behandelte   Dreschgtit.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Axialdresch- und -strohzerreissvorrichtung mit Reinigungsvorrichtung für das behandelte Dreschgut, deren Kennzeichen darin besteht. dass der Dresch- und Strohzerreissraum mit der Reinigungsvorrichtung durch eine im   wesentlichen   das gesamte behandelte Drcschgut der   Reinigung zufuhrende Fördervorrichtung verbunden   ist. Fördervorrichtungen sind im Dresch- 
 EMI1.1 
   masehinen,   bei denen das Getreide quer zur Trommelachse zugeführt und nach Durchlaufen des Spaltes zwischen Trommel und Korb sofort wieder   ausgestossen   wird. wobei die Abführung des   langgebliebenen   Strohes getrennt von der die   Körner   befördernden Vorrichtung mittels der üblichen Schüttler erfolgt. 



   Im Gegensatz dazu handelt es sich beim Erfindungsgegenstand um eine Maschine, bei der das zu behandelnde Getreide ein langes zylindrisches Dreschgehäuse unter der Einwirkung der in ihm kreisenden Arbeitskörper in axialer Richtung durchläuft. Hierbei werden die halme in mehr oder minder grossem Mass zu   Häcksel   zerkleinert, das am Ende der Arbeitstrommel austritt und in   Ergänzung   seiner Aus- 
 EMI1.2 
 Kurzstrohanfall der Axialmaschine gerade erwünscht ist und zu dem erstrebten Ziel der restlosen Körnerausseheidung erheblich beiträgt. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 ist eine Seitenansicht des aus Axialdresch- und -strohzerreissmaschine, Förder- und Reinigungsvorrichtung bestehceden Dreschsatzes : Fig. 2 stellt eine Draufsicht zur Fig. 1 dar: Fig. 3 veranschaulicht einen senkrechten   Längsschnitt   durch die Dresch- und Zerreissmaschine; Fig. 4 ist ein senkrechtar Längsschnitt durch die Reinigungsvorrichtung : Fig. 5 stellt einen Querschnitt   nach     der Linie 7-7   der   Fig. 3 dar   : Fig. 6 zeigt   vergrössert   das Ablaufende der   Fördervorrichtung im Längsschnitt.   Fig. 7 stellt schaubildlich die Absehlusswand (Stauwand) eines Rücklaufbodens dar:

   Fig. 8 zeigt ein anders ausgebildetes Auslaufende einer   Dreseh-   und Strohzerreissmaschine. 



   Es bezeichnet 1 eine fahrbareAxialdresch- und -strohzerreissmaschine, bei welcher die feststehenden und umlaufenden   Arbeitskörper.   3. 2 in der Richtung vom Einlauf- zum Auslaufende allmählich sich nähern und dann in einen   Eingriff übergehen.   Der Dreschraum erstreckt sich über die Länge 1, der Vorzerreissraum über die Länge   11.     III   ist der Hauptzerreissraum und IV ein Auffangraum für das am Ende der Arbeitstrommel 4 austreterde Kurzstroh. Im unteren Teil der Trommel 4 und der Auffang- 
 EMI1.3 
 getrennt ist. Hieran schliesst sich ein mit grösseren Öffnungen versehener Sägerost 9 des Raumes III an. 



  Die Haube 5 weist unten eine freie   Öffnung   auf. 



   Der Maschinenrahmen 11 liegt   verhältnismässig niedrig über dem   Erdboden. Er trägt an den Stirnenden des Maschinengehäuses die   S@hlägerwelle 12 nur gerimgfügig überhöht gelagert,   so dass die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Maschine eine grosse Standsicherheit erhält. Das Wellenende der Einlaufseite ist   über eine von Hand an'--     rüekbare   Kupplung mit einer Verbrennungskraftmasehine   18 verbunden.   



   Der eigenartige Aufbau der Reinigungsvorrichtung macht es wünschenswert, die Entgranner- arbeit von ihr fernzuhalten. Erfindungsgemäss lässt man das   Entgrannen   innerhalb der   Dreschtrommel   vor sieh gehen. Zu diesem Zweck ordnet man unter dem Getreideeinlauf ein axial liegendes. mit stumpfen
Entgrannermessern besetztes Flacheisen 14 an. 



   Am Ende des Zerreissraumes   III   befindet sieh in bekannter Weise eine auf der Welle 12 befestigte. mit zentralen Lufteinlässen a versehene Stauseheibe b, welche auf ihrer Rückseite einen die   Auffang-   haube   5   durchsetzenden Luftansaugzylinder c trägt. Infolge der neuartigen Anordnung des hinteren
Lagers   cl   hinter der Auffanghaube ergibt sieh gegen früher, wo dieses Lager sieh vor der Stauscheibe h befand und der   Lagerträger e den Ringspalt y zwischen Stauseheibe   und   Trommelwand 4 zweimal kreuzte.   ein   ungehinderter Übertritt   des zerrissenen Strohes vom Arbeitsraum in die   Auffanghaube.   



   Das behandelte   Dresehgut   wird durch eine quer zur   Dreschmaschine     7 gestellte Fordervorrichtung 7o   auf eine mit Gebläsewind arbeitende Reinigungsvorrichtung 16 überführt. Die   Fördervorrichtung   besteht 
 EMI2.1 
 Statt zweier oder mehrerer Bänder kann auch ein breites Band Anwendung finden. Die Mitnehmerleisten 19 arbeiten in einem unten liegenden Kanal 20, der seitlich durch die der Lagerung der Rollen 17 dienenden Wände 21 abgeschlossen ist. Die   Fördervorrichtung hat   eine solche Breite. dass sie die aus der   Maschine kommenden R ? inigungsgutströme   nebeneinander in nicht allzu dicker Schicht bequem abtransportiert.

   Dies lässt sich auch erreichen, wenn die Vorrichtung schmaler ist als die   Dreseh-und   Zerreissmaschine lang, wobei Laufböden 22, 23, 24 das Reinigungsgut zusammendrängen. 
 EMI2.2 
 zurücklaufenden Leiste 25 gebildet, welche aus kurzen. nur an einer Stelle, z. B. durch Niet mit einem
Bande 18 verbundenen Stücken besteht. Die Wände 7 und 23 führen die aus den Räumen   11.     Ill   kommenden, stärker mit Kurzstroh vermischten Körner auf die   Fördervorriehtung.     Dieser Gutstrorn   ist während der Überführung zur   Reinigungsvorriehtung   nicht besonders von dem Kurzstroh getrennt. das am Maschinenende in die Haube 5 tritt und zwischen den Wänden   2. 3, 24   dem Förderkanal   20   zufliesst.

   Natürlich kann man mehrere Leistenreihen 25 anordnen, wenn sieh dies zur besseren   Trennung   der Gutströme als erforderlich erweisen sollte. 



   Die Reinigungsvorrichtung 16 steht auf abnehmbaren   Rädern26.   Ihr Gerüst wird von einem offenen verstrebten Rahmen gebildet, in dem zwei   Schüttelwerke   27, 28 übereinander und gegenläufig bewegbar angeordnet sind, wobei sie an einem Ende an Federn 29 hängen. Abweichend von der Darstellung kann das obere   Schüttelwerk 27 auch durch   Federn getragen werden, die sieh gegen einen unten liegenden
Rahmenteil abstützen. Am andern Ende werden die Sehüttelkästen von Schwinghebeln.   30 getragen.   die gleichzeitig den Antrieb vermitteln. Die Hubverhältnisse sind derart, dass das obere   Sehüttelwerk   27 einen grösseren Hub ausführt als das untere. 



   Die Antriebsbewegung wird von der Welle 31 des   Gebläses.   32 abgenommen, deren Kröpfungen durch Schubstangen   3. 3   mit den Schwinghebeln verbunden sind. Die Reinigungsvorrichtung 16 besitzt ihre eigene Kraftquelle in einem in einem Vorbau.   34   gelagerten Motor mit Riemenscheibe. 35. Von der
Gebläsewelle, welche auch von der Sehlägerwelle 12 angetrieben werden kann, leitet man durch Riemen- triebe 37, 38 die Bewegung für die   Fördervorrichtung   15 und das Absackbecherwerk. 39 ab. 



   In dem oberen Schüttelwerk 27 befindet sich eine Absiebvorrichtung 40, welche mit dem Kurzstroh des Masehinenauslaufes   IV   beschickt wird. Die Vorrichtung besteht aus mehreren   stufenförmig   ange- ordneten, abfallenden Sieben mit Rücklaufböden 41. Zur Auflockerung des Siebgutes sind an den Stufen
Schüttelfinger 42 vorgesehen, deren Achsen 43 durch Gelenkhebel 44 mit dem Maschinenrahmen in
Verbindung stehen und bei der Hin-und Herbewegung des Sehüttelkastens eine ausreichende Schwing- bewegung erhalten. 



   Im unteren Teile des Kastens 27 ist ein weiteres Sieb 45 angebracht, auf das die Körner des Dreseh- 
 EMI2.3 
 und sonstige dickere Beimengungen in den schrägen Kanal 52, der sie seitlich nach aussen befördert. Im Kanal 53 sammeln sich die vom Sieb 51 kommenden gereinigten Körner, die dann zum   Absackbeeher-   werk 39 geführt werden. Das Sieb 51 lässt die ganz kleinen Körner und Unkrautsamen durchtreten. 



  Diese Ausscheidungen laufen über den Boden 54 in den nach aussen entleerenden Kanal 55. 56 stellt eine verstellbare Leitfläche dar, welche übergehende Ähren auf ein Sieb 57 leitet. Die abgesiebten Körner fallen in einen Kanal 58, der   seitlieh   der Reinigungsvorichtung mfindet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der nachgiebigen Wand vervollständigt. Andere im Verhältnis zum Reinigungsgut nachgiebige Banstoffe sind weiches Leder,   Tueh od. dd.   



   Das   Gebläse   32 besitzt stirnseitige Lufteinlässe 60. Diese sind unrund. vorzugsweise elliptisch. wobei die grosse Achse entsprechend der   Lage der diametralen Luftaustrittssteilen gegen   die Waagreehte bzw. zu dem das   Gebläsewellenlager   61 tragenden Pfosten geneigt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil. 
 EMI3.2 
 Vorteil, dass in beiden Kanälen ein   gleich starker, die Siebe sonstig belüftender Luftstrom   fliesst. Die übereinanderliegenden Wände   6.   der Kanäle 62, 63 sind verstellbar ausgebildet. 70 sind die die Lufteinlässe 60 abdeckenden Klappen. 



   Die Maschine arbeitet wie folgt : Das Getreide wird von Hand in den Einlauftrog der Maschine 1 geworfen, wo es von den Schlägern 2 erfasst wird. die es an der Innenseite der Arbeitstrommel 4 entlang in Spiralen nach dem Auslaufende führen. Hiebei wird im Teil   I   im   Zusammenwirken   mit den feststehenden Körpern.   3   gedroschen. Grannenhaltige Körner werden durch das stumpfe Messereisen 14 entgrannt und fallen dann durch den Stabrost 6 in die durch die Leiste.' 5 abgetrennte Abteilung der 
 EMI3.3 
 der Drescharbeit eine intensivere   Zerfetzuns : sarbeit   leisten.

   Das aus den Rosten 8. 9 fallende Reinigungsgut wird durch Wände 7,   23   etwas   zusammengedrängt   und nebeneinanderliegend in den   Förderkanal     20   geführt. Unmittelbar neben diesem schon viele Beimengungen mit sich führenden Reinigungsgutstrom wird der Kurzstrohstrom geführt. der von der Haube 5 auf der Wand 24 etwas nach der Maschinenmitte zu fliesst. 



   Die unabhängig von der Maschine 1 angetriebene Fördervorrichtung überführt die   Gutströme   
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI4.1 gut, dadurch gekennzeichnet, dass der gegebenentalls mit einem Entgranner versehene Dresch- und Stroh- zerreissraum mit der getrennt angeordneten Reinigungsvorrichtung mittels einer das Dr'f-hKut dpr EMI4.2 der einzelnen Abteilungen aus je nur an einer Stelle mit dem Bande der Fördervorrichtung verbundenen Teilstücken bestehen. EMI4.3 EMI4.4 Stroh, darunter Vorreinigung mittels Sieb und dem Wind aus einer der Gebläsemündungen. ganz unten Nachreinigung mittels Sieb und dem Winde aus der zweiten 1ündung des Gebläses. EMI4.5 ihres Windputzwerkes ein gegebenenfalls mit Wurfrechen versehenes. hin- und berbewegtes Siebwerk für das vom Zerreissraum der Maschine aufallende Kurzstroh aufweist.
    10. Maschine nach Anspruch 8. gekennzeichnet durch eine hinter der Endreinigung angeordnete Leitvorrichtung, die das über die darüber liegenden Siebe hinweggehende Gemisch aus Ähren und Kurz- EMI4.6 endet, wobei der obere Windstrom für die Vorreinigung, der andere für die Nachreinigung benutzt wird.
    12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeielhnet, dass die obere und die untere Wand einer jeden Windaustrittsmündung verstellbar sind.
    13. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen an den EMI4.7 der diametralen Luftaustrittsmündungen gegen die Waagrechte geneigt ist.
    14. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufböden der Reinigungs- EMI4.8 setzen von Kurzstrohteilchen ermöglichenden Bürste besteht.
    16. Maschine nach Anspruch 1 mit am Auslaufende angeordneter Auffanajhaube für das am Innenumfang der Trommel austretende Stroh, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringsum vollständig freier Übergang vom Arbeitsraum in die Strohauffanghaube vorhanden und der hintere Lagerträger der Schlägerwelle gegen das Masehinenende zu angeordnet ist.
    17. Maschine nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Lager der Schläser- welle ausserhalb der Strohauffanghaube angeordnet ist.
    18. Maschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hinteren Lager und dem Arbeitsraum auf der Welle eine an sich bekannte, zentrale Lufteinlässe aufweisende Stauscheibe mit einem die Strohauffanghaube durchsetzenden Luftansaugzylinder angeordnet ist.
AT121263D 1928-01-21 1928-01-21 Axialdresch- und -strohzerreißmaschine mit Reinigungsvorrichtung für das behandelte Dreschgut. AT121263B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126612D AT126612B (de) 1928-01-21 1930-05-19 Reinigungsvorrichtung für das in Achsialdresch- und -strohzerreißmaschinen behandelte Dreschgut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121263T 1928-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121263B true AT121263B (de) 1931-02-10

Family

ID=3632399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121263D AT121263B (de) 1928-01-21 1928-01-21 Axialdresch- und -strohzerreißmaschine mit Reinigungsvorrichtung für das behandelte Dreschgut.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT121263B (de)
DE (2) DE540256C (de)
FR (1) FR666937A (de)
GB (1) GB304594A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617425A (en) * 1948-04-02 1952-11-11 Fred A Dion Auxiliary grain separator for combines
DE1053848B (de) * 1956-01-19 1959-03-26 Massey Harris Ferguson Mfg Ltd Anordnung zum Nachdreschen in einer Dreschmaschine
GB2063034B (en) * 1979-11-14 1983-05-18 Sperry Nv Combine harvesters
IT8053321V0 (it) * 1980-06-19 1980-06-19 Laverda Spa Pietro Macchina mietitrebbiatrice provvista di gruppo battitore separatore a flusso assiale
AU676037B2 (en) * 1993-07-01 1997-02-27 Deere & Company An axial flow combine having a concentric threshing section and an eccentric separation section
DE19945619A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Preßmasse und Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffes mit der Preßmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE571547C (de) 1933-03-02
FR666937A (fr) 1929-10-08
DE540256C (de) 1931-12-11
GB304594A (en) 1930-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000553C3 (de)
DE1919399A1 (de) Maehdrescher
DE2729012A1 (de) Maehdrescher
DE2616535A1 (de) Maehdrescher mit nachdreschvorrichtung
AT121263B (de) Axialdresch- und -strohzerreißmaschine mit Reinigungsvorrichtung für das behandelte Dreschgut.
DE1582650A1 (de) Maehdrescher
DE102013106371A1 (de) Mähdrescher
AT201333B (de) Dreschmaschine mit Nachdresch-Vorrichtung
DE102005046005B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dreschen und Trennen des Erntegutes an einem Mähdrescher
DE3429241A1 (de) Die automatische maisdreschmaschine amd 6
AT132419B (de) Axialdreschmaschine bzw. Axialdresch- und -strohzerreißmaschine.
DE3824166C2 (de) Verteilvorrichtung für Streugut
DE505724C (de) Heu-Entstaubungsmaschine
AT124916B (de) Achsialdresch- und -strohzerreißmaschine mit eingebauter Reinigungsvorrichtung.
DE372218C (de) Dreschmaschine fuer Klee
AT155816B (de) Dreschmaschine.
DE326989C (de) Reinigungs- und Sortiermaschine mit zwei uebereinander angeordneten Siebkasten
DE684544C (de) Dreschmaschine mit Strohzerreisser
DE2704270C2 (de) Mähdrescher
DE877069C (de) Elevator fuer Kleedreschmaschinen, Kleereiber und andere Saatgut-Reinigungsmaschinen
DE450705C (de) Selbsttaetig arbeitende Kleinmuehlenanlage
DE134206C (de)
DE24340C (de) Neuerungen an Flegeldreschmaschinen
AT129797B (de) Verfahren zum Dreschen von Getreide, Zerreißen von Stroh, Trennen von Korn und Stroh und Reinigen von Korn in Axialdreschmaschinen oder in Axialdresch- und -strohzerreißmaschinen und Maschinen zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE1299923B (de) Putzwerk fuer Maehdrescher