AT121232B - Verfahren zum Überziehen elektrisch nichtleitender Gegenstände mit Metallen. - Google Patents

Verfahren zum Überziehen elektrisch nichtleitender Gegenstände mit Metallen.

Info

Publication number
AT121232B
AT121232B AT121232DA AT121232B AT 121232 B AT121232 B AT 121232B AT 121232D A AT121232D A AT 121232DA AT 121232 B AT121232 B AT 121232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating
metals
metal
electrically non
paste
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Metallising Company Lt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Metallising Company Lt filed Critical British Metallising Company Lt
Application granted granted Critical
Publication of AT121232B publication Critical patent/AT121232B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Überziehen   elektrisch nichtleitender Gegenstände mit   Metallen.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Metallisieren bzw.   Überziehen   elektrisch nichtleitender Stoffe mit Metallen und hat zum Gegenstand einen haftenden Überzug von Metall auf Stoffen zu erzeugen, welche aus Kasein, Zelluloseazetat, pflanzlichen bzw. synthetischem Gummi, Schildplatt, Harnstoff und   Phenolkondensationsprodukten   u. dgl. hergestellt sind, ohne dass die Notwendigkeit einer Erwärmung der zu behandelnden Gegenstände besteht. 



   Es ist bekannt, dass Silbernitrat oder Silberoxyd beim Auftragen auf die Fläche von nichtleitenden Körpern einen metallischen Niederschlag durch die allmähliche   bzw. absichtliche   Reduktion des Salzes in den metallischen Zustand, wie dies beispielsweise bei der Versilberung von Glas erfolgt, erfährt. 



   Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf der Feststellung aufgebaut, dass ein reiner Metallniederschlag von entsprechend feiner Verteilung auf der Oberfläche eines   niehtleitenden   Körpers haften gemacht werden kann. sobald letzterer einen Überzug aufweist, der durch die Reduktion eines Metallsalzes, wie Silbernitrat, erhalten wird. selbst wenn dieser Überzug aus dem Silbernitrat aussergewöhnlich dünn ist. 



   Das Verfahren zum Überziehen   nichtleitender   Körper gemäss der Erfindung besteht in der Anwendung eines Metallsalzes, wie Silbernitrat oder Goldchlorid auf der Oberfläche des Körpers, wobei eine Menge des gewünschten elementaren Metalles in der Form eines reinen, fein verteilten   Niedersehlages   vermittels eines Trägers, z. B. in Form einer Suspension oder Paste, aufgebracht wird. Das Salz und der elementare Körper sind zweckmässig aus demselben Metall, doch ist die Erfindung in dieser Beziehung nicht beschränkt, indem beispielsweise bei Anwendung von   Goldchlorid   als Salz   gepulvertes   Silber als Verdicker der Paste angewendet werden kann.

   Das elementare Metall kann auf die   Oberfläche   des nichtleitenden Körpers mit dem Metallsalz aufgetragen werden, wobei wesentliche Voraussetzung ist, dass ein haftender Überzug durch die Reduktion des Metallsalzes gebildet wird, um zu gewährleisten, dass das angewendete elementare Metall in Form einer Suspension oder Paste auf der Oberfläche des nicht- 
 EMI1.1 
 allenfalls abgeschabt, um   irgendwelche harte Oberfläche   oder Haut zu entfernen und hierauf mit einer Lösung des Metallsalzes behandelt, um den vorläufigen Überzug zu erhalten. 



   Um den erforderlichen   haftenden Überzug zu erzielen, wird   die behandelte Oberfläche zweckmässig einige Tage dem Licht ausgesetzt und während dieser Zeit wird das angewendete Metallsalz zu Metall, durch die Einwirkung von Formaldehyd oder andern aliphatischen Aldehyden oder Furfurol oder einem andern Reduktionsmittel reduziert. Diese Reduktionsmittel können entweder natürlich in dem Stoff, welcher überzogen werden soll, beispielsweise bei Kasein, Harnstoff, oder andern Proteinprodukten anwesend sein oder diese Reduktionsmittel müssen zugesetzt bzw. in Form von Dampf in dem Raum anwesend sein, in welchem die behandelten Stoffe untergebracht sind. Eine Suspension oder Paste von 
 EMI1.2 
 



   Bei der Anwendung des Verfahrens zur Erzeugung eines   Silberüberzuges   auf Proteinprodukten, wird zweckmässig eine konzentrierte, wässerige Lösung von Silbernitrat hergestellt und das gefällte Silber in einer derartigen Menge zugesetzt, dass eine Paste entsteht. Die Paste wird auf die zu   überziehende   Fläche vermittels einer Bürste oder in anderer geeigneter Art aufgetragen. Der Überzug wird einige Tage stehen gelassen, bis das Metallsalz in die metallische Form reduziert ist unter der Einwirkung von Formaldehyd, das in dem zu überziehenden Stoff anwesend ist. 



   Um die Reduktion zu beschleunigen und die Zeit abzukürzen, während welcher der Überzug stehen bleiben soll, werden die überzogenen Gegenstände in eine geschlossene Kammer gebracht, welche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Dämpfe von Formaldehyd oder andern Reduktionsmitteln enthalten, wobei gleichzeitig eine Einwirkung durch aktives Licht erfolgt. Falls das Reduktionsmittel in dem zu behandelnden Stoff vorhanden ist, so wird die Reduktionswirkung durch gelinde Erwärmung erhöht. 



   Wenn nichtleitende Stoffe mit Silber überzogen werden sollen, welche von gewissen Lösungmitteln angegriffen werden, wie z. B. Zelluloseazetat, so ist es zweckmässig, eine Lösung von Silbemitrat in dem betreffenden Lösungsmittel herzustellen. Im Falle von Zelluloseazetat, wird Essigsäure oder ein anderes flÜchtiges Lösungsmittel verwendet. Die so erhaltene Lösung wird mit einer Menge des elementaren Metalles in Form eines reinen, fein verteilten Niederschlages und in einer solehen Menge 
 EMI2.1 
 in eine gesättigte Lösung gebracht, worauf unter Rühren 50 g metallisches Silber in Pulverform zugefügt werden. Diese Paste wird auf die Oberfläche des Zelluloseazetats aufgetragen und nach dem Verdunsten des Azetons oder eines andern Lösungsmittels wird die überflüssige Paste von der Fläche durch Abwischen entfernt.

   Die so behandelte   Oberfläche   wird der Einwirkung von Formaldehyddämpfen oder andern reduzierenden Mitteln in einer geschlossenen Kammer unterworfen, um die Reduktion des Silbernitrats zu bewirken. 



   Die Überzüge, die nach irgendeiner der beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens erhalten werden, zeigen ein trübes nichtmetallisches Aussehen und müssen geglättet werden, um eine hochleitende, nicht poröse Oberfläche zu ergeben. Wenn ein   stärkerer Überzug erforderlich   ist, so kann ein galvanischer Niederschlag nachträglich aufgebracht werden. 



   Es ist von grosser Bedeutung, dass das elementare Metall, welches in der Form eines fein verteilten 
 EMI2.2 
 kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Um jedoch befriedigende Ergebnisse zu erzielen, soll der Niederschlag so fein verteilt werden, dass er leicht durch 80 x 80 Maschen auf 1   em2     durchgeht.   
 EMI2.3 
 eine geringe Menge eines inerten Kolloides zuzusetzen, um die Metallteilchen in Schwebe zu halten. Das Kolloid kann in Form einer pflanzlichen Stärke, wie z. B. Reisstärke, Agar Agar, Zelluloseazetat, Kautschuk u.   dgl.,   verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche des Gegenstandes ein reduzierbares Metallsalz, wie z. B. Silbernitrat, und ausserdem ein Metall in fein verteilter Form zweckmässig in Anwesenheit eines Kolloides 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer konzentrierten, wässerigen Lösung eines Metallsalzes, wie Silbernitrat, Goldchlorid od. dgl., in welcher das fein verteilte Metall in Schwebe gehalten bzw. in einer Menge zugesetzt wird, dass sieh eine Paste bildet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kolloid Reisstärke, Agar Agar, Zelluloseazetat, Kautschuk od. dgl. verwendet wird.
AT121232D 1928-02-23 1928-02-23 Verfahren zum Überziehen elektrisch nichtleitender Gegenstände mit Metallen. AT121232B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121232T 1928-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121232B true AT121232B (de) 1931-02-10

Family

ID=3632384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121232D AT121232B (de) 1928-02-23 1928-02-23 Verfahren zum Überziehen elektrisch nichtleitender Gegenstände mit Metallen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121232B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT121232B (de) Verfahren zum Überziehen elektrisch nichtleitender Gegenstände mit Metallen.
DE1533320A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallstrukturen
DE1546070B2 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlgegenständen
DE2113588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern mit Teilchen, die einen inneren, von einer Legierung umschlossenen Kern besitzen
DE829766C (de) Selen-Wechselstromgleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE825195C (de) Verfahren zur Erzeugung rauher Metallschichten
DE2161517A1 (de) Herstellung von Silberpulver
DE355394C (de) Isoliermaterialien mit Metallueberzuegen von hoher Leitfaehigkeit
DE849733C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Flaechen fuer Zwecke der Elektrotechnik
AT141833B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf nichtleitenden Gegenständen.
DE845797C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
CH281431A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver.
AT167636B (de) Verfahren zur anodischen Polierung (Glänzung) von Metallen oder Metallegierungen
AT200622B (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers
DE1947963B2 (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Sinterkörper aus rostfreiem Stahl
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
DE750633C (de) Herstellung keramischer, chromhaltiger Farbkoerper
DE583023C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Edelmetallschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE516729C (de) Rostschutzverfahren
DE547818C (de) Anode fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE646754C (de) Verfahren zur Gewinnung von Staerke aus staerkehaltigem Material
AT205183B (de) Verfahren zur Herstellung von Skalen, Muster od. dgl. in Glas
DE1621301C (de) Verfahren zum Vernickeln mchtmetalh scher Werkstoffe
DE1924194C3 (de) Stabilisiertes Zinn-II-chlorid-Palladium-Hydrosol, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben zum Aktivieren der Oberfläche von nicht leitenden Unterlagen für die stromlose Abscheidung eines leitenden Metalls