DE547818C - Anode fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter - Google Patents

Anode fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter

Info

Publication number
DE547818C
DE547818C DEA53383D DEA0053383D DE547818C DE 547818 C DE547818 C DE 547818C DE A53383 D DEA53383 D DE A53383D DE A0053383 D DEA0053383 D DE A0053383D DE 547818 C DE547818 C DE 547818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifiers
mercury
anode
mercury vapor
especially large
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA53383D priority Critical patent/DE547818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547818C publication Critical patent/DE547818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/16Anodes; Auxiliary anodes for maintaining the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0088Tubes with at least a solid principal cathode and solid anodes
    • H01J2893/009Anode systems; Screens
    • H01J2893/0091Anode supporting means

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Anode für Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Großgleichrichter Es gibt eine Reihe von Metallen, welche mit Quecksilber keine Legierung eingehen, also kein Amalgam bilden. Es ist dies vor allem das Eisen, das infolgedessen in Quecksilber oder Quecksilberdampf enthaltenden Gefäßen, insbesondere für die Anoden von Ouecksilberdampf-Gleichrichtern, eine ausgedehnte technische Verwendung gefunden hat. Ferner gehören zu diesen nichtamalgamierbaren Metallen Wolfram, Molybdän und Tantal, die aber wegen ihrer Härte und schwierigen Bearbeitung, ebenso wie noch seltenere Metalle wegen ihres hohen Preises als Anodenmaterial für Großgleichrichter nicht in Frage kommen. Ebenfalls vom Quecksilber nicht angegriffen wird das Chrom, ein Metall, das ebenfalls wegen seiner großen Härte nicht bearbeitbar ist. Während aber mit den obengenannten Metallen Eisen, Wolfram usw. andere, Metalle praktisch bisher nicht überzogen werden können, ist es bekanntlich möglich, mit Chrom auf anderen Metallen so dichte Überzüge herzustellen, daß das Unterlagemetall von außen nicht mehr angegriffen wird.
  • Auf dieser Eigenschaft des Chroms beruht die Erfindung. Sie besteht darin, daß man die Anoden der Großgleichrichter, die ja im Betrieb dauernd flüssigem und vor allem dampfförmigem Quecksilber ausgesetzt sind, aus einem amalgamierbaren, Wärme und Elektrizität besser als Eisen leitenden Metall herstellt und, nachdem man ihnen ihre endgültige Form gegeben hat, verchromt und dadurch vor dem Angriff durch das Quecksilber schützt.
  • Vorzugsweise wird man erfindungsgemäß in Ouecksilberdampf-Gleichrichtern verchromte Anoden aus Kupfer oder gar Silber verwenden, die wegen der vorerwähnten Eigenschaften vorteilhafter sind als die bisherigen Eisenanoden. Die Anoden mit poliertem Chromüberzug bleiben im Betrieb absolut rein, so daß auch die Rückzündungsgefahr infolge Ansatzes von Fremdkörpern bei ihnen praktisch ausgeschlossen ist.
  • Das zur Zeit beste Verfahren zur Verchromung ist das elektrische; es ergibt einen gleichmäßigen, tadellosen, rißfreien und festhaftenden Überzug.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI Anode für Ouecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Großgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem von Quecksilber angreifbaren, Wärme und Elektrizität besser als Eisen leitenden Metall besteht, dessen Oberfläche nach erfolgter fertiger Bearbeitung, wenigstens soweit sie dem flüssigen oder dampfförmigen Quecksilber ausgesetzt ist, mit einem Chromüberzug versehen ist.
DEA53383D 1928-02-23 1928-02-23 Anode fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter Expired DE547818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53383D DE547818C (de) 1928-02-23 1928-02-23 Anode fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53383D DE547818C (de) 1928-02-23 1928-02-23 Anode fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547818C true DE547818C (de) 1932-04-02

Family

ID=6938949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53383D Expired DE547818C (de) 1928-02-23 1928-02-23 Anode fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547818C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034391B1 (de) Verwendung einer Blei-Legierung für Anoden bei der elektrolytischen Gewinnung von Zink
DE547818C (de) Anode fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter
DE735861C (de) Verfahren zum Loeten von beliebigen anderen Metallen als Aluminium, insbesondere hochschmelzenden Metallen, sowie zum Loeten von Metallegierungen
DE460810C (de) Flachdruckplatten, bestehend aus einer Metallgrundplatte mit einer metallischen Unter- und einer metallischen Oberschicht, die stellenweise zur Bildung von Druckflaechen und amalgamierten, nicht druckenden Flaechen weggeaetzt ist
DE2261782C3 (de) Galvanische Abscheidung einer Chrom-Nickel-Eisen-Legierung
DE2741397B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Nickellegierungs-Werkstücks fur das Galvanisieren
DE895808C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE922896C (de) Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters
DE408408C (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer UEberzuege auf Leichtmetallen
DE692050C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Gold
DE692667C (de) Verfahren zur Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten auf Zink, Eisen und deren Legierungen
DE663910C (de) Herstellung von Schutzueberzuegen auf mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattierten Gegenstaenden
AT139645B (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisch plattierten, glatten Eisenblechen und anderen Walzprodukten.
DE644602C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Feingoldschicht auf goldhaltigen Metallegierungen
CH211118A (de) Verfahren zur Erzeugung haltbarer Metallüberzüge.
DE665518C (de) Verfahren zur Herstellung von Strichplatten
DE483312C (de) Verfahren zum Verchromen von nichtmetallischen Gegenstaenden
DE569183C (de) Verfahren zum Walzen von Legierungen mit halbmetallischem Charakter aus Metallen undNichtmetallen
DE480886C (de) Verfahren zur Behandlung von AEtzplatten aus Magnesiumlegierungen fuer die Zwecke der Chemigraphie
AT121232B (de) Verfahren zum Überziehen elektrisch nichtleitender Gegenstände mit Metallen.
DE496892C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Chromueberzuege
DE579797C (de) Verfahren zur Herstellung von gezogenen Draehten, insbesondere Schweissdraehten
DE663595C (de) Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE595325C (de) Traegerelektrode mit Ventilmetallueberzug, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren und Gleichrichter
AT106221B (de) Verfahren zur Verhütung der Oxydation von Magnesium und dessen Legierungen.