AT264946B - Verfahren zur Erzeugung opaker Schutzschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung opaker Schutzschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
AT264946B
AT264946B AT868666A AT868666A AT264946B AT 264946 B AT264946 B AT 264946B AT 868666 A AT868666 A AT 868666A AT 868666 A AT868666 A AT 868666A AT 264946 B AT264946 B AT 264946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aluminum
bath
objects made
cobalt
Prior art date
Application number
AT868666A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bosshard
Original Assignee
Contraves Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Ag filed Critical Contraves Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT264946B publication Critical patent/AT264946B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung opaker Schutzschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Zusatz eines   Kobalt- oder Nickelsalzes   zum Bad zu einer ausserordentlichen Steigerung der Abriebfestigkeit der erzielten Oberflächenüberzüge führt. Eine vergleichbare Abriebfestigkeit lässt sich mit verwandten anodischen Behandlungsverfahren auch nicht annähernd erzielen. Die etwas höheren Verfahrenskosten werden durch die verbesserte Qualität des Überzuges mehr als aufgewogen. Neben der Abriebfestigkeit werden auch die Härte und die Porenfreiheit verbessert. Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich daher mit gutem Erfolg in all den Anwendungsfällen gebrauchen, wo auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung ein Überzug aufgebracht werden soll, der den Körper hoch-verschleissfest macht. Der Überzug ist auch ohne besondere Sealingbehandlung dic. t.

   Ferner tritt der ebenfalls überraschende, zusätzliche Vorteil auf, dass die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Überzüge die Abmessungen des behandelten Körpers entweder überhaupt nicht oder in sehr genau vorhersagbarem, geringem Masse verändern. Eine Nachbearbeitung des Körpers, die wegen der Gefahr der Verletzung der Schutzschicht ohnehin in den meisten Fällen nicht möglich wäre, ist daher unnötig. 



   Die Verfahrenskosten lassen sich besonders gering halten, wenn als Salz Kobalt- und Nickelacetat zugesetzt wird. 



   Zweckmässigerweise wird die im Bad enthaltene Menge von Kobalt- oder Nickelacetat relativ gering gehalten. Als besonders günstige Werte wurden zirka 0,5 g bis 2, 5 g pro 1000 g Wasser ermittelt. 



   Es hat sich als wesentlich erwiesen, dass das Kobalt-oder Nickelacetat dem Bad erst nach vorausge-   gangener Aktivierung des Bades   zugesetzt wird. Darunter ist zu verstehen, dass die übrigen Komponenten beim Zusetzen des Kobalt- oder Nickelacetates, u. zw. des in Wasser gelösten Salzes, bei der günstigsten Betriebstemperatur und unter der günstigen Betriebsspannung bereits einige Zeit benutztworden sind. Dadurch ergeben sich besonders günstige und gleichmässige Ergebnisse, da ein möglichst grosser Anteil der eingebrachten Titansalze in ionisierter Form im Bad bereits vollständig gelöst worden ist, was sich jeweils dadurch feststellen lässt, dass die behandelten Chargen nicht mehr eine transparente, sondern eine grau-matte, undurchsichtige Oxydschicht mit ausreichendem Titangehalt erhalten.

   Wenn dann dem so aktivierten Bad noch die Kobalt- oder Nickelacetatlösung zugesetzt wird, lässt sich feststellen, dass nun die vorher erzeugten Schutzschichten dunkler getönt werden, härter, abriebfester und weniger porös werden, und dass auch praktisch kein Schichtwachstum nach aussen mehr eintritt. 



   Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens eingehend beschrieben. 



   Beispiel 1 : Bad zur Behandlung von Gegenständen aus Reinaluminium und   Aluminiumlegierun -   gen ohne oder mit höchstens unwesentlichem Kupfergehalt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1000 <SEP> entionisiertes <SEP> Wasser <SEP> 58 <SEP> bis <SEP> 600C
<tb> 45 <SEP> g <SEP> Kalium-Titan-Oxalat
<tb> 12 <SEP> g <SEP> Borsäure <SEP> 
<tb> 0,8 <SEP> g <SEP> Zitronensäure <SEP> Gewichte <SEP> der <SEP> trockenen <SEP> Pulver
<tb> 1,5 <SEP> g <SEP> Oxalsäure
<tb> 1,2 <SEP> g <SEP> Kobaltacetat <SEP> 
<tb> Betriebsspannung <SEP> : <SEP> 110 <SEP> V <SEP> 
<tb> Betriebs-pH-Wert <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> bis <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 2 :

   BadzurBehandlungvonGegenständenausKupfer-Aluminium-Legierungen    
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1000 <SEP> entionisiertes <SEP> Wasser <SEP> 35 <SEP> bis <SEP> 380C
<tb> 50 <SEP> - <SEP> 55 <SEP> g <SEP> Kalium-Titan-Oxalat
<tb> 14 <SEP> g <SEP> Borsäure <SEP> Gewichte <SEP> der <SEP> trockenen <SEP> Pulver
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Zitronensäure <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 8 <SEP> g <SEP> Oxalsäure
<tb> 0, <SEP> 5-1 <SEP> g <SEP> Kobaltacetat
<tb> Betriebsspannung <SEP> : <SEP> 110V <SEP> 
<tb> Betriebs-pH-Wert <SEP> 1,2 <SEP> bis <SEP> 1, <SEP> 8
<tb> 
 Bei diesen Beispielen ist bei der Neuansetzung eines Bades folgendes zu beachten : Das Wasser ist auf eine Temperatur von zirka   60 C   vorzuheizen und beim Beispiel 2 erst vor dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 endgültigen Gebrauch auf 35 bis   38 C   abzukühlen.

   Dann sind dem warmen Wasser das Kalium-Titan-
Oxalat und die Oxalsäure gemischt und die Borsäure in heissem Wasser vorgelöst separat zuzugeben. 



  Darauf ist die Temperatur zu kontrollieren und gegebenenfalls wieder auf   60 C   zu erhöhen. Ebenfalls ist der PH-Wert zu messen und durch Zusatz der erforderlichen Menge von Zitronensäure auf einen Anfangswert von 2, 2 einzustellen. Anschliessend ist das Bad bei der angegebenen Betriebstemperatur mit Probechargen zu aktivieren, wobei im Beispiel 1 die Betriebsspannung zuerst auf 90 V einzustellen und zweimal je nach 5 min um 10 V zu steigem ist, bis der Betriebswert von 110 V erreicht ist. Die Probe- chargen sind zu kontrollieren. Wenn nicht mehr transparente,   sondem   opake Schutzschichten erzeugt werden, kann dem Bad das in Wasser gelöste Kobaltacetat noch zugesetzt werden, wodurch der Betriebs- zustand erzielt wird. Die angegebenen Betriebswerte sind zu kontrollieren.

   Wenn der PH-Wert steigt, kann er durch Zugabe von Mischungen von Zitronensäure und Oxalsäure im Verhältnis 1 : 2 wieder richtig gestellt werden. Wenn der Titangehalt des Bades sinkt, was durch Hellerwerden der erzeugten Schutzbeläge angezeigt wird, muss wieder Kalium-Titan-Oxalat zugegeben werden. Auf diese Weise lassen sich die Bäder während längerer Zeit verwenden. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. An Stelle des Kobaltsalzes kann jeweils das entsprechende Nickelsalz verwendet werden. Es ist auch denkbar, dass ein Teil   des Kobaltsalzes   durch das entsprechende Nickelsalz ersetzt ist, so dass das Bad ein Gemisch beider Salze enthält. Die in den beiden Ausführungsbeispielen angegebenen Werte für die Betriebsspannung und den Betriebs-PH-Wert führen zu ganz besonders abriebfesten Überzügen. 



   Sämtliche aus der Beschreibung zu entnehmenden Verfahrensmerkmale können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Weitere Verfahrensvariationen sind im Rahmen der eingangs zitierten, vorveröffentlichten deutschen Patentschriften möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Erzeugung opaker Schutzschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch anodische Behandlung in sauren Bädem, denen Salze von Titan   und/oder Zirkon und/oder   Thorium zugesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bad nach vorangegangener Aktivierung Kobalt- oder Nickelsalz, vorzugsweise Acetate in Mengen von weniger als 6 g pro 1000 g Wasser zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, mit einem oxalsauren Bad, dem zur Pufferung Borsäure und Zitronensäure zugesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zugesetzten Kobaltoder Nickelacetates im Bereich von zirka 0,5 g/l bis zirka 2,5 g/1 liegt.
    3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, EMI3.1
    4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung von Gegenständen aus Aluminium oder einer praktisch kupferfreien Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bad pro 1000 entionisiertes Wasser folgende Zusätze enthält : EMI3.2 <tb> <tb> 40 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> g <SEP> Kalium-Titan-Oxalat <tb> 6 <SEP> - <SEP> 15 <SEP> g <SEP> Borsäure <SEP> <tb> 0, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Zitronensäure <SEP> Gewichte <SEP> der <SEP> trockenen <SEP> Pulver <tb> 1 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> g <SEP> Oxalsäure <SEP> <tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Kobaltacetat <SEP> nach <SEP> vorangegangener <SEP> Badak- <SEP> <tb> tivierung <tb> und bei folgenden Betriebswerten betrieben wird : EMI3.3 <tb> <tb> Spannung <SEP> 80-140 <SEP> V, <SEP> vorzugsweise <SEP> 110 <SEP> V <SEP> ;
    <SEP> <tb> PH-Wert <SEP> 1, <SEP> 5-3, <SEP> vorzugsweise <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> - <SEP> 2. <SEP> 2 <SEP> ; <SEP> <tb> Temperatur <SEP> 45 <SEP> - <SEP> 650C, <SEP> <tb> 5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Behandlung von Gegenständen aus CU-Al-Legierungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bad pro ICOOgentionisiertesWasser folgende Zusätze enthält : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <tb> <tb> 40 <SEP> -60 <SEP> g <SEP> Kalium-Titan-Oxalat <tb> 10 <SEP> -20 <SEP> g <SEP> Borsäure <tb> 1 <SEP> - <SEP> 2,5 <SEP> g <SEP> Zitronensäure <SEP> Gewicht <SEP> der <SEP> trockenen <SEP> Pulver <tb> 1 <SEP> - <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Oxalsäure <SEP> <tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Kobaltacetat <SEP> nach <SEP> vorangegangener <SEP> Badaktivierung <tb> und bei folgenden Betriebswerten betrieben wird :
    EMI4.2 <tb> <tb> Spannung <SEP> 100-140 <SEP> V, <SEP> vorzugsweise <SEP> 110 <SEP> V <SEP> ; <SEP> <tb> pH-Wert <SEP> 1-2, <SEP> 5, <SEP> vorzugsweise <SEP> 1, <SEP> 2- <SEP> 1,8 <SEP> ; <tb> Temperatur <SEP> 30-450C. <tb>
AT868666A 1965-11-12 1966-09-14 Verfahren zur Erzeugung opaker Schutzschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen AT264946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264946X 1965-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264946B true AT264946B (de) 1968-09-25

Family

ID=4475506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT868666A AT264946B (de) 1965-11-12 1966-09-14 Verfahren zur Erzeugung opaker Schutzschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264946B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457981B2 (de) Herstellungsverfahren für Aluminiumlegierungskörper
DE616812C (de)
DE2162674C3 (de) Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium- oder Aluminiumlegierungen
DE1938039A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflaechen
DE2650989A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumoberflaechen durch oxidation mit einer nachfolgenden verdichtung
AT264946B (de) Verfahren zur Erzeugung opaker Schutzschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE1496763C (de) Bad und Verfahren zur anodischen Erzeugung opaker Schutzschichten auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1947963C3 (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Sinterkörper aus rostfreiem Stahl
DE2034863C3 (de) Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Zirkon und Zirkonlegierungen für Brennelemente oder andere Kernreaktorbauteile
DE1496763B2 (de) Bad und verfahren zur anodischen erzeugung opaker schutz schichten auf gegenstaenden aus aluminium oder aluminium legierungen
DE2653394A1 (de) Schwingungsdaempfungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1621124B2 (de) Verfahren zum anodischen oxydieren von aluminium und aluminiumlegierungen
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE1758124B2 (de) Anwendung eines Warmebehandlungs Verfahrens zur Verbesserung der Ero sions Korrosionsbeständigkeit eisen haltiger Kupferlegierungen
AT236730B (de) Verfahren zur Erzielung gefärbter Oxydschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1608190B1 (de) Verfahren zur erhoehung der haerte und abriebfestigkeit einer alznmg-legierung
AT167636B (de) Verfahren zur anodischen Polierung (Glänzung) von Metallen oder Metallegierungen
DE961587C (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Oxydueberzuges auf Gegenstaenden aus Aluminiu oder Aluminiumlegierungen
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
AT218682B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken durch Druckguß aus Aluminium und Aluminiumguß- und -knetlegierungen
DE1521743C3 (de) Mittel und Verfahren zum Blaufärben von Schußwaffenläufen
AT132378B (de) Verfahren zur Vergütung von Aluminiumlegierungen.
DE1913574A1 (de) Verfahren zur farbgebenden anodischen Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE934264C (de) Verfahren zum chemischen Glaenzen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminium-Legierungen