DE1521743C3 - Mittel und Verfahren zum Blaufärben von Schußwaffenläufen - Google Patents

Mittel und Verfahren zum Blaufärben von Schußwaffenläufen

Info

Publication number
DE1521743C3
DE1521743C3 DE19661521743 DE1521743A DE1521743C3 DE 1521743 C3 DE1521743 C3 DE 1521743C3 DE 19661521743 DE19661521743 DE 19661521743 DE 1521743 A DE1521743 A DE 1521743A DE 1521743 C3 DE1521743 C3 DE 1521743C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
agent
water
weight
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661521743
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521743B2 (de
DE1521743A1 (de
Inventor
Harry Fairlawn N.J. Friedman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1521743A1 publication Critical patent/DE1521743A1/de
Publication of DE1521743B2 publication Critical patent/DE1521743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521743C3 publication Critical patent/DE1521743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/50Treatment of iron or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/22Barrels which have undergone surface treatment, e.g. phosphating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

laufen und anderen Metallgegenständcn ein flüssiges Mittel benutzt. In der Regel erfordert die Verwendung dieses Mittels hohe Temperaturen.
Z. B. erfordert ein bekanntes Blaufärbcverfahren den Überzug des zu behandelnden Gegenstandes mit dem flüssigen Mittel, Trocknen und anschließendes Dämpfen des Gegenstandes, bis die Teile mit Rost
g g
zum Blaufärbcn von Schußwaffcnläufen und 5 bis 25 Gewichtsprozent eines an sich bekannten gelierenden Stoffes besteht. Hierdurch wird das bisher allgemein
g ) g
früheren Stand der Technik ist die USA.-Patenlschrift 102 925. Das dort beschriebene Verfahren erfordert zu behandelnden Oberfläche, ohne eigentliche grobe Rost- bzw. Zundcrbi'dung, ein. Hs wird weniger Stoff-
menge /um Oberdecken einer gegebenen Oberfläche benötigt, als wenn ein übliches flüssiges Gesehützblau benutzt wird. I);h neue (ieschützblau ist auch nicht an gewerbliche Anlagen, besondere Fachkenntnisse und umständliche ''Einrichtungen gebunden, sondern vor allem geeignet zur Verwendung durch Sportsleute, da es bei Raumtemperatur angewendet wirduiül keine größeren Ausgaben für eine besondere Ausrüstung erfordert, wie dies bei üblichem Gcschiitzblaufärben erforderlich ist. In Folge der Gelform wird eine Heschmul/ung, wie sie bisher durch Spritzer der meist ätzenden Flüssigkeiten zu befürchten war, weitestgchend vermieden. 'Die behandelte Oberfläche wird nach dem in einfacher Weise bei Raumtemperatur erfolgten Aufbringen des Gels einfach abgerieben um das Letztere zum I ließen zu bringen. Das Mittel wird dann von der Oberfläche entfernt und die Oberfläche abgeledert, worauf eine saubere blaue Oberfläche erhalten wird. Das Verfahren ist zugleich sehr einfach und kostensparend. : ' ao
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der nachfolgenden Beschreibung noch näher erläutert.
Der Ausdruck (iel, wie er hier benutzt wird, bedeutet ein festes, starres und zusammenhängendes System, das nur unter dem Einfluß einer bestimmten Kraft fließt, welche nötig ist, um die llaltekräftc zu überwinden, welche die Teilchen an Ort und Stelle halten.
Geeignete gelierende Stoffe können z. B. kolloidale Kieselsäure und Silica-Aerogclc sein, von denen ty pisehe Vertreter unter den geschützten Namen CAB-O-SlL und SYl.OID-244 im Mandel sind.
(.!AH-O-SIL ist eine submikroskopisch fein verteilte Kieselerde bzw. Kieselsäure, die durch Dampfhydrolysc vorbereitet ist, und enthält Siliziumdioxid mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,015 bis 0,020 μηι. liin anderer egeigneter gelierender Stoff mit dem geschützten Namen »GAFAC« BM-710 stellt eine Mischung von Mono- und Di-cstcm von Orthophosphorsäure dar, die aus übersättigten, nicht-ionischen Lösungcn von Äthylenoxid hergestellt ist. Der Stoff mit dem geschützten Namen (JAIAC BM-710 hat eine Dichte von 1,06 bis 1,08, eine Säureziffcr von 35 bis 45 und einen pH-Wert von 1,5 bis 2,5. Brauchbar ist auch ein Interpolymer von Methylvinyläther und Äpfelsäureanhydrid,dessen typischer Vertreter ein Hrzeugnis ist, das unter dem geschützten llandclsnamcn GAN-TRI-Z AN-169auftritt, in Verbindung mit einem PoIyvinylakoholsystem oder einem voll hydrolysierten Polyvinylalkohol; ferner ein wasserlösliches Kunstharz, wie es unter dem geschützten Mandclsnamen POLYOX vertrieben wird. Andere geeignete Stoffe für das Gelieren der sauren Gcschülzblauverbindungcn enthalten substituierte Zellulose-Erzeugnisse, von denen der Stoff mit dem geschützten Namen MIiTIKKJItL ein typisches Beispiel ist. Der gelierende Stoff muß geeignet sein zur Verwendung bei einem stark sauren Mittel.
Die bei der praktischen Anwendung der Rrfindung brauchbaren Säuren enthalten vorzugsweise Salzsäure und Salpetersäure. In ähnlicher Weise umfassen die Salze gemäß der Erfindung vorteilhafterweise ein Anion, wie z. B. Chlorid-, Sulfat- und Nitrat-Ionen, und als brauchbare Kationen Eisen-, Ammonium-, Kupfer-, Quecksilber-, Zink-, Antimon-bzw. Wismutionen.
Im folgenden werden einige typische Beispiele von flüssigen Gcschüt/blaumiüeln angegeben, die für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind:
, . Beispiel I
Gallussäure. ...IOTeile
L;iseri-(II)-chlorid .20 Teile
Antimon(lli)-chlorid 20 Teile
Destilliertes Wasser 50Teile
Beispiel 2 , ■
Quecksilberchlorid 4 Gramm
Wismutoxidchlorid 2 Gramm
Salzsäure 1:16 ...J. i....'. 12 Gramm
Wasser zum Auffüllen bis auf .100 ecm
.·■'■· ■ \ ' Beispiel 3 . · .
Quecksilberchlorid............0,05 Gramm Kupfersulfat (CuSO., · 5 H2O) .2 Gramm Ammoniumpcrsulfat .........0,5 Gramm Wasser zum Auffüllen bis auf .. KX) ecm
Beispiel 4
Quecksilberchlorid :.. 4Teile
Kaliumchlorat 3 Teile
Äthylalkohol 8 Teile
Wasser 85 Teile
Beispiele 5
Gerbsäure 0,2 Gramm
Weinsteinsäure 0,2 (Jramm
Wasser zum Auffüllen bis auf ... KX) ecm
Beispiel 6
Salpetersäure 2 bis K) vorzugsweise 5%
(gerechnet als KX) %ige Salpetersäure) Kupfcrnitrat (Cu [NO3J2 · 6 H2O) 3 bis IO vorzugsweise 5 %
Selensäure 5 bis 15 vorzugsweise 10%
Wasser 65 bis TO vorzugsweise 80%
Um ein zufriedenstellendes Mittel gemäß der Erfindung zu erzielen, wird eine kolloidale Kieselerde, Silica-Acrogcl oder ein anderer geeigneter gelierender Stoff in einer Menge von etwa 5 bis 25% und vorzugsweise K) bis 12 Gewichtsprozent des Gewichtes des Gesamtmittels verwendet.
Um die wäßrige Gcschützblaulösung in ein (iel zu verwandeln, wird das flüssige (ieschützblau in ein geeignetes MischgefäÜ gebracht und mit großer Turbulenz umgerührt. Der gelierende Stoff wird darauf langsam der turbulent gerührten Lösung in einem Zeitraum von 15 bis 20 Minuten zugefügt. Die Mischung wird dann etwa 2 bis 4 Stunden weitergerührt und schließlich stehengelassen, worauf die Verbindung nach etwa 12 Stunden ein (JeI bildet. Die erfindungsgemäßen Gele haben einen pH-Wert von weniger als 2 und vorzugsweise zwischen 0,5 und I.
Vor der Anwendung des crfindungsgemäßen sauren Gcschützblauhydrogcls auf einer metallischen Oberfläche wird alles öl oder I ett von der blau zu färbenden Oberfläche durch Abwischen mit Tetrachlorkohlenstoff, Benzin oder anderen Entfettungsmitteln entfernt. Bearbeitete oder verrostete Oberfläche sollten vorzugsweise mit leichtem Schmirgel- oder Sandpapier behandelt werden. Eine geringe Menge des Gels wird dann mit einem sauberen Lappen aufgebracht.
Wenn der Lappen schwarz wird, sollte ein neuer Lappen benutzt werden. Die Blauflächc wird dann mit Wasser abgewaschen und durch leichtes Reiben mit einem sauberen Tuch getrocknet. Um ungleiche Fär-
bungcn zu vermeiden, soll das blaufärbende CJc! nicht für längere Zeit ohne Reiben mit dem Metall in Berührung bleiben. Ls wurde festgestellt, daß ein verbessertes Fiindringcn des blaufärbenden Stoffes durch Wiederholung des Aufbringcns und des Vcrreibcns erzielt werden kann.
Das folgende Bcisipel beschriebt eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung:
Beispiel 7
89 Gcwichtstcilc des in Beispiel 6 beschriebenen Blaufärbemiltcls werden in ein Mischgefäß gebracht, in dem sich umlaufende Rührer befinden und wird einer heftigen Rührwirkung unterworfen. Während fortgesetzten Rührens werden 11 üewichtstcile einer submikroskopisch fein verteilten Kieselerde, die unter dem geschützten- Namen CAB-O-SIL im Handel ist, langsam während eines Zeitraums von 18 Minuten hinzugefügt. Das Rühren wird 3 Stunden lang fortgesetzt und die sich ergebende Verbindung über Nacht stehengelassen, wobei sich ein saueres Hydrogcl bildet.
Iiin Schußwaffcnlauf mit einigen Rostflecken darauf
wird im Bereich der Rostflecken leicht bearbeitet mit Sand- oder Schmirgelpapier. Dieser Behandlung folgt ein sorgfältiges Abwischen der Gesamtobcrflache des Schußwaffenlaufes mit Benzin.
Hin sauberer Lappen wird dann benutzt, um eine geringe Menge Hydrogcl, das nach dem oben gcschildcrtcn Verfahren hergestellt wurde, auf den Schußwaffcnlauf zu bringen. Dieses Gel wird bei Raumtemperatur jeweils in kleiner Menge mit ständigem Verreiben aufgebracht. Neue saubere Lappen werden, soweit notwendig, verwendet.
Nach vollständigem Aufbringen und Verreiben auf dem blau zu färbenden Teil wird der Schußwaffcnlauf mit Wasser gespült und durch leichtes Reiben mit einem sauberen weichen Lappen getrocknet. Das ganze Verfahren wird dann wiederholt. Der behandelte Schußwaffcnlauf besitzt dann eine gleichförmige Farbe von hoher Qualität.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Saures wasserhaltiges Mittel zum Blaufärbcn von Schußwaffenläufcn gekennzeichnet durch ein saures Hydrogcl mit einem pH-Wert von weniger als 2, das aus 75 bis 95 Gewichtsprozent einer wäßrigen, an sich bekannten Lösung eines Mittels zum Blaufärben von Schußmindestens zwei Bottiche mit Heizvorrichtungen, damit die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden können: -.
Der zu färbende Gegenstand wird 2 min in heißes Wasser, dann während 15 s in die heiße Blaulösung eingetaucht, abgewischt, erneut in heißes Wasser für I min eingebracht, darauf für 20 s in Blaulösung eingetaucht, wieder abgewischt, nochmals für 1 min in heißes Wasser eingebracht, dann abgeledert und
waffenläufen und 5 bis 25 Gewichtsprozent eines.» schließlich erneut in heißes Wasser gebracht. Um ein
an sich bekannten gelierenden Stoffes besteht.
2. Mittel gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung Salzsäure oder Salpetersäure und wenigstens ein Salz enthält mit einem Chlorid-, Sulfat- oder Nitrat-Anion und einem Hisen-, Ammonium-, Kupfer-, Quecksilber-, Zink-, Antimon-oder Wismut-Kation.
3. Mittel nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung 2 bis 10 Gewichisteile Salpetersäure, 3 bis 10 Gewichisteile Kupfernitrat, 5 bis 15 Gewichtsteile Sclcnsäurc und 65 bis 90 Gewiehtstcile Wasser enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gelierende Wirkstoff eine kolloidale Kieselsäure oder ein Silica-Aerogel ist.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gelierende Wirkstoff eine submikroskopisch fein verteilte Kieselsäure mit einer Teilchengröße von 0,015 bis 0,020 jim ist.
Absetzen sowie ein Trüben der Färbclösung zu verhindern, kann auch eine kleine Menge Gummi, wie z. B. Tragantgummi oder Gummiarabicum hinzugefügt werden mit der Wirkung, daß alle Oxide an dem Metall anhaften.
Hin Vorschlag, irgendeine Gesehützblaulösung bei Raumtemperatur anzuwenden oder ein Verfahren zur Gcschützblaufärbiing zu benutzen, bei dem höchstens ein Zuber als Hinrichtung erforderlich ist (Hler für die Verwendung eines Gels ist der Veröffentlichung nicht zu entnehmen. Vielmehr ist ein flüssiges und heißes Mittel erforderlich. Hs wird unter anderem ferner gewarnt, Kupfer mit der Blaulösung in Berührung kommen zu lassen. Das ganze Verfahren setzt auch eine gewerbliche Anlage voraus, und eine Anwendung durch Nichtfachlcute ohne solche Voraussetzungen erscheint unmöglich.
Bekannt ist es ferner durch die USA.-Patcntschrift 2 864 726, als blaufärbendcs Mittel eine alkalische
6. Verfahren zum Blaufärbcn von Schußwaffen- 30 Wasscr/Öl-F.mulsion mit einem Höchstwert von 3%
laufen unter Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußwaffenläufe entfettet, gegebenenfalls wiederholt mit dem Mittel nach Anspruch 1 bis 5 verWasser in Verbindung mit anderen wesentlichen Bestandteilen, wie einem Hmulsionsbildncr, einem Streckmittel und einem Kupplungswirkstoff zu verwenden. Dieses Verfahren enthält die Maßnahme, einen Metall-
sehen, zur Herbeiführung einer chemischen Reak- 35 gegenstand in Berührung mit dem Mittel zu bringen, tion des Mittels nachgerieben, anschließend mit und diese Berührung genügende Zeit aufrecht zu Wasser gewaschen und durch leichtes Reiben mit erhalten, um den gewünschten Überzug zu erzeugen, einem sauberen weichen Lappen getrocknet werden. Die Zeit liegt zwischen 24 und 312 Stunden. Dabei
wurde in besonderen Versuchsreihen gefunden, daß dort, wo das lösbare öl in der Form eines Gels mit
t Wasser von 1 bis 3'% anwesend ist, der Blauniedcr-
schlag auf Stahl beschleunigt erhalten werden kann
gegenüber ähnlichen Bedingungen, aber mit öl in
flüssiger Form. .
Bekannt sind weiterhin verschiedene Metalloberflächcnbchandlungsmittci, z. B. Mctallfärbcmittel in Form von Gelen, jedoch keine Gcschützblauverbindungen in der Form eines sauren Hydrogels.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zuForm eines Gels, das bei. Raumtemperatur benutzt 5» gründe, die Nachteile der bisher bekannten Verfahren werden kann. Bisher wurde bei dem üblichen Verfahren und Hinrichtungen zum Blaufärbcn von Schußwaffenfür die Blaufärbung der Oberfläche von Schußwaffen- laufen u. dgl., insbesondere die Notwendigkeit einer
Heißbehandlung und das Vorliegen der Mittel in flüssiger Form, sowie die unbequemen und aufwendigen Langzcitbchandlungcn zu vermeiden. Sie geht dabei aus von an sich bekannten sauren wasserhaltigen Mitteln zum Blaufärben von Schußwaffcnläufen. Das Mittel ist dadurch gekennzeichnet, daß ein saures Hydrogcl mit einem pH-Wert von weniger als 2 ver-
bedeckt sind. Der Gegenstand wird dann für etwa 6o wendet wird, das auf 75 bis 95 Gewichtsprozent einer 15 Minuten im Wasser gekocht, getrocknet und dann wäßrigen, an sich bekannten Lösung eines Mittels grob gebürslct. Das ganze Verfahren wird mehrmals
wiederholt, bis eine genügende Blaufärbung erhallen
wird.
Beispielhaft für Mittel zum Blaufärbcn von Schuß- 65 übliche Erhitzen des Färbemittels vermieden, und es waffenläufen (»flüssiges Geschützblau«) gemäß dem tritt eine gleichmäßige einheitliche Blaufärbung der
Die Erfindung betrifft ein saures wasserhaltiges Mittel zum Blaufärben von Schußwaffcnläufen in der
DE19661521743 1965-04-09 1966-03-02 Mittel und Verfahren zum Blaufärben von Schußwaffenläufen Expired DE1521743C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44706465A 1965-04-09 1965-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521743A1 DE1521743A1 (de) 1970-02-12
DE1521743B2 DE1521743B2 (de) 1974-09-26
DE1521743C3 true DE1521743C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=23774865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521743 Expired DE1521743C3 (de) 1965-04-09 1966-03-02 Mittel und Verfahren zum Blaufärben von Schußwaffenläufen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1521743C3 (de)
GB (1) GB1134271A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041114A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Beseitigung von Beschichtungs-und/oder Erosionsschäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521743B2 (de) 1974-09-26
DE1521743A1 (de) 1970-02-12
GB1134271A (en) 1968-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856545C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem UEberzug versehenen Zinkgegenstaenden
DE2717541A1 (de) Verfahren zum passivieren oder vorbehandeln von metalloberflaechen
DE973261C (de) Loesung zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium und dessen Legierungen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2701031A1 (de) Verfahren zum versiegeln von eloxiertem aluminium bei niedrigen temperaturen
DE2353350C2 (de) Verfahren zum Schutz von chromhaltigen Eisen- oder Nickellegierungen gegen Hochtemperaturoxidation
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE853694C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen
DE1207182B (de) Bad und Verfahren zum chemischen Glaenzen von Cadmiumoberflaechen
DE1521743C3 (de) Mittel und Verfahren zum Blaufärben von Schußwaffenläufen
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE1546070A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblechen oder plattierten Stahlblechen zum Zwecke des Phosphatierens
DE1927297A1 (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter kontrastierender,farbiger Muster auf Metall
DE601521C (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzueberzuges auf Magnesium und Magnesiulegierungen
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
DE1521664B2 (de) Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE809007C (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflaechen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE480720C (de) Verfahren zum Versehen von Metall, das vorwiegend oder gaenzlich aus Aluminium besteht, mit einem unregelmaessig gesprenkelten UEberzug
DE2239581B2 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
DE349228C (de) Verfahren zum Oxydieren von Oberflaechen aus Eisen und Stahl
DE1519313A1 (de) Formen von Gegenstaenden aus Blech sowie deren Waermebehandlung
DE2049796A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Aluminium
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE1594502A1 (de) Schmiermittel
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee