AT120938B - Kontaktvorrichtung für Eisenbahnschienen. - Google Patents

Kontaktvorrichtung für Eisenbahnschienen.

Info

Publication number
AT120938B
AT120938B AT120938DA AT120938B AT 120938 B AT120938 B AT 120938B AT 120938D A AT120938D A AT 120938DA AT 120938 B AT120938 B AT 120938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
rail
organ
contact device
coupled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pintsch Julius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Julius Ag filed Critical Pintsch Julius Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120938B publication Critical patent/AT120938B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  KontaktvorrichtungfürEisenbahnschienen. 



   Der zunächst liegende und einfachste Weg zur Betätigung eines elektrischen Signalkontaktes durch einen vorüberfahrenden   Eisenbahnzug   wäre die   Benutzung der Schienendurchbiegung gegenüber   dem festen Grund. Dieser Weg ist nicht ohne weiteres gangbar, weil eine Eisenbahnschiene mit der Zeit weiter in ihr Bett hineinsinkt und nach einer gewissen Zeit wieder gehoben werden muss. Dadurch würde die relative Lage der beiden   Kontaktstücke   zueinander   unbestimmt.   



   Die Erfindung hat eine Kontaktvorrichtung zum Gegenstand, die gestattet, trotzdem diese an sich einfachste und sicherste Art der   Sehienenkontaktbetätigung   anzuwenden. Sie beruht auf dem Gedanken, von den beiden KontaktstÜcken nicht das eine fest mit der Schiene und das andere fest mit dem Grunde zu verbinden, sondern beide Kontaktstücke mit der Schiene zu kuppeln, aber das eine davon mit totem Spiel. Dann tritt bei einer   Sehienendurehbiegung   zwischen den beiden Kontakten immer zuerst eine dem toten Spiel entsprechende bestimmte relative Verschiebung ein, bevor beide   Kontaktstücke   zusammen durch die Schiene bewegt werden, und diese relative Verschiebung bleibt immer dieselbe,   gleichgültig wie hoch   oder wie niedrig die augenblickliche unbelastete Lage der Schiene ist. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausfiihrungsbeispiele. In   Fig. l   stellt A die Eisenbahnschiene dar und B einen auf einem Sockel C befestigten Kasten, durch den eine Achse D hindurchgeht. Diese Achse besitzt auf der Aussenseite des Kastens einen kurzen   Hebelarm E,   dessen gabelförmiges Ende den Schienen- fuss umfasst. Im Kasteninnern sitzt auf derselben Achse D ein zweiter längerer Hebelarm F. Sein Ende G schwingt bei einer Schienendurchbiegung zwischen zwei   Anschlägen.   J, die ihrerseits an einem ebenfalls um die Achse D schwingbaren   Rahmengestell   K sitzen, auf und ab.

   Der Abstand zwischen den Anschlägen J ist so eng bemessen, dass das Ende G des Hebels F auch bei der kleinsten noch in Betracht kommenden   Schienendurehbiegung   die Zapfen J erreicht und den Rahmen K an beiden Hubenden noch etwas mitverschiebt. 



   Dieser Rahmen besitzt an seinem linken Ende den Lappen P, der zwischen zwei durch die Kraft der Federn Q gegeneinander gedruckten   Flächen   R beinahe festgebremst ist. 



   Am Hebel F ist auf seiner oberen Seite eine Nase S vorhanden, die gegen den linken Arm 0 eines 
 EMI1.1 
 nach unten gezogen und drückt hiebei auf eine   KontaktL'andfeder A,   die in der nach unten gedrückten Lage die beiden Kontaktstücke W und X miteinander verbindet, den linken davon aber freigibt, wenn die Bandfeder M durch den Ansatz Y des Hebels 0 nicht berührt wird. 



   Wenn die Schiene unbelastet ist, also in ihrer höchsten Lage sich befindet, so ist der Hebel F in seiner tiefsten Lage. Bei seinem   vorangegangenen Arbeitshub verschob   er den Rahmen   K   mit Hilfe des unteren Stiftes J um einen geringen Betrag nach unten, und deshalb befindet sich der Hebel F relativ zum Rahmen K bestimmt in seiner niedrigsten Lage. Dann liegt auch der Hebel 0 vermöge der Kraft der Feder   N   so tief, dass die   Kontaktrandfeder     ill   die beiden Kontakte X und W miteinander verbindet. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zustande kommt. 



   Bei   Ausserachtlassung   gewisser   Vorsichtsmassregeln   kann die Kontaktgebung zwischen zwei unter Stromfluss sich öffnenden und schliessenden Kontakten mit der Zeit schlecht werden. Diese Gefahr lässt sich vermeiden, wenn der Arbeitsstrom, statt ganz unterbrochen zu werden, vermittels einer aus Kohlenscheiben aufgeschichteten Widerstandssäule nur auf einen sehr kleinen Wert herunter gedrosselt wird. 



  Fig. 2 zeigt schematisch eine derartige Anordnung. Die aus Kohlenseheiben bestehende Widerstandssäule ist durch M bezeichnet und wird bei entlasteter Schiene durch   die Feder A* und   den Hebel 0 stark zusammengepresst. 



   Tritt eine   Schienendurchbiegung   ein, so wird die Kohlensäule entlastet und erhöht hiebei ihren elektrischen Widerstand auf mehr als das 100fache. Dadurch wird der Signalruhestrom sehr stark vermindert und bewirkt die gewünschte Signalgebung. Eine   Stromunterbrechung   und   Funkenbildung   treten an einer Kohlensäule niemals auf. Daher bleibt die Kontaktgebung dauernd gut. 



   Bei der praktischen Ausführung ist es von Vorteil, sowohl die Kontaktorgane (Kohlensäule, bzw. 



    Kontaktbandfeder)   als auch den Dämpfer ungefähr in die Linie der Drehachse D   zurückverzulegen,   weil, wie schon erwähnt, der Ausschlag des Endes G des Hebels F grösser als der Abstand zwischen den Zapfen F ist, und infolgedessen auch der Rahmen K mit rascher Bewegung, wenn auch nur auf ein kurzes Stück, sich verschiebt. Dann erhalten diese   Teile keine Stösse,   sondern sind nur einer geringen Drehung ausgesetzt. 



   Nicht bei jeder der bekannten   Sehienenkontaktvorriehtungen   lässt sieh, wie dies bei der neuen Anordnung der Fall ist, das besonders sichere Ruhestromprinzip anwenden, bei dem die Signalgebung durch eine   Kontaktunterbreehung herbeigeführt wird,   also eine Leitungssehädigung oder ein Versagen der Stromquelle sich bemerkbar macht. Auch besitzt die neue Anordnung den Vorteil vollständiger 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Kontaktvorrichtung für Eisenbahnschienen (A), die durch die Schienendurchbiegung beim   Daruberfahren   eines Zuges in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Kontaktgebung veranlassenden Organe   (F,   K), die bei einer   Schienendurchbieg1U1g   relativ zueinander verschoben werden sollen, mit   verschieden grossem   Spiel mit der Schiene   (A)   gekuppelt sind, wobei das mit grösserem Spiel gekuppelte Organ (K) jeweils in den Endlagen, in die es durch die Schienendurchbiegung verschoben wird, im Raume festgehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine Schienendurchbiegung verursachte gegenseitige Verschiebung der beiden die Kontaktgebung vermittelnden Organe (F, K) eine Druckveränderung an einem druckempfindlichen Widerstand bewirkt.
    3. Kontaktvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit geringerm Spiel mit der Schiene gekuppelte, die Kontaktgebung vermittelnde Organ (F) nicht unmittelbar lie Kontaktgebung veranlasst, sondern durch ein zweites verschiebbares Hilfsorgan (0) hindurch, das m dem mit grösserem Spiel mit der Schiene gekuppelten Kontaktvermittlungsorgan (K) verschiebbar befestigt ist und durch eine Feder (N) stets in Richtung nach seiner einen Endlage hingezogen wird, md das bei einer Schienendurchbiegung durch das eng gekuppelte Vermittlungsorgan (F) wohl in der lurch die Schienendurchbiegung herbeigeführten Verschiebungsrichtung unter Anspannung der Feder (N) zwangsläufig mitgenommen wird, nicht aber in der entgegengesetzten Richtung,
    wobei die Bewegung des gilf, gorgans in dieser letzteren Richtung gedämpft ist.
    4. Kontaktvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kontaktorgane (U), als auch die Vorrichtung (T) für die in Anspruch 3 erwähnte Dämpfung des Hilfs- organs (0) ungefähr an den Ort der verlängerten Drehachse gelegt werden, um die sieh die zwischen EMI2.3
AT120938D 1929-03-11 1930-03-11 Kontaktvorrichtung für Eisenbahnschienen. AT120938B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120938T 1929-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120938B true AT120938B (de) 1931-01-26

Family

ID=29277081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120938D AT120938B (de) 1929-03-11 1930-03-11 Kontaktvorrichtung für Eisenbahnschienen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120938B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120938B (de) Kontaktvorrichtung für Eisenbahnschienen.
AT105288B (de) Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.
DE522070C (de) Schienenkontakt
AT107636B (de) Signalvorrichtung für Bahnübersetzungen im Niveau.
DE102015201043B4 (de) Kupplungskopf mit Vorentkupplung für Modelleisenbahn-Fahrzeuge
AT103548B (de) Bei bloß einer Fahrtrichtung ansprechender Schienenkontakt.
DE311423C (de)
DE761876C (de) Rueckstellvorrichtung fuer verschiebbare Lokomotivkuppelachsen
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
DE625084C (de) Anhaltevorrichtung fuer Gleisfahrzeuge
AT19766B (de) Unterhalb der Schraubenkupplung angebrachte, senkrecht drehbare Mittelpufferkupplung.
DE507325C (de) Gepaecknetz fuer Eisenbahnwagen o. dgl.
DE398247C (de) Stielwerkzeug zur Aufnahme schwerer Schlaege mit zwischen Werkzeugkopf und Stiel eingeschalteten Federn
DE363014C (de) Fahnen-Sprunggesperr bei Fahrpreisanzeigern
AT133949B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT122080B (de) Dreistelliger Weichenstellhebel mit in der Mittelstellung des Stellhebels frei beweglichem Hebeleisen.
DE445833C (de) Schleppvorrichtung fuer Walzwerke
AT110949B (de) Einrichtung an Kupplungen insbesondere für Straßenbahnen.
DE355823C (de) Sicherungseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
AT109374B (de) Presse.
AT58865B (de) Türöffner.
DE715909C (de) Zug- und Stossvorrichtung nach Patent 627470, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT155920B (de) Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere Zündstromunterbrecher.
AT44896B (de) Schiffszugeinrichtung.
DE126860C (de)