AT120593B - Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel. - Google Patents

Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.

Info

Publication number
AT120593B
AT120593B AT120593DA AT120593B AT 120593 B AT120593 B AT 120593B AT 120593D A AT120593D A AT 120593DA AT 120593 B AT120593 B AT 120593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
solder
soldering
metal piston
linkage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT120593B publication Critical patent/AT120593B/de

Links

Landscapes

  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewegt. Der Lotdraht führt sich unterhalb der Rollen 6,7 in einer Buchse   21,   an deren unteren Stirnflächen ein quer zum Draht verschiebbares Messer 22 vorgesehen ist. Dieses ist in einer Buchse   23 geführt,   die auch eine das Messer 22   vorandrückende Feder 24 aufnimmt. Durch   Wirkung dieser Feder 24 wird das Messer 22 während der Abwärtsbewegung der'Stange 20   vorgerückt   und in eine solche Stellung bewegt, dass das Lotdrahtende durch eine Bohrung 25 im Messer 22 hindurchtreten und von diesem unten etwas hervortreten kann. Bei der Aufwärtsbewegung der Stange 20 gleitet die Schaltklinke 14 über das Schaltrad 13 lose hinweg, so dass kein Vorschub des Lotdrahtes 4 stattfindet.

   Bei dieser Aufwärtsbewegung der Stange 20 wird jedoch der abwärts reichende Arm 26 des Hebels 16 in Pfeilrichtung verschoben, was zur Folge hat, dass der Messerschaft in die Buchse 23   zurückgedrückt   und durch das Messer 22 das von der Führungsbuchse 21 vortretende Ende des Lotdrahtes 4 abgeschnitten wird.

   Das abgeschnittene Lotdrahtstück fällt durch einen an der Buchse 23 befestigten senkrecht gestellten   Fiihrungstrichter   27 in die Bohrung eines trichterförmigen oder auch rohrförmigen Metallkolbens 28 hinein, der an einem 
 EMI2.1 
 sich der Sockel 30 einer beim Lötvorgang in beliebiger Weise festzulegenden Lampe 31, deren einer   Stromzuführungsdrabt   32 durch die Sockelhülse   33,   und deren anderer Stromzuführungsdraht 34 senkrecht durch die Bodenplatte   35   des Sockels 30 hindurchgeführt ist. 



   Im dargestellten Beispiel ist die Lötvorrichtung an eine schrittweise umlaufende Sockelkittmaschine angebaut, an deren Drehkranz 36 in bekannter Weise eine Anzahl Haltegabeln 37 für die Sockel aufnehmenden Kappen 38 im Kreise angeordnet sind. Jede   Lampe 31   der Sockelkittmaschine wird in gleichfalls bekannter Weise durch ein federndes Widerlager 39 gestützt. 



   Nachdem die in die Sockelkittmaschine eingesetzten Lampen die zum Abbinden des Kittes vorgesehenen Erhitzungsstellen durchwandert haben, gelangen sie nacheinander in den Bereich der dargestellten Lötvorrichtung, wobei jeweils die Bodenplatte 35 einer Lampe unter dem Kolben 28 zu stehen kommt. Letzterer wird durch Wirkung einer an seinem Halter angreifenden Feder 40 für gewöhnlich in geringem Abstand von der Bodenplatte 35 gehalten, damit er die   Drehung der Soekelkittmaschine   nicht behindert, und die Lampensockel nacheinander unter ihn in Stellung gelangen können. Durch einen regelbaren Heizbrenner 41 wird der Hohlkolben 28 von aussen beheizt und ständig auf Rotglut gehalten, so dass das in die Kolbenbohrung einfallende   Lotstückchen   nicht nur auf die Lötstelle der Bodenplatte hingelenkt, sondern auch gleichzeitig geschmolzen wird.

   Bei der das Abschneiden eines Lotstückchens bewirkenden Aufwärtsbewegung der Stange 20 wird durch Wirkung des in Pfeih'ichtung vorschwingenden Hebelarmes 26 der Halter 29 abwärts gedrückt, so dass sich der Hohlkolben 28 beim Lötvorgang fest auf die Bodenplatte 35 aufsetzt. Der im Hohlkolben gebildete Lotmaterialtropfen überdeckt dadurch mit Sicherheit das von der Bodenplatte vortretende Ende des Stromzuführungsdrahtes   34,   u. zw. unter 
 EMI2.2 
 angeordnet, dass die in seiner Aushöhlung erzeugten Lotmaterialtropfen sicher auf die seitliche Lötstelle der   Sockelhülse   33 auffliessen können.

   Das auf die Abziehrollen 6,7 und das Messer 22 einwirkende Hebelgestänge ist gleichfalls etwas anders ausgebildet, u. zw. steht der an die senkrecht bewegliche Stange 20 angelenkte   zweiarmige Hebel. ? 9   unter Zwischenschaltung eines Lenkers 43 mit dem Hebel 16 in Ver- bindung. Durch   Aufwärtsbewegung   der Stange 20 wird hiebei der Lotdraht 4 voranbewegt und das 'Messer 22 so gestellt, dass der Lotdraht durch die Messeröffnung 25 hindurchtreten kann. Die Abwärts- bewegung der Stange 20 hat hingegen unter Stillstand der Rollen 6,7 ein   Zurückdrücken   des Messers 22 und Abschneiden des vom Messer vortretenden Lotdrahtendes zur Folge.

   Auch in diesem Falle wird bei der Schneidbewegung des Messers der beheizte Hohlkolben 28 an die Lötstelle des Sockels vorüber- gehend angepresst, u. zw. durch Vermittlung der an dem Hebel 16 angebrachten Blattfeder 44. Die 
 EMI2.3 
 aufeinanderfolgende Lampen gleichzeitig der Lötung unterliegen, und somit jede Lampe erst in der einen Stellung der Sockelkittmaschine an der Bodenplatte und in der andern Stellung der Sockelkittmaschine an der   Sockelhülse   gelötet wird. Wenn die in Fig. 2 dargestellte Zuführeinrichtung für die   Lotstückchen   nicht senkrecht über der Lampe, sondern seitlich von dieser angeordnet wird, so könnten 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die beheizten hohlen Metallkolben können statt nachgiebig, auch fest gelagert werden, sowie ferner auch unabhängig von der   Lotstückchenzuführung   an die Sockellötstellen angepresst werden. Die Beheizung der hohlen Metallkolben 28 kann auch auf elektrischem Wege erfolgen. An Stelle der quer beweglichen Messer 22 könnten auch andere Abtrennorgane, beispielsweise Zangen oder Stichflammen, treten. Die   Zuführeinrichtungen     könnten gleichfalls   beliebige Ausgestaltung erhalten. Beispielsweise könnten   Vorratsbehälter   zur Aufnahme von plattenförmigen, stiftförmigen oder kugelförmigen Lotstückchen vorgesehen werden, von denen mittels zwangläufig gesteuerter Schieber oder Greifer in genau geregelten Zeitabständen   Lotstückchen   den Hohlkolben zugeführt werden. 



   Das zugeführte Lot braucht nicht unbedingt ein Flussmittel zu enthalten. Es kann auch jede Lötstelle des Sockels durch besondere Hilfsorgane, beispielsweise kleine schwingbare Pinsel mit Lötwasser oder Lötfett, vor dem Lötvorgang benetzt oder bestrichen werden. Die Lampen können beim Lötvorgang auch von Hand gehalten werden. 



   Die Erfindung lässt sich nicht nur bei elektrischen Lampen, sondern auch bei andern mit Strom- 
 EMI3.1 
 Verstärkerröhren und Rheostaten verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel, mit selbsttätigen   Zuführeinrichtungen   für feste   Lotstüekehen,   gekennzeichnet durch an die Lötstellen des Sockels herangestellte, auf Rotglut erhitzte, hohle oder ausgehöhlte Metallkolben (28), die die Lot-   stückchen   in sich aufnehmen, schmelzen und die geschmolzene Lotmasse dann den Lötstellen des Sockels zuleiten.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Metallkolben (28) an einem unter Federwirkung stehenden sehwingbaren Halter (29) befestigt und bei der Lötung durch Anschlagwirkung an die zugeordnete Lötstelle des Sockels heranpressbar ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich über jedem Metallkolben (28) ein senkrecht stehendes Trichterrohr (27) befindet, dass die von der Zuführeinrichtung abfallenden Lotstückchen in die Bohrung oder Aushöhlung des Metallkolbens (28) überleitet.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der jede Zuführeinrichtung aus einem einen Lotdraht federnd zwischen sich fassenden und mittels Klinkenrades bewegten Rollenpaar besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Fortschaltung des Klinkenrades (13) dienende Gestänge (16, 19, 20) durch Anschlagwirkung gleichzeitig zur Verstellung eines unter dem Rollenpaar (6, 7) quer beweglich angebrachten, federbeeinflussten Messers (22) dient.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klinkenradgestänge (16, 19, 20) einen abwärts reichenden Arm (26 bzw. 44) besitzt, der bei Betätigung des Gestänges den zugehörigen federnd gehalterten Metallkolben (28) an die Sockellötstelle heranpresst.
AT120593D 1930-01-27 1930-01-27 Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel. AT120593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120593T 1930-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120593B true AT120593B (de) 1930-12-27

Family

ID=3632057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120593D AT120593B (de) 1930-01-27 1930-01-27 Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454566C (de) Schrittweise umlaufende Sockelkittmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
AT120593B (de) Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.
EP0088401A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anlöten von Hartmetallzähnen
DE523450C (de) Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel
DE461844C (de) Sockelkittmaschine mit Loeteinrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen am Sockel
DE945600C (de) Loetpistole mit einer den Loetdraht tragenden Spule
DE2140184C3 (de) Widerstandserwarmungseinrichtung zum Erwarmen von Werkstucken länglicher Form, wie vor allem Wellen, Achsen u.dgl
DE651083C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten, die an ihrenKreuzungspunkten elektrisch verschweisst sind
DE2112098C3 (de) Vorrichtung zum stumpfen Anschweißen von Drahtstücken an Bauteile
AT105555B (de) Schrittweise umlaufende Sockelkittmaschine für elektrische Glühlampen und ähnliche Vakuumgefäße.
CH146113A (de) Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Glasgefässe am Sockel.
AT100117B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.
DE908893C (de) Elektrisches Loetgeraet
DE395912C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel
DE650176C (de) Einrichtung zur Herstellung von in elektrischen Gluehlampen zu verwendenden, aus vier Einzelteilen zusammengesetzten Stromzufuehrungsdraehten
DE3621415A1 (de) Automatische anloet-vorrichtung fuer hartmetallzaehne
AT253034B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzleitern für elektrische Sicherungen
DE493283C (de) Loeteinrichtung, insbesondere zum Festloeten von Einfuehrungsdraehten elektrischer Gluehlampen am Lampensockel
DE552022C (de) Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel
DE717976C (de) Vorrichtung zum Verloeten laengs gefalzter Bleche
DE522077C (de) Vorrichtung zum Heranfuehren kleiner Lotkoerper an die Sockelloetstellen elektrischer Lampen
DE578476C (de) Laengsnahtloetmaschine fuer gerundete Blechzargen
DE678083C (de) Schweissmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von vierteilig zusammengesetzten Stromeinfuehrungsdraehten fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
DE588288C (de) Maschine zum Befestigen von Zinkpolsteckerbuchsen mit einer oder mehreren Befestigungslaschen, insbesondere aus gerolltem Blech
DE594325C (de) Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen und Entladungsroehren am Sockel