AT100117B - Verfahren und Vorrichtung zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.

Info

Publication number
AT100117B
AT100117B AT100117DA AT100117B AT 100117 B AT100117 B AT 100117B AT 100117D A AT100117D A AT 100117DA AT 100117 B AT100117 B AT 100117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
sleeve
base plate
wire
solder wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT100117B publication Critical patent/AT100117B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer
Lampen am Sockel. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   und Bodenplatte 9 (Fig. 5 und 6) überbrückt. Durch Einwirkung der Heizwicklung 5 wird die Hülse 6, der Sockel und das in letzteren eingestrichen frische Kittmaterial stark erhitzt, wobei letzteres erhärtet. 



  Die Hülse 6 bewirkt dabei einen guten Wärmeausgleich zwischen Sockelhülse 8 und Bodenplatte 9, so dass diese Platte 9 während des Umlaufes des Ringes 1 von der Aufgabe-zur Entnahmestellung so heiss wie die Sockelhülse wird. 



  Jede in die Sockelkittmaschine eingesetzte Lampe kommt am Ende des Umlaufes derselben, also wann der Erhitzungsvorgang und damit die Erhärtung des Kittmateriales erfolgt ist, in den Bereich der neuen Vorrichtung zum Festlöten der im Sockel vorhandenen Zuleitungsdrähte. Diese Vorrichtung besteht aus zwei Zuführeinrichtungen für drahtförmige Lotmaterial, von denen die eine Einrichtung seitlich von der Sockelhülse und die andere senkrecht zur Bodenplatte angeordnet ist. Die seitliche Zuführeinrichtung besitzt ein festes Gestell 10, in welchem eine Vorratsrolle 11 für drahtförmige Lotmaterial 15 gelagert ist. Der Lotdraht ist zwischen zwei Rollen 12 und 1-3 hindurchgeführt, die durch Wirkung einerFeder 14 fest aneinander gepresst werden.

   Die Rollen 22-und13 besitzen am Umfange zweckmässig, wie Fig. 3 erkennen lässt, der Drahtstärke angepasste Rillen, damit der Lotdraht 15 fest erfasst wird und stets seine richtige Lage in bezug auf die Rollen 12, 13 beibehält. Ein die Führungsrollen 12, 13 umfassender gehäuseartiger Rahmen 16 ist mittels eines Bolzens 1'7 an einem festen Winkelrahmen 18 des Gestelles 10 längsverschiebbar geführt. Durch Wirkung einer Feder. M werden die Rollen 22 und M für gewöhnlich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten. Auf der Achse der unteren Rolle 13 ist ein Sehaltrad 20 und ein kleiner Winkelrahmen 21 befestigt, an welchem eine in das Schaltrad 20 eingreifende Klinke 22 sitzt. Der untere Teil des Rahmens 21 wird von einer Gabel 23 gehalten, deren eine Zinke einen Schlitz 24 (Fig. 3) zur Aufnahme eines am Rahmen 21 angebrachten Führungsstiftes 25 aufweist. 



  Axial zum Bolzen 17 ist an dem die Rollen 12, 13 umfassenden Rahmen 16 eine Hülse 26 zur Durchführung des Lotdrahtes 15 angeordnet. Die Hülse 26 wird mit genügendem Spiel im festen Winkeh'ahmen 18 geführt und ist am vorderen Ende zu einer den Draht mit etwas Reibung haltenden Düse 27 ausgebildet. 



  Am Winkelrahmen 18 ist eine Zugschnur 28 befestigt, die über eine kleinere Rolle 29 des Bolzens 17 und über eine zweite kleine Rolle 30 des Rahmens 10 abwärts zu einem nicht dargestellten Trittbrett, Handhebel od. dgl. geführt ist. 



  Wird auf die Schnur 28 ein Zug in Pfeilrichtung ausgeübt, so werden der Bolzen 17 und das mit diesem verbundene Gehäuse 16 nebst den Rollen 12, 13 und dem Schaltgetriebe 20, 22 entgegen der Wirkung der Feder 19 nach rechts in die Stellung nach Fig. 2 bewegt. Bei dieser Bewegung wird der fest zwischen denRollen12, 13 eingespannte Lotdraht15 mitgenommen und dieser von der Vorratsrolle etwas abgewickelt. Gleichzeitig tritt dabei auch, wie Fig. 2 erkennen lässt, ein Ausschwenken des in die Gabel 23 eingreifenden auf der Achse der unteren Rolle 13 befestigten kleinen Winkelrahmens 21 ein. Die an diesem befestigte Klinke 22 bewegt sich etwas aufwärts und schaltet das Rad 20 um ein bei jeder Ausschwenkung des Rahmens stets gleiches Mass in Pfeilrichtung weiter.

   Hiedurch wird eine Drehung der Rollen 12, 13 und ein zusätzliches Vorwärtsschieben des der Sockclhülse 8 genäherten Lotdrahtes 23 bewirkt. Letzterer wird dadurch bei jeder Vorwärtsbewegung des die Rollen 12, 13 tragenden Gehäuses 16 um ein stets gleiches Mass aus der Düse 27 herausbewegt und in Anlage an die gerade in Stellung befindliche heisse Sockelhülse gebracht. Durch die Wärme der letzteren kommt der Lotdraht sofort zum Schmelzen und bildet an der Auftreffstelle einen die Lötstelle der Sockelhülse 8 überdeckenden Tropfen. 



  Die senkrecht über der Bodenplatte 9 des Sockels angeordnete Zuführungsdnriehtung für den Lotdraht ist in ähnlicher Weise ausgebildet. Sie besitzt ebenfalls zwei durch Wirkung einer Feder 31 aneinander gehaltene Rollen 32 und 33, durch die ein von einer Vorratsrolle 34 kommender Lotdraht 35 hindurchgeführt ist. An der Achse der einen Rolle 32 ist ebenfalls ein in eine Gabel 36 eingreifender schwingbarer Winkelrahmen 37 gelagert, der eine in ein Klinkenrad 38 eingreifende Klinke 39 aufweist. 



  Der die Rollen 32, 33 nebst Klinkenradgetriebe 38, 39 tragende Gehäusekasten 40 wird in diesem Falle mittels eines zweiarmigen am festen Gestell 41 gelagerten Hebels 42 bewegt, der durch eine Stange 43 mit dem gleichen Trittbrett, Handhebel od. dgl. verbunden ist, der zur Vorbewegung des Lotdrahtes 15 der seitlichen Zuführeinrichtung dient. Während jedoch zwecks Vorschaltung des Lotdrahtes 15 die Zugschnur 28 abwärts gezogen wird, wird zwecks Abwärtsbewegung des Lotdrahtes 35 die die Bewegung einleitende Stange 43 aufwärts gestossen. Die. ebenfalls düsenartig zulaufende Führungshülse 44 für den Lotdraht 35 wird bei der Auf-und Abbewegung in einer festen Hülse 45 des Gestelles 41 geführt. 



  Auch in diesem Falle wird durch Bewegung des die Rollen 32, 33 tragenden Gehäuses 40 ein Abziehen des Lotdrahtes 35 von der Vorratsrolle 34 und ein zusätzliches Weiterschalten desselben um ein solches Mass bewirkt, dass der Lotdraht auf die Lötstelle der Bodenplatte 9 auftrifft und an dieser zum Schmelzen und Auf tropfen kommt. Die Rückführung des die Rollen 32,33 tragenden Gehäuses 40 in die Anfangsstellung nach Fig. 1 kann durch das Gewicht der mit dem (nicht dargestellten) Trittbrett verbundenen Stange 43 erfolgen. Gegebenenfalls kann jedoch, ähnlich wie bei der seitlich angeordneten Zufuhreinrichtung, auch bei der oberen Zuführeinriehtung noch eine Feder vorgesehen sein, die die selbsttätige Aufwärtsbewegung des Gehäuses 40 mit den Rollen 32,33 unterstützt bzw. veranlasst.

   Die Vorbewegung der die Rollen 12, 13 und 32,33 beider Zuführeiprichtungen tragenden Gehäuseteile und damit der beiden   
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Damit die Lötung stets richtig vollzogen wird bzw. das Lotmaterial stets genau auf die vom Sockel nach aussen tretenden Enden der Stromzuführungsdrähte 48 und 49 der Lampe auftropft, wird vor dem Einsetzen der Lampen in die Soekelkittmasehine der eine Stromzuführungsdraht 48 in eine kleine Nut 50 der Sockelhülse (Fig. 5) und der andere Stromzuführnngsdraht 49 in eine kleine Rille oder Vertiefung 51 der Bodenplatte (Fig. 6) hineingebogen, die genau in Richtung zur Nut 60 verläuft.

   In den zur Aufnahme der Sockel dienenden Taschen 4 des Ringes 1 werden zweckmässig kleine, auf der Zeichnung nicht dargestellte Marken angebracht, die der Bedienungsperson ein stets genau winkelrechtes Einsetzen der Lampen erleichtern, da die Person nur darauf zu achten hat, dass die Nut 50 der Sockelhülse 8 und damit auch die Rille 51 der Bodenplatte 9 in der Richtung zur festen Marke der Ringtasche 4 steht. 



  Die zwangläufige und gleichzeitige Vorbewegung der beiden Lotdrähte 15 und 35 kann auch auf andere Weise bewirkt werden. An Stelle der Führungsrollen könnten beispielsweise auch schwingbar gelagerte Zangen treten, die für gewöhnlich geöffnet sind und nur bei der Vorbewegung des Lotdrahtes zwecks Erfassung desselben geschlossen werden. Auch können die Rollen und Schaltgetriebe statt durch Fussantrieb durch Handhebel od. dgl. oder auch durch ein selbsttätiges Schaltorgan gemeinsam bewegt werden. 



  Die Anordnung der beiden Zuführeinrichtungen für das Lotmaterial kann je nach der Art der mit Lötstellen zu versehenen Sockel eine verschiedene sein. Bei Lampen mit Swansockel, bei denen bekanntlich beide Lötstellen nebeneinander am Boden des Sockels liegen, wären daher zweckmässig beide Zuführeinrichtungen nebeneinander oberhalb des Sockels anzubringen. 



  Die Erfindung lässt sich ausser bei elektrischen Lampen überall dort anwenden, wo Zuleitungsdrähte an ein Halteorgan (Sockel od. dgl. ) festgelötet werden müssen, beispielsweise bei elektrischen Entladungsröhren, Röntgenröhren, Verstärkern, Gleichrichtern, Rheostaten u. dgl. m. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel, dadurch gekennzeichnet, dass durch die dem Sockel zum Erhärten der eingestrichenen Kittmasse mitgeteilte Wärme gleichzeitig Stückehen eines an den Sockel herangeführten diahtförmigen Lotmateriales abgeschmolzen und auf diese Weise die Lötstellen für die Stromzuführungsdrähte gebildet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erhitzung des Sockels ein Wärmeausgleich zwischen Sockelhülse (8) und Bodenplatte (9), etwa durch Aufschieben einer die Isolationsmasse (7) zwischen Sockelhülse ( und Bodenplatte (9) überbrückenden Hülse (6) geschaffen wird.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 mit zwangläufiger Zuführung EMI3.1 vorgesehen ist, die den Lotdraht nicht nur bei jeder Teildrehung der Sockellittmaschineum ein bestimmtes, für die Verschmelzung notwendiges Mass weiterschaltet : sondern gleichzeitig auch durch Verschiebung der den Lotdraht haltenden Teile an die Sockelhülse bzw. die Bodenplatte heranbewegt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise zur Weiter- EMI3.2 Durchtrittsdüse (2,'bzw. 44) für den Lotdraht in beweglichen Rahmen (16 bzw. 40) gelagert sind, die mittels Fusstrittes, Handhebels od. dgl. gemeinsam mit dem erfassten Lotdraht vor-und zurückbewegt werden können.
    5. Sockel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem die Bodenplatte (9) mit einer Rille oder einer Vertiefung (51) zum Einlegen des einen Zuführungsdrahtes (49) und die Sockelhülse (8) mit einer Nut oder einem Loch (50) zum Festlegen des anderen Zuführungsdrahtes vergehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (50) und damit auch die Rille (51) in einer bestimmten Richtung zu dem Ringe (1) der Soekelkittmaschine liegen.
AT100117D 1923-01-05 1923-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel. AT100117B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100117X 1923-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100117B true AT100117B (de) 1925-06-10

Family

ID=5648406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100117D AT100117B (de) 1923-01-05 1923-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100117B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427390A1 (de) Automatischer loetdrahtvorschub
AT100117B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.
DE395912C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel
DE461844C (de) Sockelkittmaschine mit Loeteinrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Gluehlampen am Sockel
DE945600C (de) Loetpistole mit einer den Loetdraht tragenden Spule
DE539773C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum Stempeln von Bleistiften oder anderen stabfoermigen Werkstuecken
CH106893A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.
AT120593B (de) Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.
DE2613837B2 (de) Bewegliche Unterlegvorrichtung für eine Schweißmaschine
DE2438603A1 (de) Loetgeraet
DE908893C (de) Elektrisches Loetgeraet
DE2445376C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Lötverbinden eines Anschlußdrahtes mit einem Anschlußelement eines elektrischen Bauteiles
DE523450C (de) Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen am Sockel
DE2258098A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einloeten von bauteilen auf bestueckten leiterplatten
DE632742C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Traggestellen fuer elektrische Roehrengluehlampen
DE3621415A1 (de) Automatische anloet-vorrichtung fuer hartmetallzaehne
DE650176C (de) Einrichtung zur Herstellung von in elektrischen Gluehlampen zu verwendenden, aus vier Einzelteilen zusammengesetzten Stromzufuehrungsdraehten
DE507378C (de) Vorrichtung zum Verloeten von Werkstueck-, insbesondere Seilenden
DE2119402A1 (de) Auslotgerat
DE3600208C1 (en) Method for desoldering electronic components, and a device for carrying out the method
DE593589C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Befestigen von mit Koepfen versehenen Metallstiften nicht kreisfoermigen Querschnitts in ebensolchen reihenweise vorgesehenen Loechern eines Metallbandes
DE523971C (de) Loetkolben
DE594325C (de) Vorrichtung zum Anloeten der Stromzufuehrungsdraehte elektrischer Lampen und Entladungsroehren am Sockel
AT137458B (de) Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen und Entladungsgefäße am Sockel.
DE592899C (de)