AT253034B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzleitern für elektrische Sicherungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzleitern für elektrische Sicherungen

Info

Publication number
AT253034B
AT253034B AT713665A AT713665A AT253034B AT 253034 B AT253034 B AT 253034B AT 713665 A AT713665 A AT 713665A AT 713665 A AT713665 A AT 713665A AT 253034 B AT253034 B AT 253034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solder wire
soldering
holder
fusible
solder
Prior art date
Application number
AT713665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektromat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromat Veb filed Critical Elektromat Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT253034B publication Critical patent/AT253034B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
Schmelzleitern für elektrische Sicherungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
VerfahrenLöteinrichtung in Ruhestellung, nach Erreichung des Schmelzpunktes des Lötdrahtes, einen Schalter kontaktbetätigend berührt. 



   Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die Vorrichtung zum Herstellen von Schmelzleitern, Fig. 2 eine Seitenansicht der Lötvorrichtung und Fig. 3 das Schmelzleitermaterial zwischen den Kontakten. 



   Das von einer Vorratsrolle 14 abgezogene Schmelzleitermaterial 15 wird in einer besonderen Vorrichtung gerichtet und einem drehbaren Arbeitskopf 3 zugeführt. Der Arbeitskopf 3 wird durch eine Antriebseinrichtung in abgestimmten Intervallen gedreht. Als nächstes erfolgt die Bildung einer Schlaufe 20 bzw. Sicke mit einer an sich bekannten Vorrichtung 1. 



   In Fortsetzung des Verfahrens wird der Arbeitskopf 3 in die nächste Arbeitsstellung gedreht, hier erfolgt nun das Aufbringen einer Lötzinnperle auf die Schlaufe 20 oder Sicke des Schmelzleitermaterials 15. Als letzter Verfahrensschritt wird der Schmelzleiter 17 abgeschnitten und direkt der Montage vom Schmelzeinsätzen oder einem Sammelbehälter zugeführt. 



   Die erfindungsgemasse Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Arbeitskopf 3. Der Arbeitskopf 3 ist drehbar gelagert. Er weist eine geringe Höhe auf, seine äussere Form ist im Ausführungsbeispiel quadratisch, sie kann jedoch auch die Form eines andern Vielecks haben. Der Arbeitskopf 3 wird durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung in vorgegebenen Zeitintervallen so weit gedreht, dass die Seitenflächen 4, 5, 6 vor den Vorrichtungen 1, 2 zum Stehen kommen. An jeder der Seitenflächen 4,5, 6 ist eine Halterung 7 zum Festklemmen des Schmelzleitermaterials 15 sowie eine Schneidkante 8 als Gegenlage für das Messer einer Schneideinrichtung 9 vorgesehen. Ausserdem ist   injederSeitenfläche 4, 5, 6 eine Aussparung   12 mit einem Auswerfer 13 angeordnet. 



   Das von einer Vorratsrolle 14 kommende Schmelzleitermaterial 15 wird in einer Richtvorrichtung 1C gerichtet und versteift, es wird dann von der Halterung 7a erfasst und festgeklemmt. Der Arbeitskopf 3 dreht sich um ein Viertel seiner Achse, jetzt wird an das Schmelzleitermaterial durch die Vorrichtung 1 entweder, je nach Material, d. h. Draht oder Folie, eine Schlaufe 20 oder eine   Sicke geformt. Die durch die Drehung an dieSteile derHalterung   7a   gerückteHalterung   7b schliesst sich und der Arbeitskopf 3 wird wieder um ein Viertel gedreht. Es erfolgt nun wieder die Formung der Schlaufe 20 oder Sicke und durch die Lötvorrichtung 2 wird auf die zuerst geformte Schlaufe oder Sicke eine Lötperle aufgebracht.

   Der Lötdrahthalter 21 der Lötvorrichtung 2 ist zylindrisch gestaltet, wobei das eine Ende spitz ausläuft, er ist im weiteren als Mundstück bezeichnet. 



   Zwecks Aufnahme des Lötdrahtes 22 ist er in seiner Längsachse durchbohrt. Der Lötdraht 22 wird vor Beginn des Lötvorganges automatisch um eine bestimmte, einstellbare Länge aus dem Mundstück herausgeschoben. Der Lötdrahthalter 21 ist im Drehpunkt 23 gelagert und liegt mit demherausgeschobenen Lötdraht 22 waagrecht auf der Schlaufe 20 des Schmelzleiters 17 auf. DieStromzuführung zum Schmelzleiter 17 erfolgt über die Kontakte 10,11. Nach Einschaltung des Stromes wird der Schmelzleiter 17 so weit erwärmt, bis das auf der Schlaufe 20 des Schmelzleiters 17 aufliegende Stück des Lötdrahtes 22 schmilzt. Der Lötdrahthalter 21 fällt durch sein Eigengewicht nach unten und betätigt dabei den Schalter 24, welcher dieStromzufuhr zum Schmelzleiter 17 unterbricht. 



    Durch eine nicht dargestellte Einrichtung wird der Lötdrahthalter   21 wieder gehoben. In der Zwischen-   zeit ist ein neuer Schmelzleiter 17 zugeführt und ein neues Stück Lötdraht   22 aus dem Mundstück des Lötdrahthalters 21 geschoben worden. Die Vorrichtung arbeitet im vorgegebenen Takt automatisch weiter. Nach der nächsten Vierteldrehung wird unter Beibehaltung der bereits geschilderten Arbeitsgänge durch die Schneideinrichtung 9 ein fertiggestellter Schmelzleiter 17 vom Schmelzleitermaterial 15 abgeschnitten. Das Messer derSchneideinrichtung 9 ist so ausgebildet, dass damit abgeschnitten und der Anfang des nächsten Schmelzleiters 17 in eine winkelige Form 19 gedrückt wird.

   Die bisher geschlossene Halterung 7a, die durch die Drehbewegung des Arbeitskopfes 3 inzwischen an die Stelle der in den Zeichnungen dargestellten Halterung 7d gerückt ist, wird geöffnet. An dieser   Stelle werden die im geschlossenen Zustand mit umgelaufenen Halterungen   7a-7d wieder geöffnet. 



     Gleichzeitig wird an dieserStelle, nachdem derSchmelzleiter   17   abgeschnitten und dieHalterung     geöffnet ist, durch den Auswerfer   13 der abgeschnittene Schmelzleiter 17 abgeworfen. Die fertiggestellten Schmelzleiter 17 werden durch bekannte Fördermittel direkt der Montage von Schmelzsicherungen zugeführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum automatischen Herstellen von Schmelzleitern, insbesondere für Schmelzleiter mit <Desc/Clms Page number 3> träger Charakteristik, wobei das aus Draht oder Folie bestehende Schmelzleitermaterial von einer Vorratsrolle abgezogen und nach Versteifung in einer der Vorratsrolle nachgeordneten Vorrichtung, einem, durch eine Antriebseinrichtung in abgestimmtenintervallen drehbaren, Arbeitskopf zugeführt und von die- sem erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Arbeitsgänge, nämlich Sicken-oder Schlaufenbildung, Löten, Abschneiden und Auswerfen taktmässig zu gleicher Zeit durchgeführt werden.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, der eine Vorrichtung (1) zum Formen der Schlaufe oder Sicke sowie eine Lötvorrichtung (2) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch einen flachen vorzugsweise quadratisch gestalteten drehbar gelagerten Arbeitskopf (3), an dessen Seitenflächen (4-6) eine Halterung (7), eine Schneidkante (8) für eine Schneideinrichtung (9) vorzugsweise Messer sowie Kontakte (10,11) angeordnetsind undbei der in jeder Seitenfläche (4-6) eine Aussparung (12) und ein Ausstosshebel (13) vorhanden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die bestimmt ist zum automatischen Aufbringen einer Lötzinnperle auf Schmelzleiter mit träger Charakteristik, bei der ein Lötdraht (22) aus einem Lötdrahthalter (21) um ein zur Lötung notwendigen Teil herausgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ar- beitsstellung des im Drehpunkt (23) gelagerten Lötdrahthalters (21), der aus ihm herausragende Teil des Lötdrahtes (22) auf einem Schmelzleiter (17) aufliegt, während der Lötdrahthalter (21) in Ruhestellung nach der Erreichung des Schmelzpunktes des Lötdrahtes (22) einen Schalter (24) kontaktbetätigend be- rührt.
AT713665A 1965-04-24 1965-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzleitern für elektrische Sicherungen AT253034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11050865 1965-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253034B true AT253034B (de) 1967-03-28

Family

ID=5478503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT713665A AT253034B (de) 1965-04-24 1965-08-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzleitern für elektrische Sicherungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266843A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen tropfenförmiger Lotmengen Weichlot auf zu benetzende Flächen
DE1565777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels elektrischer Entladung
DE2427390A1 (de) Automatischer loetdrahtvorschub
DE1565553C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Elektrolyt-Leitsonde
DE2063535C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines dünnen Isolierten Drahtes mit einem, in einem elektrischen Bauteil eingebetteten AnschluBstJft Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
AT253034B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzleitern für elektrische Sicherungen
DE3119030C2 (de)
DE2118096C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Taschenteils an dem Ende einer Krawatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1929788C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Drahtgitter
DE936464C (de) Verfahren zur Verschweissung eines Zuleitungsdrahts mit dem Sockel einer elektrischen Lampe
DE2935561A1 (de) Vorrichtung zum verquetschen von kabelanschlusstuecken
DE3725756A1 (de) Automatische einstellvorrichtung des an automatischen werkzeugmaschinen anzubringenden beschickers, insbesondere an automatischen verzahnungsmaschinen
DE3047538A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versehen des zahnspitzenbereichs eines saegeblattes mit hartmaterial-zahnschneiden
AT120593B (de) Vorrichtung zum Anlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.
DE4013345C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folienbahnen an Verpackungsmaschinen
DE2445376C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Lötverbinden eines Anschlußdrahtes mit einem Anschlußelement eines elektrischen Bauteiles
AT100117B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlöten der Stromzuführungsdrähte elektrischer Lampen am Sockel.
AT224775B (de) Verfahren zum Verlöten eines Anschlußdrahtes mit einer Stirnfläche eines Kondensatorwickels
AT231393B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines heißklebefähigen Etiketts
DE2421869A1 (de) Stufenlos temperaturgeregeltes loetgeraet
DE1063229B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baueinheiten, die aus einer Anzahl vonelektrischen, mit Befestigungsdraehten an im wesentlichen kreisfoermigen Traegerscheiben befestigten Einzelteilen bestehen
DE1935323B2 (de) Vorrichtung an Wickelautomaten fur elektrische Spulen zum Verzinnen der Spu iendrahtenden
DE1191490B (de) Verfahren zum Verloeten eines Anschlussdrahtes mit einem an der Stirnflaeche eines Kondensator-wickels zugaenglichen Belag
DE2332230A1 (de) Drahtbefestigungsvorrichtung
AT368939B (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektroschweissmuffe