AT120534B - Elektromotorische Antriebsvorrichtung für den Plattenteller von Sprechmaschinen. - Google Patents

Elektromotorische Antriebsvorrichtung für den Plattenteller von Sprechmaschinen.

Info

Publication number
AT120534B
AT120534B AT120534DA AT120534B AT 120534 B AT120534 B AT 120534B AT 120534D A AT120534D A AT 120534DA AT 120534 B AT120534 B AT 120534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fork
drive device
transmission element
turntable
conical drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Max Levy G M B H Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Levy G M B H Dr filed Critical Max Levy G M B H Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT120534B publication Critical patent/AT120534B/de

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromotorische Antriebsvorrichtung für den Plattenteller von Sprechmaschinen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Antriebsvorrichtungen für Sprechmaschinen mit einem mit fast gleichbleibender Drehzahl umlaufenden Motor, die so ausgebildet sind, dass trotz der gleichbleibenden Umlaufzahl des Elektromotors eine Veränderung der Umlaufzahl der von dem Motor angetriebenen Sprechmaschine möglich ist. Man kann diese Vorrichtungen so ausbilden, dass auf der Welle des Elektromotors eine im wesentlichen konische Trommel (z. B. eine Stufenscheibe) angebracht wird, von welcher der Plattenteller durch ein endloses Übertragungsorgan, z. B. durch ein Band angetrieben wird, welches zum Zwecke der Geschwindigkeitsregelung in Richtung der Längsachse der konischen Trommel verschiebbar ist.

   Diese Verschiebbarkeit wird erfindungsgemäss durch einen in Richtung der Motorachse verschiebbaren, mit der Motorwelle umlaufenden Rotationskörper ermöglicht. welcher auf der über die konische Trommel hinaus verlängerten Motorwelle festklemmbar und auf dieser entsprechend einer auf der Welle angebrachten Teilung verschiebbar sein kann. Durch das Anliegen des Übertragungsorganes an dem Rotationskörper wird es verhindert, sich von selbst in Richtung der Tellerachse zu verschieben. Es ist aber auch möglich, statt der konischen Trommel eine Stufenscheibe vorzusehen und eine das Übertragungsorgan umgreifende Gabel vorzusehen, durch deren Verschiebung das Übertragungsorgan in Richtung der Motorachse verschoben werden kann.

   Damit das Übertragungsorgan nicht dauernd mit dieser Gabel in Berührung bleibt und sich dabei rasch abnützt, kann in diesem Falle erfindungsgemäss die Berührung der Gabel mit dem Übertragungsorgan selbsttätig durch eine Feder aufgehoben werden, nachdem die beabsichtigte Verschiebung bewerkstelligt worden ist. Die Feder wird dabei mit ihrem einen Ende mit dem Geschwindigkeitsregler und mit ihrem anderen Ende mit einem Schlepphebel verbunden. 



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt : u. zw. zeigen. Fig. 1 die grundlegende Gesamtanordnung, bei welcher das endlose Übertragungsorgan zwischen zwei Backen bzw. einer Gabel geführt wird, die mittels einer Schraube in Richtung der Motorachse verschoben werden können ; Fig. 2 eine Anordnung, bei   
 EMI1.1 
 Tellerachse umlaufenden in Richtung der Achse verschiebbaren Rotationskörper erfolgt ; Fig. 3 eine andere   erfindungsgemässe   Anordnung, bei welcher die konische Antriebsrolle als Stufenscheibe ausgebildet ist und die Verschiebung des Übertragungsorgans durch eine Gabel erfolgt und Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 von oben gesehen. 



   In Fig. 1 erfolgt der Antrieb des   Sprechmaschinenplattentellers 1 durch eine-   endlose Gulmischnur   2, welche   die konische Antriebsrolle 3 des Elektromotors 5 mit einer zylindrischen oder konischen Eindrehung des   Plattentellerrandes 1 verbindet.   Als Motor ist hiebei ein Induktionsmotor gedacht, dessen Drehzahl bekanntlich im wesentlichen nur von der Frequenz des ihn speisenden Wechselstromes abhängt, sich aber nur wenig mit der Spannung und der Belastung ändert.   D     die Schnur   aus Gummi besteht, ist eine schlupffreie Übertragung der   Motorkraft gesichert.

   Die Schnur   ist hier zwischen zwei Backen 6 und 7 geführt, die mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Gewindespindel 8 durch Drehen einer Regulierschraube 9 in lotrechter Richtung verschoben werden können. Die beiden Backen 6 und 7 können auch in an sich bekannter Weise durch eine Leitgabel ersetzt werden. Wird die Schnur nach oben verschoben, so verringert sich bei gleichbleibender Umlaufzahl des Motors die   Umlaufzahl   des Plattentellers und umgekehrt, so dass durch Drehen der Schraube 9 ein bequemes, ganz allmähliches Regulieren der Umlaufzahl des Plattentellers 1 möglich ist. 



   In dem Ausführungsbeispiele der Erfindung nach Fig. 2 ist nun das   Übertragungsorgan 2   ebenfalls eine elastische Gummischnur, die, da sie nicht durch eine Gabel geführt ist, naturgemäss das Bestreben hat, auf der konischen Trommel 3 nach oben zu wandern. Diese'Aufwärtsbewegung wird jedoch durch einen glockenförmigen Rotationskörper 10 begrenzt, welcher auf einem nach oben verlängerten Fortsatz 11 der Motorwelle festklemmbar ist. Um eine   sichere Klemmung zu erreichen, ist der Teil 11 geschlitzt und etwas auseinandergebogen.   



  Ferner sind auf dem Teil 11 in gleichen Abständen voneinander Eindrehungen vorgesehen, die auch bei umlaufendem Motor deutlich sichtbar sind, so dass sie als Skala für den Verschiebeweg des Rotationskörpers 10 zu dienen vermögen. Auf diesem Rotationskörper 10 ist in einer Eindrehung des oberen Teiles ein scheibenförmiger Griff 12 leicht drehbar angebracht, der während des Betriebes mit dem Rotationskörper 10 umläuft. 



   Erfasst man während des Betriebes die Scheibe 12 mit der Hand, so läuft zwar der Motor weiter, man ist aber in der Lage, den Rotationskörper 10 auf der Motorwelle nach 
 EMI2.1 
 griff 14 besitzt. Bei dieser Einrichtung ist statt der konischen Trommel am Motor eine an sich bekannte Stufenscheibe vorgesehen, so dass hier das Gummiband 2 nicht das Bestreben hat, sich von selbst zu verschieben. Der Hebel 13 ist um eine Achse 15 derart schwenkbar, dass er beim Betätigen des Handgriffes 14 die   Gummischnur. S   auf eine benachbarte Stufe schiebt. 



   Auf der gleichen Achse 15 ist ein zweiter Hebel 16 schwenkbar, welcher durch eine Feder 17 mit einem Lagerbock 18 in Friktionsverbindung steht. Auf dem Hebel 13 ist mittels eines
Zapfens 19 das eine Ende einer Blattfeder 20 befestigt, deren anderes Ende mit einem auf dem Schlepphebel 16 befestigten Zapfen   21   verbunden ist. Der Zapfen   21   ragt durch ein
Langloch 22 des Hebels 13 derart hindurch, dass der Hebel 13 ein kleines Stück bewegt werden kann, ohne den Schlepphebel 16 mitzunehmen. Erst bei grösserer Schwenkbewegung des Hebels 13 stösst das Ende des Langloches 22 gegen den Zapfen   21,   so dass dann der
Schlepphebel 16 mitgenommen wird. 



   Wird durch Anfassen an dem Handgriff 14 die Gummischnur 2 von einer Stufe der auf der Motorwelle sitzenden Antriebsscheibe auf eine andere Stufe gebracht, so tritt zunächst die
Gabel des Hebels 13 mit der   Gummischnur   2 in Berührung. Bei diesem Schwenken des
Hebels 13 wird zunächst der Schlepphebel 16 nicht mitgenommen, sondern es erfolgt dieses
Mitnehmen erst dann, wenn das Ende des Langloches 22 gegen den. Zapfen 21 stösst. Wird dann der Griff 14 wieder losgelassen, so bewirkt die Blattfeder   20,   dass sich der Hebel 13 selbsttätig so weit gegen den nunmehr feststehenden   Schlepphebel'Iss zurückbewegt,   bis sich der Zapfen 21 etwa in der Mitte des Langloches 22 befindet.

   Bei dieser Rückbewegung kommt die Gabel des Hebels 13 ausser Eingriff mit der   Gummischnur     2,   wobei diese der Bewegung der Gabel nicht nachfolgt, weil ja die Antriebsscheibe des Motors mit einzelnen Stufen versehen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Elektromotorische Antriebsvorrichtung für den Plattenteller von Sprechmaschinen mit konischer Trommel und einem endlosen Übertragungsorgan (Band), welches zum Zwecke der
Geschwindigkeitsregelung in Richtung der Achse der   konischen   Trommel auf dieser verschieb- bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Übertragungsorgan durch einen in Richtung der Achse verschiebbaren   Rotationskörper,   an welchem das Übertragungsorgan anliegt, gehindert wird, sich von selbst in Richtung der Tellerachse zu verschieben.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotations- körper durch eine Klemmvorrichtung mit der Motorwelle verbunden ist und längs einer auf der Motorwelle angebrachten Teilung verschiebbar ist.
    3. Elektromotorische Antriebsvorrichtung für den Plattenteller von Sprechmaschinen mit konischer Trommel und einem endlosen Übertragungsorgan (Band), welches zum Zwecke der Geschwindigkeitsregelung in Richtung der Achse der konischen Trommel auf dieser verschiebbar ist, wobei die konische Trommel als Stufenscheibe ausgebildet und zum Verschieben des end- losen Übertragungsorgans auf der Stufenscheibe eine Gabel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Berührung des endlosen Übertragungsorgans mit der Gabel nach Ein- <Desc/Clms Page number 3> stellung des ersteren selbsttätig aufhebende Feder mit ihrem einen Ende mit dem Einstell- hebel des Geschwindigkeitsreglers und mit dem anderen Ende mit einem Schlepphebel verbunden ist,
    der um einen geringen Winkelbetrag gegen den Einstellhebel schwenkbar ist. EMI3.1
AT120534D 1928-09-29 1929-03-28 Elektromotorische Antriebsvorrichtung für den Plattenteller von Sprechmaschinen. AT120534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120534T 1928-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120534B true AT120534B (de) 1930-12-27

Family

ID=29277034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120534D AT120534B (de) 1928-09-29 1929-03-28 Elektromotorische Antriebsvorrichtung für den Plattenteller von Sprechmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120534B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018110A (en) * 1956-05-09 1962-01-23 Mc Graw Edison Co Speed shift control for phonographs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018110A (en) * 1956-05-09 1962-01-23 Mc Graw Edison Co Speed shift control for phonographs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120534B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für den Plattenteller von Sprechmaschinen.
DE563670C (de) Zwirnmaschine
DE2536357A1 (de) Antriebsaggregat fuer drahtsaegen mit endlichem draht
DE724251C (de) Kabelleit- und Steuervorrichtung fuer selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommeln mit elektrischem Antrieb
DE1128167B (de) Geraet zur Tonaufnahme und Wiedergabe
DE693879C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der das Abstimmittel mit dem Zeiger ueber eine flaschenzugartig wirkende Vorrichtung gekuppelt ist
DE827410C (de) Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband
DE1154858B (de) Elektromotor, insbesondere Kleinstmotor, mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlregelung
DE648892C (de) Antrieb fuer Drahtaufwickelmaschinen
DE767331C (de) Elektromotorisch angetriebener Spiegelbildrotationsumdrucker
DE698004C (de) Regeleinrichtung zur Erzielung einer gleichbleibenden Umdrehungsgeschwindigkeit einer mit veraenderlicher Nutzleistung arbeitenden, von einem Motor angetriebenen Vorrichtung
DE509675C (de) Einrichtung zur Steigungsregelung an eine Stroemung erzeugenden oder von einer Stroemung getriebenen Luft- oder Wasserschrauben
DE2460315C3 (de) Schaltanordnung zur Drehrichtungsumkehr eines die Trommel eines Trommeltrockners antreibenden Elektromotors
AT132587B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
DE488909C (de) Fliehkraftregler fuer kinematographische Bildaufnahmeapparate
DE2619021A1 (de) Motorschraube
DE419821C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Umdrehungsgeschwindigkeit von vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen Maschinen, insbesondere von Hochfrequenzmaschinen
DE715178C (de) Spinnregler fuer Ringspinnmaschinen
DE723653C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Drehmomenten
DE1094102B (de) Entwicklungsautomat fuer belichtete Registrierstreifen
DE251478C (de)
DE329686C (de) Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen
DE578289C (de) Fliehkraftregler zur Konstanthaltung der Drehzahl von Elektromotoren, insbesondere bei stark schwankender Spannung
DE3915460A1 (de) Waschmaschine
AT236532B (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Widerstände