AT120157B - Schlauchriß-Abdichtung. - Google Patents

Schlauchriß-Abdichtung.

Info

Publication number
AT120157B
AT120157B AT120157DA AT120157B AT 120157 B AT120157 B AT 120157B AT 120157D A AT120157D A AT 120157DA AT 120157 B AT120157 B AT 120157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
plate
key
threaded bolt
sealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Pichler
Original Assignee
Anton Pichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Pichler filed Critical Anton Pichler
Application granted granted Critical
Publication of AT120157B publication Critical patent/AT120157B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schlauchriss-Abdichtmig.   



   Die Abdichtung   länglicher   Schlauchrisse erfolgte bisher entweder durch Aufkleben eines entsprechend grossen Fleckes oder durch Zunähen des Sehlauchrisses. Beide Ausbesserungsarten können nur bei leerem Schlauch, also nicht während des Spritzens und damit auch nicht an der jeweiligen Verwendungstelle vorgenommen werden. Das schwierige Aufkleben erfordert eine geübte Hand und ist umständlich sowie zeitraubend. Das Nähen der Risse hat den Nachteil, dass mit ihm eine völlige Abdichtung nicht erreichbar ist. 



   Zum Abdichten kleinerer lochartiger   Schlauchschäden   sind nun bereits Dichtungsschrauben in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, die jedoch für   längliche     Schlauchrisse   nicht verwendbar sind. 



   Die einfachste Art dieser Dichtungsschrauben, die aus einer Platte mit Gewindebolzen und Schraubenmutter besteht, muss vom Schlauchinnern eingesetzt werden, was sehr   umständlich   ist und während des Betriebes nicht geschehen kann. 



   Eine andere Dichtungsschraube mit Abdeckplatte und unten an ihr befestigter   Spiraldrahtlocke,   die von aussen her durch das Loch in den Schlauch hineingedreht wird, ist zu schwach, um genügend abzudichten und zersticht die Schläuche. Diese Dichtungsschraube lässt sich nur schwer während des Betriebes einsetzen, da   der Strahldruck z, lmeist sehr   gross ist und   die nr scheelht   fassbare Schraube oftmals aus der Hand reisst. 



   Es ist nun   schliesslich   auch eine während des Spritzens von aussen anbringbare Schlauchabdichtungsschraube bekannt, deren Gewindebolzen von einem   längsgeschlitzten,   ringförmig gekerbten und damit regenschirmartig auseinanderspreizbaren Mantel umgeben ist, welcher den Schlauch gegen eine die schadhafte Stelle aussen abdeckende Platte presst. Zum Abdichten von Längsrissen reicht auch diese Schlauchdichtungsschraube nicht aus. 



   Die Erfindung schafft nun eine   Schlauchriss-Abdichtung,   die dauernd zuverlässig bleibt, während des Betriebes anbringbar, dabei gegen alle Einflüsse unempfindlich ist und nicht stört. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich durch zwei längliche, den   Schlauchriss   innen und aussen abdeckende Platten, von denen die untere Platte einen drehbar in ihr sitzenden Gewindebolzen zum Festklemmen der oberen Platte trägt, der mit Hilfe eines durch die obese Platte hindurchgeführten Schlüssels betätigt wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen in Längsschnitt und Draufsicht die beiden Platten und Fig. 3 den Schlüssel der   Schlauchrissdichtung   ; Fig. 4 zeigt die Anwendungsweise. 



   Die   erfindungsgemässe     Schlauehdichtung   besteht aus einer unteren dünnen Platte a und einer oberen, stärkeren Platte b, beide von einer Länge, die zum Abdichten aller erfahrungsgemäss vorkommenden Längsrisse ausreicht. In der unteren Platte a ist ausserhalb ihrer Längsmitte ein Gewindebolzen c drehbar eingesetzt, der aussen ein Rechtsgewinde und innen eine Bohrung d mit Linksgewinde hat. Im kürzeren Teile der Platte a sitzt ein Führungsstift e, der in eine entsprechende   Ausnehmung 1" der   oberen Platte b eingreift, die das Muttergewinde für den Bolzen c enthält. Zu den beiden Platten gehört noch ein den Gewindebolzen c erfassender, mit diesem lösbar zu verbindender Betätigungsschlüssel (Fig. 3).

   Dieser besteht aus einem mit Handgriff versehenen Rohr g, das zum Mitnehmen des Gewindebolzens   c   eingerichtet ist und hiezu z. B. an seinem unteren Ende nasenartige   Vorsprünge 7 ;   besitzt, die in Schlitze i des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gewindebolzens   o   eingreifen. Das Schlüsselrohr g ist von einem Schraubstift   7c   durchsetzt, der einen gegen das obere Rohrende anliegenden Kopf 1 besitzt und dessen aus dem Rohr herausragendes Ende mit einem dem Innengewinde d des Gewindebolzens c angepassten Linksgewinde   m   versehen ist. 



   Zum Abdichten eines Risses   n   im Schlauch c (Fig. 4) ist zunächst der Schlüssel auf den Gewindebolzen c der zusammengeschraubt aufbewahrten Platten a, b (Fig. 1) aufzusetzen und durch Eindrehen des Schraubstiftes k in das Innengewinde d des Bolzens   c   so einzuschrauben, dass die Schlüsselzacken   A   in die Bolzennuten eingreifen. Die Platten a, b und der Schlüssel bilden damit ein festes Ganzes. Sodann dreht man den Bo'zen c mit dem Schlüssel nach links, wodurch die obere Platte hochgeschraubt wird und sich vom Bolzen c löst, bis sie, wie gestrichelt angegeben, am Schlüsselrohr g hochgeschoben werden kann.

   Nun schiebt man die mit dem   Schlüssel   fest verbundene untere Platte   a   zuerst mit ihrem längeren   Teil. schräg durch   den Riss n in den Schlauch, dreht sie passend, so dass sie den Riss gut abdeckt, schiebt die obere Platte nach unten und zieht sie durch Rechtsdrehen des Gewindebolzens c fest an den Schlauch 
 EMI2.1 
 tung ist beendet. 



   Beim Einführen der unteren Platte a hat man diese mit dem Schlüssel fest in der Hand, so dass sie durch den   Strahldruok   nicht weggerissen werden kann. Die einseitige Anordnung der Verbindungsschraube c in der Dichtungsplatte a ermöglicht deren Einführung in verhältnismässig kurze Risse, ohne diese auszuschlitzen. Die untere Platte kann gegebenenfalls auch hohl bzw. etwas gewölbt sein, um auch ihre Enden dicht am Schlauch anliegen zu lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schlauchriss-Abdichtung, gekennzeichnet durch zwei längliche, den Schlauchriss innen und aussen abdeckende Platten (a,   b),   von welchen die untere Platte (a) einen lose drehbar in ihr sitzenden Gewindebolzen (c) zum Festklemmen der oberen Platte (b) trägt, der mit Hilfe eines durch letztere hindurchgeführten Schlüssels betätigt wird, welcher während des Anbringens der Dichtung mit der Platte (a) verbunden bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Schlauchriss-Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Schlüssel- EMI2.2 gewinde (d) enthaltenden Gewindebolzen (e) verbunden werden kann, wobei dieser und der Schlüsselschaft mittels Nut und Federverbindung ineinandergreifen.
    3. Schlauehriss-Abdichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (e) einseitig in der Platte (a) sitzt.
    4. Schlauchriss-Abdichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (a) mit einem in die Platte (b) eingreifenden Führungsstift (e) versehen ist.
AT120157D 1928-11-23 1929-11-14 Schlauchriß-Abdichtung. AT120157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120157X 1928-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120157B true AT120157B (de) 1930-12-10

Family

ID=5656396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120157D AT120157B (de) 1928-11-23 1929-11-14 Schlauchriß-Abdichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480449C (de) Befestigungsschraube
DE2331025A1 (de) Schraubenschluessel
AT120157B (de) Schlauchriß-Abdichtung.
DE491822C (de) Schlauchriss-Abdichtung
DE475646C (de) Einrichtung zum Befestigen der Schuetzenspitze an Webschuetzen
DE19500128B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
AT251258B (de) Expansionsstift
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE330044C (de) Schraubensicherung
DE2215481A1 (de) Rollenstößel
DE624945C (de) Schluessellochverschluss fuer Geldschraenke, Tresore u. dgl.
DE917542C (de) Stabfoermiger, schraubenfoermig verdrillter Gebirgsanker
DE509485C (de) Zweiteiliger Gelenkleisten
DE329162C (de) Schluessellochsicherung
DE210943C (de)
DE356793C (de) Schraubenmuttersicherung
DE237831C (de)
DE559543C (de) Klemmvorrichtung, namentlich fuer Batterieanschluesse geeignet
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE171166C (de)
DE574493C (de) Kloben zum Eintreiben und Herausziehen eiserner Pfaehle
DE293452C (de)
AT78201B (de) Schanzzeug.