AT120116B - Einrichtung zur Abstimmung von Hochfrequenzkreisen, insbesondere von solchen mit kleinen Energien. - Google Patents

Einrichtung zur Abstimmung von Hochfrequenzkreisen, insbesondere von solchen mit kleinen Energien.

Info

Publication number
AT120116B
AT120116B AT120116DA AT120116B AT 120116 B AT120116 B AT 120116B AT 120116D A AT120116D A AT 120116DA AT 120116 B AT120116 B AT 120116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crystals
especially those
crystal
frequency circuits
low energies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mendel Osnos
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT120116B publication Critical patent/AT120116B/de

Links

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Eimichtung znr Abstimmnng von Hochfrequenzkreisen, insbesondere   von solchen mit kleinen Energien. 



   Es ist bekannt, die Welle eines von einem Kristall gesteuerten Kreises dadurch etwas zu ändern, dass man eine in Reihe mit diesem Kristall geschaltete Kapazität ändert. Eine bekannte Schaltung, wobei dieses Verfahren verwendet wird, ist in Fig. 1 wiedergegeben. 



   Durch dieses Verfahren kann man jedoch (s. z. B.   Jahrbuch   der drahtlosen Telegraphie, Band 29, Heft 1, Seite 23) nur eine ganz kleine   Wellenänderung erreichen.   So beträgt nach der angeführten Ver-   öffrntlichung   die so zu erzielende relative Wellenänderung nur ein   Zehntausendstel.   
 EMI1.1 
 nahme der Wellenlänge. 



   Man kann eine bedeutend grössere Wellenänderung erreichen, wenn man statt wie bis jetzt einen Kristall beispielsweise zwei Kristalle verwendet und einmal nur einen Kristall einschaltet, das andere Mal aber beide Kristalle parallel. 



   Versuche haben gezeigt, dass selbst, wenn beide Kristalle ganz oder nahezu gleiche Eigenfrequenzen besitzen, die Zuschaltung des zweiten Kristalls eine bedeutende Änderung der Welle verursacht. 



   Verstimmt man aber den Kreis eines oder beider Kristalle kk gegenüber ihrer Eigenwelle beispiels- 
 EMI1.2 
 noch etwas mehr erreichen. 



   Ausserdem nimmt der Nutzstrom bei der Frequenzänderung mittels zweier Kristalle nach Fig. 2 bedeutend weniger ab als bei nur einem Kristall nach Fig. 1. 



   Man kann die Kristalle auch in Reihe miteinander schalten, und man bekommt dann wiederum eine andere Welle. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun in der Einrichtung zur wahlweisen Abstimmung von Hochfrequenzkreisen, insbesondere von solchen mit kleinen Energien (z. B. Gitterkreise von Empfangsund Senderöhren), die so umschaltbar ist, dass sie es gestattet, die Abstimmung auf jede von zwei oder mehreren bestimmten Wellen durch   Gruppenumschaltung   (Reihen-, Parallel-oder Einzelsehaltung) von Kristallen herzustellen. Diese Einrichtung hat u. a. noch den folgenden Vorteil :
Sollte z. B. ein Sender verschiedene Wellen senden, so hat man bis jetzt für jede Welle einen besonderen Kristall gebraucht, so dass für n-Wellen n-Kristalle notwendig waren. 



   Mit der Einrichtung nach der Erfindung aber kann man selbst mit nur zwei voneinander etwas in der Eigenwelle abweichenden Kristallen mindestens vier Wellen durch eine   einfache Umgruppierung   der Kristalle wahlweise aussenden :
1. wenn der erste Kristall allein,
2. wenn der zweite Kristall allein,
3. wenn sie beide parallel,
4. wenn sie beide in Reihe geschaltet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nimmt man statt zweier Kristalle deren drei, so beträgt die Zahl der möglichen Wellen, sogar ohne Zuhilfenahme der Kapazitäten Ce, wie eine einfache Rechnung ergibt, 17. 



   Die Zahl der möglichen Wellen steigt sehr stark mit der Zahl der Kristalle an, da ausser der Reihen- und Parallelschaltung noch   sehr mannigfaltige Gruppenschaltungen möglich   sind, z. B. ergeben vier
Kristalle 100 Möglichkeiten. 



   Verstimmt man aber die Kristallkreise gegeneinander ausserdem noch durch verschiedene Kapa- zitäten, wie dies beispielsweise in Fig. 2 (Kapazitäten   GÚ   angedeutet ist, so kann man die Anzahl der zu erzielenden Frequenzen noch bedeutend vermehren. 



   Die Reihenschaltung der Kristalle hat den besonderen Vorteil, dass die Abstimmung des Kreises viel schärfer wird. Dieses ist besonders wichtig in   Empfängerröhren.   



   Ein Anwendungsbeispiel für den Hochfrequenzradioempfang ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist zwischen Antenne A und Gitterkreis eines   Hochfrequenzverstärkers   b ein mit   Kristallen   abgestimmter
Zwisehenkreis eingeschaltet. Bei Rundfunkempfang, wo der Lokalsender den Fernempfang stört, kann man den Einfluss des Lokalsenders durch passende Wahl der Kristalle sehr wirksam eliminieren. Jedem
Fremdsender entspricht dann eine andere Kombination der Kristalle, z. B. der Kölner Welle ein be- bestimmter Kristall oder eine bestimmte Kombination der Kristalle, der Pariser Welle wieder ein anderer bestimmter Kristall oder Kombination usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Abstimmung von Hoehfrequenzkreisen, insbesondere von solchen mit kleinen
Energien (Gitterkreise von Empfangs-und Senderöhren), gekennzeichnet durch eine Umschaltvorriehtung, die es gestattet, die Abstimmung auf jede von zwei oder mehreren bestimmten Wellen durch Gruppen- 
 EMI2.1 


AT120116D 1928-06-23 1929-06-15 Einrichtung zur Abstimmung von Hochfrequenzkreisen, insbesondere von solchen mit kleinen Energien. AT120116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120116T 1928-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120116B true AT120116B (de) 1930-12-10

Family

ID=29276993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120116D AT120116B (de) 1928-06-23 1929-06-15 Einrichtung zur Abstimmung von Hochfrequenzkreisen, insbesondere von solchen mit kleinen Energien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120116B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010119B (de) * 1953-04-07 1957-06-13 Automatic Elect Lab Schaltungsanordnung fuer frequenz- und amplitudenstabilisierte Oszillatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010119B (de) * 1953-04-07 1957-06-13 Automatic Elect Lab Schaltungsanordnung fuer frequenz- und amplitudenstabilisierte Oszillatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120116B (de) Einrichtung zur Abstimmung von Hochfrequenzkreisen, insbesondere von solchen mit kleinen Energien.
DE556248C (de) Verfahren zur AEnderung der Abstimmung von Hochfrequenzkreisen
DE576860C (de) Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen
AT133701B (de) Schaltungseinrichtung für Bandfilter.
AT147615B (de) Hochfrequenzkopplungssystem.
DE821802C (de) UEberlagerungsempfaenger zum Empfang von Kurzwellenbaendern mit derselben Zwischenfrequenz wie fuer den Mittelwellenempfang
DE500445C (de) Senderschwingungskreis mit einer induktiv mit dem Nutzkreis gekoppelten Spule ohne Parallelkapazitaet
DE614374C (de) Ultrakurzwellensende- und -empfangsanordnung
DE708268C (de) UEber einen Bereich abstimmbarer elektrischer Schwingungskreis
DE684227C (de) Ultraaudionschaltung, bei der eine relativ kleine Abstimmkapazitaet in Reihe mit der Gitter-Anoden-Induktivitaet liegt
AT150749B (de) Superheterodyne-Empfänger.
DE624090C (de) Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird
AT101556B (de) Resonanztransformator.
AT103418B (de) Verfahren zur Übermittlung von niederfrequenten Schwingungen mittels Hochfrequenz.
DE499654C (de) Kurzwellensender, insbesondere fuer tragbare Stationen
DE452661C (de) Anordnung zur Beseitigung von Stoer- und Nebenwellen in drahtlosen Kreisen
AT103168B (de) Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale.
DE524647C (de) Kopplungsanordnung von neutralisierten Hochfrequenzverstaerkern
DE513184C (de) Roehrensender, insbesondere fuer tragbare Kurzwellenstationen
DE648796C (de) Sender fuer wahlweisen Betrieb auf zwei Wellenbaendern
AT97852B (de) Schaltungsanordnung für Frequenz-Vervielfachungs-Transformatoren, insbesondere für Radiotechnik.
DE706202C (de) Mehrkreisempfaenger mit parallel zu den Drehkondensatoren der Schwingungskreise der auf die Eingangsstufe folgenden Stufen liegenden Trimmerkondensatoren
DE660392C (de) Verfahren zur Verminderung des stoerenden Einflusses von unerwuenschten Resonanzstellen, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE410934C (de) Sendeanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung mit zwei benachbarten Antennen
AT147332B (de) Anordnung zum Ankoppeln von Hochfrequenzempfängern an Netze, über welche Nachrichten mittels hochfrequenten Trägers übertragen werden.