DE624090C - Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird - Google Patents
Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wirdInfo
- Publication number
- DE624090C DE624090C DEL67524D DEL0067524D DE624090C DE 624090 C DE624090 C DE 624090C DE L67524 D DEL67524 D DE L67524D DE L0067524 D DEL0067524 D DE L0067524D DE 624090 C DE624090 C DE 624090C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wave
- sum frequency
- frequency
- superimposed
- receiving circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/1638—Special circuits to enhance selectivity of receivers not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
- Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer örtlich erzeugten Welle überlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird An einen leistungsfähigen Empfänger für kundfunkzwecke werden immer gleichzeitig die Forderungen hoher Selektivität, hoher Empfindlichkeit bei einfachster Bedienharkeit gestellt. Es sind eine Reihe von Empfangsprinzipien in Gebrauch, welche diesen Forderungen mehr oder minder gut entsprechen. Während die Empfindlichkeit der Apparatur verhältnismäßig leicht zu erreichen ist, schließen sich hohe Selektivität einerseits und Einfachheit der Bedienung und der Konstruktion des Apparates anderseits nahezu gegenseitig aus, insofern, als bisher die Selektion im wesentlichen durch eine Anzahl von Filterkreisen erreicht wird, die entweder auf die ankommende Welle oder auch auf Zwischenfrequenzen, welche durch. Überlagerung lokaler Senderschwingungen erzeugt werden, abgestimmt sind. Die Selektion darf jedoch auch nicht so weit gehen, daß das durchgelassene Frequenzband zu schmal wird. Dann fallen die charakteristischen Oberschwingungen der übertragenen Sprache oder Musik fort, so daß die Wiedergabe schlecht wird.
- An sich würden sich die bekannten Quarzfrequenzresonatoren hervorragend zur Erhöhung der Selektion von Empfangsapparaten eignen. Jedoch ist ihre eigene Dämpfung so gering, daß bereits der letztgenannte übelstand eintritt und das durchgelassene Frequenzband zu schmal ist.
- Nun ergibt aber eine einfache Überlegung, daß dieser Nachteil der Quarzkristallresonatoren um so weniger ins Gewicht fällt, je kürzer die Arbeitswellenlänge ist. Je höher die Frequenz wird, also je kürzer die Wellenlänge ist, desto kleiner ist die prozentuale Frequenzänderung der Trägerwelle durch die überlagerte Sprache oder Musik.
- Bei den bekannten Zwischenfrequenzschaltungen benutzt man gewöhnlich die Differenzfrequenz zwischen der ankommenden und der lokal erzeugten als Zwischenfrequenz, eine Frequenz, die viel kleiner ist als jene der beiden Komponenten. Es ist aber auch schon vorgeschlagen, die Summenfrequenz zu benutzen, welche wesentlich höher ist als jene der Komponenten. Bei den sog. Infradyn-Empfängern entspricht die benutzte Summenfrequenz einer Wellenlänge von unter i 5o m. Hier vergibt sich also ein sehr fruchtbares Anwendungsgebiet für die Kombination an sich nur mäßig selektiver Schaltungen. mit Quarzkristallen, da es in diesem Falle möglich wird, die außerordentlichen Selektionseigenschaften der Quarzkristalle auszunutzen, ohne auf die Mitverstärkung der Seitenbandfrequenzen verzichten zu müssen. Indem man den Quarzkristallen die Aufgabe der Selektion überträgt, kann man den übrigen Teil der Apparatur nur in sehr geringem Maße selektiv machen, also widefstandgekoppelte Hoch-, Summen- und Niederfrequenzverstärker verwenden, vorzugsweise in Form der bekannten Mehrfachröhren mit einsgebauten Kopplungswiderständen und Kapazitäten. Eine beispielsweise Schaltung dieser Art ist in .der Figur dargestellt.
- Die von einem Rahmen i mit Abstimmkondensator a aufgenommene Empfangsenergie wird der Röhre 3 zugeführt. q. ist der lokale üb;erlagerungssender. Der Kreis 5 ist auf die - Surpmenfrequenz abgestimmt. Die Weiterleitung der Energie zu den nachgeschalteten Summen- oder Niederfrequen,zverstärkersystemenerfolgt unter Vermittlung des ebenfalls auf die Summenfrequenz abgestimmten Quarzresonators 6. Dieser wirkt für alle Frequenzen, welche von seiner Eigenschwingung abweichen, wie ein außerordentlich hoher kapazitiver Widerstand, währender für die Resonanzfrequenz des Quarzes nur sehr klein ist. Nur für diese Frequenz erfolgt also eine wirksame Weiterleitung zu , den nachgeschalteten Verstärkerröhren, welche durch die widerstandskapazitätsgekoppelten Röhren .7 und 8 angedeutet sind. Um Rufladungen des Gitters der Röhre 7 zu vermeiden, kann eine Ableitung durch den Widerstand 9 zur Kathode oder zu einem Potentiometer zwecks geeigneter Wähl der Vorspannung hergestellt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer örtlich erzeugten Welle überlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird, gekennzeichnet durch die Verwendung eines auf die Summenfrequenz abgestimmten Piezokristalls als Selektivmittel. z. Empfangsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Piezokristall zwischen den Belegungen eines Kondensators angeordnet ist, von denen die eine mit dem Anodenkreis der vorgeschalteten Röhre und die andere mit dem Gitter einer Verstärkerröhre für die Summenfrequenz verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL67524D DE624090C (de) | 1926-12-18 | 1926-12-19 | Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1742773X | 1926-12-18 | ||
DEL67524D DE624090C (de) | 1926-12-18 | 1926-12-19 | Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE624090C true DE624090C (de) | 1936-01-11 |
Family
ID=25986253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL67524D Expired DE624090C (de) | 1926-12-18 | 1926-12-19 | Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE624090C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1210052B (de) * | 1958-09-11 | 1966-02-03 | Siemens Ag | Empfangsueberlagerer fuer insbesondere sehr kurze elektromagnetische Wellen |
-
1926
- 1926-12-19 DE DEL67524D patent/DE624090C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1210052B (de) * | 1958-09-11 | 1966-02-03 | Siemens Ag | Empfangsueberlagerer fuer insbesondere sehr kurze elektromagnetische Wellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015105382A1 (de) | Multiplexer, der mehrere abgestimmte Ausgangsimpedanzen zur verringerten Oberwellenerzeugung verwendet | |
DE624090C (de) | Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird | |
US2774043A (en) | Frequency selective apparatus | |
DE1081512B (de) | UEberlagerungsempfaenger | |
DE610570C (de) | Zwischenfrequenzempfaenger mit konstant gehaltener UEberlagerungsfrequenz | |
DE703273C (de) | UEberlagerungsempfaenger | |
US2226945A (en) | Amplifier and oscillator valve or tube | |
DE653210C (de) | Kopplungs- oder UEberbrueckungsgeraet fuer Anlagen zur Hochfrequenznachrichtenuebermittlung ueber Hochspannungsleitungen | |
DE574010C (de) | Rundfunkempfangsgeraet zum Empfang von mittleren und langen Wellen | |
DE514600C (de) | Anordnung zum stoerungsfreien Empfang elektromagnetischer Wellen | |
AT210474B (de) | Transistorverstärker mit Bandbreiteregelung | |
AT119212B (de) | Schaltung für Radioempfangsapparate. | |
DE609326C (de) | Piezokristall, dessen Resonanzfrequenz innerhalb eines weiten Bereichs stetig veraenderlich ist | |
DE1591758C3 (de) | Selbstschwingende UHF-Mischstufe | |
DE871909C (de) | Demodulator fuer frequenzmodulierte Schwingungen | |
DE756080C (de) | Empfangseinrichtung zur Auswahl einer Drahtfunksendung aus mehreren ueber das gleiche Netz mit verschiedenen Traegerfrequenzen gegebenen Sendungen | |
DE622456C (de) | Anordnung zur Verhinderung von Interferenzstoerungen u. dgl. beim Empfang frequenzmodulierter Schwingungen | |
DE571326C (de) | Hochfrequenzverstaerker mit grosser Verstaerkungsleistung | |
DE439769C (de) | Verfahren und Anordnung zur Telephonie und Telegraphie mit elektrischen Wellen laengs Draehten | |
AT155369B (de) | Schaltung und Vorrichtung zur Erhöhung der Trennschärfe von elektrischen Schwingungskreisen. | |
AT160674B (de) | Überlagerungsempfangsschaltung. | |
DE398013C (de) | Empfangseinrichtung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie | |
DE856168C (de) | Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Veraenderung der Resonanzfrequenzen zweier Schwingungskreise | |
DE933814C (de) | Selbstschwingende Mischschaltung | |
AT131276B (de) | Widerstandsgekoppelter Hochfrequenzverstärker. |