AT120065B - Einrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes bei Tiefbohranlagen. - Google Patents

Einrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes bei Tiefbohranlagen.

Info

Publication number
AT120065B
AT120065B AT120065DA AT120065B AT 120065 B AT120065 B AT 120065B AT 120065D A AT120065D A AT 120065DA AT 120065 B AT120065 B AT 120065B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
drilling
gear
turntable
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT120065B publication Critical patent/AT120065B/de

Links

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Regel. n des Bohrvorschubes bei Tiefbohranlagen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln des Bohrvorsehubes bei Tiefbohranlagen, bei denen der Drehtisch und das Hubwerk des Bohrers von nur einem Motor unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes angetrieben werden, dessen Planetenräder mit dem Antriebsmotor gekuppelt sind. Gemäss der Erfindung ist das eine Sonnenrad dieses Getriebes mit dem Drehtisch und das andere Sonnenrad mit dem, den Bohrer in axialer Richtung bewegenden Hubwerk sowie mit einer durch Federkraft gesteuerten Bremse gekuppelt, durch die der auf den Bohrer ausgeübte Druck selbsttätig geregelt wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Mit 1 ist ein Drehtisch bezeichnet, der eine-Öffnung 2 zur Aufnahme des Bohrers 2a besitzt. 3 ist eine Windentrommel, die die Vorschubbewegung des Bohrers in bekannter Weise zulässt und 4 ist eine Vorgelegewelle, die zum Antrieb der Trommelwelle 5 und der auf ihr sitzenden Trommel 3 dient. Die Wellen 4 und 5 laufen in den Lagern 6 bzw. 6a, die am besten in nicht dargestellten Auslegerpfosten befestigt sind, u. zw. so, dass die Vorgelegewelle 4 oberhalb der Trommel-3 zu liegen kommt. Die Trommelwelle 5 und die Vorgelegewelle 4 sind mit Kettenrädern 8 bzw. 9 und   10 bzw. ll   versehen, die durch Ketten verbunden sind, so dass dadurch die Trommelwelle entsprechend der gewünschten Geschwindigkeit angetrieben werden kann.

   Die Trommel 3 ist mit Bremsscheiben 7 versehen, die abgebremst werden können, um so ihre Drehgeschwindigkeit und damit die Vorschubbewegung des Bohrers zu steuern bzw. die Einwirkung des Gewichtes des Bohrers und des   Vorsehubseiles   auf das Sonnenrad 22 zu beeinflussen. 



  Die Vorgelegewelle 4 trägt an ihren beiden Enden die Trommeln   12,   die   beispie'sweise   zum Heben des Bohrers oder des Auslegers dienen können. Auf dem einen verlängerten Ende der Vorgelegewelle 4 sitzt lose drehbar die durch das Kettenrad 15   5 angetriebene Kupplungsmuffe 13,   die mit dem Kettenrad 14 gekuppelt werden kann. Das Kettenrad 15 ist durch den Kettentrieb   30,   29 und durch die Welle 28 mit dem Kettenrad   23   des Differentialgetriebes 17 verbunden. 16 ist der Getriebekasten für das Differentialgetriebe, das über das Ritzel 26, die Welle 19 und die Kupplung 21 von dem Motor 18 angetrieben wird. 20 ist eine Öffnung, durch die Welle 19 in den Getriebekasten hineinragt.

   Das Differentialgetriebe 17 besteht aus dem üblichen Paar von Sonnenrädern 22 und 23 und den Planetenrädern 24, die in dem ringförmigen Stirnrad   2.   drehbar gelagert sind. 27 ist eine Welle, die mit dem Sonnenrad 22 fest verbunden ist. Auf ihr sind eine Anzahl von   Kettenrädern 31 aufgekeilt,   von denen eines, je nach dem gewünschten   Ubersetzungs-oder Geschwindigkeitsverhältnis, durch   eine Kette. 32 mit dem auf der Vorgelegewelle 4 verschiebbaren Kettenrad   33   verbunden ist..   34   ist eine Bremse, die auch auf der Welle 27 angeordnet ist, und durch die ein Abbremsen dieser Welle und damit des Sonnenrades 22 erzielt werden kann.

   Die Bremskraft kann dabei mit Hilfe einer Feder 35 verstellt werden, wodurch sich ebenfalls eine bestimmte Geschwindigkeit entsprechend der gewünschten Vorsehubbewegung einstellen lässt. Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist nun wie folgt :
Nimmt man an, dass der Bohrer   2 a   mit dem drehbaren Bohrtisch 1 und dem Vorschubseil der Trommel 3 verbunden ist, so werden das Stirnrad   2.   und damit die Planetenräder 24 beim Anlassen des Motors 18 in Umdrehungen versetzt. Das Planetengetriebe wird infolge seines Eingriffes mit den Sonnenrädern 22 und 23 bestrebt sein, auch die Wellen 27 und 28 zu drehen.

   Die Welle 28 treibt nun 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Hilfe des Kettengetriebe 29,30, 15 die Kupplungsmuffe 13 an, und, je nachdem diese mit dem Zahnrad 15 in Eingriff steht oder nicht, wird der Drehtisch 1 angetrieben werden oder in Ruhe bleiben. 



   Die Welle 27 kann über eines der Kettenräder 31 mit Hilfe der Kette 32 das Kettenrad 33 und damit die Vorgelegewelle 4 und ferner über das Zahnradgetriebe   8,   9 oder 10, 11 die Trommelwelle 5 und damit die Trommel 3 antreiben. 



   Der Bohrer 2a wird sich entsprechend seinem Eigengewicht in das zu bohrende Gut vorschieben. 



  Die Kraft, mit der die Trommelwelle 5 als auch die Vorgelegewelle 4 zu drehen versucht wird, wird von dem Gewicht abhängen, das durch den Bohrer und das   Vorschubseil ausgeübt   wird. Diese Kraft   überträgt   sich auf das Sonnenrad 22 und versucht es in dem der Bohrervorschubbewegung entsprechenden Drehsinn zu bewegen. 



   Für den Fall, dass der Bohrwiderstand sich ändert, beispielsweise sich vergrössert, so wird die Geschwindigkeit des Drehtisches 1 abnehmen   und   das Sonnenrad 23 des Differentialgetriebes 19 wird sich ebenfalls langsamer drehen. Die Folge davon wird sein, dass sich die Geschwindigkeit des Sonnenrades 22 entsprechend verändern wird, u. zw. derart, dass eine Verzögerung der Vorschubbewegung des Bohrers oder deren Umkehrung eintreten wird. Dieser Vorgang dauert so lange, bis sich die Geschwindigkeit des Bohrers wieder auf die richtige   Sehneidgeschwindigkeit   erhöht hat, wobei auch die Trommel 3 wieder ihre entsprechende Vorschubgeschwindigkeit annehmen wird. 



   Eine Umkehr der   Vorschubdrehrichtung   des Sonnenrades 22 und damit der Trommel 3 wird erst dann eintreten, wenn das auf dieses Sonnenrad von dem Motor übertragene Drehmoment grösser als das zum Tragen des Gewichtes des Bohrers und des   Vorsehubseiles   erforderliche Drehmoment ist. Mit Hilfe der Bremse   34   und des Kettengetriebes   31,   32,33 sowie durch Abbremsen der Bremsscheiben 7, kann das von dem Gewicht des Bohrers und des Vorschubseiles auf das Sonnenrad 22 ausgeübte Drehmoment unabhängig von der Bohrtiefe mit praktisch genügender Genauigkeit konstant gehalten werden. 



   Durch das Differentialgetriebe wird demnach ein Ausgleich zwischen der Drehbewegung des Drehtisches 1 und der Aufzugskraft bewirkt, womit der Bohrer von der Arbeitsstelle zurückgezogen wird, wenn diese Drehbewegung infolge des erhöhten Bohrwiderstandes verzögert oder wenn der Bohrer vollständig festgehalten wird. Es lassen sich dadurch unzulässige Beanspruchungen oder Brüche der einzelnen Getriebeteile vermeiden. 



   Will man nun beispielsweise die gesamte zur Verfügung stehende Kraft nur zum Heben des Bohrers verwenden, so kann dies dadurch erzielt werden, dass man die den Antrieb des Drehtisches bewirkende Seite des Differentialgetriebes verriegelt. Man kann dies beispielsweise durch eine Kupplung 39 erreichen, die beim Anlassen des Motors 18 mit dem Getriebekasten 16 verbunden wird, und so ein Stillsetzen der Welle 28 und damit des Drehtisches 1 herbeiführt, so dass dadurch das gesamte Motordrehmoment nur auf das Sonnenrad 22 übertragen wird. 



   Durch die Erfindung wird somit ein wirklmgsvolles Antriebs-und Regelmittel für derartige Bohranlagen geschaffen und eine Vereinfachung der gesamten Bohreinrichtung erzielt. 



   Sie ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, vielmehr können Abweichungen in der Bauart der einzelnen Teile und in der Verwendungsart vorgenommen werden, ohne dadurch von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Regeln des Bohrvorsehubes bei Tiefbohranlagen, bei denen der Drehtisch und das Hubwerk des Bohrers von nur einem Motor unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes angetrieben werden, dessen Planetenräder mit dem Antriebsmotor gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Sonnenrad mit dem Drehtisch und das andere Sonnenrad mit dem den Bohrer in axialer Richtung bewegenden Hubwerk und mit einer durch Federkraft gesteuerten Bremse gekuppelt ist, durch die der auf den Bohrer ausgeübte Druck selbsttätig geregelt wird.
AT120065D 1924-12-04 1925-12-04 Einrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes bei Tiefbohranlagen. AT120065B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US120065XA 1924-12-04 1924-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120065B true AT120065B (de) 1930-11-25

Family

ID=21752938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120065D AT120065B (de) 1924-12-04 1925-12-04 Einrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes bei Tiefbohranlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120065B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120065B (de) Einrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes bei Tiefbohranlagen.
DE449594C (de) Antriebs- und Regelvorrichtung, insbesondere fuer Tiefbohrmaschinen
DE612285C (de) Bohrwinden- und Drehtischantrieb fuer Tiefbohrungen
DE938603C (de) Drehbohrmaschine, insbesondere Gesteinsdrehbohrmaschine
DE666673C (de) Lastsenkvorrichtung, insbesondere fuer Verguetekrane
DE752960C (de)
DE472527C (de) Antrieb, insbesondere fuer drehendes Tiefbohren
DE1914619U (de) Strebfoerderer mit hydraulisch angetriebener gewinnungsmaschine.
AT150738B (de) Drehbohrvorrichtung.
DE680545C (de) Anlage fuer drehendes Tiefbohren
DE969891C (de) Tiefbohranlage mit zwei Antriebsmotoren
DE934162C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachlassen des Gestaenges bei drehenden Tiefbohranlagen
DE478125C (de) Erdbohranlage
DE699301C (de) Antrieb fuer Rotary-Tiefbohranlagen
AT201535B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des Bohrdruckes beim Turbinenbohren
DE643292C (de) Winde mit Schlappseilverholantrieb
AT115326B (de) Vorrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes bei Erdbohranlagen.
AT142007B (de) Drehend wirkende Tiefbohrvorrichtung.
DE709594C (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe
DE923794C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einer durch eine Gasturbine angetriebenen Lokomotive
DE377388C (de) Umlaufraederwendegetriebe
DE200695C (de)
DE292500C (de)
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke
DE724464C (de) Windwerk mit Spilltrommel und Speichertrommel