AT119557B - Wagenkastengerippe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Wagenkastengerippe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT119557B
AT119557B AT119557DA AT119557B AT 119557 B AT119557 B AT 119557B AT 119557D A AT119557D A AT 119557DA AT 119557 B AT119557 B AT 119557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
legs
car body
section
sheets
webs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT119557B publication Critical patent/AT119557B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagenkastengerippe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Es ist bekannt, bei den Gerippen für Wagenkasten, Tragsäulen zu verwenden, die als nahtlos gezogene oder gegossene einstückige Hohlkörper ausgebildet sind. 



   Diese bekannten Hohlkörper zeigen aber den Nachteil, dass sie verhältnismässig grosse und an allen Stellen gleiche Wandstärke haben, so dass die Wagenkastengerippe, bei welchen sie verwendet sind, trotz der bereits durch die Hohlform erzielten Gewichtsersparnis immer noch zu schwer ausfallen. 



   Man hat daher hohle Tragsäulen von   Wagehkastengerippen   auch schon aus Profileisen zusammengesetzt, die den bekannten einstückigen Hohlsäulen gegenüber insofern leichter gemacht werden können, als die Profilbleche zu geringerer Wandstärke gepresst oder ausgewalzt werden können, als sie die gezogenen oder gegossenen   einstü. ckigen Hohlkörper   erhalten können. 



   Bei den bekannten Wagenkastengerippen ist aber die Verbindung der Tragsäulen mit den Bodenund   Deekenspanten   verhältnismässig umständlich, und vielfach wird dabei das Gewicht durch die Form der   Boden-und Deekenspanten   und der zur Verbindung derselben mit den Säulen erforderlichen Winkelund Füllstücke wiederum vermehrt. 



   Die Erfindung hat den Zweck, bei derartigen Wagenkastengerippen mit aus Profilbleehen bestehenden hohlen Tragsäulen, die mit den   Boden-und Deckenspanten   einen geschlossenen Rahmen bilden, besondere Verbindungsteile irgendwelcher Art, welche den Zusammenbau   umständlich   machen oder das Gewicht erhöhen würden, zu vermeiden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass aufwärts-bzw. abwärts gebogene Schenkel von U-förmigen Boden-und Deekenspanten zu den hohlen Tragsäulen vereinigt sind. 



   Es wird auf diese Weise der Vorteil erreicht, dass die einzelnen Profileisen wesentlich geringere Stärke erhalten können, als bei einfachen massiven oder hohlen Tragsäulen, so dass diesen gegenüber der Vorteil der Gewichtsersparnis um so mehr gewahrt bleibt, als dabei besondere Verbindungsstücke nicht mehr erforderlich sind. 



   Abgesehen davon nämlich, dass die einzelnen Profileisen schwächer gehalten werden können, als 
 EMI1.1 
 gehalten werden als die innen liegenden, die die Hauptlast aufzunehmen haben. Ausserdem lassen sich die Profilbleche in äusserst einfacher Weise zu Hohlkörpern des an sich bekannten T-förmigen Querschnitts zusammenfügen, indem die das aussen liegende Profilblech mit den Schenkeln bildenden Deckenspanten U-förmigen Querschnitt erhält und die nach innen zeigenden Stege derselben entsprechende Stege oder Flansche des die T-Form ergänzenden inneren, von den Schenkeln der Bodenspanten gebildeten Profilblechs von aussen umfassen und mit diesen einfach verschweisst sind. 



   Eine noch vorteilhaftere Ausführungsform besteht darin, dass die aussen liegenden Schenkel von 
 EMI1.2 
 U-förmigen Bodenspanten von aussen ebenfalls umfassen, wobei aber die Stege der innen liegenden Profilschenkel in an sich bekannter Weise mit nach aussen gebogenen Randstreifen gegen den Mittelsteg der Profilbleehe von innen anliegen und mit denselben starr, z. B. durch Vernietung, verbunden sind. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spantenschenkel nunmehr leicht von aussen, z. B. durch Nieten mit auf der Aussenseite der   Deckenspanten-   schenkel versenkten Köpfen erfolgen kann, eine Verbindung, die allen bisher bekannten Verbindungen von zu hohlen Tragsäulen vereinigten Profilbleche vorzuziehen ist. 



   Die Erfindung ermöglicht ferner auch in einfacher Weise eine Abdeckung des Fahrgestelles am unteren Teil des Wagenkastens durch Herunterführung der Tragsäulen, wie diese bei einfachen Profilsäulen bereits bekannt ist, u. zw. sind zu diesem Zweck erfindungsgemäss lediglich die leichteren aussen liegenden Profilbleche der hohlen Tragsäulen unten über die Bodenspanten hinaus herabgezogen, so dass die unteren Enden derselben zur Befestigung der Verkleidung benutzt werden können. 



   In der Zeichnung ist ein derartiges Ausfahrungsbeispiel der Erfindung dargestellt, zu dem verschiedene Profilformen der Bleche verwendet werden können. 



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den das Wagenkastengerippe tragenden Wagenrahmen mit Blick auf einen Rahmen des Kastengerippes, Fig. 2 in grösserem Massstabe einen Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 1, und Fig. 3 einen gleichen Schnitt durch eine Tragsäule, deren Profilbleche anders geformt sind, als die der Fig.   8.   
 EMI2.1 
 profiliertem Blech angeordnet. Die aufwärts gerichteten Schenkel c derselben sind mit abwärts   gerichteten Schenkeln d U-förmig   gebogener Spanten   f, d, verschweisst,   deren quer zum Wagen verlaufende   Mittelstege I den Deckenteil   des Wagenkastengerippes bilden. Die Schenkel c und d sind zu einem Hohlkörper vereinigt. 



   Gemäss Fig. 2 erhalten die aussen liegenden Schenkel   d   U-förmigen Querschnitt'und umfassen mit nach innen zeigenden Stegen g entsprechende, nach aussen gerichtete Flansche oder Stege   h,   der innen liegenden, den Hohlkörper zu T-förmiger Querschnittsform ergänzenden Innenschenkel e. Die Stege g und   h   sind miteinander verschweisst, so dass die Spanten einen geschlossenen festen Rahmen mit hohlen Tragsäulen bilden. 
 EMI2.2 
 Wandverkleidungen   n'sind   an den Schenkeln d der Spanten   d, I durch Deckleisten   p befestigt, welche mittels Schraubenbolzen q an Ort und Stelle gehalten werden.

   Die Schenkel d gehen nach unten etwas über die Bodenspanten hinaus, so dass an ihnen die Aussenverkleidung für das Fahrgestell befestigt werden kann, besondere Konsolen od. dgl. also nicht angebracht zu werden brauchen. 



   Gemäss Fig. 3 besteht die Tragsäule aus einem äusseren Profilblech d mit   U-formigem Querschnitt.   und einem inneren Profilblech   e   von im wesentlichen gleichfalls U-förmigen Querschnitt. Das äussere Profilblech d ist breiter als das innere c und hat kurze Seitenstege d', welche die langen Seitenstege c" des inneren Profilbleche von aussen umfassen. Die Seitenstege   e"des   letzteren sind mit flanschartig nach aussen gebogenen Randstreifen r versehen, die sich gegen den Mittelsteg des äusseren Profilbleche   d   anlegen. Mit dem äusseren Profilblech d sind die Randstreifen   r   durch versenkte Nieten s verbunden,
Die Verbindung kann natürlich auch in anderer Weise, z. B. durch Schweissen erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wagenkastengerippe, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit aus zwei Blechen zusammengesetzten hohlen Tragsäulen, dadurch gekennzeichnet, dass aufwärts-bzw. abwärts gebogene Schenkel (e,   d)   von U-förmigen   Boden- und Deckenspanten (b, e und I, d)   zu den hohlen Tragsäulen vereinigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Wagenkastengerippe nach Anspruch 1 mit hohlen Tragsäulen T-förmigen Querschnittes, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen liegenden Profilbleche (d) durch die abwärts gebogenen Schenkel von Deekenspanten (f) U-förmigen Querschnittes gebildet werden, die mit nach innen zeigenden Stegen (g) entsprechende Stege oder Flansche der die T-Form des Hohlkörperquersehnittes ergänzenden, die inneren Profilbleehe (e) bildenden Schenkel der aufwärts gebogenen Bodenspanten (b) in an sich bekannter Weise von aussen umfassen und mit diesen verschweisst sind.
    3. Wagenkastengerippe nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den die aussen liegenden Profilbleche (d) bildenden, abwärts gebogenen Schenkeln der Deckenspanten (f), auch die die innen liegenden Profilbleche bildenden Schenkel der Bodenspanten (b) U-förmigen Querschnitt haben und die Stege (c") derselben in an sich bekannter Weise mit nach aussen gebogenen Randstreifen (r) gegen den Mittelsteg der äusseren Profilbleche (d) von innen anliegen und mit demselben starr verbunden sind.
    4. Wagenkastengerippe nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen liegenden Profilbleche (d) unten über die Bodenspanten (b) hinausragen und die unteren Enden derselben zur Befestigung der den Wagenrahmen abdeckenden Verkleidung dienen.
AT119557D 1928-10-26 1928-12-14 Wagenkastengerippe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT119557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119557T 1928-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119557B true AT119557B (de) 1930-10-25

Family

ID=29276933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119557D AT119557B (de) 1928-10-26 1928-12-14 Wagenkastengerippe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119557B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561098A (en) * 1947-01-09 1951-07-17 Parish Pressed Steel Co Body structure for vehicles
DE759464C (de) * 1939-06-24 1953-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftwagenkastengerippe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759464C (de) * 1939-06-24 1953-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftwagenkastengerippe
US2561098A (en) * 1947-01-09 1951-07-17 Parish Pressed Steel Co Body structure for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148108A1 (de) Tragwerk fuer karosserien bzw. aufbauten von fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE1139396B (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1937012A1 (de) Fahrzeughohlrahmen,insbesondere fuer Kranfahrzeuge
AT123924B (de) Kraftfahrzeug.
DE1298007B (de) Unterbau fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT119557B (de) Wagenkastengerippe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE486808C (de) Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT144428B (de) Metallener, selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Kraftomnibusse.
DE706830C (de) Wagenkastenrahmen aus Blech fuer Kraftfahrzeuge
DE548350C (de) Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1053329B (de) Wagenkasten-Unterrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT135378B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftwagen.
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
DE2263233A1 (de) Rolladenkasten
AT110376B (de) Tür- bzw. Fensterrahmen- und Scheibeneinbau an nachgiebigen Karosserien für Selbstfahrer und andere Fahrzeuge.
AT293470B (de) Türblatt für Güterwagenschiebetüren
AT295335B (de) Zusammengesetzte Metall- oder Kunststoffwand, insbesondere für Pritschenaufbauten von Nutzfahrzeugen
AT221015B (de) Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter
AT112278B (de) Eiserne Tür oder Wand mit einem das Füllblech umgebenden Rahmen.
DE756251C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE434215C (de) Wagenkasten fuer Grubenwagen