AT118742B - Verfahren zur Herstellung von spezifisch wirksamen Heilmitteln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von spezifisch wirksamen Heilmitteln.

Info

Publication number
AT118742B
AT118742B AT118742DA AT118742B AT 118742 B AT118742 B AT 118742B AT 118742D A AT118742D A AT 118742DA AT 118742 B AT118742 B AT 118742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
derivatives
weight
parts
compounds
azine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT118742B publication Critical patent/AT118742B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von spezifisch wirksamen Heilmitteln. 
 EMI1.1 
 und Substitutionsprodukte in solche stärker basischen Polyaminderivate überführt, welche die neu eingeführten Stickstoffatome mit Hilfe aliphatischer Reste an den aromatischen Aminogruppen gebunden enthalten. 



   Zur Herstellung dieser Körper kann man in der Art verfahren, dass man die Aminoderivate der oben genannten Körper mit Salzen von Halogenalkylaminen verschmilzt oder nach den üblichen Methoden den Aminoalkylrest anfügt, beispielswiese durch Umsetzung mit Halogenalkylaminen oder ihren Substitutionsprodukten, wie Alkylaminoäthylphthalmid, unter nachherige Abspaltung der Phthalsäure. Man kann natürlich auch in der Weise verfahren, dass man diese Aminoalkylreste sukzessive an die Aminoderivate anfügt, beispielsweise so, dass man diese Aminoderivate zunächst mit Äthylenoxyd oder halo-   genierten Alkoholen in Reaktion bringt und die auf diese Weise entstehenden Oxyalkylaminoderivate in üblicher Weise über die Halogenide hinweg in Polyaminderivate umwandelt.

   Selbstverständlich kann   man auch so vorgehen, dass man geeignete Zwischenprodukte zur Herstellung der genannten Körper nach einer der eben skizzierten oder nach. sonstigen üblichen Methoden in Polyaminderivate überführt und die so erhaltenen Zwischenprodukte dann in die Polyaminderivate umwandelt. Der Umwandlung in Polyaminderivate können sowohl primäre oder sekundäre Aminoderivate unterworfen werden. Ebenso ist es möglich, Amine zur Anwendung zu bringen, die die Aminogruppe nicht nur einmal, sondern mehrfach enthalten ; die an die aromatischen'Aminogruppen gebundenen Aminoalkylreste können gerade oder verzweigte Kohlenstoffketten enthalten und die aliphatischen Aminogruppen in   ss-oder in -Stellung   oder noch weiter entfernt von den aromatischen Aminogruppen tragen.

   Die aromatischen Aminogruppen können einmal oder zweimal durch die Aminoalkylreste substituiert sein, ebenso können die Aminoalkylreste eine oder mehrere aliphatische Aminogruppen enthalten. 



   Beispiel 1 : 
 EMI1.2 
 20'6 g N-Methyl-diäthylaminoäthylaminobenzol (vgl. Beispiel 5) werden unter Abkühlung in 
 EMI1.3 
 sive Blau zu einem schwachen Weinrot infolge Bildung der Leukoverbindung des Azinfarbstoffs. Man erhält den rotvioletten Farbstoff obiger Konstitution durch Oxidation der Leukoverbindung mit Ferrichlorid in der Kälte und Aussalzen mit Kochsalzlösung. Es kann durch Umlösen und erneutes Aussalzen gereinigt werden. 



   Beispiel 2 : 
 EMI1.4 
   ni-Oxy-N-diäthylaminoäthyl-methylanilin, in analogerWeiseaus m-Oxy-N-methylanilinundDiäthylamino-     äthylchlorid   in Benzol hergestellt, siedet bei 156-5 bis 157-5 unter 1   mmDruck   als in der Kälte zähflüssiges, stark lichtbrechendes farbloses Öl. 



   Zur   Farbstoffdarstellung   werden 22-2 Gewichtsteile dieser Base in 50 Gewichtsteilen Eisessig, 10 Gewichtsteilen Wasser und 20 Gewichtsteilen konzentrierter H Cl zum Sieden erhitzt, in die siedende Mischung unter Rühren allmählich 28 Gewichtsteile salzsaures Nitrosodimethylanilin eingetragen und am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schluss noch einige Zeit weiter erhitzt. Man verdünnt mit Wasser und   fällt mitZnCI-Losung   das kristall-   inische Zinkdoppelsalz,   das durch Auflösen und fraktioniertes Fällen   mit Zn C   von Nebenprodukten befreit wird. Nach Entfernung des Zinks mit Sodalösung erhält man beim Eintrocknen im Vakuum ein bronzeglänzendes Pulver, das sich in Wasser mit rein blauer Farbe spielend löst. 



   Beispiel 3 : 
 EMI2.1 
   Mono-N-diäthylaminoäthyl-a-naphthylamin,   wie oben dargestellt, siedet als wasserklare, leicht bewegliche Flüssigkeit bei   203  und   5 mm in ausgezeichneter Ausbeute. Zur Farbstoff darstellung werden 121 Gewichtsteile der Base in 300 Gewichtsteilen Eisessig und 50 Gewichtsteilen konzentrierter H Cl zum schwachen Sieden erhitzt und   152 Gewichtsteile mlzsaures p- Nitroso-dimethylaniJin langsam   eingetragen,   sodann noch 3/2   Stunde mässig gekocht. Die tiefblaue Flüssigkeit wird mit viel gesättigter Na   NOg-Losung   versetzt, das ausfallende Farbharz gewaschen und erneut in heissem   Wasser gelost.

   Durch   wiederholtes Aussalzen mit Na   NO, erhält   man ein kristallinisches bronzeglänzendes   Pulver von rein blauer Lösungsfarbe.   



   Beispiel 4 : 
 EMI2.2 
 
Zur Darstellung von Mono-N-Diäthylaminoäthylanilin werden 93 Gewichtsteile Anilin mit 135 Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlorid in 800 Gewiehtsteilen trockenem Benzol 12 Stunden am Rückfluss gekocht. Das gebildete salzsaure Diäthylaminoäthylanilin wird abgesaugt, mit wenig Benzol gewaschen, in Wasser gelöst', mit Pottasche als freie Base abgeschieden und zur Entfernung von etwas ausgesalzener quarternärer Ammoniumverbindung in wenig Benzol aufgenommen. Mit Pottasche getrocknet, siedet sie mit geringem Vorlauf und Rückstand als farblose Flüssigkeit bei   121-123    (5   mm).   



   Die Darstellung des Thiazinfarbstoffes erfolgt in   üblicher   Weise durch oxydative Kondensation von p-Aminodimethylanilin mittels Chromsäure bei Gegenwart von Natriumthiosulfat und Chlorzink. Der in guter Ausbeute und Reinheit gebildete Farbstoff wird als Chlorzinkdoppelsalz ausgeschieden. Zinkfrei stellt er ein bronzefarbenes, in Wasser leicht lösliches Pulver dar, von blauem, dem Methylenblau ähnlichen Farbton. 



   Beispiel 5 : 
 EMI2.3 
 
Zur Darstellung von N-Methyl-Diäthylaminoäthylanilin werden 100 Gewiehtsteile Methylanilin mit 135 Gewichtsteilen Diäthylaminoäthylchlorid in 250 Gewichtsteilen trockenem Benzol 24 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Aufarbeitung des sich abscheidenden salzsauren Methyl-Diäthylaminoäthylanilin geschieht wie in Beispiel 4. Die freie Base, eine farblose Flüssigkeit, siedet mit geringem Verlauf bei   124-126    (5 mm). 



   Die gleiche Verbindung wird erhalten, wenn man Monomethylanilin durch Umsetzung mit Chloralkohol oder Äthylenoxyd in Oxyäthyl-Methylanilin überführt, dieses durch Behandlung mit Thionyl- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 chlorid in Chloräthyl-Methylanilin verwandelt und hierauf mit Diäthylamin das Chlor durch den Diäthylaminrest substituiert. Das so erhaltenen Methyldiäthylaminoäthylanilin zeigt den gleichen Siedepunkt   124-126  bei   5 mm Druck. 



   Die Darstellung des Thiazinfarbstoffes erfolgt in gleicher Weise wie im Beispiel 4. Der zinkfreie Farbstoff stellt ein in Wasser leicht lösliches bronzeglänzendes Pulver von blauem Farbton dar. 



   Beispiel 6 : 
 EMI3.1 
 Zur Darstellung des   N-Methyl-a-dimethylamino-ss-methyl-Y-butylanilin   werden 107 Gewichtsteile Methylanilin mit 200 Gewichtstellen salzsaurem    < x-DimethyIamino-ss-methyl-Y-chlorbutan zirka,   24 Stunden auf   110-1200 erhitzt,   bis die zum Schluss völlig erstarrte Schmelze vollständig in Wasser löslich ist. Das Reaktionsprodukt wird in Wasser gelöst und mit Pottasche alkalisch gemacht. Die sieh   abschei-   dende Base wird wie im Beispiel 4 behandelt. Sie siedet als farblose Flüssigkeit mit einem Vorlauf von Methylanilin bei 133-1350 (6   mm). Sie   kann auch durch 30stündiges Kochen von Methylanilin mit dem Chloralkylaminin Benzol erhalten werden.

   Diese Verbindung wird in üblicher Weise über die p-Nitrosoverbindung in das   p-Amino-NMethyl-K-Dimethylamino-ss-methyl-Y-butylanilin     übergeführt.   Der Thiazinfarbstoff wird hieraus unter Verwendungvon Dimethylanilin an Stellevonp-Aminodimethylaniliningleicher Weise wie im Beispiel 4 dargestellt. 



   Der zinkfreie Farbstoff stellt ein dunkelblaues, glänzendes, im Wasser leicht lösliches Pulver von blauem Farbton dar. 



   Ebenso liefern solche Thiazine, Oxazine, Azine, welche freie Aminogruppen enthalten, Polyaminverbindungen, indem man sinngemäss auf die fertig gebildeten Moleküle, die hier nur für primäre und sekundäre Arylamine beschriebenen Methoden anwendet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von spezifisch wirksamen Heilmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aminoderivate der Azin-, Oxazin, und Thiazinreihe, ihre Abkömmlinge und Substitutionsprodukte in solche stärker basischen Polyaminderivate überführt, die die neueingeführten Stickstoffatome mit Hilfe aliphatischer Reste an den aromatischen Aminogruppen gebunden enthalten, indem man beispielsweise entweder primäre oder sekundäre Amine der Azin-, Oxazin-oder Thiazinreihe oder solche Amine, die als Zwischenprodukte für die Azin-,   Oxazin-oder Thiazinsynthese   zu dienen vermögen, mit den Salzen halogenierter Alkylamine oder deren Derivaten   zusammenschmilzt   oder dass man sie nach üblichen Methoden durch Behandeln mit den entsprechenden freien Basen alkyliert,

   worauf man die erhaltenen Produkte gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in Verbindungen der Azin-, Oxazin-oder Thiazinreihe überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Einführung des Aminoalkylrestes die zu alkylierenden Verbindungen in üblicher Weise mit solchen Alkylhalogeniden oder deren Derivaten, z. B. wie Äthylenoxyd, behandelt, die an Stelle einer Aminogruppe einen durch eine solche ersetzbaren Substituenten enthalten oder im Verlauf der Reaktion bilden, und diesen Substituenten sodann durch eine Aminogruppe ersetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit reaktionsfähigem Halogen oder Oxygruppen substituierte Azine, Oxazine oder Thiazine oder Halogenderivate und Oxyderivate solcher Verbindungen, die als Zwischenprodukte für die Azin-, Oxazin-'oder Thiazinsynthese zu dienen vermögen, mit aliphatischen Diaminen zur Umsetzung bringt und die erhältlichen Produkte gegebenenfalls in an sich bekÅannterWeise in Verbindungen der Azin-, Oxazin-oder Thiazinreihe überführt.
AT118742D 1924-09-11 1925-09-11 Verfahren zur Herstellung von spezifisch wirksamen Heilmitteln. AT118742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118742X 1924-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118742B true AT118742B (de) 1930-08-11

Family

ID=5655720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118742D AT118742B (de) 1924-09-11 1925-09-11 Verfahren zur Herstellung von spezifisch wirksamen Heilmitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850996C3 (de) Anthrachinonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1070315B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
AT118742B (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch wirksamen Heilmitteln.
DE1142212B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien Dioxazinfarbstoffen
DE488945C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkylaminosubstitutionsprodukten der Azin-, Oxazin- und Thiazinreihe
DE488890C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkylaminosubstitutionsprodukten der Acridinreihe
DE2053715A1 (de) Herstellung von 2-alk&gt;lsubstituier ten Thiazolen und Selenazolen
DE745465C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
AT118738B (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline.
DE650432C (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylaminen
DE1644619C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstof fen der Triphenylrosamlinreihe
DE737942C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen
DE515331C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthracenreihe
AT129488B (de) Verfahren zur Darstellung neuer spezifisch wirkender Heilmittel.
DE679282C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der heterocyclischen Reihe
DE546827C (de) Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4&#39;-Diaminodiphenyl-1íñ1&#39;-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte
AT118744B (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch wirksamen Heilmitteln.
DE453135C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE843723C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
AT118743B (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch wirksamen Heilmitteln.
DE602253C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten und bromierten Dialkoxydiphenylharnstoffen
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
DE1569606B2 (de) Basische Farstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT57704B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
DE293556C (de)