AT118657B - Maschine zum Schneiden von Tabak und ähnlichen Stoffen. - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Tabak und ähnlichen Stoffen.

Info

Publication number
AT118657B
AT118657B AT118657DA AT118657B AT 118657 B AT118657 B AT 118657B AT 118657D A AT118657D A AT 118657DA AT 118657 B AT118657 B AT 118657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
cutter head
machine according
shaft
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Cigarette Mach Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Cigarette Mach Co Inc filed Critical United Cigarette Mach Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT118657B publication Critical patent/AT118657B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Schneiden von Tabak und ähnlichen Stoffen. 



   Bei den bekannten Tabakschneidmaschinen wird als Sehneidmittel in der Regel ein auf und ab bewegtes Messer verwendet, welches durch die über das Ende eines Tabakkanals vorgeschobene Tabakschiebt hindurchdringt. Wie sich gezeigt hat, ist es bei einer derartigen Anordnung notwendig, dass der Tabak in dem Tabakkanal sehr stark zusammengepresst wird, da bei ungenügender Pressung ganze Tabak-   büschel   durch das Messer herausgerissen werden und eine unregelmässige Schnittfläche entsteht. Das erforderliche Zusammenpressen des Tabaks ist jedoch wiederum ungünstig und unzweckmässig, da die Tabakblätter durch die starke Pressung zerdrückt werden. Man ist daher dazu übergegangen, als Schneidmittel umlaufende Kreismesser zu verwenden, um einen ziehenden Schitt zu erhalten und dadurch eine zu starke Pressung des Tabaks zu vermeiden.

   Man hat auch bereits vorgeschlagen, das Kreismesser in einem schwingenden Arm od. dgl. zu lagern, welcher so bewegt wird, dass das Messer abwechselnd von der einen und andern Seite her durch den Tabak hindurchdringt, wobei es an den Hubenden seine Drehrichtung umkehrt. Die bekannten Anordnungen dieser Art haben nun den Übelstand, dass der Hub des Schwingarmes verhältnismässig gross sein muss, da das Messer sich seitlich vollkommen von der Schnittfläche fortbewegen muss, um ein Vorschieben des Tabaks für den nächsten Schneidvorgang zu ermöglichen und sich erst dann wieder der Schnittfläche nähern darf, wenn eine genügende Tabakmenge vorgeschoben ist. Die Folge hievon ist, dass das Messer im Verhältnis zu seiner Schwingbewegung eine nicht ausreichende Umlaufbewegung ausführt, um einen einwandfreien ziehenden Schnitt zu ermöglichen. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden nun die erwähnten Übelstände dadurch beseitigt, dass das an einem Schwingarm od. dgl. gelagerte Kreismesser derart gesteuert wird, dass das Messer bei der Schwingbewegung in der einen Richtung an der   Schnittfläche   anliegt und einen Schneidhub ausführt, dagegen während der Schwingbewegung in der andern Richtung sich axial von der Schnittfläche entfernt, so dass der Tabak vorgeschoben werden kann, ohne durch das vor der Schnittfläche zurückbewegte
Schneidmesser behindert zu werden. Der   Sehwinghub   des Messers braucht infolgedessen nur so gross zu sein, dass sich die schneidende Kante gerade über die   Schnittfläche   hinwegbewegt.

   Um eine axiale
Bewegung des Messers zu ermöglichen, ist die Messerwelle gemäss der Erfindung nicht nur drehbar, sondern auch axial verschiebbar gelagert und wird beispielsweise mittels einer Kurvenscheibe od. dgl. derart zwangläufig gesteuert, dass das Messer an den Hubenden des Schwinghubes axial   vor-bzw. zurück-   bewegt wird. Ferner ist zweckmässig die Anordnung so getroffen, dass das Kreismesser entsprechend seiner Abnutzung eingestellt werden kann, u. zw. wird dies vorzugsweise dadurch erreicht, dass der die Messerwelle drehende Messerkopf mit dem Schwingarm od. dgl. derart einstellbar verbunden ist, dass der Abstand zwischen der Schwingachse und der Messerachse geändert werden kann.

   Wenn als Schneidmesser nicht ein ebenes Kreismesser, sondern ein konisches Topfmesser od. dgl. verwendet wird, wird zweckmässig dafür Sorge getragen, dass auch die axial hin und her bewegte Messerwelle so eingestellt werden kann, dass die Endpunkte ihrer axialen Hubbewegung entsprechend der Abnutzung des Messers verlegt werden können. Um bei einer etwaigen Beschädigung des Messers durch einen Fremdkörper ein schnelles Auswechseln des Messers zu ermöglichen, ist vorzugsweise der ganze Messerkopf an dem Schwingarm oder Messingkopfträger leicht lösbar befestigt, so dass die Maschine durch Einsetzen eines neuen Messerkopfes ohne erheblichen Zeitverlust wieder betriebsfähig gemacht werden kann.

   Ferner ist erfindungsgemäss an der Maschine vorzugsweise eine   Schleif Vorrichtung angebracht, durch welche   das Messer während des Betriebes ständig nachgeschliffen werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 auf, so dass sich das Messer 28 in axialer Richtung von der Vorderseite des Tabakkanals 29 entfernt, und der Tabak unbehindert während der Zurückbewegung des Messers 28 für den nächsten Schneid- vorgang vorgeschoben werden kann. Am Ende der Zurückbewegung des Messers 28 kommt die Schneidkante mit der entsprechend eingestellten Schleifrolle 53 in Eingriff und wird durch diese nachgeschliffen. 



   Wenn sich das Messer 28 annähernd soweit abgenutzt hat, dass sich seine Schneidkante während des Schneidhubes nicht mehr über die gesamte   Schnittfläche   hinwegbewegt, wird nach Lösen der Klemmschrauben 21 der Messerkopf durch Drehung der   Stellspindel14, 15   soweit nach unten verschoben, dass das Messer beispielsweise die in der Zeichnung durch gestrichelte Linien 28'angedeutete Lage einnimmt. 



  Durch diese Verstellung wird also der Abstand zwischen der Messerachse und der Schwingachse des Messerkopfträgers 9 verlängert, so dass sich jetzt die Messerachse während ihrer Schwingbewegung auf dem in Fig. 2 mit 26'bezeichneten Kreisbogen bewegt. Die Abnutzung des Messers 28 in axialer Richtung wird dadurch ausgeglichen, dass der Lagerblock 36 des Hebels 34 mittels der Stellschraube 41 vorgeschoben wird. Durch diese Einstellung werden die Endpunkte der axialen Bewegung des Messers soweit vorverlegt, dass das Messer während des Schneidvorganges wirksam gegen die Vorderseite des Tabakkanals 29 anliegt. 



   Bei stärkeren Beschädigungen des Messers durch Fremdkörper od. dgl. kann der Messerkopf 23 nach Lösen der Schraube 24 in einfacher Weise entfernt und ein neuer Messerkopf ohne wesentlichen Zeitverlust eingesetzt werden, so dass die Maschine wieder betriebsfähig ist. An dem entfernten Messerkopf kann dann das   beschädigte   Messer bequem gegen ein neues Messer ausgewechselt werden. 



   Die Erfindung ist natürlich in baulicher Hinsicht nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr können an dieser im Rahmen der Erfindung verschiedenartige Änderungen vorgenommen werden, ohne dass der Schutzumfang   überschritten   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Schneiden von Tabak und   ähnlichen   Stoffen mit einem an einem Schwingarm gelagerten Kreismesser, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser so gesteuert wird, dass es bei der Hubbewegung des Schwingarmes od. dgl. in der einen Richtung gegen die Schnittfläche anliegt und bei der Hubbewegung in der andern Richtung von der Schnittfläche soweit entfernt wird, dass der Tabak od. dgl. unbehindert für den nächsten Schneidvorgang vorgeschoben werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwelle des Kreismessers in der Längsrichtung verschiebbar an dem Schwingarm od. dgl. gelagert ist und in der Nähe der Hubenden des Schwinghubes zwangläufig vor-bzw. zurückbewegt wird.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Messerwelle durch eine in dem Messerkopf (23) oder einem damit fest verbundenen Teil drehbar, aber nicht verschiebbar gelagerte Zwischenwelle (13) erfolgt, die in dem Messerkopf (9) derart verschiebbar gelagert ist, dass sie unabhängig von ihren Antriebsmitteln, beispielsweise durch Drehung einer Stellspindel (14) in der Längsrichtung verschoben und eingestellt werden kann.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkopf leicht lösbar an dem Messerkopfträger befestigt ist.
    5. Maschine nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkopf (23) mit dem Messerkopfträger durch eine besondere dem Messerkopfträger gegenüber einstellbare Hülse (17) od. dgl. verbunden ist, in welcher auch die Zwischenwelle (13) drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert ist.
    6. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Hin- und Herbewegung der Messerwelle durch einen an der Messerwelle angreifenden und beispielsweise durch Federn (35, 39) od. dgl. gegen eine ständig umlaufende Kurvenscheibe (30) gehaltenen Schwinghebel (34) bewirkt wird.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Schwingachse des Schwinghebels derart einstellbar ist, dass die Endpunkte der axialer Hubbewegung des Messers entsprechend der Abnutzung des Messers in axialer Richtung verlegt werden können.
AT118657D 1928-07-30 1928-10-04 Maschine zum Schneiden von Tabak und ähnlichen Stoffen. AT118657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118657X 1928-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118657B true AT118657B (de) 1930-07-25

Family

ID=5655679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118657D AT118657B (de) 1928-07-30 1928-10-04 Maschine zum Schneiden von Tabak und ähnlichen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432500A1 (de) Schleifeinrichtung fuer Scheibenschneidmaschine
AT118657B (de) Maschine zum Schneiden von Tabak und ähnlichen Stoffen.
DE496800C (de)
DE351514C (de) Maschine zum Schleifen von nach Raumkurven verlaufenden Schneiden an Messerblaettern
DE814263C (de) Maschine zum Schleifen gekroepfter Wellen, wie Kurbelwellen o. dgl.
DE383178C (de) Schaltvorrichtung an Schleifmaschinen fuer Maehmaschinenmesser
DE511941C (de) Teigstrangrollmaschine
DE475913C (de) Schleifen von Messerklingen, insbesondere von Klingen fuer Rasierhobel
AT118066B (de) Sichelmesseranordnung mit Schleifvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE431213C (de) Maschine zum Schleifbohren von Ziehsteinen, insbesondere Diamantziehsteinen
AT80383B (de) Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge.
DE455903C (de) Motormaehmaschine
AT107945B (de) Speckwürfelschneidmaschine.
DE347174C (de) Vorrichtung zum Schaerfen zweischneidiger Rasierklingen
DE883034C (de) Lederschneidmaschine
DE921853C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
AT143316B (de) Kammschneidemaschine.
CH272339A (de) Messerkopf für die Herstellung von Nuten, an Werkzeugmaschinen, deren arbeitender Teil eine geradlinige Hin- und Herbewegung ausführt.
DE497663C (de) Kaffeemuehle mit vor dem Feinmahlwerk angeordnetem Vorbrecher
AT115610B (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Messerklingen, insbesondere von Klingen für Rasierhobel.
DE12019C (de) Glasschleifmaschine mit selbstthätig dem steine anpassender Glaseinspannung
AT105332B (de) Schraubenwalzmaschine mit Abspan- und Anspitzmessern.
DE834805C (de) Schneide- und Stanzvorrichtung fuer Bohrmaschinen
AT110116B (de) Vorrichtung zum Schleifen der rotierenden hin und her gehenden exzentrischen Bandstahlmesser einer Abschneidevorrichtung bei Strangzigarettenmaschinen.
DE702853C (de) Korkschneidemaschine