AT118397B - Schmiervorrichtung für die Schleifbügel von Stromabnehmern elektrischer Bahnen. - Google Patents

Schmiervorrichtung für die Schleifbügel von Stromabnehmern elektrischer Bahnen.

Info

Publication number
AT118397B
AT118397B AT118397DA AT118397B AT 118397 B AT118397 B AT 118397B AT 118397D A AT118397D A AT 118397DA AT 118397 B AT118397 B AT 118397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricant
contact
contact plate
piston
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Fischer Von Ing Tovaros
Original Assignee
Julius Fischer Von Ing Tovaros
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Fischer Von Ing Tovaros filed Critical Julius Fischer Von Ing Tovaros
Application granted granted Critical
Publication of AT118397B publication Critical patent/AT118397B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmiervorrichtung   fiir die Schleifbiigel von Stromabnehmem elektrischer Bahllen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Fig. 7 die Schmierung eines   Kohlenschleifbügels,   die Fig. 8 einen Schnitt durch einen Metallschleif- bügel mit abwechselnd zur Anlage kommenden zwei   Kontaktflächen.   



   Gemäss der   Ausführungsform   nach Fig. 1 und 2 ist die Kontaktplatte 2, die an dem Fahrdraht 33 gleitet, um eine mit dem Stromabnehmerrahmen vereinigte Achse 31 drehbar gelagert und besitzt z. B. 



   Schmiernuten 7, in denen ein Taster 35 etwa in Form eines gewölbten   Plättchens   untergebracht ist, das an der Unterseite des Fahrdrahtes 33 gleitet. Der Taster 35 ist mit einem Röhrchen 20 fest verbunden, das durch eine Durchbrechung 14 der Kontaktplatte 2 nach oben in die Schmiernute 7 ragt und an seinem oberen, den Taster durchsetzenden Ende 36 offen ist. Dieses Röhrchen 20 bildet die Druck- röhre einer kleinen Schmiermittelpumpe, deren hohl ausgebildeter, mit dem Röhrchen 20 fest verbundener
Kolben 23 in einem Zylinder 21 geführt und gewöhnlich durch eine Feder 22 nach oben gedrückt wird, wobei der Kolbenhub durch eine Schlitzführung 45 begrenzt wird, die mit einem am Zylinder 21 ortsfest angebrachten Stift 46 zusammenwirkt. 



   Für jede   Sehmiernute   7 der Kontaktplatte 2 kann je eine Schmiermittelpumpe vorgesehen sein, wobei die Pumpenzylinder 21 an der Stirnseite je eines, z. B. aus einem liegenden Zylinder bestehenden
Schmiermittelbehälters 1 angebracht sind, der durch eine federnde Schelle 38 lösbar gehalten wird. Beide
Schellen 38 sind an einem mittleren Block 37 befestigt, der an der Drehachse 31 der Kontaktplatte 2 lose drehbar angeordnet und zum Tragen der beiden Schmiermittelpumpen samt   Schmiermittelbehältern   bestimmt ist. Die beschriebene Einrichtung ist unterhalb der Kontaktplatte 2 um die Drehachse 31 schwingbar aufgehängt, so dass sie an den Bewegungen der Kontaktplatte 2 teilnimmt. Der Behälter 1 kann aber auch an einer beliebigen Stelle des Fahrzeuges angebracht werden, wobei eine biegsame Leitung vom Behälter zur Pumpe führen kann. 



   Das in den Behälter 1 eingefüllte Schmiermittel wird durch einen unter der Wirkung einer die
Kolbenstange 41 umgebenden Feder 40 stehenden Kolben 39 mit Ledermanschette begrenzt (Fig. 1). 



   Durch den Handgriff 47 am Ende der Kolbenstange 41 kann der Kolben 39 entgegen der Wirkung der Feder 40 zurückgezogen und der Behälter 1 durch eine nicht dargestellte Öffnung mit Schmiermittel gefüllt werden. Nach erfolgter Beschickung des Behälters 1 drückt der Kolben 39 unter der Wirkung der Feder 40 jeweils einen Teil des Schmiermittels, u. zw. in der dargestellten Lage des Pumpenkolbens 23 durch die Öffnung 42 des Behälters   1,   ferner durch die Öffnung 43 im Zylinder 21 und die Öffnung 44 im Kolben 23 hindurch in den Zylinder   21,   d. h.

   in den Hohlraum des Kolbens 23, während die Aufwärts-   förderung des Schmiermittels   gegen die   Schmiernute   7 der Kontaktplatte 2 dem Pumpenkolben   23   obliegt, der unter der Wirkung der   Bewegungs-oder Formschwankungen   des Fahrdrahtes 33, unter Vermittlung des Tasters 35 und des   Röhrchens   20 zeitweise, entgegen der Wirkung der Feder 22, nach unten gedrückt wird und dabei eine gewisse Menge Schmiermittel gegen die   Sehmiernute   7 hin verdrängt, worauf das Schmiermittel an der oberen Fläche der bewegten Kontaktplatte 2 verteilt wird. 



   Um bei etwaiger übermässiger   Sehmiermittelforderung   zu verhindern, dass Schmiermittel von der oberen   Kontaktfläche nach   unten, auf die Wagendecke oder den Boden abfliesst, werden unter den unteren Längsrändern der Kontaktplatte 2   Auffangmulden 4S   (Fig. 2) vorgesehen, die leicht gereinigt werden können ; diese Mulden werden an irgendeinem Teil des Stromabnehmers befestigt, zweckmässig aber, wie dargestellt, mit der Kontaktplatte selbst vereinigt. 



   Der Behälter kann entweder mit konsistentem Fett oder mit Öl gefüllt werden. Für den letzteren Fall wird die Öffnung 42 zweckmässig mit einem Ventil versehen, das sich nur bei einer Bewegung des Kolbens 23 öffnet.   Bsi Ölschmierung   können ferner die Nuten 7 der Kontaktplatte 2 zweckmässig mit Filz oder einem ändern saugfähigen Stoff teilweise ausgefüllt werden. 



   Gemäss der   Ausführungsform   nach Fig. 3 und 4   übarnimmt   die Kontaktplatte 2 selbst die Rolle des beschriebenen Tasters. Die Kontaktplatte steht unter der Wirkung der gespreizten Arme einer die Drehachse 31 umgebenden Schraubenfeder 5 und ist an ihren Enden mit schlaufen-oder gabelförmigen Ansätzen 30 versehen, die das übliche Gegengewicht 32 tragen und ein exzentrisches Spiel der Kontaktplatte 2 in lotrechter Richtung gestatten (Fig. 4a).

   Um zu verhüten, dass bei grösseren seitlichen Verschiebungen zwischen Fahrdraht 33 und Kontaktplatte 2 oder bei Kreuzungen oder Weichen die eine oder andere Fahrleitung in dem abgesetzten Teil a zwischen Öse 30 und Drehachse   31 hängen   bleibt, ist die Kontaktplatte 2 an beiden Längsrändern mit Schienen 34 versehen, die unterhalb der Stelle   a   die Drehachse 31 umfassend   schlaufenförmig   zusammenlaufen und an ihrem oberen Rand eine Bahn zur glatten Überführung der Fahrleitung bilden.

   Die untere Seite der Kontaktplatte 2 liegt mit den Begrenzungswänden der Schmiernute 7 (Fig. 3) unmittelbar auf der oberen Stirnseite oder dem Schulterteil 21a des Pumpenkolbens 23 auf und drückt diesen, gleichfalls unter der Wirkung der Schwankungen des Fahrdrahtes 33, zeitweise nach unten, wobei die Lieferung einer gewissen Schmiermittelmenge durch die Röhre 20 gegen die obere Fläche der Kontaktplatte 2 erfolgt. Im übrigen stimmt diese Ausführungsform hinsichtlich Ausbildung und Wirkungsweise mit der vorher beschriebenen überein. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 5 stellt die   Ölschmierung   eines ungeteilten Metallsehleifbügels 2 dar, dessen Träger als   Ölbehälter   1 ausgebildet ist und dem das flüssige Schmiermittel durch eine im   Ölbehälter   1 angeordnete Pumpe 22, 23, u. zw. ihrer hohlen Kolbenstange 20 zugeführt wird. Der unter dem Einfluss der Feder 22 stehende Kolben 23 ist in dem auf einer Einschnürung 27 des Bodens des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Behälters 1 festsitzenden Zylinder 21   geführt,   der durch ein als Saugventil dienendes Kugelventil 25 und eine Öffnung 26 mit dem Ölraum des Behälters 1 kommuniziert. Die untere Mündung der hohlen
Kolbenstange 20 ist durch ein als Druckventil dienendes Kugelventil 24 abgeschlossen. 



   An die mit ihrem oberen Ende in der Durchbrechung 14 des Schleifbügels 2 geführten Kolbenstange 20 ist das eine Ende 19 des um das Gelenk 18 drehbaren Winkelhebels   j ! 7 angelenkt, dessen   anderes Ende 16 an den Lappen   15   der   Kontaktfläche   angeschlossen ist. 



   Zufolge des vom Fahrdraht auf die   Kontaktfläche ausgeübten Druckes   wird der Bügel 2 abwärts bewegt, was durch Vermittlung der Winkelhebel 17 eine Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 20 samt
Kolben 23 zur Folge hat (Saugperiode), wobei Öl in den unteren Zylinderraum gelangt. Sobald der auf die   Kontaktfläche   einwirkende Druck aufhört, wird der Kolben unter Einwirkung der Feder 22 abwärts bewegt, so dass nach Öffnung des Druckventils 24 das Öl gegen die Oberfläche des Kontaktbügels 2 befördert wird. 



   Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 6 wird durch den Träger   1,   der an dem nicht dargestellten üblichen Stromabnehmerrahmen angeordnet ist, eine   Metallkontaktfläche   getragen, die in U-förmige
Schienen 2 unter Belassung von Zwischenräumen 7 unterteilt ist. Das Profil des Trägers 1 schmiegt sich im Wesen der Gestaltung der   Kontaktflächen'2 an   und weist zwischen den in gewissem Abstande von den Schienen angeordneten Ausbuchtungen Hohlräume auf, wobei zwischen den Schienen 2 und dem Träger 1 zur Aufnahme des Schmiermittels dienende Räume   3   entstehen. Die Schienen 2 sind an dem Träger ? federnd befestigt.

   Zu diesem Zwecke sind die Schienen 2 mit Zapfen 4 versehen, die Durchbrechungen des Trägers 1 durchgreifen, unter dem Einfluss von an diesem befestigten Blattfedern   5   stehen und die Arbeitslage der Schienen 2 begrenzende Anschläge 6 aufweisen. 



   Wenn die Schienen unter dem Einflusse des durch den vom Fahrdraht auf sie ausgeübten Druckes, entgegen der Wirkung der Federn   5   zeitweise nach abwärts bewegt werden, verdrängen sie das Schmiermittel aus dem Raum 3, so dass es gegen die Oberfläche der Schienen befördert und dort in der   üblichen   Weise verteilt wird. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 bezeichnet 2 den in seiner Breite ungeteilten Kontaktbügel, z. B. Kohlenbügel, der mit schrägen   Querkanälen.   12 und einer   Längssehmiernut   13 versehen ist. Die Metallfassung 10 weist Durchbrechungen 11 auf. Der   U-förmige   Träger 1 ist in seiner Mitte mit einer Durchbrechung für den Führungszapfen 4 versehen, der unter dem Einflusse der Blattfeder   5   steht und mit einem Anschlag 6 versehen ist. Der   Zwischenraum 3 zwischen Schleifbügel   und Träger 1 dient auch hier zur Aufnahme des konsistenten Schmiermittels, das bei der Abwärtsbewegung des Schleifbügels 2 aus dem Raum 3 verdrängt wird, und durch die Durchbrechungen 11 und die Kanäle 12 in die Sehmiernut 13 gelangt.

   Dabei erhalten auch die seitlichen   Zwischenräume   9 zwischen Träger 1 und Kontaktstüek 2 ausreichende Schmierung. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 8 stellt einen Sehleifbügel mit doppelter   Kontaktfläche   dar. 



  Der Träger 1 ist in bekannter Weise als Rohr ausgebildet, das an zwei gegenüberliegenden Seiten mit   Kontaktflächen   versehen ist, die durch Umkippen des Stromabnehmerbügels abwechselnd in die Arbeits-   gelangen.   Die Kontaktfläche ist auch hier unterteilt, u. zw. in die mittlere nach unten abgebogene Mittelschiene 2 und die beiden an diese unter Belassung eines Zwischenraumes   7 anschliessenden Seiten-   schienen 2a. Die Mittelschienen 2 sind auch hier mit Zapfen 4 versehen, die je einen Anschlag 6 tragen. Das Profil des   Trägers 1   ist derart ausgebildet, dass zwischen den   Mittelschienen   2 und den mittleren Trägerteilen   Hohlräume 3 für   das Schmiermittel entstehen.

   Die   Mittelsehiene   2 wird durch die Spiralfeder   5 in   der Arbeitslage gehalten und durch den Fahrdraht, zeitweise, entgegen der Wirkung der Spiralfeder   5   abwärts bewegt, wobei sie in der oben geschilderten Weise als Verdränger dient und das Schmiermittel durch die Schlitze 7 gegen die Oberfläche des Schleifbügels fördert. 
 EMI3.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Schmiervorrichtung für   die Schleifbügel von Stromabnehmern elektriseher Bahnen, gekennzeichnet durch ein wenigstens zeitweise unter dem Fahrdraht laufendes, mit einer Schmiermittelpumpe zusammenwirkendes Organ, dessen durch die seitlichen oder   vertikalen Richtungsänderungen   des Fahrdrahtes verursachten Bewegungen die   Schmiermittelförderung   auslösen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper des Stromabnehmers selbst als schmierungsauslösendes Organ dient.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den Fahrdraht (33) berührenden, mit dem Kolben (23) der Schmiermittelpumpe verbundenen Taster (35).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster 3 in der Schmier- nute (7) der Kontaktplatte (2) nachgiebig angeordnet und mit der durch eine Durchbrechung (14) der Kontaktplatte (2) nach oben ragenden, am Pumpenkolben (23) fest angebrachten Druckröhre (20) starr verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4. gekennzeichnet durch einen mit der Kontaktplatte kraftschlüssig verbundenen Pumpenkolben (23), <Desc/Clms Page number 4> 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen mit der Schmiermittelpumpe kommunizierenden, mit dieser zusammen um die Drehachse (3l) der Kontaktplatte (2) sehwinbar gelagerten Schmiermittelbehälter (1).
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) der Kontaktplatte (2) als Sohmiermittelbehälter ausgebildet ist (Fig. 5 bis 8).
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 6 und 7, gekennzeichnet durch einen unter dem Schleifbügel angeordneten geschlossenen Behälter und eine in diesem angeordnete und mit ihm kommunizierende Pumpe mit federbelastetem Kolben, dessen hohle Stange mit ihrem oberen Ende den Schleifbügel durchsetzt und mit diesem zwangläufig verbunden ist (Fig. 5).
    9. Vorrichtung nach den Ausprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd gelagerten, geteilten oder ungeteilten Kontaktplatten selbst als Schmiermittelverdränger dienen.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil im Wesen der Gestaltung der federbelasteten Kontaktflächen angepasst ist und die beiden Profile in gewissem Abstande voneinander liegen, der zur Aufnahme des Schmiermittels dient.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche unter Belassung von Zwischenräumen (Fugen) in mehrere parallele federbelastete Abschnitte unterteilt ist, deren jeder mit Führungs- und Begrenzungsorganen versehen ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn als Blattfedern ausgebildet sind, die sich gegen die Enden der Führungsorgane stützen.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch unter den Rändern der Kontaktplatte (2) vorgesehene Mulden (48). zum Auffangen etwa abfliessenden Schmiermittels.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangmniden ( mit der Kontaktplatte selbst vereinigt sind. EMI4.1
AT118397D 1929-05-15 1929-07-29 Schmiervorrichtung für die Schleifbügel von Stromabnehmern elektrischer Bahnen. AT118397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118397X 1929-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118397B true AT118397B (de) 1930-07-10

Family

ID=5655578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118397D AT118397B (de) 1929-05-15 1929-07-29 Schmiervorrichtung für die Schleifbügel von Stromabnehmern elektrischer Bahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118397B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366886C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT118397B (de) Schmiervorrichtung für die Schleifbügel von Stromabnehmern elektrischer Bahnen.
DE530740C (de) Schmiervorrichtung fuer die Schleifbuegel von Stromabnehmern elektrischer Bahnfahrzeuge
DE1168290B (de) Motorisch betriebener Trockenrasierapparat
DE509710C (de) Schmiervorrichtung fuer die Schleifbuegel von Stromabnehmern elektrischer Fahrzeuge
CH141737A (de) Schmiervorrichtung an Schleifbügeln von Stromabnehmern elektrischer Bahnen.
DE11890C (de) Schmiervorrichtung für Achsen der Eisenbahnfuhrwerke
DE738148C (de) Seilfaenger und Seilhalter fuer Foerderbahnen
AT32587B (de) Gitter oder Fachwerk zum Zählen von Münzen.
DE484921C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Foerderwagen auf der Foerderschale
DE176487C (de)
DE1685647C3 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm einer Walzenstrecke für Textilfasern
AT166441B (de) Scherenstromabnehmer für elektrische Fahrzeuge
DE581101C (de) Duengerstreuer mit zwei schraeg zueinander stehenden, hin und her gehenden Streuwaenden
DE671757C (de) Naehmaschinendrueckerfuss
AT289192B (de) Scherenstromabnehmer für elektrish betriebene Schienenfahrzeuge
AT89085B (de) Gelenkig angeordnete Radreifen-Schmiervorrichtung.
DE668690C (de) Dampfwasserableiter mit Schieber
DE256825C (de)
AT39446B (de) Stromabnehmer für elektrisch betriebene Eisenbahnfahrzeuge.
DE456634C (de) Rollenstromabnehmer fuer elektrische Gleisfahrzeuge
DE516547C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maische
DE410448C (de) Drehtischpresse
DE256766C (de)
DE510356C (de) Operationsstuhl, -tisch o. dgl.