DE509710C - Schmiervorrichtung fuer die Schleifbuegel von Stromabnehmern elektrischer Fahrzeuge - Google Patents

Schmiervorrichtung fuer die Schleifbuegel von Stromabnehmern elektrischer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE509710C
DE509710C DEF68393D DEF0068393D DE509710C DE 509710 C DE509710 C DE 509710C DE F68393 D DEF68393 D DE F68393D DE F0068393 D DEF0068393 D DE F0068393D DE 509710 C DE509710 C DE 509710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lubricant
contact plate
spring
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF68393D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF68393D priority Critical patent/DE509710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509710C publication Critical patent/DE509710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire

Description

  • Schmiervorrichtung für die Schleifbügel von Stromabnehmern elektrischer Fahrzeuge Es sind bereits Schmiervorrichtungen für (lie Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge bekannt (so z. B. französische Patentschrift 59 8b9), bei welchen die mit dem Fahrdraht in Berührung stehenden Kontaktkörper aus in sich federnden drahtartigen Bogenstücken gebildet sind, deren Enden in die als Schmierinittelbehälter ausgebildeten Träger mit nach oben offenem U-förmigem Querschnitt tauchen und beim federnden Nachgeben des Kontaktkörpers als Verdränger des Schmiermittels wirken, um dieses gegen die oberen Kontaktflächen zu fördern.
  • Diese bekannten Vorrichtungen entsprechen jedoch nicht den an sie gestellten Anforderungen. Zunächst ist die Schmierung unzugänglich, weil die lediglich mit ihren Enden als Schmiermittelverdränger wirkenden und dabei in schmale Schmiermittelbehälter tauchenden drahtartigen Kontaktkörper eine genügende Schmiermittelmenge zu fördern und diese dein obersten Teil des Kontaktkörpers zuzuführen nicht imstande sind. Andererseits ist die eigene Federung der Kontaktkörper im Gebrauche unzuverlässig und insbesondere nach einer gewissen Abnutzung der Kontaktfläche auch unbeständig. Schließlich sind derartige Kontaktkörper vom Gesichtspunkte der Stromabnahme nachteilig, weil sie zu einer richtigen betriebssicherer Stromabnahme, insbesondere bei hohen Stromstärken, ungeeignet sind.
  • Demgegenüber ,geht die Erfindung von' Kontaktplatten aus, die in der Richtung des Fahrdrahtes eine beträchtliche Breite aufweisen. Im Sinne der Erfindung wird die selbsttätige Schmierung der Kontaktflächen unter Vermeidung der bisherigen Nachteile dadurch erreicht, daß die in an sich bekannter Weise eine beträchtliche Breite auf"veisende flache Kontaktplatte oder deren Teile als starre Gebilde unter der Wirkung von besonderen Federn ihre pumpenkolbenartige Bewegung ausführen.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner für einen verhältnismäßig großen und von allen Teilen der Kontaktplatte ausgenutzten Schmiermittelbehälter dadurch Sorge getragen, daß der Behälter einerseits durch die untere Seite der Kontaktplatte (oder deren Teile) und andererseits die im gewissen lotrechten Abstande von ihr liegende obere Seite des im Profil der Gestaltung der Kontaktplatten angepaßten Trägers gebildet wird.
  • Die Kontaktfläche wird zweckmäßig in an sich bekannter Weise in mehrere parallele Abschnitte unterteilt. Bei derartigen Kontaktflächen werden gemäß der Erfindung die Abschnitte der flachen, breiten Kontaktplatte durch Schiniermittelförderwege bildende Zwischenräume (Fugen) voneinander getrennt und je für sich mit federbelasteten Führungsansätzen versehen. Durch diese Ausbildung wird eine sichere Förderung und Verteilung des Schmiermittels auf die ganze obere Kontaktfläche gewährleistet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird eine mit flüssigem Schmiermittel in verhältnismäßig großem Vorrat arbeitende, d. h. für eine lange Gebrauchsperiode und für die stärkste Beanspruchung geeignete Schmiervorrichtung erzielt, die aus einem unter dem Schleifbügel angeordneten, geschlossenen Behälter und einer in diesem angeordneten und mit ihm kommunizierenden Pumpe mit federbelastetem Kolben besteht, dessen Hohlstange mit ihrem oberen Ende den Schleifbügel durchsetzt und mit diesem derart verbunden ist, daß die Abwärtsbewegung des Bügels die Saug- bzw. Druckperiode veranlaßt, auf die unter dem Einflusse der den Kolben belastenden Feder die Druck- bzw. Saugperiode folgt.
  • Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird eine für alle in der Praxis vorkommenden Fälle ausreichende, betriebssichere, selbsttätige Schmierung gewährleistet, wodurch die Lebensdauer der Schleifbügel und der Fahrdrähte, insbesondere die Lebensdauer von Kohlenschleifbügeln, wesentlich erhöht und ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. i zeigt die Schmierung eines in seiner Breite unterteilten Metallschleifbügels mit einer Kontaktfläche im Querschnitt, Abb.2 die Schmierung eines Kohlenschleifbügels, Abb.3 einen Schnitt durch einen Metallschleifbügel mit abwechselnd zur Anlage kommenden zwei Kontaktflächen, Abb. q. einen Schleifbügel mit ungeteilter Kontaktfläche mit Ölschmierung.
  • Träger i (Abb. i), der an dem nicht veranschaulichten üblichen Stromabnehmerrahmen angeordnet ist, trägt die Metallkontaktfläche, die in ;U-förmige Schienen 2 unter Belassung von Zwischenräumen 7 unterteilt ist. Das Profil des Trägers i schmiegt sich im Wesen der Gestaltung der Kontaktflächen 2 an und weist zwischen den in gewissem Abstande von den Schienen angeordneten Ausbuchtungen Hohlräume auf, wobei zwischen den Schienen :2 und dem Träger i zur Aufnahme des Schmiermittels dienende Räume 3 entstehen. Die Schienen 2 sind an dem Träger i federnd befestigt. Zu diesem Zwecke sind die Schienen 2 mit Zapfen 4 versehen, die Durchbrechungen des Trägers i durchgreifen, unter dem Einflusse von an diesem befestigten Blattfedern 5 stehen und die Arbeitslage der Schienen 2 begrenzende Anschläge 6 aufweisen.
  • Wenn die Schienen unter dem Einflusse des durch den vom Fahrdraht auf sie ausgeübten Druckes entgegen der Wirkung der Federn 5 zeitweise nach abwärts bewegt werden, verdrängen sie das Schmiermittel aus dem Raum 3, so daß es gegen die Oberfläche der Schienen befördert und dort in der üblichen Weise verteilt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb.2 bezeichnet 2 die in seiner Breite ungeteilte Kontaktplatte, z. B. Kohlenplatte, die mit schrägen Ouerkanälen 12 und einer Längsschmiernut i3 versehen ist. Die Metallfassung io weist Durchbrechungen ii auf. Der U-förmige Träger i ist in seiner Mitte mit einer Durchbrechung für den Führungszapfen 4 versehen, der unter dem Einflusse der Blattfeder 5 steht und mit einem Anschlag 6 versehen ist. Der Zwischenraum 3 zwischen Kontaktplatte und Träger i dient auch hier zur Aufnahme des konsistenten Schmiermittels, das bei der Abwärtsbewegung der Kontaktplatte :2 aus dem Raum 3 verdrängt wird und durch die Durchbrechungen io und dieKanäle 12 in die Schmiernut 13 gelangt. Dabei enthalten auch die seitlichen Zwischenräume g zwischen Träger i und Kontaktstück :2 ausreichende Schmierung.
  • Die Ausführungsform nach Abb.3 stellt einen Schleifkörper mit doppelter Kontaktfläche dar. Träger i ist in bekannter Weise als Rohr ausgebildet, das an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Kontaktflächen versehen ist, die durch Umkippen des Stromabnehmerschleifstücks abwechselnd in die Arbeitslage gelangen. Die Kontaktfläche ist auch hier unterteilt, und zwar in die mittlere, nach unten abgebogene Mittelschiene 2 und die beiden an diese unter Belassung eines Zwischenraumes 7 anschließenden Seitenschienen 2a. Die Mittelschienen 2 sind auch hier mit Zapf en 4 versehen, die je einen Anschlag 6 tragen. Das Profil des Trägers i ist derart ausgebildet, daß zwischen den Mittelschienen 2 und den mittleren Trägerteilen Hohlräume 3 für das Schmiermittel entstehen. Die Mittelschiene 2 wird durch die Spiralfeder in der Arbeitslage gehalten und durch den Fahrdraht zeitweise entgegen der Wirkung der Spiralfeder 5 nach abwärts bewegt, wobei sie in der oben geschilderten Weise als Verdränger dient und das Schmiermittel durch die Schlitze 7 gegen die Oberfläche der Kontaktplatte fördert.
  • Die Ausführungsform gemäß Abb. 4 stellt die Ölschmierung eines ungeteilten Metallschleifstückes 2 dar, dem das flüssige Schmiermittel durch eine im Ölbehälter i angeordnete Pumpe 22, 23 bzw. ihrer hohlen Kolbenstange 2o zugeführt wird. Der unter dem Einflusse der Feder 22 stehende Kolben 23 ist in dem auf einer Einschnürung a7 des Bodens des Behälters i festsitzenden Zylinder 2i geführt, der durch ein als Saugventil dienendes Kugelventil 25 und eine Öffnung 26 mit dem Öl- raum des Behälters i kommuniziert. Die untere Mündung der hohlen Kolbenstange 20 ist durch ein als Druckventil dienendes Kugele entil 24 abgeschlossen.
  • An die mit ihrem oberen Ende in der Durchbrechung 14 des Schleifbügels 2 geführten Kolbenstange 2o ist das eine Ende i9 des um Gelenk 18 drehbaren Winkelhebels 17 angelenkt, dessen anderes Ende 16 an den Lappen 15 der Kontaktfläche angeschlossen ist.
  • Wirkungsw eise Zufolge des vom Fahrdraht auf die Kontaktplatte (2) ausgeübten Druckes wird diese abwärts bewegt, was durch Vermittlung der Winkelhebel 17 eine Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 20 samt Kolben 23 zur Folge hat (Saugperiode), wobei Öl in den unteren Zylinderraum gelangt. Sobald der auf die Kontaktplatte einwirkende Druck aufhört, wird der Kolben unter Einwirkung der Feder 22 abwärts bewegt, so daß nach Öffnung des Druckventils 24 das Öl gegen die Oberfläche der Kontaktplatte 2 befördert wird.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmiervorrichtung für die Schleifbügel von Stromabnehmern elektrischer Fahrzeuge, bei welcher die Kontaktkörper in den Schmiermittelbehälter des Trägers eintauchen und beim federnden Nachgeben als Verdränger des Schmiermittels wirken und dieses gegen die Kontaktflächen fördern, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung des Fahrdrahtes in an sich bekannter Weise eine beträchtliche Breite aufweisende, flache Kontaktplatte (2) oder deren Teile als starre Gebilde unter der Wirkung von besonderen Federn (5 bzw. 22) ihre pumpenkolbenartige Bewegung ausführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelbehälter (i) einerseits durch die untere Seite der Kontaktplatte oder deren Teile und andererseits durch die im gewissen lotrechten Abstande von ihr angeordnete, obere Seite des im Profil der Gestaltung der Kontaktplatten angepaßten Trägers gebildet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, bei der die Kontaktfläche in mehrere parallele Abschnitte unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Kontaktplatte voneinander durch Schmiermittelförderwege bildende Zwischenräume (7) getrennt und je für sich mit federbelasteten Führungsansätzen (4) versehen sind. d.. Einrichtung nach Anspruch i für Ölschmierung, gekennzeichnet durch einen unter der Kontaktplatte (2) angeordneten, geschlossenen Behälter (i) und eine in diesem angeordnete und mit ihm kommunizierende Pumpe (22, 23) mit federbelasteten Kolben, dessen hohle Stange (2o) mit ihrem oberen Ende die Kontaktplatte (2) durchsetzt und mit dieser derart verbunden ist, daß die Abwärtsbewegung der Kontaktplatte die Saug- bzw. Druckperiode veranlaßt, auf die unter dem Einflusse der den Kolben belastenden Feder die Druck- bzw. Saugperiode folgt.
DEF68393D 1929-05-16 1929-05-16 Schmiervorrichtung fuer die Schleifbuegel von Stromabnehmern elektrischer Fahrzeuge Expired DE509710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF68393D DE509710C (de) 1929-05-16 1929-05-16 Schmiervorrichtung fuer die Schleifbuegel von Stromabnehmern elektrischer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF68393D DE509710C (de) 1929-05-16 1929-05-16 Schmiervorrichtung fuer die Schleifbuegel von Stromabnehmern elektrischer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509710C true DE509710C (de) 1930-10-11

Family

ID=7110892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF68393D Expired DE509710C (de) 1929-05-16 1929-05-16 Schmiervorrichtung fuer die Schleifbuegel von Stromabnehmern elektrischer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509710C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE509710C (de) Schmiervorrichtung fuer die Schleifbuegel von Stromabnehmern elektrischer Fahrzeuge
AT118397B (de) Schmiervorrichtung für die Schleifbügel von Stromabnehmern elektrischer Bahnen.
DE564546C (de) Schmierpumpe mit Antrieb von einem Foerderkolben durch Spannungswechsel im Zylinder einer Kraftmaschine
CH141737A (de) Schmiervorrichtung an Schleifbügeln von Stromabnehmern elektrischer Bahnen.
DE513801C (de) An der Fahrleitungsaufhaengung befestigter OEler zum Schmieren der Stromabnehmerschleifstuecke elektrisch betriebener Lokomotiven aller Art
DE530740C (de) Schmiervorrichtung fuer die Schleifbuegel von Stromabnehmern elektrischer Bahnfahrzeuge
DE391792C (de) Schmierpumpe
DE443279C (de) Schraubenspindelantrieb, insbesondere fuer Schiebefenster
DE446718C (de) Vorrichtung zum Leimen von Buecherruecken u. dgl.
DE270262C (de)
DE940954C (de) Werkstuecktragschiene fuer Tauchvorrichtungen
DE229453C (de)
DE500025C (de) OElverteiler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE385519C (de) Schlauchanschluss
DE278044C (de)
DE172918C (de)
DE2210815A1 (de) Öler
DE324364C (de) Stifteeinlegevorrichtung fuer Schuhnagelmaschinen
DE2837639A1 (de) Taumelscheibenpumpe
DE356348C (de) Schmiervorrichtung fuer Weichen
DE280533C (de)
DE820450C (de) Vorrichtung zur Schmierung von Leitungen und bzw. oder der darauf gleitenden Organe zur Stromabnahme
DE402655C (de) Schmiervorrichtung fuer Federtriebwerke von Sprechmaschinen
DE607075C (de) Einrichtung zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
DE759771C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge oder Kraftraeder